13 Änderungen an Fachinfo Ringer-Acetat Bichsel |
- +Erwachsene
-Die Sicherheit und Wirksamkeit von Ringer-Acetat «Bichsel», Infusionslösung bei Kindern und Jugendlichen ist nicht geprüft worden.
- +Kinder
- +Die Infusionsrate und die tägliche Dosis sollten individuell nach der Art und Schwere des Elektrolyt- und Wasser Ungleichgewichtes, durch die Überwachung der entsprechenden Kreislauf- und Laborparameter erfolgen.
- +* Flüssigkeitsbedarf für Säuglinge >1 Monat und Kinder:
- +Körpergewicht 24-Stunden-Flüssigkeitsbedarf
- +Unter 10 kg 100 ml/kg Körpergewicht
- +10–20 kg 100 ml/kg Körpergewicht ≤10 kg, +50 ml/kg Körpergewicht zwischen 10–20 kg
- +Über 20 kg 100 ml/kg Körpergewicht ≤10 kg, +50 ml/kg Körpergewicht zwischen 10-20 kg und +20 ml/kg Körpergewicht ab 21 kg (max. 2 l bei Mädchen und 2.5 l bei Knaben).
- +
- +* Lokale Richtlinien des Instituts für intravenösen Flüssigkeitsersatz sollten immer konsultiert werden, wenn eine intravenöse Flüssigkeitsersatztherapie bei Kindern verabreicht wird.
- +Flüssigkeitsbedarf für Neugeborene: Der Grundflüssigkeitsbedarf für termingeborene Kinder beträgt bei durchschnittlicher Luftfeuchtigkeit 40-60 ml/kg/Tag plus Verluste durch den Urin. Frühgeborene benötigen mehr Flüssigkeitsersatz aufgrund der sehr hohen transepidermalen Verluste in den ersten Lebenstagen, und es kann ein Flüssigkeitsersatz von bis zu 180 ml/kg/Tag erforderlich sein. Lokale Leitlinien der jeweiligen Einrichtung zum Flüssigkeits-management in der neonatalen Phase sind zu beachten.
-Bei Hypernatriämie, Erkrankungen, die eine restriktive Natriumzufuhr gebieten (wie Herzinsuffizienz, Hypertonie, Eklampsie, Niereninsuffizienz) sollte die Anwendung von Ringer-Acetat «Bichsel» nur mit besonderer Vorsicht und unter enger Elektrolytkontrolle unter Beachtung der individuellen Nutzen/Risiko-Relation erfolgen.
- +Bei Hypernatriämie und Erkrankungen, die eine restriktive Natriumzufuhr gebieten (wie Herzinsuffizienz, Hypertonie, Eklampsie, Niereninsuffizienz) sollte die Anwendung von Ringer-Acetat «Bichsel» nur mit besonderer Vorsicht und unter enger Elektrolytkontrolle unter Beachtung der individuellen Nutzen/Risiko-Relation erfolgen.
-Es sind keine für die Anwendung von Ringer-Acetat «Bichsel» relevanten präklinischen Daten bekannt.
- +Es wurden keine präklinischen Sicherheitsstudien mit Ringer-Acetat «Bichsel» durchgeführt. In der empfohlenen Dosierung ist für Ringer-Acetat «Bichsel» jedoch keine Toxizität zu erwarten
-Wie bei allen parenteralen Lösungen muss vor der Verwendung von Zusätzen deren Kompatibilität geprüft werden.
-Aufgrund des Calciumgehaltes können Unverträglichkeiten mit Lösungen entstehen, die anorganisches Phosphat, Sulfat oder Carbonat enthalten.
- +Beim Mischen mit anderen Arzneimitteln ist eine mögliche Unverträglichkeit zu überprüfen.
- +Aufgrund des Calciumgehaltes von Ringer-Acetat «Bichsel» kann es beim Zumischen von oxalat-, phosphat- und carbonat bzw. hydrogencarbonathaltigen Arzneimitteln zu Ausfällungen kommen.
-Nur klare Lösungen und intakte Behälter verwenden. Aus mikrobiologischen Gründen ist diese unkonservierte Lösung unmittelbar nach Anbruch zu verwenden. Restlösungen verwerfen.
- +Nur klare Lösungen und intakte Behälter verwenden. Aus mikrobiologischen Gründen ist diese unkonservierte Lösung unmittelbar nach Anbruch zu verwenden. Falls dies nicht möglich ist, liegen Aufbrauchfristen und Lagerbedingungen in der Verantwortung des Anwenders und sollten normalerweise nicht länger als 24 Std. bei 2-8 °C betragen. Restlösungen verwerfen.
-April 2016.
- +Mai 2016.
|
|