ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Travoprost-Mepha - Änderungen - 11.09.2018
19 Änderungen an Fachinfo Travoprost-Mepha
  • +Schwangerschaft
  • -Selten: Uveitis, Iridocyclitis, Lymphfollikel, Konjunktiva, konjunktivales Ödem, Hypoaesthesie des Auges, Entzündung des Auges, Ekzeme an den Lidern, Pigmentdispersionssyndrom. Asthenopie lokale allergische Reaktionen am Auge, Irritation der Lider, Änderung der Wimpernfarbe, Verdickung der Wimpern.
  • +Selten: Uveitis, Iridocyclitis, Herpes simplex am Auge, konjunktivaler Follikel, konjunktivales Ödem, Hypoaesthesie des Auges, Entzündung des Auges, Trichiasis, Ekzeme an den Lidern, Pigmentdispersionssyndrom. Asthenopie, lokale allergische Reaktionen am Auge, Irritation der Lider, Hyperpigmentierung der Augenwimpern, Verdickung der Wimpern.
  • -Selten: arterielle Hypertonie.
  • +Selten: arterielle Hypertonie, arterielle Hypotonie.
  • -Selten: Asthma, Dyspnoe, Husten, oropharyngeale Schmerzen, Unbehagen in der Nase, Trockenheit der Nase.
  • +Selten: Asthma, Dyspnoe, Dysphonie, Husten, allergische Rhinitis, oropharyngeale Schmerzen, Unbehagen in der Nase, Trockenheit der Nase.
  • -Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • -Gelegentlich: Hyperpigmentation der Haut.
  • -Selten: Hautverfärbungen, Hypertrichosis, Madarosis, Veränderung der Haarfarbe, Ausschlag.
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes:
  • +Gelegentlich: Hyperpigmentation der Haut, Hypertrichosis.
  • +Selten: Hautverfärbungen, Madarosis, Veränderung der Haarfarbe, Ausschlag, Erythem.
  • +Erkrankungen des Muskel-, des Skeletsystems und des Bindegewebes:
  • +Selten: Arthralgie, Muskel- und Skelettschmerzen.
  • -Psychiatrische Erkrankungen: Depression, Angst.
  • -Augenerkrankungen: Macularödem, Enophthalmus.
  • -Erkrankungen des Ohres und des lnnenohres: Tinnitus.
  • -Herzerkrankungen: Brustschmerzen.
  • -Gefässerkrankungen: arterielle Hypotonie.
  • -Erkrankungen des Gastromtestinaltrakts: Diarrhoe, Bauchschmerzen, Übelkeit.
  • -Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes: Erythem, Pruritus.
  • -Erkrankungen des Muskel- des Skeletsystems und des Bindegewebes: Arthralgie, Muskel- und Skelettschmerzen.
  • -Erkrankungen der Nieren und der Harnwege: Dysurie, Harninkontinenz.
  • -Veränderung der Laborwerte: Erhöhung des spezifischen Prostataantigene.
  • +Psychiatrische Erkrankungen:
  • +Depression, Angst, Schlaflosigkeit.
  • +Augenerkrankungen:
  • +Macularödem, Enophthalmus.
  • +Erkrankungen des Ohres und des lnnenohres:
  • +Tinnitus.
  • +Herzerkrankungen:
  • +Brustschmerzen, Arrhythmie, Tachykardie.
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraumes und Mediastinums:
  • +Epistaxis.
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
  • +Diarrhoe, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen.
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes:
  • +Pruritus.
  • +Erkrankungen der Nieren und der Harnwege:
  • +Dysurie, Harninkontinenz.
  • +Veränderung der Laborwerte:
  • +Erhöhung der spezifischen Prostataantigene.
  • -Der Wirkstoff Travoprost, ein Prostaglandin-F2α-Analogon, ist ein selektiver Agonist mit hoher Affinität zum Prostaglandin-FP-Rezeptor. Der exakte augeninnendrucksenkende Wirkmechanismus von Travoprost ist noch nicht vollständig geklärt. Es wird angenommen, dass Travoprost, wie auch andere Prostaglandin-Analoga, den uveo-skleralen Abfluss erhöht. Beim Menschen tritt die Senkung des intraokulären Drucks ungefähr zwei Stunden nach dem Eintropfen ein, die maximale Wirkung nach zwölf Stunden. Die Drucksenkung hält mindestens 24 Stunden an.
  • +Der Wirkstoff Travoprost, ein Prostaglandin-F2α-Analogon, ist ein selektiver Agonist mit hoher Affinität zum Prostaglandin-FP-Rezeptor. Der exakte augeninnendrucksenkende Wirkmechanismus von Travoprost ist noch nicht vollständig geklärt. Es wird angenommen, dass Travoprost, wie auch andere Prostaglandin-Analoga, den uveoskleralen Abfluss erhöht. Beim Menschen tritt die Senkung des intraokulären Drucks ungefähr zwei Stunden nach dem Eintropfen ein, die maximale Wirkung nach zwölf Stunden. Die Drucksenkung hält mindestens 24 Stunden an.
  • -Travoprost-Mepha Augentropfen 3× 2,5 ml. (B)
  • +Travoprost-Mepha Augentropfen 3 × 2,5 ml. (B)
  • -Mepha Pharma AG, Basel
  • +Mepha Pharma AG, Basel.
  • -Februar 2016.
  • -Interne Versionsnummer: 2.2
  • +August 2017.
  • +Interne Versionsnummer: 3.1
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home