ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Oxlumo 94.5 mg / 0.5 ml - Änderungen - 02.04.2025
17 Änderungen an Fachinfo Oxlumo 94.5 mg / 0.5 ml
  • +Langzeitsicherheit
  • +ILLUMINATE-A (Beschreibung der Studie siehe unten)
  • +Das während der offenen Verlängerungsphase (mediane Behandlungsdauer 55 Monate) beobachtete Sicherheitsprofil stimmte mit dem von der placebokontrollierten Doppelblindphase der Studie her bekannten Sicherheitsprofil von Lumasiran überein.
  • -Insgesamt 39 Patienten mit PH1 wurden im Verhältnis 2:1 randomisiert und erhielten während der 6monatigen doppelblinden, placebokontrollierten Studienphase subkutan Lumasiran oder Placebo. Eingeschlossen wurden Patienten ab 6 Jahren mit einer geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) ≥ 30 ml/min/1,73 m². Sie erhielten 3 Initialdosen mit 3 mg/kg Lumasiran oder Placebo einmal monatlich und anschliessend vierteljährliche Erhaltungsdosen mit 3 mg/kg Lumasiran oder Placebo (siehe «Dosierung/Anwendung»). Nach der 6monatigen doppelblinden Behandlungsphase wurden die Patienten, einschließlich der ursprünglich Placebo zugeordneten Patienten, in eine Verlängerungsphase mit Verabreichung von Lumasiran aufgenommen.
  • +Insgesamt 39 Patienten mit PH1 wurden im Verhältnis 2:1 randomisiert und erhielten während der 6monatigen doppelblinden, placebokontrollierten Studienphase subkutan Lumasiran oder Placebo. Eingeschlossen wurden Patienten ab 6 Jahren mit einer geschätzten glomerulären Filtrationsrate (eGFR) ≥ 30 ml/min/1,73 m². Sie erhielten 3 Initialdosen mit 3 mg/kg Lumasiran oder Placebo einmal monatlich und anschliessend vierteljährliche Erhaltungsdosen mit 3 mg/kg Lumasiran oder Placebo (siehe «Dosierung/Anwendung»). Nach der 6monatigen doppelblinden Behandlungsphase wurden die Patienten, einschließlich der ursprünglich Placebo zugeordneten Patienten, in eine Verlängerungsphase mit Verabreichung von Lumasiran für bis zu 54 Monate aufgenommen. Die Gesamtexposition gegenüber Lumasiran betrug 165,7 Jahre.
  • -Abbildung 1: ILLUMINATE-A: Prozentuale Veränderung des nach Körperoberfläche korrigierten Oxalats im 24-Stunden-Sammelurin gegenüber dem Ausgangswert nach Monaten
  • -(image)
  • +Abbildung 1: ILLUMINATE-A: Prozentuale Veränderung des nach Körperoberfläche korrigierten Oxalats im 24-Stunden-Sammelurin gegenüber dem Ausgangswert nach Monaten (6-monatige, doppelblinde, placebokontrollierte Phase)
  • +
  • +Prozentuale Veränderung des nach Körperoberfläche korrigierten Oxalats im 24-Stunden-Sammelurin (mmol/24 h/1,73 m²) gegenüber dem Ausgangswert (image)
  • + BL M1 M2 M3 M4 M5 M6
  • +
  • +Studientermin
  • + Behandlungsgruppe —— Lumasiran —— Placebo
  • +Anzahl Patienten:
  • + N = 26 24 26 24 23 25 25
  • + N = 13 13 12 13 13 13 13
  • +
  • +
  • -Die in der Doppelblindphase beobachtete Verringerung der Oxalatkonzentration blieb bei fortdauernder Behandlung mit Lumasiran während der Verlängerungsphase der Studie über 24 Monate erhalten. eGFR und Nierenstein-Ereignisse (berichtet nach Ereignissen pro Personenjahr) wurden über die 6-monatigen Doppelblind- und Verlängerungsphasen während insgesamt 24 Monaten beurteilt. Die eGFR blieb bei den mit Lumasiran behandelten Patienten stabil.
  • -Die Rate der Nierenstein-Ereignisse pro Personenjahr bei mit Lumasiran behandelten Patienten in ILLUMINATE A ist in Tabelle 4 aufgeführt.
  • -Tabelle 4: Rate der Nierenstein-Ereignisse pro Personenjahr in der Lumasiran-Gruppe
  • -Behandlung Phase Rate (95-%-KI)
  • -Keine Behandlung 12 Monate vor Einwilligung 3,19 (2,57; 3,96)
  • -Lumasiran 6-monatige Doppelblindphase 1,09 (0,63; 1,88)
  • -Monat 6 bis Monat 12 0,87 (0,47; 1,62)
  • -Monat 12 bis Monat 18 0,56 (0,25; 1,24)
  • -Monat 18 bis Monat 24 0,63 (0,30; 1,33)
  • -
  • -Die Rate der berichteten Nierenstein-Ereignisse pro Personenjahr bei mit Placebo behandelten Patienten in ILLUMINATE-A ist in Tabelle 5 aufgeführt. Die Patienten in der Placebo-Gruppe waren anfänglich in der 6monatigen Doppelblindphase für Placebo randomisiert und erhielten danach eine Behandlung mit Lumasiran in den Verlängerungsphasen: Monat 6 bis Monat 12, Monat 12 bis Monat 18, und Monat 18 bis Monat 24.
  • -Tabelle 5: Rate der Nierenstein-Ereignisse pro Personenjahr in der Placebo-Gruppe
  • -Behandlung Phase Rate (95-%-KI)
  • -Keine Behandlung 12 Monate vor Einwilligung 0,54 (0,26; 1,13)
  • -Placebo 6-monatige Doppelblindphase 0,66 (0,25; 1,76)
  • -Lumasiran Monat 6 bis Monat 12 0,16 (0,02; 1,17)
  • -Monat 12 bis Monat 18 0,67 (0,25; 1,78)
  • -Monat 18 bis Monat 24 0,00 (0,00; 0,62)
  • +Die in der Doppelblindphase beobachtete Verringerung der Oxalatkonzentration blieb bei fortdauernder Behandlung mit Lumasiran während der Verlängerungsphase der Studie über bis zu 60 Monate erhalten. eGFR, Nierenstein-Ereignisse (berichtet nach Ereignissen pro Personenjahr) und medulläre Nephrokalzinose wurden über die 6-monatigen Doppelblind- und Verlängerungsphasen während insgesamt bis zu 60 Monaten beurteilt. Die eGFR blieb bei den mit Lumasiran behandelten Patienten stabil. Die Rate der mittleren jährlichen Veränderung gegenüber dem Ausgangswert während der bis zu 60-monatigen Behandlung mit Lumasiran betrug 0,63 ml/min/1,73 m2/Jahr.
  • +Die Rate der Nierenstein-Ereignisse pro Personenjahr bei Patienten, die zu Lumarisan und Placebo randomisiert wurden in ILLUMINATE A, ist in Tabelle 4 aufgeführt.
  • +Tabelle 4: Rate der Nierenstein-Ereignisse pro Personenjahr in der Lumasiran- und Placebo-Gruppe
  • +Zeitraum Lumasiran Rate (95-%-KI) Placebo Rate (95-%-KCI)
  • +12 Monate vor der Einwilligung 3,19 (2,57; 3,96) 0,54 (0,26; 1,13)
  • +6monatige Doppelblindphase 1,09 (0,63; 1,88) 0,66 (0,25; 1,76)
  • -Durch Nieren-Ultraschall beurteilte medulläre Nephrokalzinose-Ergebnisse in Monat 6 und Monat 12 im Vergleich zum Ausgangswert sind Tabelle 6 aufgeführt.
  • -Tabelle 6: ILLUMINATE-A: Patienten mit medullärer Nephrokalzinose in Monat 6 und Monat 12 im Vergleich zum Ausgangswert*
  • +Während der verlängerten offenen Behandlung mit Lumasiran für bis zu 60 Monate betrug die Raten von Nierensteinereignissen 0,49 pro Personenjahr. 53,8 % der Patienten hatten keine Nierensteinereignisse.
  • +Durch Nieren-Ultraschall beurteilte medulläre Nephrokalzinose-Ergebnisse von Monat 6 im Vergleich zum Ausgangswert sind in Tabelle 5 aufgeführt.
  • +Tabelle 5: ILLUMINATE-A: Patienten mit medullärer Nephrokalzinose in Monat 6 Doppelblinder, placebokontrollierter Zeitraum im Vergleich zum Ausgangswert*
  • -Monat 6 Lumasiran (n=23) 3 20 0
  • +Monat 6 Lumasiran (n=22) 3 19 0
  • -Monat 12 Lumasiran (n=18) 11 4 3
  • -Placebo/Lumasiran** (n=11) 1 9 1
  • -** Patienten erhielten für 6 Monate Placebo und danach eine Behandlung mit Lumasiran für 6 Monate.
  • +Die Beurteilung der medullären Nephrokalzinose wurde nur bei einem Teil der Studienpopulation vorgenommen (17/26 Lumasiran-/Lumasiran-Patienten und 6/13 Placebo-/Lumarisan-Patienten wurden zu Studienbeginn sowie am Ende der 54-monatigen Verlängerungsphase untersucht). In dieser Subpopulation war ein allgemeiner Trend zu einer Besserung im zeitlichen Verlauf nachzuweisen.
  • -Durch Nieren-Ultraschall beurteilte medulläre Nephrokalzinose-Ergebnisse in Monat 6 und Monat 12 verglichen mit dem Ausgangswert sind in Tabelle 7 aufgeführt.
  • -Tabelle 7: ILLUMINATE-B: Patienten mit medullärer Nephrokalzinose in Monat 6 und Monat 12 verglichen mit dem Ausgangswert*
  • +Durch Nieren-Ultraschall beurteilte medulläre Nephrokalzinose-Ergebnisse in Monat 6 und Monat 12 verglichen mit dem Ausgangswert sind in Tabelle 6 aufgeführt.
  • +Tabelle 6: ILLUMINATE-B: Patienten mit medullärer Nephrokalzinose in Monat 6 und Monat 12 verglichen mit dem Ausgangswert*
  • -November 2023
  • +Dezember 2024
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home