ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Doxycyclin-Mepha 100mg - Änderungen - 30.10.2019
34 Änderungen an Fachinfo Doxycyclin-Mepha 100mg
  • -Wirkstoff: Doxycyclinum ut D. monohydricum.
  • -Hilfsstoffe: Cellulosum microcristallinum, Excipiens pro compresso.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 teilbare Tablette Doxycyclin-Mepha 100 mg enthält: Doxycyclinum 100 mg (ut D. monohydricum).
  • -1 teilbare Tablette Doxycyclin-Mepha 200 mg enthält: Doxycyclinum 200 mg (ut D. monohydricum).
  • +Wirkstoffe
  • +Doxycyclinum ut D. monohydricum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Carboxymethylamylum natricum A corresp. Natrium max. 1.764 mg (Doxycyclin-Mepha 100 mg) bzw. max. 3.528 mg (Doxycyclin-Mepha 200 mg), Cellulosum microcristallinum, Crospovidonum, Calcium arachinas.
  • +
  • +Bei einigen Patienten mit Spirochäteninfektion kann kurz nach Beginn der Behandlung mit Doxycyclin eine Jarisch-Herxheimer-Reaktion auftreten. Den Patienten sollte versichert werden, dass dies eine üblicherweise selbstbegrenzende Folge der antibiotischen Behandlung von Spirochäteninfektionen ist.
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Tablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • -Häufig: Überempfindlichkeitsreaktionen einschliesslich anaphylaktischer Schock, anaphylaktoide Reaktion, Purpura Schönlein-Henoch, Hypotonie, Perikarditis, Angioödem, generalisiertes Exanthem, Exazerbation von systemischem Lupus erythematodes, Dyspnoe, Serumkrankheit, periphere Ödeme, Tachykardie und Urtikaria.
  • -Selten: DRESS-Syndrom (Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen).
  • +Häufig: Überempfindlichkeitsreaktionen einschliesslich anaphylaktischer Schock, anaphylaktische Reaktion, anaphylaktoide Reaktion, Purpura Schönlein-Henoch, Hypotonie, Perikarditis, Angioödem, generalisiertes Exanthem, Exazerbation von systemischem Lupus erythematodes, Dyspnoe, Serumkrankheit, periphere Ödeme, Tachykardie und Urtikaria.
  • +Selten: DRESS-Syndrom (Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen), Jarisch-Herxheimer Reaktion (im Zusammenhang mit einer Spirochäten-Infektion, welche mit Doxycyclin behandelt wurde).
  • -Selten: Exfoliative Dermatitis, Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, Photo-Onycholysis.
  • +Selten: Exfoliative Dermatitis, Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, Photo-Onycholysis, Hyperpigmentation der Haut.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code: J01AA02
  • +ATC-Code
  • +J01AA02
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +
  • - MHK-Werte (mg/l); *MHK90 (mg/l) **Durchschnittswerte oder Bandbreite Anmerkungen
  • + MHK-Werte (mg/l); *MHK90 (mg/l) **Durchschnittswerte oder Bandbreite Anmerkungen
  • -Bacteroides sp. 0,25->8**
  • -Borrelia burgdorferi ≤0,25-2**
  • -Borrelia recurrentis 1-10**
  • -Borrelia duttonii 1-10**
  • +Bacteroides sp. 0,25->8**
  • +Borrelia burgdorferi ≤0,25-2**
  • +Borrelia recurrentis 1-10**
  • +Borrelia duttonii 1-10**
  • -Brucella sp. (bei gleichzeitiger Gabe von Streptomycin) 0,5-2,0**
  • -Campylobacter fetus (Vibrio fetus) 1,56*
  • -Chlamydia psittaci 0,03
  • -Chlamydia trachomatis ≤0,5*
  • +Brucella sp. (bei gleichzeitiger Gabe von Streptomycin) 0,5-2,0**
  • +Campylobacter fetus (Vibrio fetus) 1,56*
  • +Chlamydia psittaci 0,03
  • +Chlamydia trachomatis ≤0,5*
  • -Francisella tularensis 2-10**
  • +Francisella tularensis 2-10**
  • -Klebsiella pneumoniae 1->10**
  • +Klebsiella pneumoniae 1->10**
  • -Vibrio cholerae (Vibrio comma) 1,4*
  • -Yersinia pestis 2-10**
  • +Vibrio cholerae (Vibrio comma) 1,4*
  • +Yersinia pestis 2-10**
  • -Mycoplasma pneumoniae 1,6
  • -Ureaplasma urealyticum 0,05-0,2**
  • +Mycoplasma pneumoniae 1,6
  • +Ureaplasma urealyticum 0,05-0,2**
  • -d MHK-Werte (mg/l); *MHK90 (mg/l) **Durchschnittswerte oder Bandbreite Anmerkungen
  • -Grampositive bakterielle Erreger
  • + MHK-Werte (mg/l); *MHK90 (mg/l) **Durchschnittswerte oder Bandbreite Anmerkungen
  • +Grampositive bakterielle Erreger
  • -Gramnegative bakterielle Erreger
  • +Gramnegative bakterielle Erreger
  • - MHK-Werte (mg/l); *MHK90 (mg/l) **Durchschnittswerte oder Bandbreite Anmerkungen
  • -Leptospiren
  • -Treponema pallidum, Treponema pertenue (5) (5)
  • -Plasmodium falciparum (Chloroquin-resistente Stämme)
  • + MHK-Werte (mg/l); *MHK90 (mg/l) **Durchschnittswerte oder Bandbreite Anmerkungen
  • +Leptospiren
  • +Treponema pallidum, Treponema pertenue (5) (5)
  • +Plasmodium falciparum (Chloroquin-resistente Stämme)
  • - Empfindlich Mässig empfindlich Resistent
  • + Empfindlich Mässig empfindlich Resistent
  • -Doxycyclin-Mepha soll bei Raumtemperatur (15–25 °C) und vor Licht und Feuchtigkeit geschützt lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Doxycyclin-Mepha bei Raumtemperatur (15–25 °C) und vor Licht und Feuchtigkeit geschützt lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -April 2017.
  • -Interne Versionsnummer: 3.1
  • +Juli 2018.
  • +Interne Versionsnummer: 4.2
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home