84 Änderungen an Fachinfo Zavicefta |
-Erwachsene, Säuglinge (ab einem Alter von 3 Monaten), Kinder und Jugendliche:
- +Erwachsene und pädiatrische Patienten ab der Geburt (mit einem Gestationsalter ≥31 Wochen) bis <18 Jahre:
-Komplizierte UTI, einschliesslich Pyelonephritis² 2 g/0.5 g alle 8 h 2 h 5-10 Tage3, 4
-Nosokomiale Pneumonien, einschliesslich VAP² 2 g/0.5 g alle 8 h 2 h 7-14 Tage
- +Komplizierte UTI, einschliesslich Pyelonephritis2 2 g/0.5 g alle 8 h 2 h 5-10 Tage3, 4
- +Nosokomiale Pneumonien, einschliesslich VAP2 2 g/0.5 g alle 8 h 2 h 7-14 Tage
-Pädiatrische Patienten (3 Monate bis <18 Jahre)
-Die empfohlene Dosierung von Zavicefta bei pädiatrischen Patienten (3 Monate bis <18 Jahre) mit cIAI und cUTI hängt vom Alter und Gewicht des Patienten ab. Zavicefta wird alle 8 h durch intravenöse (i.v.) Infusion über 2 h verabreicht, siehe Tabelle 1B.
-Tabelle 1B: Empfohlene intravenöse Dosierungen für Zavicefta bei pädiatrischen Patienten mit einer CrCl >50 ml/min/1.73 m2 +
-Art der Infektion Altersgruppe Dosis an Ceftazidim/Avibactam Häufigkeit Infusionsdauer Dauer der Behandlung
-Komplizierte IAI1, 2 oder Komplizierte UTI, einschliesslich Pyelonephritis2, 3
-3 bis <6 Monate 40 mg/kg/10 mg/kg alle 8 h 2 h 5-14 Tage 5-14 Tage
-6 Monate bis <18 Jahre 50 mg/kg/12.5 mg/kg bis maximal: 2 g/0.5 g alle 8 h 2 ha 5-14 Tage 5-14 Tage
- +Pädiatrische Patienten (ab der Geburt (mit einem Gestationsalter (GA) ≥31 Wochen) bis <18 Jahre)
- +Die empfohlene Dosierung von Zavicefta bei pädiatrischen Patienten ab der Geburt (GA ≥31 Wochen) bis <18 Jahre mit cIAI, cUTI und HAP/VAP hängt vom Alter und Gewicht des Patienten ab. Zavicefta wird alle 8 h oder 12 h durch intravenöse (i.v.) Infusion über 2 h verabreicht, siehe Tabelle 1B und Tabelle 1C.
- +Tabelle 1B: Empfohlene intravenöse Dosis von Zavicefta bei pädiatrischen Patienten ab einem Alter von 3 Monaten mit einer geschätzten CrCl1 >50 ml/min/1.73 m2
- +Art der Infektion Altersgruppe7 Dosis an Ceftazidim/Avibactam6 Häufigkeit Infusionsdauer Dauer der Behandlung
- +Komplizierte IAI2, 3 oder Komplizierte UTI, einschliesslich Pyelonephritis3 oder HAP/VAP3 6 Monate bis <18 Jahre 50 mg/kg/12.5 mg/kg bis maximal: 2 g/0.5 g alle 8 h 2 h cIAI: 5-14 Tage cUTI4: 5-14 Tage HAP/VAP: 7-14 Tage
- +alle 8 h 2 h
- +3 Monate bis <6 Monate5 40 mg/kg/10 mg/kg alle 8 h 2 h
- +
- +1 CrCl geschätzt durch Schwartz-Bedside Formel.
- +2 Anzuwenden in Kombination mit Metronidazol, wenn erwiesen ist oder vermutet wird, dass anaerobe Erreger am Infektionsprozess beteiligt sind.
- +3 Anzuwenden in Kombination mit einem antibakteriellen Wirkstoff gegen gram-positive Erreger, wenn erwiesen ist oder vermutet wird, dass diese am Infektionsprozess beteiligt sind.
- +4 Die Behandlungsdauer schliesst die intravenöse und die darauf folgende orale Therapie ein.
- +5 Es liegen nur begrenzte Erfahrungen zur Anwendung von Zavicefta bei pädiatrischen Patienten von 3 Monaten bis <6 Monaten vor (siehe «Pharmakokinetik»).
- +6 Ceftazidim/Avibactam ist ein Kombinationspräparat in einem festen Mischungsverhältnis von 4:1. Die Dosierungsempfehlungen basieren ausschliesslich auf der Ceftazidim-Komponente (siehe «Sonstige Hinweise/Hinweise für die Handhabung»).
- +7 Untersuchte pädiatrische Patienten im Alter von 3 bis 12 Monaten waren reife Neugeborene (GA ≥37 Wochen).
- +Tabelle 1C: Empfohlene intravenöse Dosis von Zavicefta bei pädiatrischen Patienten im Alter unter 3 Monaten7
- +Art der Infektion Altersgruppe Dosis an Ceftazidim/Avibactam4 Häufigkeit Infusionsdauer Dauer der Behandlung
- +Komplizierte IAI1, 2 oder Komplizierte UTI, einschliesslich Pyelonephritis2 oder HAP/VAP2 Reife Neugeborene >28 Tage bis <3 Monate 30 mg/kg/7.5 mg/kg alle 8 h 2 h cIAI: 5-14 Tage cUTI3: 5-14 Tage HAP/VAP: 7-14 Tage
- +Geburt bis ≤28 Tage 20 mg/kg/5 mg/kg alle 8 h 2 h
- +Frühgeborene5 >44 Wochen bis <53 Wochen PMA6 30 mg/kg/7.5 mg/kg alle 8 h 2 h
- +31 bis ≤44 Wochen PMA7 20 mg/kg/5 mg/kg alle 8 h 2 h
-2 Anzuwenden in Kombination mit einem antibakteriellen Wirkstoff gegen gram-positive Erreger, wenn erwiesen ist oder vermutet wird, dass diese am Infektionsprozess beteiligt sind (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Eigenschaften/Wirkungen»).
- +2 Anzuwenden in Kombination mit einem antibakteriellen Wirkstoff gegen gram-positive Erreger, wenn erwiesen ist oder vermutet wird, dass diese am Infektionsprozess beteiligt sind.
-+ Mittels der Schwartz-Formel für pädiatrische Patienten (ml/min/1.73 m2) berechnet.
- +4 Ceftazidim/Avibactam ist ein Kombinationspräparat in einem festen Mischungsverhältnis von 4:1. Die Dosierungsempfehlungen basieren ausschliesslich auf der Ceftazidim-Komponente (siehe «Sonstige Hinweise/Hinweise für die Handhabung»).
- +5 Frühgeburtlichkeit definiert als GA <37 Wochen.
- +6 Postmenstruelles Alter.
- +7 Patienten, deren Serumkreatinin an oder unter der für das Alter geltenden oberen Normgrenze liegt.
-6-15 alle 24 h 2 h
-<63 (terminale Niereninsuffizienz, einschliesslich nicht-kontinuierlicher Hämodialyse) alle 48 h 2 h
- +6-15 alle 24 h 2 h
- +<63 (terminale Niereninsuffizienz, einschliesslich nicht-kontinuierlicher Hämodialyse) alle 48 h 2 h
-3 Ceftazidim und Avibactam werden durch Hämodialyse entfernt (siehe «Überdosierung» und «Pharmakokinetik»). Die Gabe von Zavicefta an Dialyse-Tagen sollte daher nach Beendigung der Hämodialyse erfolgen.
-Die Angaben für pädiatrische cIAI und cUTI Patienten mit einer CrCl ≤50 ml/min/1.73 m2 unter 2 Jahren reichen nicht aus, um ein Dosierungsschema zu empfehlen.
- +3 Ceftazidim und Avibactam werden durch Hämodialyse entfernt (siehe «Überdosierung» und «Pharmakokinetik»). Die Gabe von Zavicefta an Dialyse-Tagen sollte daher nach Beendigung der Hämodialyse erfolgen.
- +Die Angaben für pädiatrische cIAI, cUTI und HAP/VAP Patienten mit einer CrCl ≤50 ml/min/1.73 m2 unter 2 Jahren reichen nicht aus, um ein Dosierungsschema zu empfehlen.
-Die Sicherheit und Wirksamkeit bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren mit HAP/VAP ist nicht belegt.
-Die Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten unter 3 Monaten ist nicht belegt.
- +Die Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten mit einem Gestationsalter von weniger als 31 Wochen ist nicht belegt.
-Überempfindlichkeitsreaktionen können auch zum Kounis-Syndrom führen, einer schweren allergischen Reaktion, die in einem Myokardinfarkt enden kann. Zu den ersten Symptomen solcher Reaktionen können Brustschmerzen gehören, die in Verbindung mit einer allergischen Reaktion auf Beta-Lactam-Antibiotika auftreten.
- +Überempfindlichkeitsreaktionen können auch zum Kounis-Syndrom führen, einer schweren allergischen Reaktion, die in einem Myokardinfarkt enden kann. Zu den ersten Symptomen solcher Reaktionen können Brustschmerzen gehören, die in Verbindung mit einer allergischen Reaktion auf Beta-Lactam-Antibiotika auftreten (siehe «Unerwünschte Wirkungen»).
-Vor Therapiebeginn sollte festgestellt werden, ob der Patient schwere Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Ceftazidim, andere Cephalosporine oder jegliche andere β-Lactam-Antibiotika in der Anamnese aufweist. Bei Patienten mit einer nicht-schwerwiegenden Überempfindlichkeit gegen β-Lactam-Antibiotika in der Anamnese sollte Ceftazidim/Avibactam mit Vorsicht angewendet werden.
- +Vor Therapiebeginn sollte festgestellt werden, ob der Patient schwere Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Ceftazidim, andere Cephalosporine oder jegliche andere β-Lactam-Antibiotika in der Anamnese aufweist. Bei Patienten mit einer nichtschwerwiegenden Überempfindlichkeit gegen β-Lactam-Antibiotika in der Anamnese sollte Ceftazidim/Avibactam mit Vorsicht angewendet werden.
-Es besteht ein potenzielles Überdosierungsrisiko, insbesondere bei pädiatrischen Patienten im Alter von 3 Monaten bis unter 12 Monaten. Bei der Berechnung des Verabreichungsvolumens der Dosis ist Vorsicht geboten (siehe «Überdosierung» und «Hinweise für die Handhabung»).
- +Es besteht ein potenzielles Überdosierungsrisiko, insbesondere bei pädiatrischen Patienten ab der Geburt bis zu einem Alter unter 12 Monaten. Bei der Berechnung des Verabreichungsvolumens der Dosis ist Vorsicht geboten (siehe «Überdosierung» und «Hinweise für die Handhabung»).
-Hinsichtlich der Anwendung von Ceftazidim plus Avibactam in den pädiatrischen Gruppen von 3 bis <6 Monaten liegen begrenzte Erfahrungen vor. Die empfohlenen Dosierungsschemata basieren auf Simulationen, die unter Verwendung der endgültigen Populations-PK-Modelle durchgeführt wurden. In den Simulationen wurde gezeigt, dass die empfohlenen Dosierungsschemata zu vergleichbaren Expositionen wie in anderen Altersgruppen mit einer PK/PD-Zielerreichung von >90% führen. Gemäss der Daten aus den abgeschlossenen pädiatrischen klinischen Studien mit den empfohlenen Dosierungsschemata ergaben sich keine Belege für eine zu hohe oder zu niedrige Exposition bei den Probanden im Alter von 3 bis <6 Monaten.
- +Hinsichtlich der Anwendung von Ceftazidim plus Avibactam in den pädiatrischen Gruppen ab Geburt bis <6 Monaten liegen begrenzte Erfahrungen vor. Die empfohlenen Dosierungsschemata basieren auf Simulationen, die unter Verwendung der endgültigen Populations-PK-Modelle durchgeführt wurden. In den Simulationen wurde gezeigt, dass die empfohlenen Dosierungsschemata zu vergleichbaren Expositionen wie in anderen Altersgruppen mit einer PK/PD-Zielerreichung von >90% führen. Gemäss der Daten aus den abgeschlossenen pädiatrischen klinischen Studien mit den empfohlenen Dosierungsschemata ergaben sich keine Belege für eine zu hohe oder zu niedrige Exposition bei den Probanden ab der Geburt bis zu einem Alter von <6 Monaten.
-Nosokomiale Pneumonien (HAP), einschliesslich beatmungsassoziierter Pneumonien (VAP)
- +Nosokomiale Pneumonien (HAP), einschliesslich beatmungsassoziierter Pneumonien (VAP).
-An pädiatrischen Patienten mit nosokomialen Pneumonien (HAP/VAP) wurden keine Studien durchgeführt (siehe «Pharmakokinetik»).
- +An pädiatrischen Patienten mit nosokomialen Pneumonien (HAP/VAP) wurden keine klinischen Studien durchgeführt (siehe «Pharmakokinetik»).
-Sehr häufig: Positiver direkter Coombs-Test (14.0%) (siehe «Warnungen und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Sehr häufig: Positiver direkter Coombs-Test (14.0%) (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Herzerkrankungen
- +Unbekannt: Kounis-Syndrom (akutes Koronarsyndrom in Verbindung mit einer allergischen Reaktion, siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-Unbekannt: Angioödem, schwere kutane Arzneimittelreaktionen (SCAR) wie toxische epidermale Nekrolyse, Stevens-Johnson-Syndrom, Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS) und Erythema multiforme (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Unbekannt: Angioödem, schwere kutane Arzneimittelreaktionen (SCAR) wie toxische epidermale Nekrolyse, Stevens-Johnson-Syndrom, Arzneimittelexanthem mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS), akute, generalisierte exanthematöse Pustulose (AGEP) und Erythema multiforme (siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-Die Bewertung der Sicherheit bei pädiatrischen Patienten basiert auf den Sicherheitsdaten aus zwei Studien, in denen 61 Patienten mit cIAI (im Alter von 3 Monaten bis unter 18 Jahren) und 67 Patienten mit cUTI (im Alter von 3 Monaten bis unter 18 Jahren) Zavicefta erhielten. Insgesamt war das Sicherheitsprofil bei diesen 128 pädiatrischen Patienten ähnlich wie das, welches bei Erwachsenen mit cIAI und cUTI beobachtet wurde.
- +Ab der Geburt (GA ≥31 Wochen) bis zu einem Alter unter 3 Monaten
- +Die Bewertung der Sicherheit bei Neugeborenen und Säuglingen unter einem Alter von 3 Monaten basiert auf den Sicherheitsdaten einer einarmigen klinischen Studie, in der 25 Patienten eine Einzeldosis und 21 Patienten Mehrfachdosen Zavicefta erhielten (siehe «Eigenschaften/Wirkungen»). Insgesamt entsprachen die bei diesen 46 pädiatrischen Patienten gemeldeten Nebenwirkungen dem bekannten Sicherheitsprofil von Zavicefta bei älteren Populationen (d.h. bei pädiatrischen Patienten ab einem Alter von 3 Monaten und bei Erwachsenen).
- +Ab einem Alter von 3 Monaten
- +Die Bewertung der Sicherheit bei pädiatrischen Patienten ab einem Alter von 3 Monaten basiert auf den Sicherheitsdaten aus zwei Studien, in denen 61 Patienten mit cIAI (im Alter von 3 Monaten bis unter 18 Jahren) und 67 Patienten mit cUTI (im Alter von 3 Monaten bis unter 18 Jahren) Zavicefta erhielten. Insgesamt war das Sicherheitsprofil bei diesen 128 pädiatrischen Patienten ähnlich wie das, welches bei Erwachsenen mit cIAI und cUTI beobachtet wurde.
- Ceftazidim/Avibactam + Metronidazol Meropenem Unterschied (%) 95% CI
- +Ceftazidim/Avibactam + Metronidazol Meropenem Unterschied (%) 95% CI
- Ceftazidim/Avibactam + Metronidazol (n=413) Meropenem (n=410)
- +Ceftazidim/Avibactam + Metronidazol (n=413) Meropenem (n=410)
- Ceftazidim/Avibactam + Metronidazol Meropenem Unterschied (%) 95% CI
- +Ceftazidim/Avibactam + Metronidazol Meropenem Unterschied (%) 95% CI
- Ceftazidim/Avibactam + Metronidazol (n=143) Meropenem (n=152)
- +Ceftazidim/Avibactam + Metronidazol (n=143) Meropenem (n=152)
- Ceftazidim/Avibactam (n=393) Doripenem (n=417)
- +Ceftazidim/Avibactam (n=393) Doripenem (n=417)
- Ceftazidim/Avibactam Meropenem
- +Ceftazidim/Avibactam Meropenem
- Ceftazidim/Avibactam (n=171) Meropenem (n=184)
- +Ceftazidim/Avibactam (n=171) Meropenem (n=184)
- Ceftazidim/Avibactam (n=171) Meropenem (n=184)
- +Ceftazidim/Avibactam (n=171) Meropenem (n=184)
-Sicherheit und Wirksamkeit bei pädiatrischen Patienten
- +Pädiatrische Population
- +Ab der Geburt bis zu einem Alter unter 3 Monaten
- +Die Anwendung von Zavicefta bei Kindern unter 3 Monaten basiert auf dem Erreichen ähnlicher Expositionen, die sich bei Erwachsenen als wirksam erwiesen haben und wird durch die Ergebnisse (siehe unten) aus einer pädiatrischen einarmigen Studie an stationären Patienten mit vermuteten oder bestätigten gram-negativen Infektionen weiter unterstützt (siehe «Pharmakokinetik, Kinder und Jugendliche»).
- +In einer zweiteiligen, offenen, einarmigen,nicht-randomisierten klinischen Studie der Phase 2a bei 46 Patienten mit vermuteten oder bestätigten Infektionen durch gram-negative Erreger wurde Zavicefta bei pädiatrischen Patienten von der Geburt (GA ≥31 Wochen) bis zu einem Alter unter 3 Monaten untersucht. In Teil A (25 Probanden) wurde eine Einzeldosis verabreicht, um das pharmakokinetische (PK) Profil und die Sicherheit und Verträglichkeit von Ceftazidim/Avibactam zu untersuchen. In Teil B (21 Probanden) wurden Mehrfachdosierungen verwendet, um die Sicherheit, Verträglichkeit und das PK-Profil zu evaluieren. Das mediane Alter der Patienten im Multidosen-Teil der Studie betrug 23 Tage; die mittlere Behandlungsdauer betrug 6.1 Tage und die maximale Behandlungsdauer 12 Tage. Die Wirksamkeit wurde als deskriptiver Endpunkt bewertet. Die Rate der klinischen Heilung oder klinischen Verbesserung in Teil B betrug 81.0% (17/21) bei der TOC-Untersuchung (ITT) bzw. 75.0% (12/16) bei der TOC-Untersuchung (modifizierte ITT). Die Rate der mikrobiologischen Eradikation oder vermuteten Eradikation bei der TOC-Untersuchung (Mikro-ITT) betrug 80% (8/10).
- +Ab einem Alter von 3 Monaten
-Insgesamt wurden 83 pädiatrische Patienten mit cIAI randomisiert (3:1) und entweder mit Ceftazidim/Avibactam in Kombination mit Metronidazol (n=61; Dosierung siehe Tabelle 1B) oder Meropenem (n=22), 20 mg/kg IV alle 8 h, behandelt; 64% davon waren männlichen Geschlechts, in der Ceftazidim/Avibactam plus Metronidazol Gruppe betrug das mittlere Alter 11.0 Jahre (Range 3 bis 17 Jahre). Die Altersgruppen der pädiatrischen Patienten, die Ceftazidim/Avibactam plus Metronidazol erhielten, waren wie folgt: 12 bis <18 Jahre (n=22), 6 bis <12 Jahre (n=33) und 3 bis <6 Jahre (n=6). Kein Patient <2 Jahren erhielt Ceftazidim/Avibactam plus Metronidazol.
- +Insgesamt wurden 83 pädiatrische Patienten (≥3 Monate) mit cIAI randomisiert (3:1) und entweder mit Ceftazidim/Avibactam in Kombination mit Metronidazol (n=61; Dosierung siehe Tabelle 1B) oder Meropenem (n=22), 20 mg/kg IV alle 8 h, behandelt; 64% davon waren männlichen Geschlechts, in der Ceftazidim/Avibactam plus Metronidazol Gruppe betrug das mittlere Alter 11.0 Jahre (Range 3 bis 17 Jahre). Die Altersgruppen der pädiatrischen Patienten, die Ceftazidim/Avibactam plus Metronidazol erhielten, waren wie folgt: 12 bis <18 Jahre (n=22), 6 bis <12 Jahre (n=33) und 3 bis <6 Jahre (n=6). Kein Patient <2 Jahren erhielt Ceftazidim/Avibactam plus Metronidazol.
-ITT = Intent-To-Treat; die ITT-Untersuchungsgruppe schloss alle Patienten ein, welche für die Behandlung randomisiert worden waren.
- +ITT=Intent-To-Treat; die ITT-Untersuchungsgruppe schloss alle Patienten ein, welche für die Behandlung randomisiert worden waren.
-Insgesamt wurden 95 pädiatrische Patienten mit cUTI randomisiert (3:1) und entweder mit Ceftazidim/Avibactam (n=67; Dosierung siehe Tabelle 1B) oder Cefepim (n=28), gemäss lokaler Verschreibungsvorgaben behandelt (Höchstdosis 2 g), behandelt; 81% davon waren weiblichen Geschlechts, in der Ceftazidim/Avibactam-Gruppe betrug das mittlere Alter 4.2 Jahre (Range 3.5 Monate bis 18 Jahre). Die Altersgruppen der pädiatrischen Patienten, die Ceftazidim/Avibactam erhielten, verteilten sich wie folgt: 12 bis <18 Jahre (n=13), 6 bis <12 Jahre (n=17), 2 bis <6 Jahre (n=11), 1 bis <2 Jahre (n=12) und 3 Monate bis <1 Jahr (n=14).
- +Insgesamt wurden 95 pädiatrische Patienten (≥3 Monate) mit cUTI randomisiert (3:1) und entweder mit Ceftazidim/Avibactam (n=67; Dosierung siehe Tabelle 1B) oder Cefepim (n=28), gemäss lokaler Verschreibungsvorgaben behandelt (Höchstdosis 2 g), behandelt; 81% davon waren weiblichen Geschlechts, in der Ceftazidim/Avibactam-Gruppe betrug das mittlere Alter 4.2 Jahre (Range 3.5 Monate bis 18 Jahre). Die Altersgruppen der pädiatrischen Patienten, die Ceftazidim/Avibactam erhielten, verteilten sich wie folgt: 12 bis <18 Jahre (n=13), 6 bis <12 Jahre (n=17), 2 bis <6 Jahre (n=11), 1 bis <2 Jahre (n=12) und 3 Monate bis <1 Jahr (n=14).
-T½ (h) 3.27 (33)c 2.76 (7) 2.22 (31)d 2.71 (25)
- +T½ (h) 3.27 (33)c 2.76 (7) 2.22 (31)d 2.71 (25)
-CL = Plasma Clearance; Cmax = beobachtete Maximalkonzentration; T½ = terminale Eliminationshalbwertzeit; Vss (l) = Distributionsvolumen im Steady State a Ceftazidim 2 g and Avibactam 0.5 g b AUC0-inf (Area under concentration-time curve vom Zeitpunkt 0 bis unendlich) bei Single Dose Verabreichung; AUC0-tau (Area under concentration curve über Dosierungsinterval) bei Verabreichung multipler Dosen. c n = 15 d n = 13
- +CL=Plasma Clearance; Cmax=beobachtete Maximalkonzentration; T½ =terminale Eliminationshalbwertzeit; Vss (l)=Distributionsvolumen im Steady State
- +a Ceftazidim 2 g and Avibactam 0.5 g
- +b AUC0-inf (Area under concentration-time curve vom Zeitpunkt 0 bis unendlich) bei Single Dose Verabreichung; AUC0-tau (Area under concentration curve über Dosierungsinterval) bei Verabreichung multipler Dosen.
- +c n=15
- +d n=13
-Im Vergleich zu gesunden Probanden mit normaler Nierenfunktion (CrCl >80 ml/min; n=6) war nach Verabreichung einer einzelnen, 100 mg i.v. Dosis von Avibactam die Avibactam-Clearance signifikant vermindert bei Patienten mit leichter (CrCl >50–80 ml/min; n=6), mittelschwerer (CrCl >30–50 ml/min; n=6) resp. schwerer (CrCl ≤30 ml/min; kein Hämodialysebedarf; n=6) Niereninsuffizienz. Die langsamere Clearance führte - verglichen mit Probanden mit normaler Nierenfunktion - bei Patienten mit leichter mittelschwerer bzw. schwerer Niereninsuffizienz zu einem Anstieg der systemischen Exposition (AUC) um das 2.6-, 3.8- bzw. 7-Fache.
- +Im Vergleich zu gesunden Probanden mit normaler Nierenfunktion (CrCl >80 ml/min; n=6) war nach Verabreichung einer einzelnen, 100 mg i.v. Dosis von Avibactam die Avibactam-Clearance signifikant vermindert bei Patienten mit leichter (CrCl >50–80 ml/min; n=6), mittelschwerer (CrCl >30–50 ml/min; n=6) resp. schwerer (CrCl ≤30 ml/min; kein Hämodialysebedarf; n=6) Niereninsuffizienz. Die langsamere Clearance führte – verglichen mit Probanden mit normaler Nierenfunktion – bei Patienten mit leichter mittelschwerer bzw. schwerer Niereninsuffizienz zu einem Anstieg der systemischen Exposition (AUC) um das 2.6-, 3.8- bzw. 7-Fache.
- +Bei 45 pädiatrischen Patienten ab der Geburt (GA ≥31 Wochen) bis zu einem Alter unter 3 Monaten mit vermuteten oder bestätigten Infektionen wurde die Pharmakokinetik von Ceftazidim und Avibactam nach einer Einzeldosis und nach Mehrfachdosierung von Ceftazidim 20 mg/kg und Avibactam 5 mg/kg bei Patienten ab der Geburt bis zu einem Alter von 28 Tagen (einschliesslich Frühgeborener) bzw. Ceftazidim 30 mg/kg und Avibactam 7.5 mg/kg bei Patienten ab einem Alter von 1 Monat bis unter 3 Monaten bestimmt. Die Plasmakonzentrationen von Ceftazidim und Avibactam waren über alle Alterskohorten ähnlich. Die Daten aus dieser Studie wurden verwendet, um das frühere Populations-PK-Modell zu aktualisieren und Simulationen zur Bewertung der PK/PD-Zielerreichung durchzuführen. Die Ergebnisse dieser Simulationen zeigten, dass die empfohlenen Dosierungsschemata für reife Neugeborene (GA ≥37 Wochen) und Frühgeborene (GA 31 bis <37 Wochen) und Säuglinge im Alter von 28 Tagen bis <3 Monaten zu systemischen Expositionen und PK/PD-Zielerreichungswerten führen, die mit denen bei Erwachsenen bei der zugelassenen Dosis von Zavicefta 2 g/0.5 g, verabreicht über 2 h alle 8 h, ähnlich sind.
- +In-Use-Lagerungshinweise Infusionsspritze
- +Für verdünnte Lösungen mit einer Ceftazidim-Endkonzentration von ≥8-40 mg/ml, die entweder mit 9 mg/ml (0.9%iger) Natriumchloridlösung zur Injektion oder 50 mg/ml (5%iger) Dextroselösung zur Injektion hergestellt wurden, konnte eine chemische und physikalische Stabilität (vom initialen Einstechen in die Durchstechflasche) von bis zu 6 h bei Raumtemperatur nachgewiesen werden.
- +Aus mikrobiologischer Sicht sollte die gebrauchsfertige Lösung unverzüglich angewendet werden, es sei denn, Rekonstitution und Verdünnung sind unter kontrollierten und validierten aseptischen Bedingungen erfolgt. Wird die gebrauchsfertige Lösung nicht unverzüglich angewendet, liegen die Dauer und die Aufbewahrungsbedingungen vor der Anwendung in der Verantwortung des Anwenders; sie dürfen die oben angegebenen Vorgaben nicht übersteigen.
- +
-Bei der Zubereitung und Anwendung der Lösung sind die Standards für aseptische Techniken zu berücksichtigen. Die Dosen können in einem Infusionsbeutel oder einer Infusionsspritze mit geeigneter Größe zubereitet werden.
- +Bei der Zubereitung und Anwendung der Lösung sind die Standards für aseptische Techniken zu berücksichtigen. Die Dosen können in einem Infusionsbeutel oder einer Infusionsspritze mit geeigneter Grösse zubereitet werden.
-Das folgende Verfahren beschreibt die Schritte zur Zubereitung einer Infusionslösung mit einer Endkonzentration von 8 mg/ml bis 40 mg/ml Ceftazidim. Alle Berechnungen sind dabei vor Beginn der verschiedenen Zubereitungsschritte anzustellen.
-Für pädiatrische Patienten im Alter von 3 bis 12 Monaten sind ebenfalls detaillierte Schritte zur Zubereitung einer Konzentration von 20 mg/ml (für die meisten Szenarien ausreichend) beschrieben.
- +Im Folgenden werden die Schritte zur Zubereitung einer Infusionslösung für Erwachsene und pädiatrische Patienten ab 12 Monaten mit einer Endkonzentration von 8 mg/ml bis 40 mg/ml Ceftazidim beschrieben. Alle Berechnungen sind dabei vor Beginn der verschiedenen Zubereitungsschritte anzustellen.
- +Für pädiatrische Patienten im Alter von 3 bis 12 Monaten werden detaillierte Schritte zur Zubereitung einer Konzentration von 20 mg/ml (für die meisten Szenarien ausreichend) weiter unten beschrieben.
- +Für pädiatrische Patienten ab der Geburt (einschliesslich Frühgeborener (GA ≥31 Wochen)) bis zu einem Alter <3 Monaten werden detaillierte Schritte zur Zubereitung einer Konzentration von 10 mg/ml (für die meisten Szenarien ausreichend) weiter unten beschrieben.
- +Erwachsene und pädiatrische Patienten ab 12 Monaten
- +
-2.Zubereitung der endgültigen Infusionslösung (Endkonzentration muss zwischen 8 und 40 mg/ml Ceftazidim betragen)
-a.InfusionsbeutelVerdünnen Sie die rekonstituierte Lösung weiter, indem Sie ein korrekt berechnetes Volumen der rekonstituierten Lösung in einen Infusionsbeutel überführen, der eines der folgenden Verdünnungsmittel enthält:9 mg/ml (0.9%ige) Natriumchloridlösung zur Injektion,50 mg/ml (5%ige) Dextroselösung zur Injektion, oderRinger-Laktat-Lösung.
-b.InfusionsspritzeVerdünnen Sie die rekonstituierte Lösung weiter, indem Sie ein korrekt berechnetes Volumen der rekonstituierten Lösung zusammen mit einem ausreichenden Verdünnungsmittelvolumen (9 mg/ml (0.9 %ige) Natriumchloridlösung zur Injektion oder 50 mg/ml (5%ige) Dextroselösung zur Injektion) in eine Infusionsspritze überführen.Herstellungsempfehlungen zur Zubereitung von Zavicefta vor der Anwendung siehe Tabelle 16.
-Tabelle 16: Zubereitung von Zavicefta-Dosen für erwachsene und pädiatrische Patienten im Infusionsbeutel oder in der Infusionsspritze
-Zavicefta Dosis (Ceftazidim)1 Zu entnehmendes Volumen der rekonstituierten Lösung Endgültiges Volumen nach Verdünnung im Infusionsbeutel2 Endgültiges Volumen in der Infusionsspritze
- +2.Zubereitung der endgültigen Infusionslösung (Endkonzentration muss zwischen 8 und 40 mg/ml Ceftazidim betragen)a. InfusionsbeutelVerdünnen Sie die rekonstituierte Lösung weiter, indem Sie ein korrekt berechnetes Volumen der rekonstituierten Lösung in einen Infusionsbeutel überführen, der eines der folgenden Verdünnungsmittel enthält:9 mg/ml (0.9%ige) Natriumchloridlösung zur Injektion,50 mg/ml (5%ige) Dextroselösung zur Injektion, oderRinger-Laktat-Lösung.b. InfusionsspritzeVerdünnen Sie die rekonstituierte Lösung weiter, indem Sie ein korrekt berechnetes Volumen der rekonstituierten Lösung zusammen mit einem ausreichenden Verdünnungsmittelvolumen (9 mg/ml (0.9 %ige) Natriumchloridlösung zur Injektion oder 50 mg/ml (5%ige) Dextroselösung zur Injektion) in eine Infusionsspritze überführen.Herstellungsempfehlungen zur Zubereitung von Zavicefta vor der Anwendung siehe Tabelle 16.
- +Tabelle 16: Zubereitung von Zavicefta-Dosen für erwachsene und pädiatrische Patienten ab 12 Monaten im Infusionsbeutel oder in der Infusionsspritze
- +Zavicefta Dosis (Ceftazidim)1 Zu entnehmendes Volumen der rekonstituierten Lösung Endgültiges Volumen nach Verdünnung im Infusionsbeutel2 Endgültiges Volumen in der Infusionsspritze3
-Alle anderen Dosen Berechnung des Volumens (in ml) basierend auf der erforderlichen Dosis: Dosis (mg Ceftazidim) ÷ 167.3 mg/ml Ceftazidim Das Volumen (ml) variiert basierend auf der verfügbaren Infusionsbeutelgrösse und der angestrebten Endkonzentration (muss 8 bis 40 mg/ml Ceftazidim betragen) Das Volumen (ml) variiert basierend auf der verfügbaren Infusionsspritzengröße und der angestrebten Endkonzentration (muss 8 bis 40 mg/ml Ceftazidim betragen)
- +Alle anderen Dosen Berechnung des Volumens (in ml) basierend auf der erforderlichen Dosis: Dosis (mg Ceftazidim) ÷ 167.3 mg/ml Ceftazidim Das Volumen (ml) variiert basierend auf der verfügbaren Infusionsbeutelgrösse und der angestrebten Endkonzentration (muss 8 bis 40 mg/ml Ceftazidim betragen) Das Volumen (ml) variiert basierend auf der verfügbaren Infusionsspritzengrösse und der angestrebten Endkonzentration (muss 8 bis 40 mg/ml Ceftazidim betragen)
-Zubereitung von Zavicefta zur Anwendung bei pädiatrischen Patienten im Alter von 3 bis 12 Monaten in der Infusionsspritze
-Das folgende Verfahren beschreibt die Schritte zur Zubereitung einer Infusionslösung mit einer Endkonzentration von 20 mg/ml Ceftazidim (für die meisten Szenarien ausreichend). Es können auch andere Konzentrationen zubereitet werden, jedoch muss die Endkonzentration im Bereich von 8 bis 40 mg/ml Ceftazidim liegen.
-1.Rekonstitution der Lösung (167.3 mg/ml Ceftazidim)
- +3 In-Use-Stabilität bei Verdünnung auf eine Ceftazidim-Endkonzentration von ≥8 mg/ml bis 40 mg/ml: bis zu 6 h bei Raumtemperatur 15-25°C.
- +Pädiatrische Patienten im Alter von 3 bis 12 Monaten
- +Im Folgenden werden die Schritte zur Zubereitung einer Infusionslösung mit einer Endkonzentration von 20 mg/ml Ceftazidim (für die meisten Szenarien ausreichend) für pädiatrische Patienten im Alter von 3 bis 12 Monaten beschrieben. Es können auch andere Konzentrationen zubereitet werden, jedoch muss die Endkonzentration im Bereich von 8 bis 40 mg/ml Ceftazidim liegen.
- +1.Rekonstitution der Lösung (167.3 mg/ml Ceftazidim):
-2.Zubereitung der endgültigen Infusionslösung (Endkonzentration 20 mg/ml Ceftazidim)
- +2.Zubereitung der endgültigen Infusionslösung (Endkonzentration 20 mg/ml Ceftazidim):
- 6 300 1.8 13
- 7 350 2.1 15
- 8 400 2.4 18
- 9 450 2.7 20
- 10 500 3 22
- 11 550 3.3 24
- 12 600 3.6 27
- +6 300 1.8 13
- +7 350 2.1 15
- +8 400 2.4 18
- +9 450 2.7 20
- +10 500 3 22
- +11 550 3.3 24
- +12 600 3.6 27
- 5 200 1.2 8.8
- 6 240 1.4 10
- 7 280 1.7 13
- 8 320 1.9 14
- 9 360 2.2 16
- 10 400 2.4 18
-
- +5 200 1.2 8.8
- +6 240 1.4 10
- +7 280 1.7 13
- +8 320 1.9 14
- +9 360 2.2 16
- +10 400 2.4 18
- +Pädiatrische Patienten ab der Geburt (einschliesslich Frühgeborener (GA ≥31 Wochen)) bis zu einem Alter <3 Monaten
- +Im Folgenden werden die Schritte zur Zubereitung einer Stammlösung zur Infusion mit einer Endkonzentration von 10 mg/ml Ceftazidim beschrieben, die zur Verabreichung von Dosen unter 250 mg an pädiatrische Patienten von der Geburt (einschliesslich Frühgeborener) bis zu einem Alter von <3 Monaten geeignet ist. Es können auch andere Konzentrationen zubereitet werden, jedoch muss die Endkonzentration im Bereich von 8 bis 40 mg/ml Ceftazidim liegen.
- +1.Rekonstitution der Lösung (167.3 mg/ml Ceftazidim):
- +a.Stechen Sie die Spritzenkanüle durch den Stopfen der Durchstechflasche und injizieren Sie 10 ml steriles Wasser für Injektionszwecke.
- +b.Entfernen Sie die Kanüle und schütteln Sie die Durchstechflasche, um eine klare Lösung zu erhalten.
- +c.Stechen Sie eine Druckausgleichskanüle durch den Stopfen der Durchstechflasche, nachdem sich das Arzneimittel aufgelöst hat, damit der Innendruck entweichen kann (dies ist wichtig, um die Sterilität des Arzneimittels zu erhalten).
- +2.Zubereitung der endgültigen Stammlösung für die Infusion mit einer Endkonzentration von 10 mg/ml Ceftazidim:
- +a.Verdünnen Sie die rekonstituierte Lösung weiter, indem Sie 3 ml der rekonstituierten Lösung in einen Infusionsbeutel oder eine Spritze mit 47 ml Verdünnungsmittel (9 mg/ml (0.9%ige) Natriumchloridlösung zur Injektion oder 50 mg/ml (5%ige) Dextroselösung zur Injektion) überführen, um ein endgültiges Volumen von 50 ml zu erhalten.
- +b.Gründlich mischen (z.B. durch vorsichtiges Umdrehen des Infusionsbeutels oder durch vorsichtiges mindestens 5-maliges Überleiten der Lösung zwischen 2 Spritzen über einen Spritzenverbinder).
- +c.Überführen Sie ein geeignetes Volumen der Stammlösung mit 10 mg/ml Ceftazidim in eine Infusionsspritze. Das zu verabreichende Volumen der Stammlösung, das in die Infusionsspritze überführt werden muss, kann Tabelle 18 unten entnommen werden. Es sind Näherungswerte angegeben, da es erforderlich sein kann, auf den nächstgelegenen Skalenstrich einer Spritze mit geeigneter Grösse zu runden.
- +Es gilt zu beachten, dass die Tabelle NICHT alle möglichen berechneten Dosen enthält, sondern zur Abschätzung des ungefähren Volumens und somit zur Bestätigung der Berechnung genutzt werden kann.
- +Tabelle 18: Dosierung von Zavicefta bei pädiatrischen Patienten ab der Geburt (einschliesslich Frühgeborener (GA ≥31 Wochen)) bis zu einem Alter <3 Monaten unter Verwendung einer Stammlösung mit 50 ml Zavicefta (Endkonzentration von 10 mg/ml Ceftazidim), zubereitet mit 3 ml rekonstituierter Lösung aus der Durchstechflasche, die in 47 ml Verdünnungsmittel gegeben wurde
- +Alter und Zavicefta-Dosis (mg/kg)1 Gewicht (kg) Dosis (mg Ceftazidim) Zu verabreichendes Volumen der Stammlösung mit 10 mg/ml (Ceftazidim) (ml)
- +Reife Neugeborene (≥37 Wochen GA) ab >28 Tage bis <3 Monate ODER Frühgeborene ab >44 Wochen bis <53 Wochen PMA 30 mg/kg Ceftazidim 3 90 9
- +3.5 105 10.5
- +4 120 12
- +4.5 135 13.5
- +5 150 15
- +5.5 165 16.5
- +6 180 18
- +6.5 195 19.5
- +7 210 21
- +7.5 225 22.5
- +8 240 24
- +Reife Neugeborene (≥37 Wochen GA) ab Geburt bis ≤28 Tage ODER Frühgeborene ab 31 bis ≤44 Wochen PMA 20 mg/kg Ceftazidim 0.8 16 1.6
- +1 20 2
- +1.2 24 2.4
- +1.4 28 2.8
- +1.6 32 3.2
- +1.8 36 3.6
- +2 40 4
- +2.2 44 4.4
- +2.4 48 4.8
- +2.6 52 5.2
- +2.8 56 5.6
- +3 60 6
- +3.5 70 7
- +4 80 8
- +4.5 90 9
- +5 100 10
- +5.5 110 11
- +6 120 12
- +
- +1 Ausschliesslich auf dem Bestandteil Ceftazidim basierend.
- +
-Juli 2023.
-LLD V013
- +April 2025.
- +LLD V017
|
|