ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Cosaar Plus 100/12.5 - Änderungen - 08.07.2022
30 Änderungen an Patinfo Cosaar Plus 100/12.5
  • -Wann darf Cosaar Plus nicht eingenommen/angewendet werden?
  • +Wann darf Cosaar Plus nicht eingenommen / angewendet werden?
  • -·schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen (Siehe «Wann ist bei der Einnahme von Cosaar Plus Vorsicht geboten» und «Darf Cosaar Plus während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen/angewendet werden»).
  • +·schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen (Siehe «Wann ist bei der Einnahme / Anwendung von Cosaar Plus Vorsicht geboten?» und «Darf Cosaar Plus während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen/angewendet werden?»).
  • -Wann ist bei der Einnahme/Anwendung von Cosaar Plus Vorsicht geboten?
  • -Teilen Sie Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin mit, wenn Sie vermuten, schwanger zu sein (oder schwanger werden könnten). Die Einnahme von Cosaar Plus in der frühen Phase der Schwangerschaft wird nicht empfohlen, und Cosaar Plus darf nicht mehr nach dem dritten Schwangerschaftsmonat eingenommen werden, da die Einnahme von Cosaar Plus in diesem Stadium zu schweren Schädigungen Ihres ungeborenen Kindes führen kann (siehe «Wann darf Cosaar Plus nicht eingenommen werden» und «Darf Cosaar Plus während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen/angewendet werden»).
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen, an übermässigem Durchfall/Erbrechen leiden.
  • +Wann ist bei der Einnahme / Anwendung von Cosaar Plus Vorsicht geboten?
  • +Teilen Sie Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin mit, wenn Sie vermuten, schwanger zu sein (oder schwanger werden könnten). Die Einnahme von Cosaar Plus in der frühen Phase der Schwangerschaft wird nicht empfohlen, und Cosaar Plus darf nicht mehr nach dem dritten Schwangerschaftsmonat eingenommen werden, da die Einnahme von Cosaar Plus in diesem Stadium zu schweren Schädigungen Ihres ungeborenen Kindes führen kann (siehe «Wann darf Cosaar Plus nicht eingenommen/angewendet werden?» und «Darf Cosaar Plus während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen/angewendet werden?»).
  • +Teilen Sie Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin mit, falls Sie schon einmal Hautkrebs hatten oder falls Sie während der Behandlung eine unerwartete Hautveränderung bemerken. Die Behandlung mit Hydrochlorothiazid (einem der Wirkstoffe von Cosaar Plus), insbesondere über längere Zeit und in höherer Dosierung, kann zu einem erhöhten Risiko für bestimmte Arten von Haut- und Lippenkrebs (nicht-melanozytärer Hautkrebs) führen. Schützen Sie Ihre Haut vor Sonnenlicht und UV-Strahlen, solange Sie Cosaar Plus anwenden, und kontrollieren Sie Ihre Haut regelmässig, um Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin unerwartete Veränderungen zeigen zu können.
  • +Falls Sie einen Sehkraftverlust bemerken oder Augenschmerzen auftreten, kann dies auf eine Flüssigkeitsansammlung im Gefässbett des Auges zurückführbar sein (Aderhauterguss) oder auf eine Druckzunahme im Auge. Dies kann nach Einnahme von Cosaar Plus innerhalb von Stunden bis Wochen auftreten und kann zu einem permanenten Sehkraftverlust führen, falls nicht rechtzeitig eine Behandlung eingeleitet wird. Falls sie eine Penicillin- oder Sulfonamid-Allergie haben, ist das Risiko einen Aderhauterguss zu erleiden möglicherweise erhöht.
  • -Im Allgemeinen kann Cosaar Plus mit anderen Arzneimitteln eingenommen werden. Sie sollten Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin jedoch über alle Arzneimittel informieren, die Sie gegenwärtig einnehmen oder deren Einnahme Sie planen. Dies gilt auch für Arzneimittel, die Sie rezeptfrei erhalten haben. Für Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin ist es besonders wichtig, über die Einnahme von folgenden Arzneimitteln informiert zu sein: Kaliumzusätze, kaliumsparende Mittel oder Kalium enthaltende Diätsalze, Substanzen zur Senkung des Blutdrucks, Diuretika (harntreibende Mittel), Arzneimittel zur Senkung des Cholesterins, Medikamente zur Behandlung der Zuckerkrankheit (Diabetes) einschliesslich Insulin, Muskelrelaxantien, Substanzen zur Erhöhung des Blutdrucks wie Adrenalin, blutverdünnende Arzneimittel, Cortisonpräparate, gewisse Arzneimittel gegen Schmerzen und Gelenkentzündung sowie Lithium (ein Arzneimittel, welches zur Behandlung von Depressionen verwendet wird). Weil Schlafmittel, Beruhigungsmittel, Narkotika, Alkohol und Schmerzmittel die Blutdrucksenkung von Cosaar Plus verstärken können, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren, wenn Sie eines dieser Arzneimittel einnehmen.
  • +Für Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin ist es besonders wichtig, über die Einnahme von folgenden Arzneimitteln oder Substanzen informiert zu sein: Kaliumzusätze, kaliumsparende Mittel, Kalium enthaltende Diätsalze oder andere Arzneimittel, die das Serumkalium erhöhen können (z.B. Trimethoprim-haltige Antibiotika), Substanzen zur Senkung des Blutdrucks, Diuretika (harntreibende Mittel), Arzneimittel zur Senkung des Cholesterins, Medikamente zur Behandlung der Zuckerkrankheit (Diabetes) einschliesslich Insulin, Muskelrelaxantien, Substanzen zur Erhöhung des Blutdrucks wie Adrenalin, blutverdünnende Arzneimittel, Cortisonpräparate, gewisse Arzneimittel gegen Schmerzen und Gelenkentzündung Lithium (ein Arzneimittel, welches zur Behandlung von Depressionen verwendet wird) oder Grapefruitsaft (welcher während der Behandlung mit Cosaar Plus vermieden werden sollte) verwenden. Weil Schlafmittel, Beruhigungsmittel, Narkotika, Alkohol und Schmerzmittel die Blutdrucksenkung von Cosaar Plus verstärken können, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren, wenn Sie eines dieser Arzneimittel einnehmen.
  • -Darf Cosaar Plus während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen/angewendet werden?
  • +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin:
  • +·wenn Sie an anderen Krankheiten leiden,
  • +·Allergien haben oder andere Arzneimittel oder Substanzen (auch selbstgekaufte!) einnehmen,
  • +·an übermässigem Durchfall / Erbrechen leiden
  • +·wenn bei Ihnen in der Vergangenheit nach der Einnahme von Hydrochlorothiazid Atem- oder Lungenprobleme (einschliesslich Entzündungen oder Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge) aufgetreten sind. Falls Sie nach der Einnahme von Cosaar Plus schwere Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden entwickeln, suchen Sie sofort einen Arzt / eine Ärztin auf.
  • +Darf Cosaar Plus während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?
  • -Nehmen Sie Cosaar Plus täglich ein, genau wie von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin verordnet. Es ist wichtig, dass Sie die Einnahme von Cosaar Plus solange fortsetzen, wie Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin es verschrieben hat. Nur so erreichen Sie eine zuverlässige Kontrolle Ihres Blutdrucks.
  • +Nehmen Sie Cosaar Plus täglich ein, genau wie von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin verordnet. Es ist wichtig, dass Sie die Einnahme von Cosaar Plus so lange fortsetzen, wie Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin es verschrieben hat. Nur so erreichen Sie eine zuverlässige Kontrolle Ihres Blutdrucks.
  • -Patienten mit hohem Blutdruck: Die übliche Dosis beträgt 1 Tablette Cosaar Plus 50 mg/12,5 mg pro Tag. Damit kann bei den meisten Patienten der Blutdruck über 24 Stunden kontrolliert werden.
  • +Patienten mit hohem Blutdruck: Die übliche Dosis beträgt 1 Tablette Cosaar Plus 50 mg / 12,5 mg pro Tag. Damit kann bei den meisten Patienten der Blutdruck über 24 Stunden kontrolliert werden.
  • -Die folgenden Nebenwirkungen wurden für die Kombination von Losartan-Kalium/Hydrochlorothiazid (Cosaar Plus) und/oder eine der einzelnen Wirksubstanzen (Losartan-Kalium oder Hydrochlorothiazid) beobachtet:
  • -Sehr häufig: Kopfschmerzen;
  • -häufig: Schwindel, Drehschwindel, Schwächegefühl, Müdigkeit, Infektionen der oberen Atemwege, Schlaflosigkeit, Herzklopfen, schneller Herzschlag, zu tiefer Blutdruck, Husten, Rachenentzündung, Nasenverstopfung, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Bauchbeschwerden, Rückenschmerzen, Muskelkrämpfe, Flüssigkeitsansammlung in den Geweben (Ödeme)/Schwellungen, Brustschmerzen, Veränderung von Blutwerten (v.a. der Salze);
  • -gelegentlich: Blutdruckabfall beim Aufstehen, Appetitverlust, Impotenz;
  • -selten: Hautausschlag, Hautblutungen, Gelbsucht, Depression, Herzrhytmusstörungen, Anstieg des Blutzuckers, Zucker im Urin, Kribbelgefühl, Verstopfung, Leberentzündung, Entzündungsreaktionen der Blutgefässe;
  • -sehr selten: Entzündung der Bauchspeicheldrüse, Abnahme der roten Blutzellen, weissen Blutzellen und der Blutplättchen, Lupus erythematodes (Immunstörung mit Beteiligung der Haut).
  • -Über Überempfindlichkeitsreaktionen, entzündliche Lungenerkrankung, Lungenödem, Durchfall, Migräne, Geschmacksstörungen, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Sehstörungen (insbesondere in den ersten Wochen der Behandlung), Unwohlsein, Juckreiz, erhöhte Lichtempfindlichkeit der Haut, schwere Hautreaktionen, wurde ebenfalls berichtet.
  • +Die folgenden Nebenwirkungen wurden für die Kombination von Losartan-Kalium / Hydrochlorothiazid (Cosaar Plus) und / oder eine der einzelnen Wirksubstanzen (Losartan-Kalium und/oder Hydrochlorothiazid) beobachtet:
  • +Sehr häufig (betrifft mehr als 1 von 10 Behandelten)
  • +Kopfschmerzen.
  • +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Behandelten)
  • +Schwindel, Drehschwindel, Schwächegefühl, Müdigkeit, Infektionen der oberen Atemwege, Schlaflosigkeit, Ruhelosigkeit, Herzklopfen, schneller Herzschlag, zu tiefer Blutdruck, Husten, Rachenentzündung, Nasenverstopfung, Nebenhöhlenerkrankungen, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen, Rückenschmerzen, Muskelkrämpfe, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Flüssigkeitsansammlung in den Geweben (Ödeme) / Schwellungen, Brustschmerzen, Unwohlsein, Erhöhung oder Senkung des Kaliumblutspiegels, erhöhte Leberenzyme, abnormale Menge Protein im Urin, Leberfunktionsstörungen.
  • +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Behandelten)
  • +Orthostatische Hypotonie (Blutdruckabfall beim Aufstehen, welche durch Alkohol, Anästhetika oder Beruhigungsmittel verstärkt werden kann), Erhöhung der Blutharnsäurespiegel, Senkung der Natrium- und Magnesiumspiegel im Blut, Appetitverlust, Nesselsucht und andere Hautausschläge.
  • +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Behandelten)
  • +Hautausschlag, Hautblutungen, Leberentzündung, Ansammlung von Gallenflüssigkeit oder Gelbsucht, Depression, Herzrhythmusstörungen, Erhöhung der Kalziumblutspiegel, Erhöhung der Blutzuckerspiegel, Verschlechterung des diabetischen Stoffwechsels, Zucker im Urin, Bewusstseinsstörung, Kribbelgefühl, Beeinträchtigung des Geschmacksempfindens, Bauchbeschwerden, Verstopfung, gastrointestinale Beschwerden, Entzündungsreaktionen der Blutgefässe (die mit einem Hautausschlag oder Bluterguss verbunden sein können), Impotenz, Migräne.
  • +Sehr selten (betrifft 1 bis 10 von 100'000 Behandelten)
  • +Entzündung der Bauchspeicheldrüse, Abnahme der roten Blutzellen, weissen Blutzellen und der Blutplättchen, Lupus erythematodes (Immunstörung mit Beteiligung der Haut).
  • +Über Überempfindlichkeitsreaktionen, hypochlorämische Alkalose (Ungleichgewicht von Säure und Base im Blut), Entzündung der Blutgefässwände, Atemwegsbeschwerden einschliesslich entzündliche Lungenerkrankung und Lungenödem, Durchfall, Sehstörungen (insbesondere in den ersten Wochen der Behandlung), Juckreiz, Lichtempfindlichkeit der Haut, schwere Hautreaktionen, Haut- und Lippenkrebs (nicht-melanozytärer Hautkrebs) und Akute Atemnot (Anzeichen sind starke Kurzatmigkeit, Fieber, Schwäche und Verwirrtheit) wurde ebenfalls berichtet.
  • +Häufigkeit «unbekannt» (Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar) Flüssigkeitsansammlung im Gefässbett des Auges (Aderhauterguss).
  • +
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • +Darüber hinaus sollten Sie Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin umgehend jegliche unerwarteten Veränderungen der Haut zeigen, die Sie während der Behandlung mit Cosaar Plus beobachten.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Verpackung mit «Exp» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Lagerungshinweis
  • +
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Verpackung mit «Exp» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, der/die über die ausführliche Fachinformation verfügt.
  • +Weitere Hinweise
  • +Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • -Cosaar Plus 50/12,5: gelbe Filmtablette von ovaler Form, mit 50 mg Losartan-Kalium und 12,5 mg Hydrochlorothiazid als Wirkstoffe, dem Farbstoff Chinolingelb (E 104) sowie Hilfsstoffen.
  • -Cosaar Plus 100/12,5: weisse Filmtablette von ovaler Form, mit 100 mg Losartan-Kalium und 12,5 mg Hydrochlorothiazid als Wirkstoffe sowie Hilfsstoffen.
  • -Cosaar Plus 100/25: gelbe Filmtablette von ovaler Form, mit 100 mg Losartan-Kalium und 25 mg Hydrochlorothiazid als Wirkstoffe, dem Farbstoff Chinolingelb (E 104) sowie Hilfsstoffen.
  • +Wirkstoffe
  • +Cosaar Plus 50/12,5: gelbe Filmtablette von ovaler Form, mit 50 mg Losartan-Kalium und 12,5 mg Hydrochlorothiazid als Wirkstoffe.
  • +Cosaar Plus 100/12,5: weisse Filmtablette von ovaler Form, mit 100 mg Losartan-Kalium und 12,5 mg Hydrochlorothiazid als Wirkstoffe.
  • +Cosaar Plus 100/25: gelbe Filmtablette von ovaler Form, mit 100 mg Losartan-Kalium und 25 mg Hydrochlorothiazid als Wirkstoffe.
  • +Hilfsstoffe
  • +Cosaar Plus 50/12,5: Farbstoff Chinolingelb (E 104) sowie Hilfsstoffe.
  • +Cosaar Plus 100/12,5: Hilfsstoffe.
  • +Cosaar Plus 100/25: Farbstoff Chinolingelb (E 104) sowie Hilfsstoffe.
  • -Cosaar Plus 50/12,5: Packungen zu 28 und 98 Filmtabletten.
  • -Cosaar Plus 100/12,5: Packungen zu 28 und 98 Filmtabletten.
  • -Cosaar Plus 100/25: Packungen zu 28 und 98 Filmtabletten.
  • +Cosaar Plus 50 / 12,5: Packungen zu 28 und 98 Filmtabletten.
  • +Cosaar Plus 100 / 12,5: Packungen zu 28 und 98 Filmtabletten.
  • +Cosaar Plus 100 / 25: Packungen zu 28 und 98 Filmtabletten.
  • -53629 (Swissmedic).
  • +53629 (Swissmedic)
  • -MSD MERCK SHARP & DOHME AG, Luzern.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im April 2014 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -WPPI-HYZ-T-092013/MK0954A-CHE-2014-009006
  • +Organon GmbH, Luzern
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Grapefruit-juice-S-WPC-T-102021-OG0954A-CHE- RCN100000562 + ARDS/ RCN100001403-CH
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home