ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Kamillex - Änderungen - 23.02.2018
16 Änderungen an Patinfo Kamillex
  • -Zur Mundspülung und zum Gurgeln: Bei Entzündungen der Mundhöhle, des Rachens, des Zahnfleisches, bei üblem Mundgeruch.
  • -Zum Inhalieren und Gesichtsdampfbad: Bei Schnupfen, Entzündungen der Nasennebenhöhlen, Bronchitis. Als unterstützende Massnahme bei unreiner Haut, Pusteln, Mitessern (Akne vulgaris).
  • -Für Umschläge, Waschungen, Teil- und Ganzbäder: Bei Juckreiz, Hautentzündungen, zur Nachbehandlung offener Abszesse, Furunkeln, infizierten Wunden, bei Verbrennungen ersten Grades.
  • -Als Sitzbad: Zur Linderung der Beschwerden bei Hämorrhoiden, Juckreiz bei Ekzemen (auch Analekzemen) oder Entzündungen im Bereich des Darmausgangs.
  • -Als Säuglingsbad: Bei entzündlichen Hauterscheinungen.
  • -Für Spülungen: Bei entzündlichen Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane.
  • -Zu Pinselungen (unverdünnt): Bei Entzündungen der Mundschleimhaut, des Zahnfleisches, Parodontose, Zahnfleischbluten.
  • +Zur Mundspülung und zum Gurgeln:
  • +Bei Entzündungen der Mundhöhle, des Rachens, des Zahnfleisches, bei üblem Mundgeruch.
  • +Zum Inhalieren und Gesichtsdampfbad:
  • +Bei Schnupfen, Entzündungen der Nasennebenhöhlen.
  • +Für Umschläge, Waschungen, Teil- und Ganzbäder:
  • +Bei Juckreiz, Hautentzündungen, zur Nachbehandlung offener Abszesse, Furunkeln, infizierten Wunden, bei Verbrennungen ersten Grades.
  • +Als unterstützende lokale Massnahme bei unreiner Haut, Pusteln, Mitessern (Akne vulgaris).
  • +Als Sitzbad:
  • +Zur Linderung der Beschwerden bei Hämorrhoiden, Juckreiz bei Ekzemen (auch Analekzemen) oder Entzündungen im Bereich des Darmausgangs.
  • +Als Kinderbad:
  • +Bei entzündlichen Hauterscheinungen.
  • +Für Spülungen:
  • +Bei entzündlichen Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane.
  • +Zu Pinselungen (unverdünnt):
  • +Bei Entzündungen der Mundschleimhaut, des Zahnfleisches, Parodontose, Zahnfleischbluten.
  • -Kamillex enthält 53 Vol.-% Alkohol. Bei Kleinkindern ist von Inhalationen und Gesichtsdämpfen abzusehen!
  • -Kamillex ist nur für die äusserliche Anwendung geeignet. Nicht einnehmen.
  • +Kamillex enthält 53 Vol.-% Alkohol. Wegen des Alkoholgehaltes ist auf die richtige Verdünnung zu achten.
  • +Kamillex ist nur für die äusserliche Anwendung geeignet. Nicht einnehmen. Ein versehentliches Herunterschlucken muss verhindert werden.
  • -Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Kamille oder Korbblütler darf Kamillex nicht angewendet werden. Insbesondere wenn Sie an Asthma leiden, dürfen Sie Kamillex deshalb nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin zur Inhalation anwenden. Ausserdem darf Kamillex nicht für Einläufe (Darmspülung) verwendet werden.
  • +Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Kamille oder Korbblütler darf Kamillex nicht angewendet werden.
  • +Kamillex ist nur für die äusserliche Anwendung geeignet. Nicht einnehmen.
  • +Auf die richtige Verdünnung ist zu achten.
  • +Insbesondere wenn Sie an Asthma leiden, dürfen Sie Kamillex deshalb nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin zur Inhalation anwenden. Ausserdem darf Kamillex nicht für Einläufe (Darmspülung) verwendet werden.
  • +Kamillex soll bei Kindern unter 12 Jahren nicht für Mundspülungen und Gurgeln angewendet werden. Bei den anderen Anwendungen darf Kamillex bei Kindern unter 12 Jahren nur nach ärztlicher Verordnung angewendet werden.
  • +
  • -Zur lnhalation bei Erkältung und Bronchitis: 1 Kaffeelöffel auf 1 l heisses Wasser 1-3-mal täglich. Dämpfe kräftig einatmen.
  • -Zu Gesichtsdampfbädern bei Erkältungen, Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündungen: 1 Esslöffel (15 ml) auf 1 l heisses Wasser ein- bis zweimal täglich.
  • -Für Pinselungen und zum Betupfen bei Entzündungen der Mundschleimhaut und des Zahnfleisches: unverdünnt ein- bis dreimal täglich, nicht schlucken.
  • -Für Mundspülungen und zum Gurgeln bei Entzündungen der Mundschleimhaut, des Zahnfleisches und bei Halsweh: 1 Kaffeelöffel auf ein Glas warmes Wasser ein- bis mehrmals täglich.
  • -Für Umschläge, Waschungen und Spülungen bei entzündlichen Hauterscheinungen und entzündlichen Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane: 1 Esslöffel (15 ml) auf 1 l Wasser ein- bis mehrmals täglich.
  • -Für Teil- und Säuglingsbäder bei entzündlichen Hauterscheinungen: 1 Esslöffel (15 ml) auf 1 l Wasser ein- bis mehrmals täglich.
  • -Für Sitzbäder bei Schmerzen und Juckreiz am Darmausgang sowie Entzündungen der Geschlechtsorgane: 2 Esslöffel (30 ml) auf 30 l Wasser ein- bis mehrmals täglich.
  • -Für Vollbäder bei entzündlichen Hauterscheinungen: 5 Esslöffel (75 ml) auf 75 l Wasser einmal täglich.
  • +Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren:
  • +Zur Inhalation:
  • +1 Teelöffel (5 ml) auf 1 l heisses (nicht kochendes!) Wasser ein- bis dreimal täglich. Dämpfe kräftig einatmen. Kinder nicht ohne Aufsicht inhalieren lassen.
  • +Für Gesichtsdampfbäder:
  • +1 Esslöffel (15 ml) auf 1 l heisses (nicht kochendes!) Wasser ein- bis zweimal täglich.
  • +Für Mundspülungen und zum Gurgeln:
  • +1 Teelöffel (5 ml) auf ein Glas warmes Wasser ein- bis mehrmals täglich. Die Lösung darf nicht heruntergeschluckt werden.
  • +Für Pinselungen und zum Betupfen:
  • +Unverdünnt mit Pinsel oder Wattestäbchen ein- bis dreimal täglich aufbringen. Nicht herunter schlucken.
  • +Für Umschläge, Waschungen und Spülungen:
  • +1 Esslöffel (15 ml) auf 1 l Wasser ein- bis mehrmals täglich.
  • +Für Teil- und Kinderbäder:
  • +1 Esslöffel (15 ml) auf 1 l Wasser ein- bis mehrmals täglich.
  • +Für Sitzbäder:
  • +2 Esslöffel (30 ml) auf 30 l Wasser ein- bis mehrmals täglich.
  • +Für Vollbäder:
  • +5 Esslöffel (75 ml) auf 75 l Wasser einmal täglich.
  • +Kinder von 6 bis 12 Jahren
  • +Anwendung nur nach ärztlicher Verordnung
  • +Zum Inhalieren: 1 Teelöffel (5 ml) auf 1 l heisses (nicht kochendes!) Wasser ein- bis dreimal täglich. Kinder nicht ohne Aufsicht inhalieren lassen!
  • +Kinder von 2 bis 6 Jahre:
  • +Anwendung nur nach ärztlicher Verordnung
  • +Für Bäder: 1 Esslöffel (15 ml) auf 10 l Wasser einmal täglich.
  • -Es sind sehr seltene Einzelfälle mit Auftreten eines Stevens-Johnson-Syndrom beschrieben, bei denen ein Zusammenhang mit der Anwendung von Kamillenextrakten nicht ausgeschlossen ist. Das Stevens-Johnson-Syndrom ist ein lebensbedrohlicher schmerzhafter Hautausschlag, der auch die Schleimhäute in Mund, Nase, Geschlechtsorganen und die Augen befallen kann und wie bei Verbrühungen zu Blasen und Hautablösungen am ganzen Körper führt. Sollten Sie bei sich entsprechende Anzeichen feststellen, ist unverzüglich ein Arzt aufzusuchen.
  • +Es sind sehr seltene Einzelfälle mit Auftreten eines Stevens-Johnson-Syndrom beschrieben, bei denen ein Zusammenhang mit der Anwendung von Kamillenextrakten nicht ausgeschlossen ist. Das Stevens-Johnson-Syndrom ist ein lebensbedrohlicher schmerzhafter Hautausschlag, der auch die Schleimhäute in Mund, Nase, Geschlechtsorganen und die Augen befallen kann und wie bei Verbrühungen zu Blasen und Hautablösungen am ganzen Körper führt. Sollten Sie bei sich entsprechende Anzeichen feststellen, ist unverzüglich ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.
  • -0,35 mg Levomenol (= (–)- α Bisabolol); 999,65 mg ethanolischer Flüssigextrakt aus Kamillenblüten (DER: 1:2,5-3,3) mit 2,0-2,3 mg azulenhaltigem ätherischem Kamillenöl.
  • +0,35 mg Levomenol (=(–)- α Bisabolol); 999,65 mg ethanolischer Flüssigextrakt aus Kamillenblüten (DEV: 1: 2,5-3,3) mit 2,02,3 mg azulenhaltigem ätherischem Kamillenöl.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im August 2014 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im August 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home