ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Calmerphan-L - Änderungen - 07.07.2021
27 Änderungen an Patinfo Calmerphan-L
  • +Dieses Arzneimittel kann zu Abhängigkeit führen. Daher sollte die Behandlung von kurzer Dauer sein.
  • -Wann darf Calmerphan-L Sirup nicht angewendet werden?
  • -Bei Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe sowie während einer Behandlung mit gewissen Arzneimitteln gegen Gemütsstörungen (sogenannte MAO-Hemmer).
  • +Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker vor der Einnahme von Calmerphan-L, Sirup: Wenn Sie Arzneimittel wie bestimmte Antidepressiva oder Antipsychotika einnehmen, kann Calmerphan-L, Sirup mit diesen Arzneimitteln in Wechselwirkung treten und es kann bei Ihnen zu Psychischen Veränderungen (z.B. Erregung, Halluzinationen, Koma) und anderen Auswirkungen wie einer Körpertemperatur von über 38 °C, Anstieg der Herzfrequenz, instabilem Blutdruck, Übersteigerung der Reflexe, Muskelsteifheit, Mangel an Koordination und/oder Magen-Darm-Symptome, (z.B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) kommen.
  • +Wann darf Calmerphan-L Sirup nicht eingenommen / angewendet werden?
  • +Bei Atemwegserkrankungen mit übermässig starker Schleimbildung, bei Atemschwäche oder bei schweren Herz-Kreislauf Krankheiten dürfen Sie Calmerphan-L Sirup nicht einnehmen.
  • +Bei Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe sowie während und bis zwei Wochen nach einer Behandlung mit gewissen Arzneimitteln gegen Gemütsstörungen (sogenannte MAO-Hemmer).
  • -Bei Atemwegserkrankungen mit übermässig starker Schleimbildung, bei Atemschwäche oder bei schweren Herz-Kreislauf Krankheiten dürfen Sie Calmerphan-L Sirup nicht einnehmen.
  • -Darf Calmerphan-L Sirup während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • +Darf Calmerphan-L Sirup während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?
  • -Flasche vor Gebrauch schütteln
  • +Bei Kindern können im Falle einer Überdosierung schwerwiegende unerwünschte Ereignisse auftreten, einschliesslich neurologischer Störungen. Die empfohlene Dosis soll nicht überschritten werden, da im Falle einer Überdosierung schwerwiegende unerwünschte Ereignisse eintreten können, einschliesslich neurologischer Störungen.
  • +Flasche vor Gebrauch schütteln.
  • -Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • +Wenn Sie mehr Calmerphan-L, Sirup einnehmen, als Sie sollten, können bei Ihnen folgende Symptome auftreten: Übelkeit und Erbrechen, unwillkürliche Muskelkontraktionen, Unruhe, Verwirrtheit, Schläfrigkeit, Bewusstseinsstörungen, unwillkürliche und schnelle Augenbewegungen, Herzrasen, Koordinationsstörungen, Psychosen mit visuellen Halluzinationen und Übererregbarkeit.
  • +Andere Symptome im Falle einer massiven Überdosierung können sein: Koma, schwere Atemprobleme und Krämpfe.
  • +Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt oder Ihr Krankenhaus, wenn eines der oben genannten Symptome bei Ihnen auftritt.
  • +Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung.
  • +Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Calmerphan-L Sirup auftreten:
  • -Calmerphan-L Sirup kann gelegentlich Übelkeit und Erbrechen, Verstopfung, Müdigkeit und Schwindel verursachen. In seltenen Fällen können auftreten: Appetitlosigkeit, Durchfall, Unruhe, Verwirrtheit, Bronchialverengungen mit Atembeschwerden, Atemhemmung und Überempfindlichkeitsreaktionen (Allergie). Letztere äussern sich im Allgemeinen mit Hautausschlag (Urtikaria), Schweissausbrüchen, Atembeschwerden, beschleunigtem Herzschlag und/oder Unwohlsein, doch in Einzelfällen können sie bis zur Ohnmacht und zum Schock gehen und sofortige ärztliche Hilfe erfordern (siehe «Wann ist bei der Anwendung von Calmerphan-L Sirup Vorsicht geboten?»).
  • +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
  • +Übelkeit und Erbrechen, Verstopfung, Müdigkeit und Schwindel
  • +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
  • +Appetitlosigkeit, Durchfall, Unruhe, Verwirrtheit, Bronchialverengungen mit Atembeschwerden, Atemhemmung und Überempfindlichkeitsreaktionen (Allergie). Letztere äussern sich im Allgemeinen mit Hautausschlag (Urtikaria), Schweissausbrüchen, Atembeschwerden, beschleunigtem Herzschlag und/oder Unwohlsein, doch in Einzelfällen können sie bis zur Ohnmacht und zum Schock gehen und sofortige ärztliche Hilfe erfordern (siehe «Wann ist bei der Anwendung von Calmerphan-L Sirup Vorsicht geboten?»)
  • -Bei einer Überdosierung, d.h. bei Einnahme von höheren als den empfohlenen Dosen und/oder bei Einnahme in kürzeren als den empfohlenen Zeitabständen verstärken sich die oben aufgeführten Nebenwirkungen und die Risiken, die im Abschnitt «Wann ist bei der Einnahme von Calmerphan-L Sirup Vorsicht geboten?» beschrieben sind.
  • -Zusätzliche Zeichen einer Überdosierung können sein: Schwitzen, Herzklopfen, verschwommenes Sehen, Erregbarkeit und Bewusstseinsverlust. Bei Kindern und insbesondere bei Kleinkindern kann eine Überdosierung schwerwiegende Folgen haben.
  • +Bei einer Überdosierung, d.h. bei Einnahme von höheren als den empfohlenen Dosen und/oder bei Einnahme in kürzeren als den empfohlenen Zeitabständen verstärken sich die oben aufgeführten Nebenwirkungen und die Risiken, die im Abschnitt «Wann ist bei der Einnahme von Calmerphan-L Sirup Vorsicht geboten?» beschrieben sind. Zusätzliche Zeichen einer Überdosierung können sein: Schwitzen, Herzklopfen, verschwommenes Sehen, Erregbarkeit und Bewusstseinsverlust. Bei Kindern und insbesondere bei Kleinkindern kann eine Überdosierung schwerwiegende Folgen haben.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Bei Raumtemperatur (15-25 °C) in der Originalverpackung vor Licht geschützt lagern.
  • -Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Die Sirupflasche nach jedem Gebrauch gut verschliessen.
  • -Angebrochene Flasche nicht länger als ein halbes Jahr aufbewahren. Bei längerem Stehen dickt der Sirup nach. Dies ist völlig normal. Durch kräftiges Schütteln vor der Verabreichung verflüssigt sich der Sirup wieder soweit, dass eine genaue Dosierung möglich ist.
  • +Aufbrauchfrist nach Anbruch
  • +Angebrochene Flasche nicht länger als ein halbes Jahr aufbewahren.
  • +Lagerungshinweis
  • +Bei Raumtemperatur (15-25°C) in der Originalverpackung vor Licht geschützt lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Die Sirupflasche nach jedem Gebrauch gut verschliessen.
  • +Weitere Hinweise
  • +Bei längerem Stehen dickt der Sirup nach. Dies ist völlig normal. Durch kräftiges Schütteln vor der Verabreichung verflüssigt sich der Sirup wieder soweit, dass eine genaue Dosierung möglich ist.
  • -5 ml (1 Messlöffel) Calmerphan-L Sirup enthalten: den Wirkstoff 11,5 mg Dextromethorphan, gebunden an Ionenaustauscher, entspr. 15 mg Dextromethorphanhydrobromid, Aromastoffe: Vanillin und Kirsche, Konservierungsstoffe: Parahydroxybenzoesäuremethylester/-propylester E 218/E 216; 1,6 g Zucker (= 6,4 kcal = 27,2 kJ), Farbstoff: Ponceau 4 R (E 124) und andere Hilfsstoffe.
  • +Wirkstoffe
  • +5 ml Sirup enthalten 11,5 mg Dextromethorphan, gebunden an Ionenaustauscher, entspr. 15 mg Dextromethorphanhydrobromid.
  • +Hilfsstoffe
  • +Aromastoffe: Vanillin und Kirsche, Konservierungsstoffe: Parahydroxybenzoesäuremethylester/-propylester E 218/E 216; 1,6 g Zucker (= 6,4 kcal = 27,2 kJ), Farbstoff: Ponceau 4 R (E 124) und andere Hilfsstoffe.
  • -In Apotheken ohne ärztliche Verschreibung.
  • +In Apotheken ohne ärztliche Verschreibung nach persönlicher Fachberatung durch die Apothekerin/den Apotheker erhältlich.
  • -40018 (Swissmedic).
  • +40018 (Swissmedic)
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2007 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im März 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home