6 Änderungen an Fachinfo Calquence 100 mg |
-Primärer Endpunkt war das durch ein IRC beurteilte PFS auf Grundlage der IWCLL-Kriterien aus dem Jahr 2008 unter Berücksichtigung der Abklärung betreffend behandlungsbedingter Lymphozytose (Cheson 2012). Zum Zeitpunkt der ersten präspezifizierten Analyse mit einer medianen Nachbeobachtungsdauer von 16,1 Monaten zeigte CALQUENCE eine klinisch relevante und statistisch signifikante Verbesserung des IRC-beurteilten PFS im Vergleich zum IR/BR-Arm (Hazard Ratio 0,31 [95%-KI 0,20 bis 0,49] p<0,0001). Zum Zeitpunkt dieser Analyse war das mediane Gesamtüberleben mit insgesamt 33 Todesfällen noch in keinem Behandlungsarm erreicht worden: 15 (9,7%) im CALQUENCE-Monotherapie-Arm und 18 (11,6%) im Behandlungsarm mit der vom Prüfarzt gewählten Behandlung (Idelalisib plus Rituximab oder Bendamustin plus Rituximab).In einer weiteren nicht präspezifizierten Analyse nach einer medianen Nachbeobachtungsdauer von 22 Monaten wurde das mediane PFS, welches im Gegensatz zum primären Endpunkt vom Prüfarzt beurteilt wurde, im CALQUENCE-Arm nicht erreicht und betrug im IR/BR-Arm 16,8 Monate (Hazard Ratio 0,27 [95%-KI 0,18 bis 0,40]. Die Daten zum Gesamtüberleben waren weiterhin unreif mit 21 (13,5%) und 26 (16,8%) Ereignissen im CALQUENCE- respektive Vergleichsarm. Die Wirksamkeitsergebnisse der präspezifizierten Analyse sind in Tabelle 8 dargestellt.
-Tabelle 8: Wirksamkeitsergebnisse bei Patienten mit CLL (ASCEND)
- +Primärer Endpunkt war das durch ein IRC beurteilte PFS auf Grundlage der IWCLL-Kriterien aus dem Jahr 2008 unter Berücksichtigung der Abklärung betreffend behandlungsbedingter Lymphozytose (Cheson 2012). Zum Zeitpunkt der ersten präspezifizierten Analyse mit einer medianen Nachbeobachtungsdauer von 16,1 Monaten zeigte CALQUENCE eine klinisch relevante und statistisch signifikante Verbesserung des IRC-beurteilten PFS im Vergleich zum IR/BR-Arm (Hazard Ratio 0,31 [95%-KI 0,20 bis 0,49] p<0,0001). Zum Zeitpunkt dieser Analyse war das mediane Gesamtüberleben mit insgesamt 33 Todesfällen noch in keinem Behandlungsarm erreicht worden: 15 (9,7%) im CALQUENCE-Monotherapie-Arm und 18 (11,6%) im Behandlungsarm mit der vom Prüfarzt gewählten Behandlung (Idelalisib plus Rituximab oder Bendamustin plus Rituximab).In einer weiteren nicht präspezifizierten Analyse nach einer medianen Nachbeobachtungsdauer von 22 Monaten wurde das mediane PFS, welches im Gegensatz zum primären Endpunkt vom Prüfarzt beurteilt wurde, im CALQUENCE-Arm nicht erreicht und betrug im IR/BR-Arm 16,8 Monate (Hazard Ratio 0,27 [95%-KI 0,18 bis 0,40]. Die Daten zum Gesamtüberleben waren weiterhin unreif mit 21 (13,5%) und 26 (16,8%) Ereignissen im CALQUENCE- respektive Vergleichsarm. Die Wirksamkeitsergebnisse der präspezifizierten Analyse sind in Tabelle 6 dargestellt.
- +Tabelle 6: Wirksamkeitsergebnisse bei Patienten mit CLL (ASCEND)
-Die Sicherheit und Wirksamkeit von CALQUENCE bei MCL wurden in einer offenen, multizentrischen, einarmigen Phase-II-Studie (ACE-LY-004) untersucht, an der 124 vorbehandelte Patienten teilnahmen, bei denen mit vorheriger Therapie kein partielles Ansprechen erreicht wurde oder die nach der vorherigen Therapie eine Progression gezeigt hatten. Alle Patienten erhielten CALQUENCE 100 mg zweimal täglich oral bis zu einem Fortschreiten der Erkrankung oder bis zum Auftreten einer nicht vertretbaren Toxizität. An der Studie nahmen keine Patienten teil, die zuvor mit BTK-Inhibitoren, anderen Inhibitoren des B-Zell-Rezeptor-Signalwegs (Phosphoinositid-3 Kinase [PI3K] oder SYK) oder einem BCL-2 Inhibitor behandelt worden waren. Der primäre Endpunkt war die vom Prüfarzt beurteilte Gesamtansprechrate (ORR) gemäss der Lugano-Klassifikation für Non-Hodgkin-Lymphome (NHL). Die Dauer des Ansprechens (DoR) war ein zusätzliches Ergebnismass. Die Wirksamkeitsergebnisse der primären (12 Monate) und der finalen (54 Monate) Analyse sind in Tabelle 6 dargestellt.
- +Die Sicherheit und Wirksamkeit von CALQUENCE bei MCL wurden in einer offenen, multizentrischen, einarmigen Phase-II-Studie (ACE-LY-004) untersucht, an der 124 vorbehandelte Patienten teilnahmen, bei denen mit vorheriger Therapie kein partielles Ansprechen erreicht wurde oder die nach der vorherigen Therapie eine Progression gezeigt hatten. Alle Patienten erhielten CALQUENCE 100 mg zweimal täglich oral bis zu einem Fortschreiten der Erkrankung oder bis zum Auftreten einer nicht vertretbaren Toxizität. An der Studie nahmen keine Patienten teil, die zuvor mit BTK-Inhibitoren, anderen Inhibitoren des B-Zell-Rezeptor-Signalwegs (Phosphoinositid-3 Kinase [PI3K] oder SYK) oder einem BCL-2 Inhibitor behandelt worden waren. Der primäre Endpunkt war die vom Prüfarzt beurteilte Gesamtansprechrate (ORR) gemäss der Lugano-Klassifikation für Non-Hodgkin-Lymphome (NHL). Die Dauer des Ansprechens (DoR) war ein zusätzliches Ergebnismass. Die Wirksamkeitsergebnisse der primären (12 Monate) und der finalen (54 Monate) Analyse sind in Tabelle 8 dargestellt.
-Tabelle 6. Gesamtansprechrate und Dauer des Ansprechens bei (ACE-LY-004) Patienten mit MCL bei der 12- und der 54-Monats-Analyse
- +Tabelle 8. Gesamtansprechrate und Dauer des Ansprechens bei (ACE-LY-004) Patienten mit MCL bei der 12- und der 54-Monats-Analyse
|
|