24 Änderungen an Fachinfo Cibinqo 50 mg |
-Filmüberzug: Hypromellosum (E 464), titanii dioxidum (E 171), lactosum monohydricum (corresp 1.365 mg lactosum), macrogolum 3350, triacetinum, ferrum oxydatum rubrum (E 172).
- +Filmüberzug: Hypromellosum (E 464), titanii dioxidum (E 171), lactosum monohydricum (corresp. 1.365 mg lactosum), macrogolum 3350, triacetinum, ferrum oxydatum rubrum (E 172).
-Virusreaktivierungen, einschliesslich der Reaktivierung von Herpes-Viren (z.B. Herpes zoster, Herpes simplex), wurden in klinischen Studien berichtet (siehe Rubrik «Unerwünschte Wirkungen»). Herpes-Zoster-Infektionen waren bei Patienten, ab einem Alter von 65 Jahren, insbesondere mit einer medizinischen Vorgeschichte von Herpes Zoster, mit einem bestätigten ALC <1 × 103/mm3 vor dem Ereignis und bei Patienten mit schwerer atopischer Dermatitis bei Behandlungsbeginn häufiger (siehe Rubrik «Unerwünschte Wirkungen»). Wenn ein Patient/eine Patientin einen Herpes zoster entwickelt, ist eine vorübergehende Unterbrechung von Cibinqo bis zum Abklingen der Episode in Erwägung zu ziehen.
- +Virusreaktivierungen, einschliesslich der Reaktivierung von Herpes-Viren (z.B. Herpes zoster, Herpes simplex), wurden in klinischen Studien berichtet (siehe Rubrik «Unerwünschte Wirkungen»). Herpes-Zoster-Infektionen waren bei Patienten, ab einem Alter von 65 Jahren, insbesondere mit einer medizinischen Vorgeschichte von Herpes zoster, mit einem bestätigten ALC <1 × 103/mm3 vor dem Ereignis und bei Patienten mit schwerer atopischer Dermatitis bei Behandlungsbeginn häufiger (siehe Rubrik «Unerwünschte Wirkungen»). Wenn ein Patient/eine Patientin einen Herpes zoster entwickelt, ist eine vorübergehende Unterbrechung von Cibinqo bis zum Abklingen der Episode in Erwägung zu ziehen.
- +CYP1A2-Substrat: Koffein 100 mg Einzeldosis 1.01 (0.92, 1.11) 1.40 (1.22, 1.60) Keine Dosisanpassung
- +CYP2B6-Substrate: Efavirenz 50 mg Einzeldosis 0.97 (0.83, 1.14) 1.10 (1.03, 1.17)b Keine Dosisanpassung
- +CYP2C19-Substrat: Omeprazol 10 mg Einzeldosis 2.89 (2.41, 3.47) 2.34 (1.70, 3.22) Bei gleichzeitiger Anwendung von Cibinqo mit CYP2C19 sensitiven Substraten mit engem therapeutischen Index (z.B. S-Mephenytoin, Clopidogrel) ist Vorsicht geboten.
- +
-In Studien zu Wechselwirkungen mit oralen Kontrazeptiva (z.B. Ethinylestradiol oder Levonorgestrel) wurden keine klinisch signifikanten Auswirkungen von Abrocitinib festgestellt.
-In vitro ist Abrocitinib ein Inhibitor des P-Glykoproteins (P-gp). Die gleichzeitige Verabreichung von Dabigatranetexilat (ein P-gp-Substrat) mit einer Einzeldosis Abrocitinib 200 mg erhöhte die AUCinf und Cmax von Dabigatran im Vergleich zur alleinigen Verabreichung um etwa 53% bzw. 40%. Bei gleichzeitiger Anwendung von Abrocitinib und Dabigatran ist Vorsicht geboten. Die Wirkung von Abrocitinib auf die Pharmakokinetik von anderen P-gp-Substraten wurde nicht untersucht. Es ist Vorsicht geboten, da die Spiegel von P-gp-Substraten mit einem engen therapeutischen Index, wie z.B. Digoxin, ansteigen können.
- +In Studien zu Wechselwirkungen mit oralen Kontrazeptiva (z.B. Ethinylestradiol oder Levonorgestrel) oder mit Substraten von BCRP und OAT3 (z.B. Rosuvastatin), MATE1/2K (z.B. Metformin), CYP3A4 (z.B. Midazolam) und CYP2B6 (z.B. Efavirenz), wurden keine klinisch signifikanten Auswirkungen von Abrocitinib festgestellt.
- +In vitro ist Abrocitinib ein Inhibitor des P-Glykoproteins (P-gp). Die gleichzeitige Verabreichung von Dabigatranetexilat (ein P-gp-Substrat) mit einer Einzeldosis Abrocitinib 200 mg erhöhte die AUCinf und Cmax von Dabigatran im Vergleich zur alleinigen Verabreichung um etwa 53% bzw. 40%. Bei gleichzeitiger Anwendung von Abrocitinib und Dabigatran ist Vorsicht geboten. Die Wirkung von Abrocitinib auf die Pharmakokinetik von anderen P-gp-Substraten wurde nicht untersucht. Es ist Vorsicht geboten, da die Spiegel von P-gp-Substraten mit einem engen therapeutischen Index, wie z.B. Digoxin, ansteigen können.
- +In vitro ist Abrocitinib ein Inhibitor des Enzyms CYP2C19. Die gleichzeitige Verabreichung von Abrocitinib 200 mg einmal täglich mit Omeprazol 10 mg als Einzeldosis erhöhte die AUCinf und Cmax von Omeprazol um ca. 189% bzw. 134%, was darauf hindeutet, dass Abrocitinib ein moderater Inhibitor des CYP2C19-Enzyms ist. Bei der gleichzeitigen Anwendung von Abrocitinib mit Arzneimitteln mit engem therapeutischem Index, die primär durch das CYP2C19-Enzym metabolisiert werden (z.B. S-Mephenytoin, Clopidogrel), ist Vorsicht geboten. Für andere Arzneimittel, die hauptsächlich über das CYP2C19-Enzym metabolisiert werden, kann eine Dosisanpassung gemäss der jeweiligen Fachinformation erforderlich sein (z.B. Citalopram, Clobazam, Escitalopram und Selumetinib).
- +Bei gleichzeitiger Verabreichung von einmal täglich 200 mg mit einer Einzeldosis von 100 mg Koffein erhöhte sich die AUCinf von Koffein um 40% ohne Wirkung auf die Cmax, was darauf hindeutet, dass Abrocitinib ein leichter Inhibitor des CYP1A2-Enzyms ist. Eine generelle Dosisanpassung wird nicht empfohlen.
- +
-Starker CYP2C19- und mässiger CYP3A-Inhibitor: Fluvoxamine b 50 mg einmal täglich x 9 Tage 100 mg 1.33 (1.00-1.78) 1.91 (1.74-2.10) Reduzieren Sie die Cibinqo-Dosis um die Hälfte auf 50 mg einmal täglich
-Starker CYP2C19-, mässiger CYP2C9- und CYP3A-Inhibitor: Fluconazole b 400 mg an Tag 1 und 200 mg an den Tagen 2-7 100 mg 1.23 (1.08-1.42) 2.55 (2.42-2.69) Reduzieren Sie die Cibinqo-Dosis um die Hälfte auf 50 mg einmal täglich
-Starke CYP-Enzym-Induktoren: Rifampin b 600 mg einmal täglich x 8 Tage 200 mg 0.69 (0.50-0.94) 0.44 (0.41-0.47) Die gleichzeitige Anwendung wird nicht empfohlen
- +Starker CYP2C19- und mässiger CYP3A-Inhibitor: Fluvoxamineb 50 mg einmal täglich x 9 Tage 100 mg 1.33 (1.00-1.78) 1.91 (1.74-2.10) Reduzieren Sie die Cibinqo-Dosis um die Hälfte auf 50 mg einmal täglich
- +Starker CYP2C19-, mässiger CYP2C9- und CYP3A-Inhibitor: Fluconazoleb 400 mg an Tag 1 und 200 mg an den Tagen 2-7 100 mg 1.23 (1.08-1.42) 2.55 (2.42-2.69) Reduzieren Sie die Cibinqo-Dosis um die Hälfte auf 50 mg einmal täglich
- +Starke CYP-Enzym-Induktoren: Rifampinb 600 mg einmal täglich x 8 Tage 200 mg 0.69 (0.50-0.94) 0.44 (0.41-0.47) Die gleichzeitige Anwendung wird nicht empfohlen
- +Säuresenkendes Arzneimittel: Famotidin 40 mg Einzeldosis 200 mg 0.18 (0.15, 0.22) 0.80 (0.61-1.06) Die Wirksamkeit von Cibinqo kann verringert sein.
- +
-Die Wirkung einer Erhöhung des Magen-pH-Wertes durch Antazida, H2-Rezeptor-Antagonisten (Famotidin) oder Protonenpumpenhemmer (Omeprazol) auf die Pharmakokinetik von Abrocitinib wurde nicht untersucht und kann die Absorption von Abrocitinib aufgrund der geringen Löslichkeit von Abrocitinib bei einem pH-Wert über 4 verringern.
- +Wenn Abrocitinib gleichzeitig mit Famotidin 40 mg, einem H2-Rezeptor-Antagonisten, verabreicht wurde, verringerten sich der Spitzenwert und das Ausmass der Abrocitinib-Wirkstoffexposition um etwa 82% bzw. 20%. Die Wirkung einer Erhöhung des pH-Wertes im Magen durch Antazida oder Protonenpumpenhemmer (Omeprazol) auf die Pharmakokinetik von Abrocitinib wurde nicht untersucht und könnte die Absorption von Abrocitinib in ähnlicher Weise wie bei Famotidin verringern. Bei Patienten, die gleichzeitig mit Arzneimitteln behandelt werden, die den pH-Wert des Magens erhöhen, sollte in Betracht gezogen werden, dass diese die Wirksamkeit von Abrocitinib herabsetzen können.
-In vitro sind Abrocitinib oder seine Metaboliten keine signifikanten Inhibitoren oder Induktoren von CYP-Enzymen (CYP1A2, CYP2B6CYP2C8, CYP2C9,CYP2C19 CYP2D6und CYP3A4) oder von Uridindiphosphat-Glucuronyltransferasen (UGTs) (UGT1A1, UGT1A4, UGT1A6, UGT1A9 und UGT2B7). Abrocitinib oder seine Metaboliten sind in klinisch bedeutsamen Konzentrationen keine Inhibitoren des organischen Anionentransporters (OAT)3, des organischen Kationentransporters (OCT)1, des Multidrug and Toxin Compound Extrusion Protein (MATE)1/2K und des Breast Cancer Resistance Protein (BCRP), des organischen Anionentransportpolypeptids (OATP) 1B1/1B3, der Gallensalzexportpumpe (BSEP), von OAT1 oder OCT2.
- +In vitro sind Abrocitinib oder seine Metaboliten keine signifikanten Inhibitoren oder Induktoren von CYP-Enzymen (CYP2C8, CYP2C9, und CYP2D6) oder von Uridindiphosphat-Glucuronyltransferasen (UGTs) (UGT1A1, UGT1A4, UGT1A6, UGT1A9 und UGT2B7). Abrocitinib oder seine Metaboliten sind in klinisch bedeutsamen Konzentrationen keine Inhibitoren des organischen Kationentransporters (OCT)1, des organischen Anionentransportpolypeptids (OATP) 1B1/1B3, der Gallensalzexportpumpe (BSEP), von OAT1 oder OCT2.
-Alle opportunistischen Infektionen waren Fälle von multidermatomalem kutanem Herpes zoster (0.6%), von denen die meisten nicht schwerwiegend waren. Die Inzidenzrate von Herpes zoster bei Patienten im Alter von 65 Jahren und älter (7.40 pro 100 Patientenjahre) war höher als bei Patienten im Alter von 18 bis unter 65 Jahren (3.44 pro 100 Patientenjahre) und unter 18 Jahren (2.12 pro 100 Patientenjahre). Die Inzidenzrate von Herpes zoster bei Patienten mit schwerer atopischer Dermatitis zu Beginn der Behandlung (4.93 pro 100 Patientenjahre) war höher als die von Patienten mit mässiger atopischer Dermatitis zu Beginn der Behandlung (2.49 pro 100 Patientenjahre). Die Inzidenzrate für Herpes zoster war auch höher bei Patienten mit Herpes zoster in der Anamnese. (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Die Inzidenzraten waren auch höher bei Patienten mit einem bestätigten ALC <1,0 × 103/mm3 vor dem Auftreten von Herpes zoster (Hazard ratio = 2.04).
- +Alle opportunistischen Infektionen waren Fälle von multidermatomalem kutanem Herpes zoster (0.6%), von denen die meisten nicht schwerwiegend waren. Die Inzidenzrate von Herpes zoster bei Patienten im Alter von 65 Jahren und älter (7.40 pro 100 Patientenjahre) war höher als bei Patienten im Alter von 18 bis unter 65 Jahren (3.44 pro 100 Patientenjahre) und unter 18 Jahren (2.12 pro 100 Patientenjahre). Die Inzidenzrate von Herpes zoster bei Patienten mit schwerer atopischer Dermatitis zu Beginn der Behandlung (4.93 pro 100 Patientenjahre) war höher als die von Patienten mit mässiger atopischer Dermatitis zu Beginn der Behandlung (2.49 pro 100 Patientenjahre). Die Inzidenzrate für Herpes zoster war auch höher bei Patienten mit Herpes zoster in der Anamnese. (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Die Inzidenzraten waren auch höher bei Patienten mit einem bestätigten ALC <1.0 × 103/mm3 vor dem Auftreten von Herpes zoster (Hazard ratio = 2.04).
-Bei allen Patienten, die in der integrierten Sicherheitsanalyse mit Cibinqo behandelt wurden, einschliesslich der Langzeit-Verlängerungsstudie, lag die Rate an Lungenembolien in der Cibinqo 100 mg-Gruppe bei 0.08 pro 100 Patientenjahre. Die Rate der TVT betrug 0.13 pro 100 Patientenjahre in der Cibinqo 100 mg-Gruppe (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Bei allen Patienten, die in der integrierten Sicherheitsanalyse mit Cibinqo behandelt wurden, einschliesslich der Langzeit-Verlängerungsstudie, lag die Rate an Lungenembolien in der Cibinqo 100 mg-Gruppe bei 0.08 pro 100 Patientenjahre. Die Rate der TVT betrug 0 pro 100 Patientenjahre in der Cibinqo 100 mg-Gruppe (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-In placebokontrollierten Studien bis zu 16 Wochen, traten bestätigte ALC <0.5 × 103/mm3 bei 2 Patienten (0.3%) auf, die mit Cibinqo 200 mg behandelt wurden, und bei 0 Patienten, die mit Cibinqo 100 mg oder Placebo behandelt wurden. Beide Fälle traten in den ersten 4 Behandlungswochen auf. Von allen mit Cibinqo in der integrierten Sicherheitsanalyse behandelten Patienten, einschliesslich der in der Langzeit-Verlängerungsstudie behandelten Patienten, betrug die Rate der bestätigten ALC <0.5 × 103/mm3 0.17 pro 100 Patientenjahre für 200 mg und 0 pro 100 Patientenjahre für 100 mg, die höchste Rate wurde bei Patienten im Alter von 65 Jahren und älter beobachtet (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +In placebokontrollierten Studien bis zu 16 Wochen, traten bestätigte ALC <0.5 × 103/mm3 bei 2 Patienten (0.3%) auf, die mit Cibinqo 200 mg behandelt wurden, und bei 0 Patienten, die mit Cibinqo 100 mg oder Placebo behandelt wurden. Beide Fälle traten in den ersten 4 Behandlungswochen auf. Von allen mit Cibinqo in der integrierten Sicherheitsanalyse behandelten Patienten, einschliesslich der in der Langzeit-Verlängerungsstudie behandelten Patienten, betrug die Rate der bestätigten ALC <0.5 × 103/mm3 0.56 pro 100 Patientenjahre für 200 mg und 0 pro 100 Patientenjahre für 100 mg, die höchste Rate wurde bei Patienten im Alter von 65 Jahren und älter beobachtet (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-In placebokontrollierten Studien bis zu 16 Wochen, kam es im Vergleich zu Placebo ab Woche 4 zu einem dosisabhängigen prozentualen Anstieg des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins (LDL-c), des Gesamtcholesterins und des High-Density-Lipoprotein-Cholesterins (HDL-c). Die Werte blieben bis zum letzten Termin der Behandlungsphase erhöht. Die mediane prozentuale Veränderung von LDL-c in Woche 4 betrug 9.1%, 4.9% bzw. -2.8% bei Patienten, die 200 mg, 100 mg bzw. Placebo erhielten. Die mediane prozentuale Veränderung des HDL-c-Wertes in Woche 4 betrug 20.0%, 12.1% bzw. 0% bei den Patienten, die 200 mg, 100 mg bzw. Placebo erhielten. Ereignisse im Zusammenhang mit Hyperlipidämie traten bei, 0.6% der Patienten unter 200 mg, bei 0.4% der Patienten unter Cibinqo 100 mg und bei 0% der Patienten unter Placebo auf. (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +In placebokontrollierten Studien bis zu 16 Wochen, kam es im Vergleich zu Placebo ab Woche 4 zu einem dosisabhängigen prozentualen Anstieg des Low-Density-Lipoprotein-Cholesterins (LDL-c), des Gesamtcholesterins und des High-Density-Lipoprotein-Cholesterins (HDL-c). Die Werte blieben bis zum letzten Termin der Behandlungsphase erhöht. Die mediane prozentuale Veränderung von LDL-c in Woche 4 betrug 9.1%, 4.9% bzw. -2.8% bei Patienten, die 200 mg, 100 mg bzw. Placebo erhielten. Die mediane prozentuale Veränderung des HDL-c-Wertes in Woche 4 betrug 20.0%, 12.1% bzw. 0% bei den Patienten, die 200 mg, 100 mg bzw. Placebo erhielten. Ereignisse im Zusammenhang mit Hyperlipidämie traten bei, 0.6% der Patienten unter 200 mg, bei 0.4% der Patienten unter Cibinqo 100 mg und bei 0% der Patienten unter Placebo auf (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-Abrocitinib hatte bei Dosen von bis zu 70 mg/kg/Tag bei Expositionen, die dem 50-fachen der menschlichen AUC bei der MRHD von 100 mg entsprachen, keine Auswirkungen auf die Fertilität oder die Spermatogenese männlicher Raten. Abrocitinib hatte Auswirkungen auf die Fertilität weiblicher Raten (verminderte Fertilitätsindizes, verminderte Anzahl von Corpora lutea und Implantationsstellen) bei Expositionen, die dem 56-fachen der menschlichen AUC bei der MRHD von 100 mg entsprachen, und vermehrte Postimplantationsverluste bei Expositionen, die grösser oder gleich dem 20-fachen menschlichen AUC bei der MRHD von 100 mg waren. Die Auswirkungen auf die weibliche Fertilität bei Ratten waren 1 Monat nach Beendigung der Verabreichung von Abrocitinib reversibel. Bei Expositionen, die dem 3.8-fachen der menschlichen AUC bei der MRHD von 100 mg entsprachen, wurden keine Auswirkungen auf die weibliche Fertilität festgestellt.
- +Abrocitinib hatte bei Dosen von bis zu 70 mg/kg/Tag bei Expositionen, die dem 50-fachen der menschlichen AUC bei der MRHD von 100 mg entsprachen, keine Auswirkungen auf die Fertilität oder die Spermatogenese männlicher Ratten. Abrocitinib hatte Auswirkungen auf die Fertilität weiblicher Ratten (verminderte Fertilitätsindizes, verminderte Anzahl von Corpora lutea und Implantationsstellen) bei Expositionen, die dem 56-fachen der menschlichen AUC bei der MRHD von 100 mg entsprachen, und vermehrte Postimplantationsverluste bei Expositionen, die grösser oder gleich dem 20-fachen menschlichen AUC bei der MRHD von 100 mg waren. Die Auswirkungen auf die weibliche Fertilität bei Ratten waren 1 Monat nach Beendigung der Verabreichung von Abrocitinib reversibel. Bei Expositionen, die dem 3.8-fachen der menschlichen AUC bei der MRHD von 100 mg entsprachen, wurden keine Auswirkungen auf die weibliche Fertilität festgestellt.
-Oktober 2023.
-LLD V013
- +Dezember 2023.
- +LLD V014
|
|