ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Incruse Ellipta - Änderungen - 08.04.2021
30 Änderungen an Fachinfo Incruse Ellipta
  • -Wirkstoff: Umeclidinium (ut Umeclidinii bromidum).
  • -Hilfsstoffe: Lactosum monohydricum (mit geringen Mengen an Milchprotein), Magnesii stearas, q.s. ad pulverem.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Einzeldosiertes Pulver zur Inhalation.
  • -Eine Einzeldosis Incruse Ellipta enthält 62,5 µg Umeclidinium (entsprechend 74,2 µg Umeclidiniumbromid). Die abgegebene Dosis (die Dosis, welche vom Mundstück des Ellipta-Inhalators abgegeben wird) beträgt 55 µg Umeclidinium.
  • -Ein Ellipta Inhalator enthält 30 Einzeldosen zur Inhalation.
  • +Wirkstoffe
  • +Umeclidinium (als Umeclidiniumbromid).
  • +Hilfsstoffe
  • +Lactose-Monohydrat 12.4 mg (mit geringen Mengen an Milchprotein), Magnesiumstearat.
  • +
  • -Eingeschränkte Nierenfunktion:
  • +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen:
  • -Leberfunktionsstörung:
  • +Patienten mit Leberfunktionsstörungen:
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: R03BB07
  • -Wirkmechanismus
  • +ATC-Code
  • +R03BB07
  • +Wirkungsmechanismus
  • -Pharmakodynamische Wirkungen
  • +Pharmakodynamik
  • -Tabelle1: Primärer Wirksamkeitsendpunkt in Woche 12 (Studie AC4115408)
  • - FEV1-Talwert (ml)
  • - Unterschied gegenüber Placebo
  • -Baseline (SD) Änderung gegenüber Baseline (SE) Behandlungsunterschied (95%-KI) p-Wert
  • +Tabelle 1: Primärer Wirksamkeitsendpunkt in Woche 12 (Studie AC4115408)
  • + FEV1-Talwert (ml)
  • + Unterschied gegenüber Placebo
  • + Baseline (SD) Änderung gegenüber Baseline (SE) Behandlungsunterschied (95%-KI) p-Wert
  • -Abkürzungen: KI = Konfidenzintervall; FEV1 = forciertes Exspirationsvolumen in der ersten Sekunde; ml = Milliliter; μg = Mikrogramm;
  • -n = Anzahl Teilnehmer in der Intent-to-treat-Population; SD = Standardabweichung; SE = Standardfehler.
  • +Abkürzungen: KI = Konfidenzintervall; FEV1 = forciertes Exspirationsvolumen in der ersten Sekunde; ml = Milliliter; μg = Mikrogramm; n = Anzahl Teilnehmer in der Intent-to-treat-Population; SD = Standardabweichung; SE = Standardfehler.
  • - FEV1-Talwert (ml)
  • - Unterschied gegenüber Placebo
  • -Baseline (SD) Änderung gegenüber Baseline (SE) Behandlungsunterschied (95%-KI) p-Wert
  • + FEV1-Talwert (ml)
  • + Unterschied gegenüber Placebo
  • + Baseline (SD) Änderung gegenüber Baseline (SE) Behandlungsunterschied (95%-KI) p-Wert
  • -Abkürzungen: KI = Konfidenzintervall; FEV1 = forciertes Exspirationsvolumen in der ersten Sekunde; ml = Milliliter; μg = Mikrogramm;
  • -n = Anzahl Teilnehmer in der Intent-to-treat-Population; SD = Standardabweichung; SE = Standardfehler.
  • +Abkürzungen: KI = Konfidenzintervall; FEV1 = forciertes Exspirationsvolumen in der ersten Sekunde; ml = Milliliter; μg = Mikrogramm; n = Anzahl Teilnehmer in der Intent-to-treat-Population; SD = Standardabweichung; SE = Standardfehler.
  • -Eingeschränkte Nierenfunktion:
  • +Nierenfunktionsstörungen:
  • -Eingeschränkte Leberfunktion:
  • +Leberfunktionsstörungen:
  • -Genotoxizität und Karzinogenität
  • -Umeclidiniumbromid war nicht genotoxisch in einer Standardserie von Studien und nicht karzinogen in Lebenszeit-Inhalationsstudien bei Mäusen oder Ratten mit Expositionen, die aufgrund der AUC ≥26 bzw. ≥22 Mal höher waren als die menschliche Exposition bei klinischen Dosen von 55 µg Umeclidinium.
  • +Genotoxizität und Kanzerogenität
  • +Umeclidiniumbromid war nicht genotoxisch in einer Standardserie von Studien und nicht kanzerogen in Lebenszeit-Inhalationsstudien bei Mäusen oder Ratten mit Expositionen, die aufgrund der AUC ≥26 bzw. ≥22 Mal höher waren als die menschliche Exposition bei klinischen Dosen von 55 µg Umeclidinium.
  • +Haltbarkeit nach Anbruch
  • +Besondere Lagerungshinweise
  • +
  • -Incruse Ellipta nicht über 30 °C und in der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
  • -Hinweise für die Handhabung des Ellipta-Inhalators
  • +Nicht über 30°C und in der Originalverpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen. Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
  • +Hinweise für die Handhabung
  • -September 2017.
  • +Februar 2021.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home