ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Incruse Ellipta - Änderungen - 08.09.2023
44 Änderungen an Fachinfo Incruse Ellipta
  • -Umeclidinium (als Umeclidiniumbromid).
  • +Umeclidinium (als Umeclidiniumbromid)
  • -Lactose-Monohydrat 12.4 mg (mit geringen Mengen an Milchprotein), Magnesiumstearat.
  • +Lactose-Monohydrat 12.4 mg (mit geringen Mengen an Milchprotein), Magnesiumstearat
  • -Incruse Ellipta wird 1× täglich jeweils zur gleichen Zeit verabreicht.
  • +Incruse Ellipta wird 1x täglich jeweils zur gleichen Zeit verabreicht.
  • -Die empfohlene Dosis beträgt 1× täglich 1 Inhalation Incruse Ellipta 55 µg.
  • +Die empfohlene Dosis beträgt 1x täglich 1 Inhalation Incruse Ellipta 55µg.
  • -Ältere Patienten (>65 Jahre):
  • +Ältere Patienten (> 65 Jahre):
  • -Patienten mit Nierenfunktionsstörungen:
  • +Eingeschränkte Nierenfunktion:
  • -Patienten mit Leberfunktionsstörungen:
  • +Leberfunktionsstörung:
  • -Das Sicherheitsprofil von Umeclidiniumbromid wurde bei 1663 Patienten mit COPD untersucht, welche bis zu einem Jahr mit Dosen von 55 µg oder mehr behandelt wurden. Darin eingeschlossen sind 576 Patienten, welche die empfohlene Dosis von 55 µg erhalten hatten.
  • -Die unerwünschten Wirkungen, aus den vier Studien zur klinischen Wirksamkeit und der Langzeitstudie, in der 1412 Patienten mit Umeclidiniumbromid therapiert wurden, sind unten aufgeführt.
  • -Die Häufigkeiten sind gemäss der folgenden Konvention absteigend geordnet: sehr häufig (>1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10), gelegentlich (≥1/1000 bis <1/100), selten (≥1/10000 bis <1/1‘000), sehr selten (<1/10000) und nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
  • +Das Sicherheitsprofil von Umeclidiniumbromid wurde bei 1'663 Patienten mit COPD untersucht, welche bis zu einem Jahr mit Dosen von 55 µg oder mehr behandelt wurden. Darin eingeschlossen sind 576 Patienten, welche die empfohlene Dosis von 55 µg erhalten hatten.
  • +Die unerwünschten Wirkungen, aus den vier Studien zur klinischen Wirksamkeit und der Langzeitstudie, in der 1'412 Patienten mit Umeclidiniumbromid therapiert wurden, sind unten aufgeführt.
  • +Die Häufigkeiten sind gemäss der folgenden Konvention absteigend geordnet: sehr häufig (> 1/10), häufig (≥1/100 bis < 1/10), gelegentlich (≥1/1'000 bis < 1/100), selten (≥1/10'000 bis < 1/1'000), sehr selten (< 1/10'000) und nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
  • -Unbekannt: Verschwommenes Sehen, Glaukom, Augenschmerzen.
  • +Nicht bekannt: Verschwommenes Sehen, Glaukom, Augenschmerzen.
  • +Erkrankungen der Atemwege
  • +Nicht bekannt: Dysphonie, oropharyngale Schmerzen.
  • +
  • -Unbekannt: Urinretention, Dysurie.
  • +Nicht bekannt: Urinretention, Dysurie.
  • -Umeclidinium 55 μg 1× tägl. (n = 69) 1255 (566) 120 (26) 127 (52; 202) <0,001
  • +Umeclidinium 55 μg 1x tägl. (n = 69) 1255 (566) 120 (26) 127 (52; 202) < 0,001
  • -Abkürzungen: KI = Konfidenzintervall; FEV1 = forciertes Exspirationsvolumen in der ersten Sekunde; ml = Milliliter; μg = Mikrogramm; n = Anzahl Teilnehmer in der Intent-to-treat-Population; SD = Standardabweichung; SE = Standardfehler.
  • -Unter Incruse Ellipta zeigte sich gegenüber Placebo nach 12 Wochen eine statistisch signifikant stärkere Verbesserung des gewichteten FEV1 -Mittelwerts für die ersten 6 Stunden nach der Gabe gegenüber Baseline (166 mL [p <0,001]).
  • +Abkürzungen: KI = Konfidenzintervall; FEV1= forciertes Exspirationsvolumen in der ersten Sekunde; ml = Milliliter; μg= Mikrogramm;
  • +n = Anzahl Teilnehmer in der Intent-to-treat-Population; SD = Standardabweichung; SE = Standardfehler.
  • +Unter Incruse Ellipta zeigte sich gegenüber Placebo nach 12 Wochen eine statistisch signifikant stärkere Verbesserung des gewichteten FEV1 -Mittelwerts für die ersten 6 Stunden nach der Gabe gegenüber Baseline (166 mL [p < 0,001]).
  • -Auch hinsichtlich der Änderung des Gesamtscores für den SGRQ-Fragebogen (St. George's Respiratory Questionnaire), einem indikationsspezifischen Instrument zur Bewertung der krankheitsbedingten Einschränkung der Lebensqualität, konnten für Incruse Ellipta in Woche 12 gegenüber Baseline statistisch signifikante Verbesserungen im Vergleich zu Placebo nachgewiesen werden (-7,90 Punkte, p <0,001). Der Anteil der Patienten unter Incruse Ellipta, die in Woche 12 einen Rückgang von ≥4 Punkten (MCID) im SGRQ-Gesamtscore verzeichneten, betrug 44% (28/63) gegenüber 26% (14/54) bei den Patienten unter Placebo. Die Odds, in Woche 12 als SGRQ-Responder vs. -Nichtresponder eingestuft zu werden, lagen für Incruse Ellipta signifikant höher als für Placebo (Odds Ratio 2,44 [95%-KI 1,08; 5,50], p = 0,032).
  • +Auch hinsichtlich der Änderung des Gesamtscores für den SGRQ-Fragebogen (St. George's Respiratory Questionnaire), einem indikationsspezifischen Instrument zur Bewertung der krankheitsbedingten Einschränkung der Lebensqualität, konnten für Incruse Ellipta in Woche 12 gegenüber Baseline statistisch signifikante Verbesserungen im Vergleich zu Placebo nachgewiesen werden (-7,90 Punkte, p < 0,001). Der Anteil der Patienten unter Incruse Ellipta, die in Woche 12 einen Rückgang von ≥4 Punkten (MCID) im SGRQ-Gesamtscore verzeichneten, betrug 44% (28/63) gegenüber 26% (14/54) bei den Patienten unter Placebo. Die Odds, in Woche 12 als SGRQ-Responder vs. -Nichtresponder eingestuft zu werden, lagen für Incruse Ellipta signifikant höher als für Placebo (Odds Ratio 2,44 [95%-KI 1,08; 5,50], p = 0,032).
  • -Umeclidinium 55 μg 1× tägl. (n = 418) 1199 (488) 119 (13) 115 (76;155) <0,001
  • +Umeclidinium 55 μg 1x tägl. (n = 418) 1199 (488) 119 (13) 115 (76;155) < 0,001
  • -Abkürzungen: KI = Konfidenzintervall; FEV1 = forciertes Exspirationsvolumen in der ersten Sekunde; ml = Milliliter; μg = Mikrogramm; n = Anzahl Teilnehmer in der Intent-to-treat-Population; SD = Standardabweichung; SE = Standardfehler.
  • +Abkürzungen: KI = Konfidenzintervall; FEV1= forciertes Exspirationsvolumen in der ersten Sekunde; ml = Milliliter; μg= Mikrogramm;
  • +n = Anzahl Teilnehmer in der Intent-to-treat-Population; SD = Standardabweichung; SE = Standardfehler.
  • -Für Incruse Ellipta wurde eine statistisch signifikante Verbesserung des TDI-Gesamtscores in Woche 24 gegenüber Placebo (1,0 Punkt, p <0,001) festgestellt. Der Anteil der Patienten, die in Woche 24 in der Grössenordnung von mindestens einer MCID von 1 Punkt im TDI-Gesamtscore auf Incruse Ellipta ansprachen, lag bei 53% (207/394), gegenüber einen Anteil von 41% (106/260) bei den Patienten der Placebogruppe. Die Odds, in Woche 24 als TDI-Responder vs. -Nichtresponder eingestuft zu werden, lagen für Incruse Ellipta höher als für Placebo (Odds Ratio 1,6 [95%-KI 1,2; 2,3]).
  • +Für Incruse Ellipta wurde eine statistisch signifikante Verbesserung des TDI-Gesamtscores in Woche 24 gegenüber Placebo (1,0 Punkt, p < 0,001) festgestellt. Der Anteil der Patienten, die in Woche 24 in der Grössenordnung von mindestens einer MCID von 1 Punkt im TDI-Gesamtscore auf Incruse Ellipta ansprachen, lag bei 53% (207/394), gegenüber einen Anteil von 41% (106/260) bei den Patienten der Placebogruppe. Die Odds, in Woche 24 als TDI-Responder vs. -Nichtresponder eingestuft zu werden, lagen für Incruse Ellipta höher als für Placebo (Odds Ratio 1,6 [95%-KI 1,2; 2,3]).
  • -Nierenfunktionsstörungen:
  • -Bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung (Creatinin-Clearance <30 mL/min) ergab sich kein Nachweis einer erhöhten systemischen Umeclidiniumbromidexposition (Cmax und AUC). Es wurde bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung kein Beweis einer beeinträchtigten Proteinbindung im Vergleich zu gesunden Probanden gefunden.
  • -Leberfunktionsstörungen:
  • +Eingeschränkte Nierenfunktion:
  • +Bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung (Creatinin-Clearance < 30mL/min) ergab sich kein Nachweis einer erhöhten systemischen Umeclidiniumbromidexposition (Cmax und AUC). Es wurde bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung kein Beweis einer beeinträchtigten Proteinbindung im Vergleich zu gesunden Probanden gefunden.
  • +Eingeschränkte Leberfunktion:
  • -Genotoxizität und Kanzerogenität
  • -Umeclidiniumbromid war nicht genotoxisch in einer Standardserie von Studien und nicht kanzerogen in Lebenszeit-Inhalationsstudien bei Mäusen oder Ratten mit Expositionen, die aufgrund der AUC ≥26 bzw. ≥22 Mal höher waren als die menschliche Exposition bei klinischen Dosen von 55 µg Umeclidinium.
  • +Genotoxizität und Karzinogenität
  • +Umeclidiniumbromid war nicht genotoxisch in einer Standardserie von Studien und nicht karzinogen in Lebenszeit-Inhalationsstudien bei Mäusen oder Ratten mit Expositionen, die aufgrund der AUC ≥26 bzw. ≥22 Mal höher waren als die menschliche Exposition bei klinischen Dosen von 55 µg Umeclidinium.
  • -Haltbarkeit nach Öffnen des Schutzbehälters: 6 Wochen.
  • +Haltbarkeit nach Öffnen des Schutzbehälters: 6 Wochen
  • -65091 (Swissmedic).
  • +65091 (Swissmedic)
  • -GlaxoSmithKline AG, 3053 Münchenbuchsee.
  • +GlaxoSmithKline AG, 3053 Münchenbuchsee
  • -Februar 2021.
  • +Mai 2023
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home