ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Amoxicillin Spirig HC 500 - Änderungen - 25.08.2020
16 Änderungen an Fachinfo Amoxicillin Spirig HC 500
  • -Wirkstoff: Amoxicillinum anhydricum (ut Amoxicillinum trihydricum).
  • -Hilfsstoffe: Crospovidonum, Cellulosum microcristallinum, Magnesii stearas, Arom.: Vanillinum et alia, Aspartamum.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Dispergierbare Tabletten zu 500 mg mit Erdbeeraroma (mit Zierbruchrille).
  • -Dispergierbare Tabletten zu 750 mg mit Erdbeeraroma (mit Bruchrille).
  • -Dispergierbare Tabletten zu 1000 mg mit Erdbeeraroma (mit Bruchrille).
  • +Wirkstoffe
  • +Amoxicillinum anhydricum (ut Amoxicillinum trihydricum).
  • +Hilfsstoffe
  • +Crospovidonum, Cellulosum microcristallinum, Magnesii stearas, Arom.: Vanillinum et alia, Aspartamum.
  • -Bei Magengeschwür oder Duodenalulkus, mit nachgewiesener Helicobacter pylori-Infektion, ist Amoxicillin Spirig HC dispergierbare Tabletten in Kombination mit einem Protonenpumpenhemmer (z.B. Omeprazol, Lansoprazol) und einem anderen Antibiotikum (z.B. Clarithromycin oder Metronidazol) angezeigt.
  • +Bei Magengeschwür oder Duodenalulkus mit nachgewiesener Helicobacter pylori-Infektion ist Amoxicillin Spirig HC dispergierbare Tabletten in Kombination mit einem Protonenpumpenhemmer (z.B. Omeprazol, Lansoprazol) und einem anderen Antibiotikum (z.B. Clarithromycin oder Metronidazol) angezeigt.
  • +·Schwere kutane Arzneimittelreaktionen (SCAR) wie das Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS), Erythema multiforme und akute generalisierte exanthematöse Pustulosis (AGEP) wurden bei Patienten unter Behandlung mit Beta-Laktam-Antibiotika, einschliesslich Amoxicillin, berichtet (siehe auch «Unerwünschte Wirkungen»). Beim Auftreten solcher Reaktionen ist Amoxicillin Spirig HC unverzüglich abzusetzen und eine Alternativtherapie ist in Erwägung zu ziehen.
  • +
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Unbekannt: Schwere kutane Arzneimittelreaktionen (SCAR) (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtmassnahmen».
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: J01CA04
  • +ATC-Code
  • +J01CA04
  • - Empfindlich (≤) Resistent (>) Empfindlich (≥) Resistent (<)
  • +Empfindlich (≤) Resistent (>) Empfindlich (≥) Resistent (<)
  • -Neisseria meningitidis 0,125 1
  • -Grampositive Anaerobier ausser Clostridium difficile8 4 8
  • -Gramnegative Anaerobier8 0.5 2
  • -Helicobacter pylori 0.1259 0.1259
  • +Neisseria meningitidis 0,125 1
  • +Grampositive Anaerobier ausser Clostridium difficile8 4 8
  • +Gramnegative Anaerobier8 0.5 2
  • +Helicobacter pylori 0.1259 0.1259
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Siehe «Pharmakodynamik».
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Januar 2018.
  • +Juni 2020.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home