6 Änderungen an Fachinfo Zenon 10 mg/10 mg |
-Zenon ist eine Fixkombination, die als Substitutionstherapie, zusätzlich zu einer Diät, zur Behandlung der primären (heterozygoten familiären oder nicht familiären) Hypercholesterinämie oder der homozygoten familiären Hypercholesterinämie bei erwachsenen Patienten indiziert ist, die mit der gleichzeitigen Verabreichung der Einzelwirkstoffe Rosuvastatin und Ezetimib, in der gleichen Dosierung wie in der Fixkombination, adäquat eingestellt sind.
- +Zenon ist eine Fixkombination, die zusätzlich zu einer Diät, zur Behandlung der primären (heterozygoten familiären oder nicht familiären) Hypercholesterinämie oder der homozygoten familiären Hypercholesterinämie bei erwachsenen Patienten indiziert ist:
- +·die mit einem Statin allein nicht adäquat eingestellt sind.
- +·die mit der gleichzeitigen Verabreichung der Einzelwirkstoffe Rosuvastatin und Ezetimib, in der gleichen Dosierung wie in der Fixkombination, adäquat eingestellt sind.
-Zenon eignet sich nicht als Initialtherapie. Die Therapieeinleitung oder eine gegebenenfalls erforderliche Dosisanpassung sollten nur mit den Einzelwirkstoffen erfolgen. Vor der Umstellung auf die Fixkombination in entsprechender Stärke ist eine Bestimmung der geeigneten Dosierungen erforderlich.
- +Zenon eignet sich nicht als Initialtherapie. Wenn Zenon bei Patienten indiziert ist, die mit einem Statin allein nicht adäquat eingestellt sind, sollte die Dosis von Zenon individuell auf die Lipid-Zielwerte und das Ansprechen des Patienten abgestimmt werden.
- +Wenn Zenon bei Patienten indiziert ist, die mit der gleichzeitigen Verabreichung der Einzelwirkstoffe Rosuvastatin und Ezetimib, in der gleichen Dosierung wie in der Fixkombination, adäquat eingestellt sind, sollten die Therapieeinleitung oder eine gegebenenfalls erforderliche Dosisanpassung nur mit den Einzelwirkstoffen erfolgen. Vor der Umstellung auf die Fixkombination in entsprechender Stärke ist eine Bestimmung der geeigneten Dosierungen erforderlich.
- +·Bei Patienten, die gleichzeitig mit einer Medikamentenkombination aus Sofosbuvir/Velpatasvir/Voxilaprevir behandelt werden (siehe «Interaktionen»).
- +·Bei Patienten, die gleichzeitig mit Darolutamid behandelt werden (siehe «Interaktionen»).
- +Ledipasvir/Sofosbuvir
- +Die gleichzeitige Anwendung von Rosuvastatin und Ledipasvir/Sofosbuvir kann die Konzentration von Rosuvastatin deutlich erhöhen (Anstieg der AUC um ein Vielfaches), was mit einem erhöhten Risiko einer Myopathie, einschliesslich Rhabdomyolyse, einhergeht.
- +In einer multizentrischen, randomisierten, doppelblinden, aktiv kontrollierten Parallelgruppenstudie im Double-Dummy-Design (LPS15021) wurden 452 Patienten mit primärer Hypercholesterinämie und hohem (HR) oder sehr hohem (SHR) Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) untersucht, die mit einer stabilen Tagesdosis von 10 mg oder 20 mg Rosuvastatin oder einem äquipotenten Statin ohne weitere Lipidsenker nicht adäquat eingestellt sind.
- +Während der 6-wöchigen doppelblinden Behandlungsphase:
- +·erhielten 208 Patienten mit hohem Risiko (HR) randomisiert entweder 10 mg Rosuvastatin und 10 mg Ezetimib als Fixkombination (R10/E10, n = 104) oder 20 mg Rosuvastatin (R20, n = 104).
- +·erhielten 244 Patienten mit sehr hohem Risiko (SHR) randomisiert 20 mg Rosuvastatin und 10 mg Ezetimib als Fixkombination (R20/E10, n = 82) oder 40 mg Rosuvastatin und 10 mg Ezetimib als Fixkombination (R40/E10, n = 79) oder 40 mg Rosuvastatin (R40, n = 83).
- +Der primäre Endpunkt war die Veränderung des berechneten LDL-C (%) in der modifizierten Intention-to-treat-Population (mITT) zwischen dem Ausgangswert und dem Wert in Woche 6.
- +Im SHR-Stratum betrug der Mittelwert der kleinsten Quadrate (LS) der LDL-C-Veränderung zwischen dem Ausgangswert und dem Wert in Woche 6 -34,28 % für die R40/E10-Gruppe, -26,90 % für die R20/E10-Gruppe und -14,62 % für die R40-Gruppe. Die Überlegenheit der Fixkombination (R40/E10 oder R20/E10) gegenüber R40 wurde mit einer mittleren Veränderung der LS von -19,66 % (p < 0,001) bzw. -12,28 % (p = 0,015) nachgewiesen.
- +Im HR-Stratum wurde eine stärkere Verringerung des LDL-C zwischen dem Ausgangswert und dem Wert in Woche 6 ebenfalls bei der Fixkombination beobachtet: mittlere LS-Veränderung von -27,02 % für die R10/E10-Gruppe und von -21,82 % für die R20-Gruppe. Eine klinisch bedeutsame Verminderung des LDL-C wurde in der R10/E10-Gruppe beobachtet, obwohl die statistische Überlegenheit von R10/E10 gegenüber R20 nicht nachgewiesen werden konnte (mittlere Veränderung der LS um -5,20 %; p = 0,306).
- +Nach Ausschluss der Ausreisserdaten eines Patienten aus dem R10/E10-Arm war der Unterschied in der prozentualen Veränderung des LDL-C zwischen den Behandlungsarmen im HR-Stratum statistisch signifikant (mittlere Veränderung der LS: R10/E10 versus R20: -8,84 %; p = 0,026).
- +Die Gesamtdaten zur Verträglichkeit, die bei den mit allen drei Dosierungen der Zenon Filmtabletten behandelten Patienten beobachtet wurden, stimmten mit den bekannten Sicherheitsprofilen von Rosuvastatin und Ezetimib überein.
-Juli 2023
- +Januar 2024
|
|