46 Änderungen an Fachinfo Ringer-Acetat Bichsel |
-Wirkstoffe: Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Calciumchlorid-Di-hydrat, Magnesiumchlorid-Hexahydrat, Natriumacetat-Trihydrat.
-Hilfsstoffe: Wasser für Injektionszwecke.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-1 Liter enthält:
-Natriumchlorid 5.856 g, Kaliumchlorid 0.298 g, Calciumchlorid-Dihydrat 0.243 g, Magnesiumchlorid-Hexahydrat 0.254 g, Natriumacetat-Trihydrat 5.008 g, Aqua ad iniectabilia ad 1000 ml.
-Na+ 137.0 mmol/l, K+ 4 mmol/l, Ca++ 1.65 mmol/l, Mg++ 1.25 mmol/l, Cl- 110.0 mmol/l, CH3COO- 36.8 mmol/l.
-pH-Wert 5.0–7.0, Titrationsacidität ≤10 mmol NaOH/l, theoretische Osmolarität 291 mosmol/l.
-
- +Wirkstoffe
- +Natrii chloridum, kalii chloridum, calcii chloridum dihydricum, magnesii chloridum hexahydricum, natrii acetas trihydricus.
- +Hilfsstoffe
- +Aqua ad iniectabile, acidum hydrochloridum.
- +
- +
-Flüssigkeits- und Elektrolytersatz bei ausgeglichenem Säuren-Basen-Haushalt und bei leichter Azidose, kurzfristiger intravasaler Volumenersatz, bei isotoner Dehydratation, bei hypotoner Dehydratation.
- +Flüssigkeits- und Elektrolytersatz bei ausgeglichenem Säure-Basen-Haushalt und bei leichter Azidose, kurzfristiger intravasaler Volumenersatz, bei isotoner Dehydratation, bei hypotoner Dehydratation.
-Zur periphervenösen Infusion.
-Maximale Infusionsgeschwindigkeit
- +Maximale Infusionsgeschwindigkeit:
-Maximale Tagesdosis
- +Maximale Tagesdosis:
- +Kinder und Jugendliche
-* Flüssigkeitsbedarf für Säuglinge >1 Monat und Kinder:
- +*Flüssigkeitsbedarf für Säuglinge >1 Monat und Kinder:
-10–20 kg 100 ml/kg Körpergewicht ≤10 kg, +50 ml/kg Körpergewicht zwischen 10–20 kg
- +10 – 20 kg 100 ml/kg Körpergewicht ≤10 kg, +50 ml/kg Körpergewicht zwischen 10–20 kg
-Flüssigkeitsbedarf für Neugeborene: Der Grundflüssigkeitsbedarf für termingeborene Kinder beträgt bei durchschnittlicher Luftfeuchtigkeit 40-60 ml/kg/Tag plus Verluste durch den Urin. Frühgeborene benötigen mehr Flüssigkeitsersatz aufgrund der sehr hohen transepidermalen Verluste in den ersten Lebenstagen, und es kann ein Flüssigkeitsersatz von bis zu 180 ml/kg/Tag erforderlich sein. Lokale Leitlinien der jeweiligen Einrichtung zum Flüssigkeits-management in der neonatalen Phase sind zu beachten.
- +Flüssigkeitsbedarf für Neugeborene: Der Grundflüssigkeitsbedarf für termingeborene Kinder beträgt bei durchschnittlicher Luftfeuchtigkeit 40-60 ml/kg/Tag plus Verluste durch den Urin. Frühgeborene benötigen mehr Flüssigkeitsersatz aufgrund der sehr hohen transepidermalen Verluste in den ersten Lebenstagen, und es kann ein Flüssigkeitsersatz von bis zu 180 ml/kg/Tag erforderlich sein. Lokale Leitlinien der jeweiligen Einrichtung zum Flüssigkeitsmanagement in der neonatalen Phase sind zu beachten.
- +Art der Anwendung
- +Zur periphervenösen Infusion.
- +Wirkung anderer Arzneimittel auf Ringer-Acetat «Bichsel» Infusionslösung
- +
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
- +Schwangerschaft
- +
-Sehr häufig (≥1/10), häufig (<1/10, ≥1/100), gelegentlich (<1/100, ≥1/1000), selten (<1/1000, ≥1/10'000), sehr selten (<1/10'000).
- +Sehr häufig (≥1/10)
- +häufig (≥1/100, <1/10)
- +gelegentlich (≥1/1000, <1/100)
- +selten (≥1/10'000, < 1/1000)
- +sehr selten (<1/10'000).
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Selten: Engegefühl und Schmerzen in der Brust.
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
-Selten: Engegefühl und Schmerzen in der Brust.
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-Therapie: Unterbrechung der Zufuhr, beschleunigte renale Elimination und eine entsprechende negative Bilanzierung, bei Oligo-Anurie ggf. Hämodialyse. Korrektur des Elektrolyten-Ungleichgewichtes.
- +Behandlung
- +Unterbrechung der Zufuhr, beschleunigte renale Elimination und eine entsprechende negative Bilanzierung, bei Oligo-Anurie ggf. Hämodialyse. Korrektur des Elektrolyten-Ungleichgewichtes.
-ATC-Code: B05BB01
- +ATC-Code
- +B05BB01
- +Wirkungsmechanismus
- +Pharmakodynamik
- +Es liegen keine Daten vor.
- +Klinische Wirksamkeit
- +Es liegen keine Daten vor.
- +
-Bei Zufuhr dieser Lösung kommt es zunächst zur Auffüllung des Interstitiums, welches ca. 2/3 des Extrazellularraums ausmacht. Nur ca. 1/3 des zugeführten Volumens verbleibt intravasal.
- +Absorption
- +Es liegen keine Daten vor.
- +Distribution
- +Bei Zufuhr dieser Lösung kommt es zunächst zur Auffüllung des Interstitiums, welches ca. 2/3 des Extrazellularraums ausmacht. Nur ca. 1/3 des zugeführten Volumens verbleibt intravasal. Die Lösung ist damit nur kurzfristig hämodynamisch wirksam.
- +Metabolismus
- +Es liegen keine Daten vor.
- +Elimination
- +Die Elektrolyte werden über die normalen Ausscheidungswege renal eliminiert.
-Es wurden keine präklinischen Sicherheitsstudien mit Ringer-Acetat «Bichsel» durchgeführt. In der empfohlenen Dosierung ist für Ringer-Acetat «Bichsel» jedoch keine Toxizität zu erwarten
- +Es wurden keine präklinischen Sicherheitsstudien mit Ringer-Acetat «Bichsel» durchgeführt. In der empfohlenen Dosierung ist für Ringer-Acetat «Bichsel» jedoch keine Toxizität zu erwarten.
-Beim Mischen mit anderen Arzneimitteln ist eine mögliche Unverträglichkeit zu überprüfen.
-Aufgrund des Calciumgehaltes von Ringer-Acetat «Bichsel» kann es beim Zumischen von oxalat-, phosphat- und carbonat bzw. hydrogencarbonathaltigen Arzneimitteln zu Ausfällungen kommen.
- +Beim Mischen mit anderen Arzneimitteln ist eine mögliche Unverträglichkeit zu überprüfen. Aufgrund des Calciumgehaltes von Ringer-Acetat «Bichsel» kann es beim Zumischen von oxalat-, phosphat- und carbonat- bzw. hydrogencarbonathaltigen Arzneimitteln zu Ausfällungen kommen.
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem mit «EXP» gekennzeichneten Datum verwendet werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Haltbarkeit nach Anbruch
- +Aus mikrobiologischen Gründen ist diese unkonservierte Lösung unmittelbar nach Anbruch zu verwenden. Falls dies nicht möglich ist, liegen Aufbrauchfristen und Lagerbedingungen in der Verantwortung des Anwenders und sollten normalerweise nicht länger als 24 Std. bei 2-8 °C betragen.
- +
-Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern.
- +Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
-Nur klare Lösungen und intakte Behälter verwenden. Aus mikrobiologischen Gründen ist diese unkonservierte Lösung unmittelbar nach Anbruch zu verwenden. Falls dies nicht möglich ist, liegen Aufbrauchfristen und Lagerbedingungen in der Verantwortung des Anwenders und sollten normalerweise nicht länger als 24 Std. bei 2-8 °C betragen. Restlösungen verwerfen.
- +Nur klare Lösungen ohne sichtbare Partikel und intakte Behälter verwenden. Restlösung verwerfen.
-65969 (Swissmedic).
- +65969 (Swissmedic)
-Ringer-Acetat «Bichsel» 250 ml, PP-Infusionsbeutel (B)
-Ringer-Acetat «Bichsel» 20× 250 ml, PP-Infusionsbeutel (B)
-Ringer-Acetat «Bichsel» 500 ml, PP-Infusionsbeutel (B)
-Ringer-Acetat «Bichsel» 12× 500 ml, PP-Infusionsbeutel (B)
-Ringer-Acetat «Bichsel» 1000 ml, PP-Infusionsbeutel (B)
-Ringer-Acetat «Bichsel» 8× 1000 ml, PP-Infusionsbeutel (B)
- +PP-Infusionsbeutel: 1 x 250 ml (B), 20 x 250 ml (B), 1 x 500 ml (B), 12 x 500 ml (B), 1 x 1000 ml (B),
- +8 x 1000 ml (B)
-Laboratorium Dr. G. Bichsel AG, CH-3800 Unterseen.
- +Laboratorium Dr. G. Bichsel AG, CH-3800 Unterseen
-Mai 2016.
- +August 2022
|
|