10 Änderungen an Fachinfo AREXVY |
-Arexvy ist indiziert zur aktiven Immunisierung von Erwachsenen im Alter von 60 Jahren und älter zur Vorbeugung einer Erkrankung der unteren Atemwege (lower respiratory tract disease; LRTD), die durch das Respiratorische Synzytial-Virus verursacht wird.
- +Arexvy ist indiziert zur aktiven Immunisierung zur Vorbeugung einer Erkrankung der unteren Atemwege (lower respiratory tract disease; LRTD), die durch das Respiratorische Synzytial-Virus verursacht wird, bei:
- +·Erwachsenen im Alter von 60 Jahren und älter;
- +·Erwachsenen zwischen 50 und 59 Jahren, die ein erhöhtes Risiko für eine RSV-Erkrankung haben.
- +Einschränkungen der klinischen Daten
- +Studien zur klinischen Wirksamkeit und Sicherheit von Arexvy wurden bei Erwachsenen im Alter von 60 Jahren und älter durchgeführt.
- +Die Effektivität von Arexvy bei Erwachsenen zwischen 50 und 59 Jahren, die ein erhöhtes Risiko für eine RSV-Erkrankung haben, kann abgeleitet werden aufgrund einer vergleichbaren Immunantwort wie bei Erwachsenen im Alter von 60 Jahren und älter, bei denen die Wirksamkeit des Impfstoffs nachgewiesen wurde.
-In einer Studie mit Erwachsenen ab 60 Jahren wurde die gleichzeitige Gabe von Arexvy mit einem inaktivierten saisonalen Grippeimpfstoff untersucht. In einer offenen klinischen Phase-III-Studie erhielten Teilnehmende ab 60 Jahren 1 Dosis Arexvy und 1 Dosis eines inaktivierten saisonalen Influenza-Impfstoffs (Flu Quadrivalent mit insgesamt 60 Mikrogramm Hämagglutinin [HA] je Dosis) in Monat 0 (N = 442) oder 1 Dosis Flu Quadrivalent in Monat 0 und anschliessend 1 Dosis Arexvy in Monat 1 (N = 443).
-Die Kriterien für Nichtunterlegenheit der Immunantwort in der Kontrollgruppe gegenüber der Gruppe mit der gleichzeitigen Verabreichung waren erfüllt. Es wurden jedoch numerisch niedrigere RSV-A und RSV-B neutralisierende Antikörpertiter und numerisch niedrigere Influenza A und B Hämagglutinationshemmungs-Antikörpertiter bei gleichzeitiger Verabreichung von Arexvy und einem inaktivierten saisonalen Influenzaimpfstoff beobachtet als bei getrennter Verabreichung. Die klinische Relevanz dieser Beobachtungen ist nicht bekannt.
- +Arexvy kann gleichzeitig mit inaktivierten saisonalen Grippeimpfstoffen (standarddosiert nicht-adjuvantiert, hochdosiert nicht-adjuvantiert oder standarddosiert adjuvantiert) verabreicht werden.
- +Das Sicherheitsprofil von Arexvy bei gleichzeitiger Verabreichung mit inaktivierten saisonalen Grippeimpfstoffen war vergleichbar mit der alleinigen Verabreichung von Arexvy.
- +In drei offenen klinischen Phase-III-Studien wurden die Teilnehmer randomisiert und erhielten 1 Dosis Arexvy entweder gleichzeitig an Tag 1 oder separat (im Abstand von 1 Monat) mit einem inaktivierten saisonalen quadrivalenten Grippeimpfstoff (standarddosiert nicht adjuvantiert, Erwachsene ≥60 Jahre; hochdosiert nicht adjuvantiert, Erwachsene ≥65 Jahre; oder standarddosiert adjuvantiert, Erwachsene ≥65 Jahre).
- +Bei gleichzeitiger Verabreichung von Arexvy mit einem standarddosierten adjuvantierten saisonalen Grippeimpfstoff gab es keine Hinweise auf eine klinisch relevante Beeinträchtigung der Immunantwort auf RSV-A oder eines der vier Influenza-Antigene. Die durch Flu A/H3N2 ausgelöste Immunantwort erfüllte jedoch nicht die vordefinierten Kriterien für Nichtunterlegenheit (die Obergrenze (UL) des 95%-KI für das GMT-Verhältnis betrug 1,53 und lag damit über dem vordefinierten Grenzwert von ≤1,5).
- +Die RSV-B-Neutralisationstiter waren in allen drei Studien bei getrennter Verabreichung und bei gleichzeitiger Verabreichung vergleichbar.
- +Bei gleichzeitiger Verabreichung von Arexvy und saisonalen inaktivierten Grippeimpfstoffen wurden im Vergleich zur getrennten Verabreichung numerisch niedrigere RSV-A und RSV-B neutralisierende Antikörpertiter und numerisch niedrigere Influenza A und B Hämagglutinationshemmungs-Antikörpertiter beobachtet. Dies wurde jedoch nicht durchgängig in allen Studien beobachtet. Die klinische Relevanz dieser Beobachtungen ist nicht bekannt.
-Zu den Auswirkungen von Arexvy auf die Fertilität beim Menschen liegen keine Daten vor. Die Auswirkungen auf die männliche oder weibliche Fertilität wurden nicht in tierexperimentellen Studien untersucht.
- +Zu den Auswirkungen von Arexvy auf die Fertilität beim Menschen liegen keine Daten vor.
- +Tierexperimentellen Studien ergeben keine Hinweise auf direkte oder indirekte schädliche Wirkungen auf die Fertilität von Weibchen.
-Das nachfolgend beschriebene Sicherheitsprofil beruht auf einer placebokontrollierten klinischen Phase-III-Studie (durchgeführt in Europa, Nordamerika, Asien und der südlichen Hemisphäre) bei Erwachsenen ab 60 Jahren, in deren Rahmen 12‘467 Erwachsene eine Dosis Arexvy und 12‘499 ein Placebo mit einer Nachbeobachtungszeit von etwa 12 Monaten erhielten.
- +Das nachfolgend beschriebene Sicherheitsprofil beruht auf einer placebokontrollierten klinischen Phase-III-Studie (durchgeführt in Europa, Nordamerika, Asien und der südlichen Hemisphäre) bei Erwachsenen ab 60 Jahren, in deren Rahmen 12'467 Erwachsene eine Dosis Arexvy und 12'499 ein Placebo mit einer Nachbeobachtungszeit von etwa 12 Monaten erhielten.
- +Zusätzlich erhielten in einer placebokontrollierten klinischen Phase-III-Studie 769 Teilnehmer im Alter von 50 bis 59 Jahren (darunter 386 Teilnehmer mit vordefinierten, stabilen, chronischen Erkrankungen, die zu einem erhöhten Risiko für eine RSV-Erkrankung führen) und 381 Teilnehmer ab 60 Jahren eine Dosis Arexvy. Die berichteten unerwünschten Wirkungen stimmten mit den in der obigen Tabelle aufgeführten Nebenwirkungen überein. Bei Studienteilnehmern im Alter von 50 bis 59 Jahren trat eine höhere Inzidenz von Schmerzen an der Injektionsstelle (76%), Erschöpfung (40%), Myalgie (36%), Kopfschmerzen (32%) und Arthralgie (23%) auf als bei Studienteilnehmern ab 60 Jahren. Dauer und Schweregrad dieser Ereignisse waren jedoch in allen Altersgruppen der Studie vergleichbar.
- +Erwachsene ab 60 Jahren
- +Erwachsene im Alter von 50 bis 59 Jahren mit erhöhtem Risiko für eine RSV-Erkrankung
- +Die Nichtunterlegenheit der Immunantwort auf Arexvy bei Erwachsenen im Alter von 50 bis 59 Jahren im Vergleich zu Erwachsenen ab 60 Jahren, bei denen die Wirksamkeit des Impfstoffs gegen RSV-assoziierte LRTD nachgewiesen wurde, wurde in einer Beobachter-verblindeten, randomisierten, placebokontrollierten Phase-III-Studie (RSV OA=ADJ-018) untersucht.
- +Kohorte 1 bestand aus Teilnehmern im Alter von 50 bis 59 Jahren, die je nach Anamnese in 2 Subkohorten aufgeteilt wurden. Die Subkohorte 1 umfasste Teilnehmer mit vordefinierten, stabilen, chronischen medizinischen Erkrankungen, die zu einem erhöhten Risiko für RSV-Erkrankungen führten (Arexvy, N=386; Placebo, N=191), wie chronische Lungenerkrankung, chronische kardiovaskuläre Erkrankung, Diabetes, chronische Nieren- oder Lebererkrankung. Die Subkohorte 2 bestand aus Teilnehmern ohne vordefinierte, stabile, chronische medizinische Erkrankungen (Arexvy, N=383; Placebo, N=192). Kohorte 2 umfasste Teilnehmer ab 60 Jahren (Arexvy, N=381).
- +Der primäre Endpunkt zur Immunogenität war der Nachweis der Nichtunterlegenheit der humoralen Immunantwort (im Sinne der RSV-A- und RSV-B-neutralisierenden Titer) nach der Verabreichung von Arexvy 1 Monat nach der Impfung bei Teilnehmern im Alter von 50 bis 59 Jahren mit vordefinierten, stabilen, chronischen Erkrankungen, die zu einem erhöhten Risiko für eine RSV-Erkrankung führen, im Vergleich zu Teilnehmern ab 60 Jahren.
- +Tabelle 3: Zusammenfassung der angepassten geometrischen mittleren Titerverhältnisse und der Unterschiede in der Seroresponse-Rate in Bezug auf die RSV-A- und RSV-B-Neutralisationstiter (ED60) bei Erwachsenen im Alter von 60 Jahren und älter (OA) im Vergleich zu Erwachsenen im Alter von 50 bis 59 Jahren mit vorab definierten, stabilen, chronischen Erkrankungena, die zu einem erhöhten Risiko für eine RSV-Erkrankung führen (Adults-AIR) - Per-Protocol-Set
- +RSV-A neutralisierende Antikörpertiter (ED60)
- + Angepasster GMT (95% KI) Angepasstes GMT-Verhältnis (95% KI)b SRR (%) (95% KI) SRR-Unterschied (95% KI)c
- +OA 7'440,1 (6'768,4; 8'178.5) 0,8 (0,7; 1,0) 80,4 (75,8; 84,5) -6,5 (-12,1; -0,9)
- +Adults-AIR 8'922,7 (8'118,2; 9'806,9) 86,9 (82,8; 90,3)
- +RSV-B neutralisierende Antikörpertiter (ED60)
- + Angepasster GMT (95% KI) Angepasstes GMT-Verhältnis (95% KI)b SRR (95% KI) SRR-Unterschied (95% KI)c
- +OA 8'062,8 (7'395,9; 8'789,9) 0,8 (0,7; 0,9) 74,5 (69,5; 79,0) -7,2 (-13,3; -0,9)
- +Adults-AIR 10'054,7 (9'225,4; 10'958,7) 81,6 (77,1; 85,6)
- +
- +a Vorab definierte, stabile, chronische Erkrankungen wie chronische Lungenerkrankung, chronische Herz-Kreislauf-Erkrankung, Diabetes, chronische Nieren- oder Lebererkrankung.
- +b,c Die vorab festgelegten Kriterien für die Nichtunterlegenheit der Immunantworten wurden definiert als die zweiseitigen 95%-KI-Obergrenzen der angepassten GMT-Verhältnisse (OA über Adults-AIR) ≤1,5 und die Obergrenzen des zweiseitigen 95%-KI der SRR-Differenz (OA minus Adults-AIR) ≤10% bei Teilnehmern im Alter von 60 Jahren und älter (OA) im Vergleich zu Teilnehmern im Alter von 50 bis 59 Jahren mit vorab definierten, stabilen, chronischen Erkrankungen, die zu einem erhöhten Risiko für eine RSV-Erkrankung führen (Adults-AIR).
- +ED60: Geschätzte Verdünnung 60; KI = Konfidenzintervall; GMT = geometrischer Mitteltiter; SRR = Seroresponse-Rate
- +Die Kriterien der Nichtunterlegenheit der Immunantworten für die RSV-A- und RSV-B-Neutralisationstiter wurden erfüllt. Die Wirksamkeit von Arexvy bei Erwachsenen im Alter von 50 bis 59 Jahren mit erhöhtem Risiko für eine RSV-Erkrankung lässt sich aus einem Vergleich der Immunantwort bei Erwachsenen im Alter von 50 bis 59 Jahren mit der Immunantwort bei Erwachsenen ab 60 Jahren ableiten, bei denen die Wirksamkeit des Impfstoffs nachgewiesen wurde.
- +
-November 2024
- +Januar 2025
|
|