ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Cotellic 20mg - Änderungen - 04.11.2022
18 Änderungen an Fachinfo Cotellic 20mg
  • -< 40 % (oder 40-49 % und absolute Verringerung gegenüber dem Anfangswert um ≥10 %) Behandlung für 2 Wochen unterbrechen Absolute Verringerung gegenüber dem Anfangswert um < 10 % 1. Auftreten: 40 mg
  • -2. Auftreten: 20 mg
  • -3. Auftreten: dauerhafte Beendigung
  • -< 40 % (oder absolute Verringerung gegenüber dem Anfangswert um ≥10 %) Dauerhafte Beendigung
  • + < 40 % (oder 40-49 % und absolute Verringerung gegenüber dem Anfangswert um ≥10 %) Behandlung für 2 Wochen unterbrechen Absolute Verringerung gegenüber dem Anfangswert um < 10 % 1. Auftreten: 40 mg
  • + 2. Auftreten: 20 mg
  • + 3. Auftreten: dauerhafte Beendigung
  • + < 40 % (oder absolute Verringerung gegenüber dem Anfangswert um ≥10 %) Dauerhafte Beendigung
  • -2. Auftreten: 20 mg
  • -3. Auftreten: dauerhafte Beendigung
  • -Asymptomatisch und < 40 % (oder absolute Verringerung gegenüber dem Anfangswert um ≥10 %) Dauerhafte Beendigung
  • -Symptomatisch, unabhängig vom LVEF-Wert Dauerhafte Beendigung
  • + 2. Auftreten: 20 mg
  • + 3. Auftreten: dauerhafte Beendigung
  • + Asymptomatisch und < 40 % (oder absolute Verringerung gegenüber dem Anfangswert um ≥10 %) Dauerhafte Beendigung
  • + Symptomatisch, unabhängig vom LVEF-Wert Dauerhafte Beendigung
  • -Pädiatrische Population
  • +Kinder und Jugendliche
  • -Die nachstehende Auflistung ist gemäss MedDRA-Systemorganklassen aufgeführt und fasst die unerwünschten Arzneimittelreaktionen (ADR) zusammen, die bei Patienten unter Behandlung mit Cotellic in Kombination mit Vemurafenib in der Phase-III-Studie auftraten. Es wurden die folgenden Häufigkeitskategorien verwendet: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis < 1/10), gelegentlich (≥1/1000 bis < 1/100), selten (≥1/10'000 bis < 1/1000), sehr selten (< 1/10'000).
  • +Die nachstehende Auflistung ist gemäss MedDRA-Systemorganklassen aufgeführt und fasst die unerwünschten Arzneimittelreaktionen zusammen, die bei Patienten unter Behandlung mit Cotellic in Kombination mit Vemurafenib in der Phase-III-Studie auftraten. Es wurden die folgenden Häufigkeitskategorien verwendet: sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis < 1/10), gelegentlich (≥1/1000 bis < 1/100), selten (≥1/10'000 bis < 1/1000), sehr selten (< 1/10'000).
  • -Sehr häufig: Photosensibilitätc (47 %), Exanthem (40 %), makulopapulöses Exanthem (15 %), akneiforme Dermatitis (14 %), Hyperkeratose (10 %).
  • +Sehr häufig: Photosensibilitätc (47 %), Exanthem (40 %), Pruritus (20,6 %), makulopapulöses Exanthem (15 %), trockene Haut (14,9 %), akneiforme Dermatitis (14 %), Hyperkeratose (10 %).
  • -Sehr häufig: Pyrexie (28 %), Schüttelfrost (10 %).
  • +Sehr häufig: Pyrexie (28 %), peripheres Ödem (15,3 %), Schüttelfrost (10 %).
  • -Pädiatrische Population
  • +Pädiatrie
  • -Pädiatrische Population
  • +Kinder und Jugendliche
  • -Juli 2022.
  • +Oktober 2022.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home