62 Änderungen an Fachinfo Trikafta 100 mg / 50 mg / 75 mg, 150 mg |
-AUC Cmax
- + AUC Cmax
-↑ Ivacaftor 15,6 (13,4; 18,1) 8,60 (7,41; 9,98)
- + ↑ Ivacaftor 15,6 (13,4; 18,1) 8,60 (7,41; 9,98)
-↑ Tezacaftor 4, 51 (3,85; 5,29) 1,48 (1,33; 1,65)
- + ↑ Tezacaftor 4, 51 (3,85; 5,29) 1,48 (1,33; 1,65)
-↑ Ivacaftor* 1,17 (1,06; 1,30) 1,18 (1,06; 1,31)
- + ↑ Ivacaftor* 1,17 (1,06; 1,30) 1,18 (1,06; 1,31)
-AUC Cmax
- + AUC Cmax
-↑ Levonorgestrel* 1,23 (1,10; 1,37) 1,10 (0,985; 1,23)
- + ↑ Levonorgestrel* 1,23 (1,10; 1,37) 1,10 (0,985; 1,23)
-Rhinitis*, Influenza* Häufig
- + Rhinitis*, Influenza* Häufig
-Verstopfte Ohren Gelegentlich
- + Verstopfte Ohren Gelegentlich
-Rhinorrhoe*, verstopfte Nasennebenhöhlen, Rachenrötung, abnormale Atmung* Häufig
-Giemen* Gelegentlich
- + Rhinorrhoe*, verstopfte Nasennebenhöhlen, Rachenrötung, abnormale Atmung* Häufig
- + Giemen* Gelegentlich
-Übelkeit, Oberbauchschmerzen*, Blähungen* Häufig
- + Übelkeit, Oberbauchschmerzen*, Blähungen* Häufig
-Alaninaminotransferase erhöht*, Aspartataminotransferase erhöht* Häufig
- + Alaninaminotransferase erhöht*, Aspartataminotransferase erhöht* Häufig
-Akne*, Pruritus* Häufig
- + Akne*, Pruritus* Häufig
-Brustentzündung, Gynäkomastie, Affektion der Brustwarzen, Brustwarzenschmerzen Gelegentlich
- + Brustentzündung, Gynäkomastie, Affektion der Brustwarzen, Brustwarzenschmerzen Gelegentlich
-Kreatinphosphokinase im Blut erhöht* Häufig
-Erhöhter Blutdruck* Gelegentlich
- + Kreatinphosphokinase im Blut erhöht* Häufig
- + Erhöhter Blutdruck* Gelegentlich
-p-Wert N.a. p<0,0001
-Veränderung innerhalb der Gruppe (SE) -0,4 (0,5) 13,9 (0,6)
- + p-Wert N.a. p<0,0001
- + Veränderung innerhalb der Gruppe (SE) -0,4 (0,5) 13,9 (0,6)
-p-Wert N.a. p<0,0001
-Veränderung innerhalb der Gruppe (SE) -0,2 (0,6) 13,5 (0,6)
- + p-Wert N.a. p<0,0001
- + Veränderung innerhalb der Gruppe (SE) -0,2 (0,6) 13,5 (0,6)
-Rate Ratio (95 % KI) N.a. 0;37 (0,25; 0,55)
-p-Wert N.a. p<0,0001
-Absolute Veränderung der Schweisschloridkonzentration von Baseline bis einschliesslich Woche 24 (mmol/l) Behandlungsunterschied (95 % KI) N.a. -41,8 (-44,4; -39,3)
-p-Wert N.a. p<0,0001
-Veränderung innerhalb der Gruppe (SE) -0,4 (0,9) -42,2 (0,9)
- + Rate Ratio (95 % KI) N.a. 0;37 (0,25; 0,55)
- + p-Wert N.a. p<0,0001
- +Absolute Veränderung der Schweisschloridkonzentration gegenüber Baseline bis einschliesslich Woche 24 (mmol/l) Behandlungsunterschied (95 % KI) N.a. -41,8 (-44,4; -39,3)
- + p-Wert N.a. p<0,0001
- + Veränderung innerhalb der Gruppe (SE) -0,4 (0,9) -42,2 (0,9)
-p-Wert N.a. p<0,0001
-Veränderung innerhalb der Gruppe (SE) -2,7 (1,0) 17,5 (1,0)
- + p-Wert N.a. p<0,0001
- + Veränderung innerhalb der Gruppe (SE) -2,7 (1,0) 17,5 (1,0)
-p-Wert N.a. p<0,0001
-Veränderung innerhalb der Gruppe (SE) 0,09 (0,07) 1,13 (0,07)
- + p-Wert N.a. p<0,0001
- + Veränderung innerhalb der Gruppe (SE) 0,09 (0,07) 1,13 (0,07)
-p-Wert N.a. p<0,0001
-Veränderung innerhalb der Gruppe (SE) 0,1 (1,0) -41,2 (1,0)
- + p-Wert N.a. p<0,0001
- + Veränderung innerhalb der Gruppe (SE) 0,1 (1,0) -41,2 (1,0)
-p-Wert N.a. p<0,0001
-Veränderung innerhalb der Gruppe (SE) -1,9 (1,1) 18,1 (1,1)
- + p-Wert N.a. p<0,0001
- + Veränderung innerhalb der Gruppe (SE) -1,9 (1,1) 18,1 (1,1)
-p-Wert N.a. p<0,0001
-Veränderung innerhalb der Gruppe (SE) 0,4 (0,9) 10,4 (0,9)
- + p-Wert N.a. p<0,0001
- + Veränderung innerhalb der Gruppe (SE) 0,4 (0,9) 10,4 (0,9)
-p-Wert N.a. p<0,0001
-Veränderung innerhalb der Gruppe (SE) 1,7 (1,8) -43,4 (1,7)
- + p-Wert N.a. p<0,0001
- + Veränderung innerhalb der Gruppe (SE) 1,7 (1,8) -43,4 (1,7)
-p-Wert N.a. p<0,0001
-Veränderung innerhalb der Gruppe (SE) -1,4 (2,0) 16,0 (2,0)
- + p-Wert N.a. p<0,0001
- + Veränderung innerhalb der Gruppe (SE) -1,4 (2,0) 16,0 (2,0)
-p-Wert N.a. p<0,0001
- + p-Wert N.a. p<0,0001
-p-Wert N.a. p<0,0001
- + p-Wert N.a. p<0,0001
-p-Wert N.a. p<0,0001
- + p-Wert N.a. p<0,0001
-p-Wert N.a. p<0,0001
- + p-Wert N.a. p<0,0001
-Basierend auf den konventionellen Studien zur Sicherheitspharmakologie und Gentoxizität lassen die präklinischen Daten keine besonderen Gefahren für den Menschen erkennen.
- +Basierend auf den konventionellen Studien zur Sicherheitspharmakologie, Gentoxizität und zum kanzerogenen Potential lassen die präklinischen Daten keine besonderen Gefahren für den Menschen erkennen.
-Elexacaftor war mit einer geringeren männlichen und weiblichen Fertilität, einer geringeren Paarung bei den männlichen Tieren und geringeren weiblichen Konzeptionsindizes bei einer Dosis von 75 mg/kg/Tag (dem 6-Fachen der MRHD basierend auf den aufsummierten AUCs von Elexacaftor und dessen Metaboliten) bei den männlichen Tieren und bei einer Dosis von 35 mg/kg/Tag (dem 7-Fachen der MRHD basierend auf den aufsummierten AUCs von Elexacaftor und dessen Metaboliten) bei den weiblichen Tieren verbunden.
-Elexacaftor war bei Ratten bei einer Dosis von 40 mg/kg/Tag und bei Kaninchen bei einer Dosis von 125 mg/kg/Tag (dem etwa 9- resp. 4-Fachen der MRHD basierend auf den aufsummierten AUCs von Elexacaftor und seinen Metaboliten [bei der Ratte] und der AUC von Elexacaftor [beim Kaninchen]) nicht teratogen. Bei Rattenfeten trat nach Behandlung der Muttertiere mit ≥25 mg/kg/Tag (das ungefähr 4-Fache der MRHD basierend auf AUC) ein geringeres mittleres Körpergewicht auf. In der Studie zur prä- und postnatalen Entwicklung bei der Ratte mit Dosen bis 10 mg/kg/Tag (etwa das 1-Fache der MRHD basierend auf den aufsummierten AUCs von Elexacaftor und seinen Metaboliten) wurden keine unerwünschten Wirkungen festgestellt. Bei trächtigen Ratten wurde ein Übertritt von Elexacaftor in die Plazenta beobachtet.
- +Elexacaftor war mit einer geringeren männlichen und weiblichen Fertilität, einer geringeren Paarung bei den männlichen Tieren und geringeren weiblichen Konzeptionsindizes bei einer Dosis von 75 mg/kg/Tag (dem 6-Fachen der MRHD basierend auf den aufsummierten AUCs von Elexacaftor und seinem Metaboliten) bei den männlichen Tieren und bei einer Dosis von 35 mg/kg/Tag (dem 7-Fachen der MRHD basierend auf den aufsummierten AUCs von Elexacaftor und seinem Metaboliten) bei den weiblichen Tieren verbunden.
- +Elexacaftor war bei Ratten bei einer Dosis von 40 mg/kg/Tag und bei Kaninchen bei einer Dosis von 125 mg/kg/Tag (dem etwa 9- resp. 4-Fachen der MRHD basierend auf den aufsummierten AUCs von Elexacaftor und seinem Metaboliten [bei der Ratte] und der AUC von Elexacaftor [beim Kaninchen]) nicht teratogen. Bei Rattenfeten trat nach Behandlung der Muttertiere mit ≥25 mg/kg/Tag (das ungefähr 4-Fache der MRHD basierend auf AUC) ein geringeres mittleres Körpergewicht auf. In der Studie zur prä- und postnatalen Entwicklung bei der Ratte mit Dosen bis 10 mg/kg/Tag (etwa das 1-Fache der MRHD basierend auf den aufsummierten AUCs von Elexacaftor und seinem Metaboliten) wurden keine unerwünschten Wirkungen festgestellt. Bei trächtigen Ratten wurde ein Übertritt von Elexacaftor in die Plazenta beobachtet.
-Kanzerogenität
-Elexacaftor erwies sich in einer 6-Monats-Studie an Tg.rasH2-Mäusen als nicht karzinogen.
-Dezember 2021
- +Januar 2022
|
|