ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Bavencio 200 mg/10 ml - Änderungen - 30.01.2019
16 Änderungen an Fachinfo Bavencio 200 mg/10 ml
  • -Bavencio wird angewendet zur Behandlung von Patienten mit metastasiertem Merkelzellkarzinom (MCC), deren Erkrankung nach mindestens einer Chemotherapie fortgeschritten ist.
  • +Bavencio wird angewendet zur Behandlung von Patienten mit metastasiertem Merkelzellkarzinom (MCC).
  • +Unerwünschte Wirkungen bei Transplantationspatienten
  • +Abstossung von soliden Organtransplantaten wurde im Postmarketing-Umfeld bei mit PD-1/PD-L1-Inhibitoren behandelten Patienten berichtet. Die Behandlung mit Bavencio kann das Abstossungsrisiko bei Empfängern solider Organtransplantate erhöhen. Bei diesen Patienten sollte der Nutzen der Behandlung mit Bavencio gegen das Risiko einer möglichen Organabstossung abgewogen werden.
  • +Häufig Lymphopenie
  • +Gelegentlich Thrombozytopenie, Eosinophilie§
  • +Häufig Kopfschmerzen, Schwindel, periphere Neuropathie
  • +Herzerkrankungen
  • +Selten Myokarditis*
  • +Gefässerkrankungen
  • +Häufig Hypertonie, Hypotonie
  • +Gelegentlich Flush
  • -Gelegentlich Kolitis*, autoimmune Kolitis*, Enterokolitis*
  • +Häufig Mundtrockenheit
  • +Gelegentlich Kolitis*, autoimmune Kolitis*, Enterokolitis*, Ileus
  • +Häufig Gamma-glutamyltransferase erhöht, alkalische Phosphatase im Blut erhöht
  • -Häufig Ausschlag*, Pruritus*, makulopapulöser Ausschlag*
  • -Gelegentlich Ausschlag mit Juckreiz*, Erythem*, generalisierter Ausschlag*, erythematöser Ausschlag*, makulöser Ausschlag*, papulöser Ausschlag*, Dermatitis exfoliativa*, Erythema multiforme*, Pemphigoid*, generalisierter Pruritus*
  • +Häufig Ausschlag*, Pruritus*, makulopapulöser Ausschlag*, trockene Haut
  • +Gelegentlich Ausschlag mit Juckreiz*, Erythem*, generalisierter Ausschlag*, Psoriasis*, erythematöser Ausschlag*, makulöser Ausschlag*, papulöser Ausschlag*, Dermatitis exfoliativa*, Erythema multiforme*, Pemphigoid*, generalisierter Pruritus*, Ekzem, Dermatitis
  • +Häufig Myalgie
  • +Häufig Kreatinin im Blut erhöht
  • -Häufig Schüttelfrost
  • +Häufig Asthenie, Schüttelfrost, Influenza-ähnliche Erkrankung
  • +Gelegentlich Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom*
  • +Untersuchungen
  • +Häufig Amylase erhöht, Lipase erhöht
  • +§ Reaktion nur in Studie EMR 100070-003 (Teil B) nach dem Stichtag der Datenerhebung für die gepoolte Analyse beobachtet, die Häufigkeit wurde daher geschätzt
  • -Bavencio wurde bei 0.9% (9/1738) der Patienten aufgrund von immunvermittelter Hepatitis abgesetzt. Alle 16 Patienten mit immunvermittelter Hepatitis wurden mit Kortikosteroiden behandelt und 15 (94%) der 16 Patienten erhielten hochdosierte Kortikosteroide für eine mediane Dauer von 14 Tagen (Spanne: 1 Tag bis 2.5 Monate). Zum Zeitpunkt des Datenschnitts war die immunvermittelte Hepatitis bei 9 (56%) der16 Patienten abgeklungen.
  • +Bavencio wurde bei 0.5% (9/1738) der Patienten aufgrund von immunvermittelter Hepatitis abgesetzt. Alle 16 Patienten mit immunvermittelter Hepatitis wurden mit Kortikosteroiden behandelt und 15 (94%) der 16 Patienten erhielten hochdosierte Kortikosteroide für eine mediane Dauer von 14 Tagen (Spanne: 1 Tag bis 2.5 Monate). Zum Zeitpunkt des Datenschnitts war die immunvermittelte Hepatitis bei 9 (56%) der16 Patienten abgeklungen.
  • -Die Sicherheit und Wirksamkeit von Bavencio wurde in der offenen, einarmigen, internationalen, multizentrischen Studie 003 bei 88 Patienten mit metastasiertem MCC untersucht, deren Erkrankung nach mindestens einer vorherigen Chemotherapie fortgeschritten war.
  • +Die Sicherheit und Wirksamkeit von Bavencio wurde in der zweiteiligen, einarmigen, multizentrischen Studie 003 untersucht. Teil A umfasste 88 Patienten mit histologisch gesichertem metastasiertem MCC, deren Erkrankung während oder nach einer Chemotherapie zur Behandlung von Fernmetastasen fortgeschritten war und die eine Lebenserwartung von mehr als 3 Monaten hatten. Teil B umfasste Patienten mit histologisch gesichertem metastasiertem MCC, die zuvor noch keine systemische Behandlung der metastasierten Erkrankung erhalten hatten. Teil B soll 112 Patienten einschliessen.
  • -Der wichtigste Wirksamkeitsendpunkt war das bestätigte beste Gesamtansprechen (BOR, best overall response). Sekundäre Wirksamkeitsendpunkte waren die Ansprechdauer (DOR, duration of response), das progressionsfreie Überleben (PFS, progressionfree survival) und das Gesamtüberleben (OS, overall survival); alle Werte wurden mit der Kaplan-Meier-Methode bestimmt.
  • -Die Wirksamkeit wurde gemäss der planmässigen primären Auswertung 6 Monate nach Beginn der Studienbehandlung des letzten Patienten beurteilt. Die mediane Beobachtungsdauer betrug 10.4 Monate. Die Patienten erhielten im Median 7 Dosen Avelumab (Spanne: 1 Dosis bis 35 Dosen), und die mediane Behandlungsdauer betrug 17 Wochen (Spanne: 2 Wochen bis 76 Wochen).
  • -Von den 88 Patienten waren 65 (73.9%) männlich, das mediane Alter betrug 72.5 Jahre (Spanne: 33 Jahre bis 88 Jahre), 81 (92.0%) Patienten waren kaukasischer Abstammung, und 49 (55.7%) und 39 (44.3%) der Patienten hatten einen ECOG-Performance-Status von 0 bzw. 1.
  • -Die objektive Ansprechrate (ORR, objective response rate) betrug 31.8% (95.9%-Konfidenzintervall [KI]: 21.9, 43.1). Hierunter waren 8 mit Bavencio behandelte Patienten mit kompletter Remission und 20 mit Bavencio behandelte Patienten mit partieller Remission. Bei den 28 Patienten mit objektivem Ansprechen reichte die Ansprechdauer von 2.8 bis 17.5+ Monate. 23 (82.1%) Patienten sprachen am Auswertungsstichtag weiterhin an.
  • -Die mediane Zeit bis zum Ansprechen nach der ersten Dosis Bavencio betrug 6 Wochen (Spanne: 6 Wochen bis 18 Wochen). Zweiundzwanzig von 28 (78.6%) ansprechenden Patienten sprachen innerhalb von 7 Wochen nach der ersten Dosis Bavencio auf die Behandlung an. Der Anteil der Patienten mit einer DOR ≥6 Monate betrug 92% (95%-KI: 70, 98). Die PFS-Rate nach 6 Monaten betrug 40% (95%-KI: 29, 50). Die OS-Rate nach 6 Monaten betrug 69% (95%-KI: 58, 78).
  • -Das Ansprechen der Patienten wurde unabhängig von der PD-L1-Expression und/oder dem Merkelzell-Polyomavirus-Status beobachtet.
  • +In Teil A war der wichtigste Wirksamkeitsendpunkt das bestätigte beste Gesamtansprechen (BOR, best overall response). Sekundäre Wirksamkeitsendpunkte waren die Ansprechdauer (DOR, duration of response), das progressionsfreie Überleben (PFS, progression-free survival) und das Gesamtüberleben (OS, overall survival); alle Werte wurden mit der Kaplan-Meier-Methode bestimmt.
  • +In Teil A erfolgte eine aktualisierte Wirksamkeitsanalyse bei allen 88 Patienten nach einer Nachbeobachtungszeit von mindestens 24 Monaten und einer medianen Nachbeobachtungszeit von 29.2 Monaten. Die Patienten erhielten im Median 7 Dosen Avelumab (Spanne: 1 Dosis bis 72 Dosen), und die mediane Behandlungsdauer betrug 17 Wochen (Spanne: 2 Wochen bis 158 Wochen).
  • +Von den 88 Patienten waren 65 (74%) männlich, das mediane Alter betrug 73 Jahre (Spanne: 33 Jahre bis 88 Jahre), 81 (92%) Patienten waren kaukasischer Abstammung, und 49 (56%) und 39 (44%) der Patienten hatten einen ECOG-Performance-Status von 0 bzw. 1.
  • +In Teil A betrug die objektive Ansprechrate (ORR, objective response rate) 33.0% (95%-Konfidenzintervall [KI]: 23.3, 43.8). Hierunter waren 10 mit Bavencio behandelte Patienten mit kompletter Remission und 19 mit Bavencio behandelte Patienten mit partieller Remission. Die mediane Zeit bis zum Ansprechen nach der ersten Dosis Avelumab betrug 6 Wochen (Spanne: 6 Wochen bis 36 Wochen). Von den 29 Patienten mit einer Remission sprachen 22 (76%) innerhalb von 7 Wochen nach der ersten Dosis Avelumab auf die Behandlung an.
  • +Bei den 29 Patienten mit objektivem Ansprechen reichte die Ansprechdauer von 2.8 bis 31.8+ Monate. 9 Patienten sprachen am Auswertungsstichtag der Nachbeobachtungszeit von mindestens 24 Monaten weiterhin an.
  • +Der Anteil der ansprechenden Patienten mit einer DOR ≥6 Monate betrug 93% (95%-KI: 75, 98), mit einer DOR ≥12 Monate 71% (95%-KI: 51, 85) und mit einer DOR ≥24 Monate 67% (95%-KI: 46, 81).
  • +Unter den 88 behandelten Patienten betrug die PFS-Rate nach 6 Monaten 40% (95%-KI: 29, 50) und nach 12, 18 resp. 24 Monaten 29% (95%-KI: 19, 39), 29% (95%-KI: 19, 39) resp. 26% (95%-KI: 16, 36). Die OS-Rate nach 12, 18 resp. 24 Monaten betrug 50% (95%-KI: 39, 60), 39% (95%-KI: 29, 49) resp. 36% (95%-KI: 26, 46). Das Ansprechen der Patienten wurde unabhängig von der PD-L1-Expression und/oder dem Merkelzell-Polyomavirus-Status beobachtet.
  • +In Teil B war der wichtigste Ergebnisparameter zur Wirksamkeit das dauerhafte Ansprechen, definiert als objektives Ansprechen (komplette Remission [CR] oder partielle Remission [PR]) mit einer Dauer von mindestens 6 Monaten; sekundäre Ergebnisparameter waren bestes Gesamtansprechen, Ansprechdauer, progressionsfreies Überleben und Gesamtüberleben.
  • +Die vorab spezifizierte Zwischenanalyse für Teil B umfasste 39 Patienten, die mindestens eine Dosis Avelumab erhalten hatten, und 29 Patienten mit einer Nachbeobachtungszeit von mindestens 13 Wochen zum Zeitpunkt des Datenschnitts (Datenschnitt am 24. März 2017). Eine nachfolgende explorative Zwischenanalyse für Teil B umfasste 74 Patienten, die mindestens eine Dosis Avelumab erhalten hatten, und 39 Patienten mit einer Nachbeobachtungszeit von mindestens 6 Monaten zum Zeitpunkt des Datenschnitts (Datenschnitt am 26. September 2017).
  • +Von 74 Patienten waren 51 (69%) männlich, das mediane Alter betrug 74 Jahre (Spanne: 47 Jahre bis 89 Jahre), 49 (66%) der Patienten waren kaukasischer Abstammung und 51 (69%) der Patienten hatten einen ECOG-Performance-Status von 0, während 23 (31%) der Patienten einen ECOG Performance-Status von 1 aufwiesen.
  • +Die vorab spezifizierte Zwischenanalyse der Wirksamkeitsendpunkte basierte auf 29 Patienten mit einer Nachbeobachtungszeit von 13 Wochen. Die objektive Ansprechrate (ORR) betrug 62.1% (95%-KI: 42.3; 79.3), wobei für 4 (14%) Patienten eine komplette Remission und für 14 (48%) Patienten eine partielle Remission berichtet wurde. Die mediane Ansprechdauer konnte nicht bestimmt werden (95%-KI: 4 Monate, nicht bestimmbar) und reichte von einer Mindestdauer von 1.2 Monaten bis zu einer Höchstdauer von 8.3 Monaten.
  • +Die Analyse des progressionsfreien Überlebens (PFS) wurde anhand der Daten von 39 Patienten durchgeführt, die mindestens eine Dosis Avelumab erhalten hatten, und ergab ein medianes PFS von 9.1 Monaten (95%-KI: 1.9, nicht bestimmbar) und ein nach Kaplan-Meier geschätztes 3-Monats-PFS von 67% (95%-KI: 48, 80).
  • +Die nachfolgende Zwischenanalyse der Wirksamkeitsendpunkte basierte auf 39 Patienten mit einer Nachbeobachtungszeit von mindestens 6 Monaten. Unter diesen 39 Patienten zeigten 12 Patienten ein dauerhaftes Ansprechen von mindestens 6 Monaten. 7 (18%) der mit Bavencio behandelten Patienten zeigten eine komplette Remission und 13 (33%) Patienten eine partielle Remission. Bezogen auf die 74 Patienten betrug die geschätzte 3-Monats-PFS-Rate 61% (95%-KI: 48, 73) und der geschätzte Anteil lebender Patienten nach 3 Monaten 89% (95%-KI: 77, 94). Allerdings sind die Daten für die beschriebenen Raten eines dauerhaften Ansprechens über mindestens 6 Monate und des progressionsfreien Überlebens und Gesamtüberlebens noch nicht ausgereift.
  • -Dezember 2017.
  • +Januar 2019.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home