ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Sabril - Änderungen - 03.12.2019
12 Änderungen an Patinfo Sabril
  • -Sabril kann bei einer bestimmten kindlichen Epilepsieform (infantile Spasmen) als alleiniges Medikament angewendet werden.
  • +Sabril kann bei einer bestimmten Epilepsieform bei Kindern (infantile Spasmen) als alleiniges Medikament angewendet werden.
  • -Sabril kann häufig (bei bis zu einem Drittel der mit Sabril behandelten Patienten) Sehschäden (sogenannte Gesichtsfeldstörungen) verursachen, die unter Umständen bleibend sein können. Es ist daher sehr wichtig, dass Sie bei sich auf Sehstörungen achten und sich umgehend mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin in Verbindung setzen, wenn Sie solche feststellen. Am häufigsten klagten diejenigen betroffenen Patienten, bei denen die Sehstörungen zu Beschwerden führten, über: Ungeschicklichkeit im Umgang mit Gegenständen, Zusammenstösse mit anderen Personen oder Gegenständen (z.B. Möbel), Einengung des Gesichtsfeldes oder Tunnelblick. Der Arzt bzw. die Ärztin sollte vor Beginn der Behandlung, nach einem Monat, nach drei und sechs Monaten, anschliessend bei unauffälligem Befund in sechsmonatlichen Abständen augenärztliche Untersuchungen veranlassen.
  • +Sabril kann häufig (bei bis zu einem Drittel der mit Sabril behandelten Patienten) Sehschäden (sogenannte Gesichtsfeldstörungen und/oder eine Beeinträchtigung der Sehschärfe, die in schweren Fällen zur Erblindung führen kann) verursachen, die unter Umständen bleibend sein können. Es ist daher sehr wichtig, dass Sie bei sich auf Sehstörungen achten und sich umgehend mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin in Verbindung setzen, wenn Sie solche feststellen. Am häufigsten klagten diejenigen betroffenen Patienten, bei denen die Sehstörungen zu Beschwerden führten, über: Ungeschicklichkeit im Umgang mit Gegenständen, Zusammenstösse mit anderen Personen oder Gegenständen (z.B. Möbel), Einengung des Gesichtsfeldes oder Tunnelblick. Der Arzt bzw. die Ärztin sollte vor Beginn der Behandlung, nach einem Monat, nach drei und sechs Monaten, anschliessend bei unauffälligem Befund in sechsmonatlichen Abständen augenärztliche Untersuchungen veranlassen.
  • +Die gleichzeitige Einnahme von Sabril und Clonazepam kann die beruhigende Wirkung verstärken oder zum Koma führen.
  • +
  • -Folgende Auswirkungen wurden ebenfalls häufig beobachtet: Agitation, Aggressivität, Reizbarkeit, Nervosität, Depression, abnormes Denken, paranoide Reaktionen, Sprachstörungen, Kopfschmerz, Schwindel, Kribbelgefühle, Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- und Denkstörungen, Tremor, Sehstörungen oder Doppeltsehen, unwillkürliche Bewegungen des Augapfels, Übelkeit Bauchschmerzen, Wasseransammlungen, Gewichtszunahme, Blutarmut, Gelenkschmerzen.
  • +Folgende Auswirkungen wurden ebenfalls häufig beobachtet: Agitation, Aggressivität, Reizbarkeit, Nervosität, Depression, abnormes Denken, paranoide Reaktionen, Schlaflosigkeit, Sprachstörungen, Kopfschmerz, Schwindel, Kribbelgefühle, Aufmerksamkeits-, Gedächtnis- und Denkstörungen, Tremor, Sehstörungen oder Doppeltsehen, unwillkürliche Bewegungen des Augapfels, Übelkeit, Bauchschmerzen, Haarausfall, Wasseransammlungen, Gewichtszunahme, Blutarmut, Gelenkschmerzen.
  • +Es wurden seltene Fälle von Retinaerkrankungen beobachtet, die eine Gesichtsfeldeinschränkung bis hin zum Tunnelblick oder Sehkraftverlust zur Folge hatten.
  • +
  • -Filmtabletten: Packungen zu 100.
  • -Beutel: Packungen zu 100.
  • +Filmtabletten: Packungen zu 100
  • +Beutel: Packungen zu 100
  • -sanofi-aventis (schweiz) ag, 1214 Vernier/GE.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2014 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +sanofi-aventis (schweiz) ag, 1214 Vernier/GE
  • +Diese Packungsbeilage wurde im November 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home