75 Änderungen an Fachinfo Glyxambi 10 mg / 5 mg |
- +Nekrotisierende Fasziitis des Perineums (Fournier-Gangrän)
- +Bei weiblichen und männlichen Patienten mit Diabetes Mellitus, die mit SGLT2-Hemmern – darunter auch Empagliflozin - behandelt wurden, wurden nach Markteinführung Fälle von nekrotisierender Fasziitis des Perineums, auch als «Fournier-Gangrän» bezeichnet, berichtet. Dabei handelt es sich um eine seltene, aber schwerwiegende und lebensbedrohliche nekrotisierende Infektion. Zu den schwerwiegenden Folgen zählten Krankenhausaufenthalte, mehrfache Operationen und Tod.
- +Patienten, die mit Glyxambi behandelt werden und sich mit Schmerzen oder Druckempfindlichkeit, Erythemen, Schwellungen im Genital- oder Perinealbereich, Fieber oder Unwohlsein melden, sind auf nekrotisierende Fasziitis hin zu untersuchen. Wenn Verdacht auf nekrotisierende Fasziitis besteht, ist Glyxambi abzusetzen und umgehend eine Behandlung (u.a. mit Breitspektrumantibiotika und ggf. chirurgischer Wundausschneidung) einzuleiten.
-In klinischen Studien mit kardiovaskulären Endpunkten mit zwei anderen DPP4-Inhibitoren wurde ein Anstieg der Hospitalisierungsrate aufgrund von Herzinsuffizienz bei den behandelten Patienten im Vergleich zu Placebo beobachtet. Vorsicht ist geboten, wenn Glyxambi bei Patienten mit bekannten Risikofaktoren für eine Hospitalisierung aufgrund von Herzinsuffizienz, angewendet wird. Die Patienten sollten angewiesen werden, auf die typischen Symptome einer Herzinsuffizienz zu achten und diese gegebenenfalls sofort zu melden.
- +In klinischen Studien mit kardiovaskulären Endpunkten mit zwei anderen DPP4-lnhibitoren wurde ein Anstieg der Hospitalisierungsrate aufgrund von Herzinsuffizienz bei den behandelten Patienten im Vergleich zu Placebo beobachtet. Vorsicht ist geboten, wenn Glyxambi bei Patienten mit bekannten Risikofaktoren für eine Hospitalisierung aufgrund von Herzinsuffizienz, angewendet wird. Die Patienten sollten angewiesen werden, auf die typischen Symptome einer Herzinsuffizienz zu achten und diese gegebenenfalls sofort zu melden.
- +Häufigkeit nicht bekannt: Nekrotisierende Fasziitis des Perineums (Fournier-Gangrän).
- +
- Glyxambi 10 mg/5 mg Empagliflozin 10 mg Linagliptin 5 mg
- + Glyxambi 10 mg/5 mg Empagliflozin 10 mg Linagliptin 5 mg
- Glyxambi 10 mg/5 mg Empagliflozin 10 mg Linagliptin 5 mg
- + Glyxambi 10 mg/5 mg Empagliflozin 10 mg Linagliptin 5 mg
- Empagliflozin 10 mg Placebo
- + Empagliflozin 10 mg Placebo
- Metformin + Empagliflozin 10 mg
- Linagliptin 5 mg Placebo
- + Metformin + Empagliflozin 10 mg
- + Linagliptin 5 mg Placebo
- Glyxambi 10 mg/5 mg Empagliflozin 10 mg Linagliptin 5 mg
- + Glyxambi 10 mg/5 mg Empagliflozin 10 mg Linagliptin 5 mg
-Veränderung gegenüber Ausgangswert in Woche 241:
- +Veränderung gegenüber Ausgangswert in Woche 241:
-·adjustierter Mittelwert2 (SE) -0,42 (0,09)
-·95,0%-KI -0,59; -0,25
-·p-Wert <0,0001
-Vergleich mit Linagliptin 5 mg1: -- --
-·adjustierter Mittelwert2 (SE) -0,39 (0,09)
-·95,0%-KI -0,56; -0,21
-·p-Wert <0,0001
- +·adjustierter Mittelwert2 (SE) -0,42 (0,09)
- +·95,0%-KI -0,59; -0,25
- +·p-Wert <0,0001
- +Vergleich mit Linagliptin 5 mg1: -- --
- +·adjustierter Mittelwert2 (SE) -0,39 (0,09)
- +·95,0%-KI -0,56; -0,21
- +·p-Wert <0,0001
-Veränderung gegenüber Ausgangswert in Woche 521:
- +Veränderung gegenüber Ausgangswert in Woche 521:
-·adjustierter Mittelwert2 (SE) -0,36 (0,10)
-·95,0%-KI -0,56; -0,17
-Vergleich mit Linagliptin 5 mg1: -- --
-·adjustierter Mittelwert2 (SE) -0,57 (0,10)
-·95,0%-KI -0,77; -0,37
- +·adjustierter Mittelwert2 (SE) -0,36 (0,10)
- +·95,0%-KI -0,56; -0,17
- +Vergleich mit Linagliptin 5 mg1: -- --
- +·adjustierter Mittelwert2 (SE) -0,57 (0,10)
- +·95,0%-KI -0,77; -0,37
-Veränderung gegenüber Ausgangswert in Woche 521:
- +Veränderung gegenüber Ausgangswert in Woche 241:
-·adjustierter Mittelwert2 (SE) -11,34 (3,55)
-·95,0%-KI -18,31; -4,37
-·p-Wert 0,0015
-Vergleich mit Linagliptin 5 mg1: -- --
-·adjustierter Mittelwert (SE) -19,12 (3,61)
-·95,0%-KI -26,21; -12,03
-·p-Wert <0,0001
- +·adjustierter Mittelwert2 (SE) -11,34 (3,55)
- +·95,0%-KI -18,31; -4,37
- +·p-Wert 0,0015
- +Vergleich mit Linagliptin 5 mg1: -- --
- +·adjustierter Mittelwert (SE) -19,12 (3,61)
- +·95,0%-KI -26,21; -12,03
- +·p-Wert <0,0001
-Veränderung gegenüber Ausgangswert in Woche 241:
- +Veränderung gegenüber Ausgangswert in Woche 241:
-Vergleich mit Linagliptin 5 mg1:
-·adjustierter Mittelwert2 (SE) -1,91 (0,44)
-·95,0%-KI -2,77; -1,05
-·p-Wert <0,0001
- +Vergleich mit Linagliptin 5 mg1:
- +·adjustierter Mittelwert2 (SE) -1,91 (0,44)
- +·95,0%-KI -2,77; -1,05
- +·p-Wert <0,0001
-·Odds Ratio 4,500
-·95,0%-KI 2,474; 8,184
-·p-Wert <0,0001
-Vergleich5 mit Linagliptin 5 mg: -- --
-·Odds Ratio 2,795
-·95,0%-KI 1,562; 5,001
-·p-Wert 0,0005
- +·Odds Ratio 4,500
- +·95,0%-KI 2,474; 8,184
- +·p-Wert <0,0001
- +Vergleich5 mit Linagliptin 5 mg: -- --
- +·Odds Ratio 2,795
- +·95,0%-KI 1,562; 5,001
- +·p-Wert 0,0005
- Glyxambi 10 mg/5 mg Empagliflozin 10 mg Linagliptin 5 mg
- + Glyxambi 10 mg/5 mg Empagliflozin 10 mg Linagliptin 5 mg
-Veränderung gegenüber Ausgangswert in Woche 241:
- +Veränderung gegenüber Ausgangswert in Woche 241:
-·adjustierter Mittelwert2 (SE) -0,41 (0,10)
-·95,0%-KI -0,61; -0,21
-·p-Wert nicht berechnet
-Vergleich mit Linagliptin 5 mg1: -- --
-·adjustierter Mittelwert2 (SE) -0,57 (0,10)
-·95,0%-KI -0,76; -0,37
-·p-Wert nicht berechnet
- +·adjustierter Mittelwert2 (SE) -0,41 (0,10)
- +·95,0%-KI -0,61; -0,21
- +·p-Wert nicht berechnet
- +Vergleich mit Linagliptin 5 mg1: -- --
- +·adjustierter Mittelwert2 (SE) -0,57 (0,10)
- +·95,0%-KI -0,76; -0,37
- +·p-Wert nicht berechnet
-Veränderung gegenüber Ausgangswert in Woche 521:
- +Veränderung gegenüber Ausgangswert in Woche 521:
-·adjustierter Mittelwert (SE) -0,37 (0,12)
-·95,0%-KI -0,60; -0,14
-Vergleich mit Linagliptin 5 mg1: -- --
-·adjustierter Mittelwert2 (SE) -0,71 (0,12)
-·95,0%-KI -0,94; -0,48
- +·adjustierter Mittelwert (SE) -0,37 (0,12)
- +·95,0%-KI -0,60; -0,14
- +Vergleich mit Linagliptin 5 mg1: -- --
- +·adjustierter Mittelwert2 (SE) -0,71 (0,12)
- +·95,0%-KI -0,94; -0,48
-Veränderung gegenüber Ausgangswert in Woche 241:
- +Veränderung gegenüber Ausgangswert in Woche 241:
-·adjustierter Mittelwert2 (SE) -5,82 (3,78)
-·95,0%-KI -13,25; 1,61
-·p-Wert nicht berechnet
-Vergleich mit Linagliptin 5 mg1: -- --
-·adjustierter Mittelwert2 (SE) -22,29 (3,77)
-·95,0%-KI -29,71; -14,88
-·p-Wert nicht berechnet
- +·adjustierter Mittelwert2 (SE) -5,82 (3,78)
- +·95,0%-KI -13,25; 1,61
- +·p-Wert nicht berechnet
- +Vergleich mit Linagliptin 5 mg1: -- --
- +·adjustierter Mittelwert2 (SE) -22,29 (3,77)
- +·95,0%-KI -29,71; -14,88
- +·p-Wert nicht berechnet
-Veränderung gegenüber Ausgangswert in Woche 241:
- +Veränderung gegenüber Ausgangswert in Woche 241:
-Vergleich mit Linagliptin 5 mg1: -- --
-·adjustierter Mittelwert2 (SE) -1,96 (0,51)
-·95,0%-KI -2,97, -0,95
-·p-Wert nicht berechnet
- +Vergleich mit Linagliptin 5 mg1: -- --
- +·adjustierter Mittelwert2 (SE) -1,96 (0,51)
- +·95,0%-KI -2,97, -0,95
- +·p-Wert nicht berechnet
-·Odds Ratio 2,961
-·95,0%-KI 1,697; 5,169
-·p-Wert nicht berechnet
-Vergleich5 mit Linagliptin 5 mg: -- --
-·Odds Ratio 4,303
-·95,0%-KI 2,462; 7,522
-·p-Wert nicht berechnet
- +·Odds Ratio 2,961
- +·95,0%-KI 1,697; 5,169
- +·p-Wert nicht berechnet
- +Vergleich5 mit Linagliptin 5 mg: -- --
- +·Odds Ratio 4,303
- +·95,0%-KI 2,462; 7,522
- +·p-Wert nicht berechnet
- Metformin + Linagliptin 5 mg
- Empagliflozin 10 mg1 Placebo2
- + Metformin + Linagliptin 5 mg
- + Empagliflozin 10 mg1 Placebo2
-Vergleich mit Placebo
-adjustierter Mittelwert -0,79
-(95%-KI)2 (-1,02; -0,55) p<0,0001
- +Vergleich mit Placebo
- +adjustierter Mittelwert -0,79
- +(95%-KI)2 (-1,02; -0,55) p<0,0001
-Vergleich mit Placebo
-adjustierter Mittelwert -32,4
-(95%-KI) (-41,7; -23,0) p<0,0001
- +Vergleich mit Placebo
- +adjustierter Mittelwert -32,4
- +(95%-KI) (-41,7; -23,0) p<0,0001
-Vergleich mit Placebo
-adjustierter Mittelwert -2,8
-(95%-KI)1 (-3,5; -2,1) p<0,0001
- +Vergleich mit Placebo
- +adjustierter Mittelwert -2,8
- +(95%-KI)1 (-3,5; -2,1) p<0,0001
-Vergleich mit Placebo
-Odds Ratio 4,0
-(95%-KI)5 (1,9; 8,7)
- +Vergleich mit Placebo
- +Odds Ratio 4,0
- +(95%-KI)5 (1,9; 8,7)
- Metformin + Empagliflozin 10 mg
- Linagliptin 5 mg Placebo
- + Metformin + Empagliflozin 10 mg
- + Linagliptin 5 mg Placebo
-Vergleich mit Placebo
-adjustierter Mittelwert -0,32
-(95%-KI) (-0,52; -0,13) p=0,0013
- +Vergleich mit Placebo
- +adjustierter Mittelwert -0,32
- +(95%-KI) (-0,52; -0,13) p=0,0013
-Vergleich mit Placebo
-adjustierter Mittelwert -11,7
-(95%-KI) (-20,6; -2,8) p=0,0103
- +Vergleich mit Placebo
- +adjustierter Mittelwert -11,7
- +(95%-KI) (-20,6; -2,8) p=0,0103
-Vergleich mit Placebo
-adjustierter Mittelwert 0,60
-(95%-KI) (-0,10; 1,30) p=0,0945
- +Vergleich mit Placebo
- +adjustierter Mittelwert 0,60
- +(95%-KI) (-0,10; 1,30) p=0,0945
-Vergleich mit Placebo
-Odds Ratio 3,965 (1,771; 8,876)
-(95%-Ki)3 p=0,0008
- +Vergleich mit Placebo
- +Odds Ratio 3,965 (1,771; 8,876)
- +(95%-Ki)3 p=0,0008
-Die Hazard Ratio (HR) vs. Placebo war in diesem kombinierten Endpunkt (3-Punkt MACE) statistisch signifikant: HR: 0.86 [0.74; 0.99]95%CI. Dieses Ergebnis war vor allem durch die Reduktion der kardiovaskulären Todesfälle getrieben: HR: 0.62 [0.49; 0.77]95%CI. Das Risiko für einen nicht-tödlichen Myokardinfarkt – HR 0.87 [0.70, 1.09]95%CI - oder einen nicht-tödlichen Schlaganfall - HR 1.24 [0.92, 1.67]95%CI –wurde nicht signifikant verändert.
- +Die Hazard Ratio (HR) vs. Placebo war in diesem kombinierten Endpunkt (3-point MACE) statistisch signifikant: HR: 0.86 [0.74; 0.99]95%CI. Dieses Ergebnis war vor allem durch die Reduktion der kardiovaskulären Todesfälle getrieben: HR: 0.62 [0.49; 0.77]95%CI. Das Risiko für einen nicht-tödlichen Myokardinfarkt – HR 0.87 [0.70, 1.09]95%CI - oder einen nicht-tödlichen Schlaganfall - HR 1.24 [0.92, 1.67]95%CI –wurde nicht signifikant verändert.
-Januar 2019.
- +April 2019.
|
|