ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Ezetimib Atorvastatin Spirig HC 10 mg / 10 mg - Änderungen - 01.10.2025
86 Änderungen an Fachinfo Ezetimib Atorvastatin Spirig HC 10 mg / 10 mg
  • -In wenigen Fällen wurde berichtet, dass Statine eine Myasthenia gravis oder eine Verschlechterung einer bereits bestehenden Myasthenia gravis oder okulärer Myasthenie auslösen (siehe «Unerwünschte Wirkungen»). Atozet sollte bei einer Verschlimmerung der Symptome abgesetzt werden. Es wurde über Rezidive berichtet, wenn dasselbe oder ein anderes Statin (erneut) gegeben wurde.
  • +In wenigen Fällen wurde berichtet, dass Statine eine Myasthenia gravis oder eine Verschlechterung einer bereits bestehenden Myasthenia gravis oder okulärer Myasthenie auslösen (siehe «Unerwünschte Wirkungen»). Ezetimib Atorvastatin Spirig HC sollte bei einer Verschlimmerung der Symptome abgesetzt werden. Es wurde über Rezidive berichtet, wenn dasselbe oder ein anderes Statin (erneut) gegeben wurde.
  • -Die folgenden arzneimittelbedingten unerwünschten Ereignisse wurden häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1000), sehr selten (<1/10'000), unbekannt (basierend überwiegend auf Spontanmeldungen aus der Marküberwachung, genaue Häufigkeit kann nicht abgeschätzt werden) unter der Kombination von Ezetimib und Atorvastatin beobachtet:
  • +Liste der unerwünschten Wirkungen
  • +Die folgenden arzneimittelbedingten unerwünschten Ereignisse wurden häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1000), sehr selten (<1/10'000), nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden) unter der Kombination von Ezetimib und Atorvastatin beobachtet:
  • -Gelegentlich: Influenza.
  • +Gelegentlich: Influenza
  • -Gelegentlich: Depression, Insomnie, Schlafstörungen.
  • +Gelegentlich: Depression, Insomnie, Schlafstörungen
  • -Gelegentlich: Schwindelgefühl, Dysgeusia, Kopfschmerzen, Parästhesien.
  • -Unbekannt: Myasthenia gravis.
  • +Gelegentlich: Schwindelgefühl, Dysgeusia, Kopfschmerzen, Parästhesien
  • +Nicht bekannt: Myasthenia gravis
  • -Gelegentlich: Sinusbradykardie.
  • +Gelegentlich: Sinusbradykardie
  • -Gelegentlich: Hitzewallungen.
  • +Gelegentlich: Hitzewallungen
  • -Gelegentlich: Dyspnoe.
  • +Gelegentlich: Dyspnoe
  • -Häufig: Diarrhoe.
  • -Gelegentlich: abdominale Beschwerden, abdominale Auftreibung, abdominale Schmerzen, Schmerzen im unteren Abdomen, Schmerzen im oberen Abdomen, Obstipation, Dyspepsie, Flatulenz, häufiger Stuhlgang, Gastritis, Nausea, Magenbeschwerden.
  • +Häufig: Diarrhoe
  • +Gelegentlich: abdominale Beschwerden, abdominale Auftreibung, abdominale Schmerzen, Schmerzen im unteren Abdomen, Schmerzen im oberen Abdomen, Obstipation, Dyspepsie, Flatulenz, häufiger Stuhlgang, Gastritis, Nausea, Magenbeschwerden
  • -Gelegentlich: Akne, Urtikaria.
  • +Gelegentlich: Akne, Urtikaria
  • -Häufig: Myalgie.
  • -Gelegentlich: Arthralgie, Rückenschmerzen, Muskelermüdung, Muskelspasmen, Muskelschwäche, Schmerzen in den Extremitäten.
  • +Häufig: Myalgie
  • +Gelegentlich: Arthralgie, Rückenschmerzen, Muskelermüdung, Muskelspasmen, Muskelschwäche, Schmerzen in den Extremitäten
  • -Unbekannt: Okuläre Myasthenie.
  • +Nicht bekannt: Okuläre Myasthenie
  • -Gelegentlich: Asthenie, Fatigue, Malaise, Ödem.
  • +Gelegentlich: Asthenie, Fatigue, Malaise, Ödem
  • -Gelegentlich: Erhöhte ALT und/oder AST, alkalische Phosphatase erhöht, CPK im Blut erhöht, Gamma-Glutamyltransferase erhöht, Leberenzyme erhöht, abnorme Leberfunktionswerte, Gewichtszunahme.
  • +Gelegentlich: Erhöhte ALT und/oder AST, alkalische Phosphatase erhöht, CPK im Blut erhöht, Gamma-Glutamyltransferase erhöht, Leberenzyme erhöht, abnorme Leberfunktionswerte, Gewichtszunahme
  • -Unbekannt: Thrombozytopenie.
  • +Nicht bekannt: Thrombozytopenie
  • -Unbekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen einschliesslich Anaphylaxie, Angioödem, Hautausschlag und Urtikaria.
  • +Nicht bekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen einschliesslich Anaphylaxie, Angioödem, Hautausschlag und Urtikaria
  • -Gelegentlich: verminderter Appetit.
  • +Gelegentlich: verminderter Appetit
  • -Gelegentlich: Hypertonie.
  • +Gelegentlich: Hypertonie
  • -Gelegentlich: Husten.
  • +Gelegentlich: Husten
  • -Gelegentlich: Gastroösophagale Refluxkrankheit, Mundtrockenheit, Gastritis.
  • -Unbekannt: Pankreatitis.
  • +Gelegentlich: Gastroösophagale Refluxkrankheit, Mundtrockenheit, Gastritis
  • +Nicht bekannt: Pankreatitis
  • -Unbekannt: Hepatitis, Ikterus, Cholelithiasis, Cholezystitis, Cholestase.
  • +Nicht bekannt: Hepatitis, Ikterus, Cholelithiasis, Cholezystitis, Cholestase, arzneimittel-induzierte Leberschäden
  • -Unbekannt: Erythema multiforme.
  • +Nicht bekannt: schwere kutane Nebenwirkungen (Severe Cutaneous Adverse Reactions, SCARs), einschliesslich Stevens-Johnson-Syndrom (SJS), toxische epidermale Nekrolyse (TEN), Arzneimittelreaktion mit eosinophilen und systemischen Symptomen (DRESS) und Erythema multiforme
  • -Gelegentlich: Nackenschmerzen.
  • -Unbekannt: Myositis, Myopathie/Rhabdomyolyse (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Gelegentlich: Nackenschmerzen
  • +Nicht bekannt: Myositis, Myopathie/Rhabdomyolyse (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)
  • -Gelegentlich: Brustschmerzen, Schmerzen, peripheres Ödem.
  • +Gelegentlich: Brustschmerzen, Schmerzen, peripheres Ödem
  • -Häufig: Nasopharyngitis.
  • +Häufig: Nasopharyngitis
  • -Selten: Thrombozytopenie.
  • +Selten: Thrombozytopenie
  • -Häufig: Allergische Reaktionen.
  • -Sehr selten: Anaphylaktische Reaktionen.
  • +Häufig: Allergische Reaktionen
  • +Sehr selten: Anaphylaktische Reaktionen
  • -Häufig: Hyperglykämie.
  • -Gelegentlich: Hypoglykämie, Anorexie, Gewichtszunahme.
  • +Häufig: Hyperglykämie
  • +Gelegentlich: Hypoglykämie, Anorexie, Gewichtszunahme
  • -Gelegentlich: Alpträume.
  • +Gelegentlich: Alpträume
  • -Gelegentlich: Schwindel, Hypästhesien.
  • -Selten: Periphere Neuropathie.
  • -Sehr selten: Amnesie, Geschmacksverlust.
  • +Gelegentlich: Schwindel, Hypästhesien
  • +Selten: Periphere Neuropathie
  • +Sehr selten: Amnesie, Geschmacksverlust
  • -Gelegentlich: Verschwommenes Sehen.
  • -Selten: Sehstörung.
  • +Gelegentlich: Verschwommenes Sehen
  • +Selten: Sehstörung
  • -Gelegentlich: Tinnitus.
  • -Sehr selten: Hörverlust.
  • +Gelegentlich: Tinnitus
  • +Sehr selten: Hörverlust
  • -Häufig: Halsschmerzen, Nasenbluten.
  • +Häufig: Halsschmerzen, Nasenbluten
  • -Gelegentlich: Erbrechen, Aufstossen.
  • -Selten: Pankreatitis.
  • +Gelegentlich: Erbrechen, Aufstossen
  • +Selten: Pankreatitis
  • -Gelegentlich: Hepatitis.
  • -Selten: Cholestase.
  • +Gelegentlich: Hepatitis
  • +Selten: Cholestase
  • +Sehr selten: Leberversagen
  • -Gelegentlich: Hautausschlag, Pruritus, Alopezie, Urtikaria.
  • -Selten: Angioödem.
  • -Sehr selten: Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, Erythema multiforme.
  • +Gelegentlich: Hautausschlag, Pruritus, Alopezie, Urtikaria
  • +Selten: Angioödem
  • +Sehr selten: Angioneurotisches Ödem, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, bullöse Dermatitis einschl. Erythema multiforme
  • -Häufig: Muskuloskelettale Schmerzen, Muskelkrämpfe, geschwollene Gelenke.
  • -Gelegentlich: Nackenschmerzen.
  • -Selten: Myositis, Tenosynovitis, Myopathie, Rhabdomyolyse.
  • -Sehr selten: Sehnenruptur.
  • -Unbekannt: Immunvermittelte nekrotisierende Myopathie (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen», Myopathie/Rhabdomyolyse).
  • +Häufig: Muskuloskelettale Schmerzen, Muskelkrämpfe, geschwollene Gelenke
  • +Gelegentlich: Nackenschmerzen
  • +Selten: Myositis, Tenosynovitis, Myopathie, Rhabdomyolyse
  • +Sehr selten: Sehnenruptur
  • +Nicht bekannt: Immunvermittelte nekrotisierende Myopathie (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen», Myopathie/Rhabdomyolyse)
  • -Selten: Impotenz.
  • +Selten: Impotenz
  • -Gelegentlich: periphere Ödeme, Schmerzen im Brustkorb, Fieber.
  • +Gelegentlich: periphere Ödeme, Schmerzen im Brustkorb, Fieber
  • -Häufig: Abweichende Leberfunktionstestwerte, erhöhte Serum-Creatinphosphokinasewerte.
  • +Häufig: Abweichende Leberfunktionstestwerte, erhöhte Serum-Creatinphosphokinasewerte
  • -Pädiatrische Patienten
  • +Kinder und Jugendliche
  • -Geriatrische Patienten
  • +Ältere Patienten
  • -Juni 2023.
  • +April 2025.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home