14 Änderungen an Fachinfo Hyrimoz 40 mg/0.8 ml |
-Mit Ausnahme von Lebendvakzinen können Patienten unter Hyrimoz geimpft werden. Da keine entsprechenden Daten verfügbar sind, wird eine gleichzeitige Gabe von Lebendvakzinen und Hyrimoz nicht empfohlen.
-Zur Sekundärübertragung einer Infektion bei gleichzeitiger Gabe von Lebendvakzinen und Hyrimoz sind keine Daten verfügbar.
-Die Verabreichung von Lebendvakzinen an Neugeborene, die in utero gegenüber Adalimumab exponiert waren, wird nicht empfohlen während 5 Monaten nach der letzten Verabreichung von Hyrimoz in der Schwangerschaft.
- +Mit Ausnahme von Lebendvakzinen können Patienten unter Hyrimoz geimpft werden. Da keine entsprechenden Daten verfügbar sind, wird eine gleichzeitige Gabe von Lebendvakzinen und Hyrimoz nicht empfohlen. Zur Sekundärübertragung einer Infektion bei gleichzeitiger Gabe von Lebendvakzinen und Hyrimoz sind keine Daten verfügbar.
- +Die Verabreichung von Lebendvakzinen (z.B. BCG-Vakzine) an Neugeborene, die in utero gegenüber Adalimumab exponiert waren, wird nicht empfohlen während 5 Monaten nach der letzten Verabreichung von Hyrimoz in der Schwangerschaft.
-Die Verabreichung von Lebendvakzinen an Neugeborene, die in utero gegenüber Adalimumab exponiert waren, wird nicht empfohlen während 5 Monaten nach der letzten Verabreichung von Hyrimoz in der Schwangerschaft.
- +Die Verabreichung von Lebendvakzinen (z.B. BCG-Vakzine) an Neugeborene, die in utero gegenüber Adalimumab exponiert waren, wird nicht empfohlen während 5 Monaten nach der letzten Verabreichung von Hyrimoz in der Schwangerschaft.
-Selten: Demyelinisierende Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose, Optikusneuritus, Guillain-Barré Syndrom), Reflexsstörungen, Lumbago-Ischias-Syndrom, Synkope, Gleichgewichtsstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen, Gesichtslähmung.
- +Selten: Demyelinisierende Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose, Optikusneuritis, Guillain-Barré Syndrom), Reflexsstörungen, Lumbago-Ischias-Syndrom, Synkope, Gleichgewichtsstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen, Gesichtslähmung.
-Tabelle 13: Anhaltendes Ansprechen, Remission und Mukosa-Heilung in der UC-Studie II
-Prozentualer Anteil der Patienten (95%-Konfidenzintervall)
- +Tabelle 13: Anhaltendes Ansprechen, Remission und Mukosa-Heilung in der UC-Studie II, Prozentualer Anteil der Patienten (95%-Konfidenzintervall)
-Tabelle 14: Psoriasis Studie
-1 Wirksamkeit in Woche 16 (% der Patienten)
- +Tabelle 14: Psoriasis Studie 1 Wirksamkeit in Woche 16 (% der Patienten)
-Tabelle 15: Psoriasis Studie 2
-Wirksamkeit in Woche 16 (% der Patienten)
- +Tabelle 15: Psoriasis Studie 2 Wirksamkeit in Woche 16 (% der Patienten)
-März 2022
- +April 2023
|
|