25 Änderungen an Fachinfo Foster 100 μg / 6 μg |
-Wirkstoffe: Beclometasondipropionat, Formoterolfumaratdihydrat.
-Hilfsstoffe: Ethanol, Salzsäure, Treibgas: Norfluran (HFA-134a).
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Lösung zur Druckgasinhalation.
-Jeder Sprühstoss (abgegeben vom Ventil) enthält: 100 Mikrogramm Beclometasondipropionat und 6 Mikrogramm Formoterolfumaratdihydrat. Dies entspricht einer über das Mundstück abgegebenen Menge von 84,6 Mikrogramm Beclometasondipropionat und 5,0 Mikrogramm Formoterolfumaratdihydrat.
- +Wirkstoffe
- +Beclometasondipropionat, Formoterolfumaratdihydrat.
- +Hilfsstoffe
- +Ethanol, Salzsäure, Treibgas: Norfluran (HFA-134a).
-A. Erhaltungstherapie: Foster wird als regelmässige Erhaltungstherapie zusammen mit einem separaten schnellwirksamen Bronchodilatator als Bedarfstherapie angewendet.
-B. Erhaltungs- und Bedarfstherapie: Foster wird als regelmässige Erhaltungstherapie und als Bedarfstherapie bei Auftreten von Asthmasymptomen angewendet.
- +Erhaltungstherapie: Foster wird als regelmässige Erhaltungstherapie zusammen mit einem separaten schnellwirksamen Bronchodilatator als Bedarfstherapie angewendet.
- +Erhaltungs- und Bedarfstherapie: Foster wird als regelmässige Erhaltungstherapie und als Bedarfstherapie bei Auftreten von Asthmasymptomen angewendet.
- +Sehstörung
- +Bei systemischer und topischer Anwendung von Kortikosteroiden können Sehstörungen auftreten. Wenn ein Patient mit Symptomen wie verschwommenem Sehen oder anderen Sehstörungen vorstellig wird, sollte eine Überweisung des Patienten zu einem Augenarzt erwogen werden, um mögliche Ursachen abzuklären ; letztere können Katarakt, Glaukom oder seltene Erkrankungen, wie z. B. zentrale seröse Chorioretinopathie (CSC), einschliessen, Erkrankunen, die nach der Anwendung systemischer oder topischer Kortikosteroide gemeldet wurden.
- +
-Pharmakokinetische Wechselwirkungen
- +Pharmakokinetische Interaktionen
-Pharmakodynamische Wechselwirkungen
- +Pharmakodynamische Interaktionen
- +Häufigkeit nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden): Sehstörungen.
-Kinder und Jugendliche
-Jugendliche
- +Pädiatrische Population
-Kinder
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-ATC-Code: R03AK08.
-Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
- +ATC-Code
- +R03AK08
- +Wirkungsmechanismus
- +Pharmakodynamik
- +Klinische Wirksamkeit
- +
-Kinder und Jugendliche
-Jugendliche
- +Pädiatrie
-Kinder
-Kinder und Jugendliche
-Jugendliche
-Kinder
-Karzinogenität
- +Kanzerogenität
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
-Hinweise zur Handhabung
- +Hinweise für die Handhabung
-Packung mit 1 Dosieraerosol zu 120 Aerosolstössen [B]
-Packung mit 2 Dosieraerosols zu 120 Aerosolstössen [B]
- +Packung mit 1 Dosieraerosol zu 120 Aerosolstössen [B].
- +Packung mit 2 Dosieraerosols zu 120 Aerosolstössen [B].
-Auslieferung
-Vifor SA, Villars-sur-Glâne.
|
|