ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Palladon Retard 4 mg - Änderungen - 24.09.2025
4 Änderungen an Patinfo Palladon Retard 4 mg
  • -Médicament phytothérapeutique
  • -Qu’est-ce que EchinaMed Résistance – refroidissement Forte et quand doit-il être utilisé?
  • -EchinaMed Résistance – refroidissement Forte est une préparation à base de plantes fraîches composée des parties aériennes fraîches en fleurs et des racines fraîches de rudbeckie rouge. EchinaMed Résistance – refroidissement Forte est indiqué en cas de tendance aux refroidissements. Il en favorise en outre le processus de guérison. EchinaMed Résistance – refroidissement Forte renforce les défenses de l’organisme, notamment en cas de tendance aux refroidissements ou de refroidissement fébrile.
  • -De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
  • -En cas d’aggravation des symptômes ou d’apparition d’une forte fièvre, il convient de contacter un médecin.
  • -Quand EchinaMed Résistance – refroidissement Forte ne doit-il pas être utilisé ou seulement avec précaution?
  • -EchinaMed Résistance – refroidissement Forte ne doit pas être utilisé en cas d’hypersensibilité à l’un des constituants ou aux plantes de la famille des astéracées (Asteraceae), comme l’arnica, le souci (Calendula), l’achillée millefeuille (Achillea millefolium), les pâquerettes (Bellis perennis), le rudbeckie (Echinacea).
  • -En cas de réactions d’hypersensibilité ou de réactions circulatoires, le traitement doit être immédiatement interrompu.
  • -L’utilisation d’EchinaMed Résistance – refroidissement Forte n’est pas recommandée chez les enfants de moins de 12 ans.
  • -Les patients qui souffrent d’une maladie allergique préexistante (maladie atopique) présentent un risque accru de réactions allergiques graves.
  • -En raison des propriétés immunomodulatrices connues des préparations d’Echinacea purpurea, l’utilisation de ces préparations n’est pas recommandée en cas de maladies systémiques évolutives (comme la tuberculose), de maladies systémiques du système des globules blancs (leucémie, leucoses), de maladies auto-immunes (collagénoses, sclérose en plaques) ainsi qu’en cas de déficience immunitaire (SIDA ou infection par le VIH) et d’autres maladies du système immunitaire.
  • -Les extraits d’Echinacea purpurea pourraient influencer l’efficacité des médicaments immunosuppresseurs en raison de l’effet immunostimulant possible de ces extraits.
  • -Veuillez consulter votre médecin avant de prendre EchinaMed Résistance – refroidissement Forte si vous savez que vous avez une intolérance à certains sucres.
  • -Ce médicament contient moins de 1 mmol de sodium (23 mg) par dose (= 2 comprimés), ce qui signifie qu'il ne contient pratiquement pas de sodium.
  • -Ce médicament contient 135,0 mg de sorbitol par comprimé. Le sorbitol est une source de fructose. Veuillez consulter votre médecin avant de prendre ce médicament si votre médecin vous a informé que vous présentez une intolérance à certains sucres ou si vous avez été diagnostiqué(e) avec une intolérance héréditaire au fructose (IHF) - une maladie congénitale rare dans laquelle le fructose ne peut pas être métabolisé.
  • -Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si vous :
  • -§souffrez d’autres maladies,
  • -§avez des allergies,
  • -§prenez d’autres médicaments (même en automédication !).
  • -EchinaMed Résistance – refroidissement Forte peut-il être pris pendant la grossesse ou l’allaitement?
  • -Sur la base des expériences faites à ce jour, aucun risque pour l’enfant n’est connu si le médicament est utilisé conformément à l’usage auquel il est destiné. Toutefois, aucune étude scientifique systématique n’a été effectuée. Par mesure de précaution, vous devriez renoncer si possible à prendre des médicaments durant la grossesse et l’allaitement ou demander l’avis du médecin, du pharmacien ou du droguiste.
  • -Comment utiliser EchinaMed Résistance – refroidissement Forte?
  • -Lors de tendance aux refroidissements (trait. préventif) : Adultes et adolescents à partir de 12 ans, 1 comprimé 2 fois par jour. Laisser fondre dans la bouche ou prendre avec un peu de liquide environ 1/2 heure avant les repas.
  • -En cas de refroidissement ou d‘état fébrile (trait. aigu) : Adultes 2 comprimés 2 fois par jour. Adolescents à partir de 12 ans : 1 comprimé 2 fois par jour. Laisser fondre dans la bouche ou prendre avec un peu de liquide.
  • -Dans le traitement aigu, EchinaMed Résistance – refroidissement Forte ne doit pas être pris pendant plus de 10 jours et le traitement doit être commencé dès les premiers signes de la maladie.
  • -Par principe, les médicaments à base d’Echinacea ne devraient pas être pris pendant plus de 2 mois sans interruption.
  • -L’utilisation d’EchinaMed Résistance – refroidissement Forte n’est pas recommandée chez les enfants de moins de 12 ans.
  • -À quoi faut-il encore faire attention ?
  • -Stabilité
  • -EchinaMed Résistance – refroidissement Forte ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention <EXP> sur le récipient.
  • -Remarques concernant le stockage
  • -Conserver à température ambiante (15-25 °C) et hors de portée des enfants.
  • -Remarques complémentaires
  • -Les emballages non utilisés ou périmés doivent être rapportés à votre pharmacien ou à votre droguiste pour être éliminés.
  • -Votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste vous donnera de plus amples informations.
  • -Que contient EchinaMed Résistance – refroidissement Forte?
  • -1 comprimé contient:
  • -Principes actifs
  • -Extrait épais de : 1140 mg de teinture de rudbeckie rouge fraîche (Echinacea purpurea (L.) Moench, herba), rapport drogue-agent d’extraction 1:12, l’agent d’extraction éthanol 65 % (V/V) correspondant à 17.7 mg de matière sèche et 60 mg de teinture de racine fraîche de rudbeckie rouge (Echinacea purpurea (L.) Moench, radix), rapport drogue-agent d’extraction 1:11, l’agent d’extraction éthanol 65 % (V/V) correspondant à 0, 9 mg de matière sèche.
  • -Excipients
  • -Mannitol E 421, sorbitol E 420 (135 mg), croscarmellose sodique E 468 (correspondant à 0,79 mg de sodium), stéarate de magnésium E 470b, triglycérides à chaîne moyenne, laurate de saccharose E 473 (correspondant à 0,9 mg de saccharose).
  • -Où obtenez-vous EchinaMed Résistance – refroidissement Forte? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
  • -En pharmacie et droguerie sans ordonnance médicale, en emballages de 40 et 120 comprimés.
  • -Numéro d’autorisation
  • -57812 (Swissmedic)
  • -Titulaire de l’autorisation
  • -A.Vogel AG, CH-9325 Roggwil
  • -Cette notice d’emballage a été vérifiée pour la dernière fois en septembre 2023 par l’autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
  • +Was ist Palladon und wann wird es angewendet?
  • +Palladon ist ein Schmerzmittel zur Behandlung mittelstarker bis starker akuter (Palladon) und andauernder (Palladon/Palladon Retard) Schmerzen. Es enthält den Wirkstoff Hydromorphon.
  • +Für die Schmerztherapie stehen Kapseln mit einer normalen Wirkstoff-Freisetzung (Palladon) sowie Retardkapseln mit verzögerter Wirkstoff-Freisetzung (Palladon Retard) zur Verfügung. Palladon Kapseln wirken 3-4 Stunden. Nach der Einnahme von Palladon Retard wird das Hydromorphon im Magen-Darm-Trakt langsam herausgelöst und in den Körper aufgenommen. Die schmerzhemmende Wirkung von Palladon Retard hält deshalb über etwa 9-12 Stunden an.
  • +Palladon und Palladon Retard dürfen nur auf Verschreibung und unter regelmässiger Kontrolle des Arztes oder der Ärztin verwendet werden.
  • -Similasan Reise-Beschwerden N
  • -Wann wird SIMILASAN Reise-Beschwerden N angewendet?
  • -Gemäss homöopathischem Arzneimittelbild kann SIMILASAN Reise-Beschwerden N angewendet werden bei:
  • -Reise-Beschwerden (Auto, Flugzeug, Schiff, Bahn) wie Übelkeit, Erbrechen und Schwindelgefühl
  • -Übelkeit und Erbrechen vor der Reise
  • -Was sollte dazu beachtet werden?
  • -Dieses Arzneimittel enthält 0,24 g verwertbare Kohlenhydrate pro Einzeldosis.
  • -Wenn Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin andere Arzneimittel verschrieben hat, fragen Sie Ihren
  • -Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, ob SIMILASAN Reise-Beschwerden N gleichzeitig eingenommen werden darf.
  • -Wann darf SIMILASAN Reise-Beschwerden N nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden?
  • -SIMILASAN Reise-Beschwerden N darf bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren nicht angewendet werden. Bis heute sind keine Anwendungseinschränkungen bekannt. Bei bestimmungsgemässem Gebrauch sind keine besonderen Vorsichtsmassnahmen notwendig.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
  • -an andern Krankheiten leiden,
  • -- Allergien haben oder
  • -andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
  • -Darf SIMILASAN Reise-Beschwerden N während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen/angewendet werden?
  • -Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
  • -Wie verwenden Sie SIMILASAN Reise-Beschwerden N ?
  • -SIMILASAN Reise-Beschwerden N darf bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren nicht angewendet werden.
  • -Falls vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verschrieben:
  • -Kinder ab zwei Jahren und Erwachsene:
  • -Vorbeugend vor der Reise: Am Tag zuvor 2–3 mal 1 Tablette.
  • -Am Reisetag: 1–2 mal 1 Tablette vor der Abreise. Während der Reise, je nach Befinden, mehrmals täglich 1 Tablette (in extremen Fällen
  • -halbstündlich).
  • -Einnahmehinweise:
  • -Tablette im Mund zergehen lassen (eventuell kauen) und mit der Zunge auf die umliegenden Schleimhäute verteilen.
  • -Darf auch auf nüchternen Magen eingenommen werden.
  • -Die Wirkungsdauer einer Arzneimittelgabe kann individuell verschieden sein. Grundsätzlich wird die Einnahme des Präparates bei Nachlassen der Wirkung oder bei Rückkehr der Beschwerden wiederholt.
  • -Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn bei der Behandlung eines Kleinkindes/Kindes die gewünschte Besserung nicht eintritt, ist mit ihm ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.
  • -Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • -Welche Nebenwirkungen kann SIMILASAN Reise-Beschwerden N haben?
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
  • -Für SIMILASAN Reise-Beschwerden N sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen beobachten, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • -Bei Einnahme von homöopathischen Arzneimitteln können sich die Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung).
  • -Bei andauernder Verschlechterung setzen Sie SIMILASAN Reise-Beschwerden N ab und informieren sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • -Was ist ferner zu beachten?
  • -Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit <Exp.> bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern.
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • -Was ist in SIMILASAN Reise-Beschwerden N enthalten?
  • -1 Tablette enthält: Cerium oxalicum D15 / Hyoscyamus niger D15 / Mandragora e radice siccata D15 / Anamirta cocculus D15 zu gleichen Teilen 6,25 mg.
  • -Hilfsstoffe: Milchzucker, Maisstärke und Magnesiumstearat.
  • -Wo erhalten Sie SIMILASAN Reise-Beschwerden N? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
  • -Packungsgrösse: 60 Tabletten
  • -Zulassungsnummer
  • -67510
  • -Zulassungsinhaberin
  • -Similasan AG, CH-8916 Jonen
  • -Diese Packungsbeilage wurde im August 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -Dermafusone Crème
  • -Was ist Dermafusone Crème und wann wird es angewendet?
  • -Dermafusone Crème enthält einerseits die antibakteriell wirksame Substanz Fusidinsäure und andererseits Betamethasonvalerat, eine Substanz mit antiallergischer und entzündungshemmender Wirkung.
  • -Dermafusone Crème wird auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin bei allergischen oder entzündlichen Hauterkrankungen mit vorhandener bakterieller Infektion lokal auf der Haut angewendet. Sie hemmt das Wachstum der bakteriellen Erreger und unterdrückt Rötung, Schwellung oder Juckreiz.
  • -Wann darf Dermafusone Crème nicht angewendet werden?
  • -Wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie auf Kortikosteroide, Fusidinsäure oder auf die in Dermafusone Crème enthaltenen Hilfsstoffe überempfindlich reagieren, sollten Sie Dermafusone Crème nicht anwenden. Auch bei generellen Infektionen mit Pilzen, Hautinfektionen mit Viren (z.B. Fieberblasen, Windpocken, Impfreaktionen) Bakterien und Pilzen, Hautproblemen in Zusammenhang mit Tuberkulose sowie bei perioraler Dermatitis oder Rosazea darf Dermafusone Crème nicht angewendet werden.
  • -Darf Dermafusone Crème während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
  • -Obwohl bisher keine schädigenden Wirkungen auf das Ungeborene beobachtet wurden, wenn Dermafusone Crème in der Schwangerschaft angewendet wurde, weisen Tierversuche auf ein Risiko von Missbildungen bei sehr hohen Dosen hin. Dermafusone Crème sollte deshalb nach Möglichkeit während der Schwangerschaft und in der Stillzeit nicht angewendet werden. Muss Dermafusone Crème an den Brüsten angewendet werden, darf nicht gestillt werden.
  • -Fragen Sie in jedem Fall Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, und informieren Sie ihn bzw. sie, wenn Sie vor oder während der Behandlung schwanger werden.
  • -Wie verwenden Sie Dermafusone Crème?
  • -Wenn vom Arzt oder der Ärztin nicht anders verordnet, wird Dermafusone Crème bei Erwachsenen und Kindern über 2 Jahren 1 bis 2x täglich auf die betroffene Hautpartie aufgetragen. Falls ein Verband nötig ist, nur 1x täglich auftragen.
  • -Falls innert 4 Tagen keine Besserung eintritt, setzen Sie sich mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin in Verbindung. Die Dauer der Anwendung sollte 14 Tage nicht überschreiten.
  • -Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Dermafusone Crème haben?
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Dermafusone auftreten:
  • -Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
  • -Überempfindlichkeitsreaktionen, Kontaktdermatitis, Ekzeme, Brennen, Juckreiz, trockene Haut und Schmerzen/Reizungen am Verabreichungsort.
  • -Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
  • -Hautrötung, Nesselsucht, Ausschlag und Schwellung/Blasen am Verabreichungsort.
  • -Nach längerer Anwendung kann es zu einer Verdünnung der behandelten Hautstellen, zur Erweiterung kleiner, oberflächlicher Blutgefässe, zur Bildung von blau-rötlichen Streifen, zu vermehrter Körperbehaarung, zu gesteigerter Schweissabsonderung, zur Pigmentveränderung und zu kleinflächiger Hautblutung kommen. Bei Anwendung in Augennähe kann ein Glaukom (erhöhter Augeninnendruck, grüner Star) auftreten.
  • -Absetzreaktion nach Behandlungsende: Nach einer kontinuierlichen Anwendung über längere Zeit kann es nach Behandlungsende zu einer Absetzreaktion kommen. Dabei können eines oder mehrere der folgenden Symptome auftreten: Hautrötung, die über den behandelten Bereich hinausgehen kann, Gefühl des Brennens oder Stechens, starker Juckreiz, abschälende Haut, nässende offene Bläschen.
  • -Bei Kindern, und Kleinkindern ist zu beachten, dass der Wirkstoff vermehrt in die Blutbahn aufgenommen wird, so dass u.a. Wachstumsstörungen bei längerer Anwendung auftreten können.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • -Was ist ferner zu beachten?
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Aufbrauchfrist nach Anbruch
  • -Nach dem Öffnen 3 Monate haltbar.
  • -Lagerungshinweis
  • -Für Kinder unerreichbar aufbewahren. Gut verschlossen und nicht über 30°C lagern. Verfallene Arzneimittel sollten zur Entsorgung in die Apotheke gebracht werden.
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • -Wo erhalten Sie Dermafusone Crème? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
  • -Tuben zu 15 g, 30 g und 60 g.
  • -Zulassungsnummer
  • -67774 (Swissmedic)
  • -Zulassungsinhaberin
  • -Bailleul (Schweiz) AG., Genf GE
  • -Diese Packungsbeilage wurde im April 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Wann ist bei der Einnahme von Palladon Vorsicht geboten?
  • +·Bei schwerer Druckerhöhung im rechten Herzen infolge von Lungenhochdruck (schweres Cor pulmonale), schwerem Bronchialasthma oder bei Atembeschwerden,
  • +·bei periodischen Atemstillständen während des Schlafs (Schlafapnoe),
  • +·bei mässig bis stark eingeschränkter Leberfunktion,
  • +·bei stark eingeschränkter Nierenfunktion,
  • +·bei Unterfunktion der Schilddrüse,
  • +·bei Funktionsschwäche der Nebennierenrinden (Addisonscher Krankheit),
  • +·bei von Alkohol oder Vergiftungszuständen verursachten psychischen Störungen, Alkoholabhängigkeit oder schwerwiegenden Reaktionen auf einen Alkoholentzug,
  • +·bei Gallensteinleiden oder sonstigen Erkrankungen der Gallenwege,
  • +·bei Entzündung der Bauchspeicheldrüse,
  • +·bei mit Verengungen einhergehenden (obstruktiven) oder entzündlichen Darmerkrankungen,
  • +·bei vergrösserter Prostata,
  • +·bei niedrigem oder hohem Blutdruck sowie bei vorbestehenden Herzkreislauferkrankungen,
  • +·bei Kopfverletzungen, Bewusstseinsstörungen, Epilepsie oder Neigung zu Krampfanfällen,
  • +·bei Verstopfung,
  • +·bei Einnahme von Arzneimitteln aus der Gruppe der Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer); Palladon bzw. Palladon Retard ist nicht für die gleichzeitige Therapie mit MAO-Hemmern oder innerhalb der 14 Tage nach Unterbruch solcher Therapie vorgesehen,
  • +·wenn Sie stillen.
  • +Wenn Sie älter oder körperlich schwach sind, können bei Ihnen möglicherweise eher Nebenwirkungen auftreten. Seien Sie daher besonders vorsichtig.
  • +Gewöhnung, Abhängigkeit und Missbrauch
  • +Bei wiederholter Anwendung von Opioiden wie Palladon kann es zu Gewöhnung und physischer und/oder psychischer Abhängigkeit sowie Missbrauch kommen. Ein Missbrauch von Palladon kann eine lebensbedrohliche Überdosierung zur Folge haben und möglicherweise zum Tod führen. Wenn Sie befürchten, dass Sie von Palladon abhängig werden könnten, wenden Sie sich unbedingt an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
  • +Atemprobleme
  • +Bei Anwendung von Palladon kann Ihre Atmung bedrohlich langsam oder flach werden (Atemdepression) und der Blutdruck fällt möglicherweise ab. Es kann sein, dass Ihr Bewusstsein vermindert ist, Sie sich schläfrig fühlen oder Sie sich einer Ohnmacht nahe fühlen. Falls dies der Fall ist, wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
  • +Palladon kann schlafbezogene Atemstörungen wie Schlafapnoe (Atemaussetzer während des Schlafs) und schlafbezogene Hypoxämie (niedriger Sauerstoffgehalt des Blutes) verursachen. Zu den Symptomen können Atemaussetzer während des Schlafs, nächtliches Erwachen wegen Kurzatmigkeit, Durchschlafstörungen oder übermässige Schläfrigkeit während des Tages gehören. Wenn Sie selbst oder eine andere Person diese Symptome beobachten, wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird eine Verringerung der Dosis in Betracht ziehen.
  • +Unbeabsichtigte Anwendung
  • +Die versehentliche Anwendung von Palladon, insbesondere bei Kindern, kann zu einer tödlichen Überdosierung führen. Palladon muss für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden und angebrochene oder nicht verwendete Dosiereinheiten müssen ordnungsgemäss entsorgen werden.
  • +Schwangerschaft
  • +Die längere Anwendung von Palladon während der Schwangerschaft kann bei Ihrem neugeborenen Kind Entzugssymptome auslösen (neonatales Opioidentzugssyndrom), die lebensbedrohlich sein können, wenn sie nicht erkannt und behandelt werden. Wenn Sie schwanger sind oder es werden möchten, informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Er/Sie wird über die Anwendung von Palladon entscheiden.
  • +Erhöhte Schmerzempfindlichkeit
  • +Wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie während der Anwendung von Palladon an Schmerzen oder erhöhter Schmerzempfindlichkeit (Hyperalgesie) leiden, die nicht auf eine von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin verordnete höhere Dosis Ihres Arzneimittels ansprechen oder Schmerzen empfinden, wenn etwas Ihren Körper berührt, das normalerweise nicht wehtut (Allodynie).
  • +Nebenniereninsuffizienz
  • +Schwäche, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen oder niedriger Blutdruck können Symptome dafür sein, dass die Nebennieren zu wenig des Hormons Kortisol produzieren; es kann erforderlich sein, dass Sie eine Hormonergänzung erhalten.
  • +Verminderte Sexualhormone und erhöhtes Prolaktin
  • +Die Langzeitanwendung von Opioiden kann erniedrigte Sexualhormon-Spiegel und erhöhte Spiegel des Hormons Prolaktin verursachen. Bitte kontaktieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Symptome wie verminderte Libido, Impotenz oder das Ausbleiben der Menstruation (Amenorrhoe) auftreten.
  • +Bauchschmerzen/Entzündung der Bauchspeicheldrüse
  • +Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn bei Ihnen starke Schmerzen im Oberbauch, die möglicherweise in den Rücken ausstrahlen, Übelkeit, Erbrechen oder Fieber auftreten, da dies Symptome sein könnten, die mit einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) und des Gallengangsystems in Verbindung stehen.
  • +Einnahme von Palladon mit anderen Arzneimitteln
  • +Sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, bevor Sie Palladon zusammen mit anderen, insbesondere den folgenden Arzneimitteln, anwenden:
  • +·Die gleichzeitige Anwendung von Palladon mit Alkohol oder Arzneimitteln, die Sie schläfrig machen können (z.B. Schlaftabletten, Arzneimittel zur Behandlung von Epilepsie, Nervenschmerzen oder Angstzuständen, manche Arzneimittel gegen allergische Reaktionen (Antihistaminika) oder Beruhigungsmittel (wie z.B. Benzodiazepine)), erhöht das Risiko des Auftretens gefährlicher Nebenwirkungen, die tödlich sein können. Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin über alle Arzneimittel, die Sie einnehmen, und befolgen Sie genau die Dosisempfehlungen Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin.
  • +·Das Risiko von Nebenwirkungen erhöht sich, wenn Sie Palladon gleichzeitig mit Antidepressiva einnehmen (wie Citalopram, Duloxetin, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin, Sertralin, Venlafaxin, Amitriptylin, Clomipramin, Imipramin, Nortriptylin). Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn bei Ihnen die folgenden Symptome auftreten: Veränderungen des Bewusstseinszustands (z.B. Unruhe, Halluzinationen, Koma), schneller Herzschlag, instabiler Blutdruck, Fieber, Verstärkung von Reflexen, beeinträchtigte Koordination, Muskelsteifheit, gastrointestinale Symptome (z.B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall).
  • +Informieren Sie unbedingt Ihren Arzt/Ihre Ärztin bzw. Ihren Apotheker/Ihre Apothekerin, wenn Sie eines dieser Arzneimittel anwenden und halten Sie sich genau an die Dosierungsempfehlung Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin. Es könnte hilfreich sein, Freunde oder Verwandte darüber zu informieren, bei Ihnen auf die genannten Anzeichen und Symptome zu achten. Kontaktieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn solche Symptome bei Ihnen auftreten.
  • +Falls Sie operiert werden müssen, teilen Sie bitte Ihren Ärzten mit, dass Sie Palladon bzw. Palladon Retard einnehmen.
  • +Die Anwendung von Palladon und Palladon Retard kann bei Dopingkontrollen zu positiven Ergebnissen führen.
  • +Palladon Kapseln enthalten Lactose. Bitte nehmen Sie Palladon Kapseln daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
  • +Palladon bzw. Palladon Retard enthalten weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Kapsel, d.h. die Arzneimittel sind nahezu «natriumfrei».
  • +Palladon und Palladon Retard können die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge und Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen. Besprechen Sie deshalb mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, ob Sie Auto fahren, Maschinen bedienen oder gefährliche Arbeiten ausführen dürfen.
  • +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
  • +·an anderen Krankheiten leiden,
  • +·Allergien haben oder
  • +·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
  • +·Sie selbst oder ein Mitglied Ihrer Familie jemals Alkohol, verschreibungspflichtige Arzneimittel oder illegale Drogen missbraucht haben oder davon abhängig waren («Sucht»).
  • +·Sie Raucher sind.
  • +·Sie jemals psychische Probleme hatten (Depression, Angststörung oder Persönlichkeitsstörung) oder wegen anderer psychischer Erkrankungen von einem Psychiater behandelt wurden.
  • +Darf Palladon während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • +Die längere Anwendung von Palladon während der Schwangerschaft kann bei Ihrem neugeborenen Kind Entzugssymptome auslösen (neonatales Opioidentzugssyndrom), die lebensbedrohlich sein können, wenn sie nicht erkannt und behandelt werden. Wenn Sie schwanger sind oder es werden möchten, informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Er/Sie wird über die Anwendung von Palladon entscheiden.
  • +Wenn sie während der Geburt angewendet werden, kann es beim neugeborenen Kind zu einer Verlangsamung und Abflachung der Atmung (Atemdepression) kommen.
  • +Während der Behandlung mit Palladon bzw. Palladon Retard sollten Sie nicht stillen.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home