12 Änderungen an Fachinfo Verzenios 50 mg |
-Croscarmellose-Natrium.
-Lactose-Monohydrat (Verzenios 50 mg enthält 14 mg, Verzenios 100 mg enthält 28 mg, Verzenios 150 mg enthält 42 mg, Verzenios 200 mg enthält 56 mg).
-Mikrokristalline Cellulose.
-Siliciumdioxid-Hydrat.
-Natriumstearylfumarat.
- +Croscarmellose-Natrium, Lactose-Monohydrat, Mikrokristalline Cellulose, Siliciumdioxid-Hydrat, Natriumstearylfumarat.
-Polyvinylalkohol (E1203).
-Macrogol 3350 (E1521).
-Talkum (E553b).
-Farbe
-Titandioxid (E171).
-Eisenoxid (E172) (nicht in Verzenios 100 mg enthalten).
-
- +Polyvinylalkohol (E1203), PEG 3350 (E1521), Talkum (E553b), Titandioxid (E171), gelbes Eisenoxid (E172) (nicht in Verzenios 100 mg enthalten), rotes Eisenoxid (E172) (nicht in Verzenios 100 mg und 150 mg enthalten).
- +Eine 50 mg Filmtablette enthält 0.7 mg Natrium und 14 mg Lactose-Monohydrat
- +Eine 100 mg Filmtablette enthält 1.4 mg Natrium und 28 mg Lactose-Monohydrat
- +Eine 150 mg Filmtablette enthält 2.0 mg Natrium und 42 mg Lactose-Monohydrat
- +Eine 200 mg Filmtablette enthält 2.7 mg Natrium und 56 mg Lactose-Monohydrat
- +
-a NCI CTCAE-Kriterien
- +a NCI CTCAE
-Lactose
-Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Patientinnen mit seltener erblicher Galactose-Intoleranz, Lapp- Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
- +Lactose
- +Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
- +Natrium
- +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Filmtablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
-Die Häufigkeiten sind wie folgt angegeben: «Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100 bis <1/10), «gelegentlich» (≥1/1000 bis <1/100), «selten» (≥1/10'000 bis <1/1000), «sehr selten» (<1/10'000), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
- +Die Häufigkeiten sind wie folgt angegeben: «Sehr häufig” (≥1/10), „häufig» (≥1/100 bis <1/10), «gelegentlich» (≥1/1000 bis <1/100), «selten» (≥1/10'000 bis <1/1000), «sehr selten» (<1/10'000), nicht bekannt (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar).
- +Leber- und Gallenerkrankungen
- +Sehr häufig: Alanin-Aminotransferase erhöht (13.9%, Grad 3: 4.2%, Grad 4: 0.2%), Aspartat-Aminotransferase erhöht (13.3%, Grad 3: 2.8%, Grad 4: 0.0%)**.
- +Gelegentlich: Cholezystitis
- +
-Leber- und Gallenerkrankungen
-Sehr häufig: Alanin-Aminotransferase erhöht (13.9%, Grad 3: 4.2%, Grad 4: 0.2%), Aspartat-Aminotransferase erhöht (13.3%, Grad 3: 2.8%, Grad 4: 0.0%)**.
-Gelegentlich: Cholezystitis.
-Dezember 2023
- +März 2024
|
|