26 Änderungen an Patinfo ACC Sandoz 600 |
-ACC Sandoz® Brausetabletten; ACC Sandoz® Granulat
-Was ist ACC Sandoz® und wann wird es angewendet?
-ACC Sandoz Granulat und Brausetabletten enthalten den Wirkstoff Acetylcystein. Dieser Wirkstoff verflüssigt und löst den zähen, festsitzenden Schleim in den Luftwegen und fördert den Auswurf.
- +ACC Sandoz® Brausetabletten
- +Was ist ACC Sandoz und wann wird es angewendet?
- +ACC Sandoz Brausetabletten enthalten den Wirkstoff Acetylcystein. Dieser Wirkstoff verflüssigt und löst den zähen, festsitzenden Schleim in den Luftwegen und fördert den Auswurf.
-Durch die schleimlösende Wirkung von ACC Sandoz verflüssigt sich der zähe Schleim und kann besser abgehustet werden. Dadurch wird die Gefahr einer Infektion vermindert. Bei freien Atemwegen lässt der Husten nach, und die Atmung wird erleichtert.
- +Durch die schleimlösende Wirkung von ACC Sandoz verflüssigt sich der zähe Schleim und kann besser abgehustet werden. Dadurch wird die Gefahr einer Infektion vermindert. Bei freien Atemwegen lässt der Husten nach und die Atmung wird erleichtert.
-Wann darf ACC Sandoz® nicht eingenommen werden?
-ACC Sandoz darf bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Acetylcystein oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung oder bei Magen- und Darmgeschwüren nicht eingenommen werden.
-Das Granulat darf des Weiteren bei Vorliegen einer seltenen angeborenen Krankheit des Zuckerstoffwechsels (sogenannte Fruktose-Unverträglichkeit) nicht eingenommen werden. In diesem Fall sollten Sie auf die Brausetabletten ausweichen. ACC Sandoz sollte auch nicht zusammen mit hustenstillenden Mitteln (Antitussiva) eingenommen werden, da durch diese Mittel der Husten und die natürliche Selbstreinigung der Atemwege unterdrückt werden, wodurch das Abhusten des verflüssigten Schleims beeinträchtigt wird und es zu einem Stau des Bronchialschleims mit Gefahr von Bronchialkrämpfen und Infektionen der Atemwege kommen kann.
-Die Brausetabletten und die Beutel Granulat zu 600 mg dürfen wegen ihres hohen Gehaltes an Wirkstoff bei Kindern unter 12 Jahren (bei Kindern mit der Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose (zystische Fibrose) unter 6 Jahren) nicht verwendet werden.
-
- +Wann darf ACC Sandoz nicht eingenommen werden?
- +ACC Sandoz darf bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Acetylcystein oder einem anderen Inhaltsstoff und bei Magen- und Darmgeschwüren nicht eingenommen werden.
- +ACC Sandoz sollte auch nicht zusammen mit hustenstillenden Mitteln (Antitussiva) eingenommen werden, da durch diese Mittel der Husten und die natürliche Selbstreinigung der Atemwege unterdrückt werden, wodurch das Abhusten des verflüssigten Schleims beeinträchtigt wird und es zu einem Stau des Bronchialschleims mit Gefahr von Bronchialkrämpfen und Infektionen der Atemwege kommen kann.
-Darf ACC Sandoz® während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
- +Wann ist bei der Einnahme von ACC Sandoz Vorsicht geboten?
- +Die Brausetabletten zu 600 mg dürfen wegen ihres hohen Gehaltes an Wirkstoff bei Kindern unter 12 Jahren (bei Kindern mit der Stoffwechselkrankheit Mukoviszidose (zystische Fibrose) unter 6 Jahren) nicht verwendet werden.
- +Die Anwendung von ACC Sandoz kann, insbesondere zu Beginn der Behandlung, zu einer Verflüssigung des Bronchialsekrets führen und den Auswurf fördern. Ist der Patient nicht in der Lage, dieses ausreichend abzuhusten, kann der Arzt bzw. Ärztin unterstützende Massnahmen durchführen. Falls Sie bei einer früheren Einnahme eines Arzneimittels mit dem gleichen Wirkstoff, wie ihn ACC Sandoz enthält, Ausschläge oder Atembeschwerden beobachtet haben, sollten Sie unbedingt Ihren Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin darüber informieren, bevor Sie mit der Einnahme des Präparates beginnen.
- +Die gleichzeitige Verwendung gewisser anderer Arzneimittel kann zu einer gegenseitigen Beeinflussung der Wirkung führen. So kann die Wirksamkeit gewisser Mittel gegen Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefässe (z.B. Nitroglycerin bei Angina pectoris) verstärkt werden.
- +Eine gleichzeitige Verabreichung von Acetylcystein und Carbamazepin kann zu einer Senkung der Carbamazepin Konzentration führen.
- +Die gleichzeitige Verabreichung von hustenstillenden Mitteln (Antitussiva) kann die Wirkung von ACC Sandoz beeinträchtigen (siehe oben: «Wann darf ACC Sandoz nicht eingenommen werden?»). Des Weiteren sollten Sie Antibiotika nicht gleichzeitig mit ACC Sandoz einnehmen, sondern in einem zeitlichen Abstand von mindestens 2 Stunden.
- +Leiden Sie an Bluthochdruck, sind für Sie die Brausetabletten ACC Sandoz nicht geeignet, da diese pro Brausetablette ungefähr 139 mg Natrium enthalten. Das nach der Einnahme freiwerdende Salz kann Ihren Blutdruck noch weiter erhöhen und die Wirkung von Mitteln gegen Bluthochdruck herabsetzen.
- +Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
- +·an anderen Krankheiten leiden,
- +·Allergien haben oder
- +·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
- +Darf ACC Sandoz während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
-Es liegen keine Informationen zur Ausscheidung von Acetylcystein in die Muttermilch vor. Daher sollten Sie ACC Sandoz während der Stillzeit nur anwenden, wenn ihr behandelnder Arzt bzw. Ärztin dies für notwendig erachtet.
-Wie verwenden Sie ACC Sandoz®?
- +Es liegen keine Informationen zur Ausscheidung von Acetylcystein in die Muttermilch vor. Daher sollten Sie ACC Sandoz während der Stillzeit nur anwenden, wenn Ihr behandelnder Arzt bzw. Ärztin dies für notwendig erachtet.
- +Wie verwenden Sie ACC Sandoz?
-Kinder von 2 bis 12 Jahren: 3× täglich ½ Brausetablette ACC Sandoz 200 mg
-Jugendliche über 12 Jahre und Erwachsene: 600 mg täglich, verteilt auf eine oder mehrere Gaben, d.h. 3× täglich 1 Brausetablette ACC Sandoz 200 mg oder 1× täglich 1 Beutel ACC Sandoz 600 mg oder 1x täglich 1 Brausetablette ACC Sandoz 600 mg.
-Langzeitbehandlung (nur auf ärztliche Verschreibung):
-Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 400–600 mg täglich, verteilt auf eine oder mehrere Gaben, Behandlungsdauer auf maximal 3–6 Monate beschränkt.
- +Kinder von 2 bis 12 Jahren: 300-400 mg täglich, verteilt auf drei Gaben (3-mal täglich ½ Brausetablette ACC Sandoz 200 mg) oder zwei Gaben (2-mal täglich 1 Brausetablette ACC Sandoz 200 mg).
- +Jugendliche über 12 Jahre und Erwachsene: 600 mg täglich, verteilt auf eine Gabe, (1-mal täglich 1 Brausetablette ACC Sandoz 600 mg) oder mehrere Gaben (3-mal täglich 1 Brausetablette ACC Sandoz 200 mg).
-Mukoviszidose (nur auf ärztliche Verschreibung): wie oben, jedoch bereits für Kinder ab 6 Jahren, 3× täglich 1 Brausetablette ACC Sandoz 200 mg oder 1× täglich 1 Beutel ACC Sandoz 600 mg oder 1× täglich 1 Brausetablette ACC Sandoz 600 mg.
-Lösen Sie die Brausetablette oder das Granulat in einem Glas kaltem oder heissem Wasser auf und trinken Sie es sofort. Lösen Sie nicht gleichzeitig andere Arzneimittel mit ACC Sandoz im Wasser auf, denn dadurch kann die Wirksamkeit sowohl von ACC Sandoz als auch der anderen Arzneimittel beeinträchtigt oder aufgehoben werden.
-Beim Aufreissen der Beutel oder Folien ist ein leichter Schwefelgeruch wahrnehmbar. Dieser ist typisch für den Wirkstoff Acetylcystein und beeinflusst dessen Wirkung nicht.
-Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, die Apothekerin oder Drogistin.
-Welche Nebenwirkungen kann ACC Sandoz® haben?
-Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von ACC Sandoz auftreten: gelegentlich Magen-Darm-Störungen wie Erbrechen, Durchfall, Übelkeit, Bauchschmerzen oder Entzündungen der Mundschleimhaut, sowie Überempfindlichkeitsreaktionen, Nesselsucht, Kopfschmerzen und Fieber.
-Im Weiteren können gelegentlich beschleunigter Puls, tiefer Blutdruck und Ohrgeräusche, Sodbrennen, sowie Blutungen und Wasseransammlungen im Gesicht vorkommen.
- +Langzeitbehandlung bei chronischen Erkrankungen (nur auf ärztliche Verordnung):
- +Kinder von 2 bis 12 Jahren: 300-400 mg täglich, verteilt auf drei Gaben (3-mal täglich ½ Brausetablette ACC Sandoz 200 mg) oder zwei Gaben (2-mal täglich 1 Brausetablette ACC Sandoz 200 mg).
- +Jugendliche über 12 Jahre und Erwachsene: 400–600 mg täglich, verteilt auf eine oder mehrere Gaben.
- +Behandlungsdauer auf maximal 3–6 Monate beschränkt.
- +Mukoviszidose (nur auf ärztliche Verschreibung):
- +Kinder von 2 bis 6 Jahren: 300-400 mg täglich, verteilt auf drei Gaben (3-mal täglich ½ Brausetablette ACC Sandoz 200 mg) oder zwei Gaben (2-mal täglich 1 Brausetablette ACC Sandoz 200 mg).
- +Kinder über 6 Jahren und Erwachsene: 600 mg verteilt auf eine Gabe (1-mal täglich 1 Brausetablette ACC Sandoz 600 mg) oder mehrere Gaben (3-mal täglich 1 Brausetablette ACC Sandoz 200 mg)
- +Anwendung
- +Lösen Sie die Brausetablette in einem Glas kaltem oder heissem Wasser auf und trinken Sie es sofort. Lösen Sie nicht gleichzeitig andere Arzneimittel mit ACC Sandoz im Wasser auf, denn dadurch kann die Wirksamkeit sowohl von ACC Sandoz als auch der anderen Arzneimittel beeinträchtigt oder aufgehoben werden.
- +Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
- +Welche Nebenwirkungen kann ACC Sandoz haben?
- +Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von ACC Sandoz auftreten: Magen-Darm-Störungen wie Erbrechen, Durchfall, Übelkeit, Bauchschmerzen oder Entzündungen der Mundschleimhaut, sowie Überempfindlichkeitsreaktionen, Nesselsucht, Kopfschmerzen und Fieber.
- +Im Weiteren können beschleunigter Puls, tiefer Blutdruck und Ohrgeräusche, Sodbrennen, sowie Blutungen und Wasseransammlungen im Gesicht vorkommen.
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
- +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
-In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15–25°C), vor Licht und Feuchtigkeit geschützt und ausser Reichweite von Kindern lagern.
- +Lagerungshinweis
- +In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15–25°C), vor Licht und Feuchtigkeit geschützt und ausser Reichweite von Kindern lagern.
- +Weitere Hinweise
- +
-Wo erhalten Sie ACC Sandoz®? Welche Packungen sind erhältlich?
-In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
-Folgende Packungen sind erhältlich:
-Brausetabletten:
- +Was ist in ACC Sandoz enthalten?
- +Wirkstoffe
- +1 Brausetablette ACC Sandoz 200 enthält: 200 mg Acetylcystein.
- +1 Brausetablette ACC Sandoz 600 enthält: 600 mg Acetylcystein.
- +Hilfsstoffe
- +1 Brausetablette ACC Sandoz 200 enthält: Aromastoffe: Saccharin-Natrium, Vanillin und andere Aromen sowie weitere Hilfsstoffe.
- +1 Brausetablette ACC Sandoz 600 enthält: Aromastoffe: Natriumcyclamat, Saccharin-Natrium, Vanillin und andere Aromen sowie weitere Hilfsstoffe.
- +Wo erhalten Sie ACC Sandoz? Welche Packungen sind erhältlich?
- +In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung:
-Granulat:
-ACC Sandoz 600 mg Granulat: Packung zu 10 Beutel
-53985, 55622 (Swissmedic).
- +53985 (Swissmedic)
-Sandoz Parmaceuticals AG, Risch; Domizil: Rotkreuz.
-Diese Packungsbeilage wurde im September 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +Sandoz Parmaceuticals AG, Risch; Domizil: Rotkreuz
- +Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|