ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Flutinase Polynex - Änderungen - 23.05.2019
30 Änderungen an Patinfo Flutinase Polynex
  • -Flutinase® Polynex
  • +Flutinase Polynex
  • -Wann darf Flutinase Polynex nicht eingenommen/angewendet werden?
  • +Wann darf Flutinase Polynex nicht angewendet werden?
  • -Wann ist bei der Einnahme/Anwendung von Flutinase Polynex Vorsicht geboten?
  • +Wann ist bei der Anwendung von Flutinase Polynex Vorsicht geboten?
  • -Bei gleichzeitiger Anwendung von Flutinase Polynex und der Einnahme von bestimmten HIV-Arzneimitteln (z.B. Ritonavir) oder von Arzneimitteln gegen Pilzinfektionen ist besondere Vorsicht geboten. Falls Sie ein solches Arzneimittel einnehmen, sollten Sie Flutinase Polynex nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin anwenden.
  • +Informieren Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie während der Behandlung mit Flutinase Polynex verschwommenes Sehen oder andere Augenbeschwerden feststellen.
  • +Wenn Sie gleichzeitig andere Arzneimittel einnehmen, so kann dies zu einem gehäuften Auftreten unerwünschter Wirkungen führen. Die gleichzeitige Einnahme folgender Arzneimittel sollte vermieden werden:
  • +Arzneimittel, die das Immunsystem unterdrücken, Arzneimittel zur Behandlung einer HIV-Infektion (z.B. Ritonavir, Cobicistat) oder Arzneimittel zur Behandlung von Pilzinfektionen. Nehmen Sie vor der Einnahme eines solchen Arzneimittels Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.
  • -Gebrauchsanweisung
  • +Gebrauchsanweisung:
  • -1.Die Nase sorgfältig putzen. Schutzfolie entfernen und eine einzelne Kunststoffampulle abtrennen (Abb. 1).
  • +1. Die Nase sorgfältig putzen. Schutzfolie entfernen und eine einzelne Kunststoffampulle abtrennen (Abb. 1).
  • -2.Es ist wichtig, dass der Inhalt der Kunststoffampulle vor Gebrauch sorgfältig zu einer gleichmässigen Suspension aufgeschüttelt wird. Dazu wird die Ampulle am unteren Ende (wo die Etikette aufgeklebt ist) in waagrechter Position gehalten und einige Male auf das untere Ende geklopft und die Ampulle geschüttelt. Vorgang mehrmals wiederholen bis eine gleichmässige Suspension entsteht (Abb. 2).
  • +2. Es ist wichtig, dass der Inhalt der Kunststoffampulle vor Gebrauch sorgfältig zu einer gleichmässigen Suspension aufgeschüttelt wird. Dazu wird die Ampulle am unteren Ende (wo die Etikette aufgeklebt ist) in waagrechter Position gehalten und einige Male auf das untere Ende geklopft und die Ampulle geschüttelt. Vorgang mehrmals wiederholen bis eine gleichmässige Suspension entsteht (Abb. 2).
  • -3.Ampulle am oberen Ende halten und verbliebene Flüssigkeit durch eine rasche Bewegung aus dem Ampullenhals entfernen (Abb. 3).
  • +3. Ampulle am oberen Ende halten und verbliebene Flüssigkeit durch eine rasche Bewegung aus dem Ampullenhals entfernen (Abb. 3).
  • -4.Ampulle am unteren Ende in aufrechter Position festhalten und durch Abdrehen des oberen Teils öffnen (Abb. 4).
  • -5.Um sicherzustellen, dass das Arzneimittel an den richtigen Ort gelangt, sollte eine der folgenden Körperpositionen eingenommen werden:
  • +4. Ampulle am unteren Ende in aufrechter Position festhalten und durch Abdrehen des oberen Teils öffnen (Abb. 4).
  • +5. Um sicherzustellen, dass das Arzneimittel an den richtigen Ort gelangt, sollte eine der folgenden Körperpositionen eingenommen werden:
  • -a.Auf dem Boden kniend, vornüber gebeugt und den Kopf auf den Boden gestützt (Abb. 5).
  • +a) Auf dem Boden kniend, vornübergebeugt und den Kopf auf den Boden gestützt (Abb. 5).
  • -b.Sitzend oder stehend mit bis auf Kniehöhe vornübergebeugtem Kopf (Abb. 6).
  • -c.Wenn Positionen a) und b) zu schwierig sind: Auf dem Bett in Rückenlage mit über den Bettrand geneigtem Kopf.
  • +b) Sitzend oder stehend mit bis auf Kniehöhe vornübergebeugtem Kopf (Abb. 6).
  • +c) Wenn Positionen a) und b) zu schwierig sind: Auf dem Bett in Rückenlage mit über den Bettrand geneigtem Kopf.
  • -6.Ampulle in die Nasenöffnung einführen und durch vorsichtiges Zusammendrücken 6 Tropfen einträufeln. Dies entspricht der Hälfte des Ampulleninhaltes. Falls das Tropfenzählen zu schwierig ist, kann die Hälfte der Einzeldosis auch durch einmaliges Drücken der Ampulle an der Stelle der Vertiefung (Delle im Ampullenbauch, Abb. 7) verabreicht werden.
  • -7.Ampulle in die andere Nasenöffnung einführen und restliche Tropfen einträufeln.
  • -8.Kopf mindestens 1 Minute in der gewählten Position halten, ausser bei Position c (auf dem Bett liegend), wo der Kopf, auf dem Bett liegend, möglichst rasch zur Seite geneigt wird (beim Einträufeln in die linke Nasenöffnung nach links, beim Einträufeln in die rechte Nasenöffnung nach rechts).
  • +6. Ampulle in die Nasenöffnung einführen und durch vorsichtiges Zusammendrücken 6 Tropfen einträufeln. Dies entspricht der Hälfte des Ampulleninhaltes. Falls das Tropfenzählen zu schwierig ist, kann die Hälfte der Einzeldosis auch durch einmaliges Drücken der Ampulle an der Stelle der Vertiefung (Delle im Ampullenbauch, Abb. 7) verabreicht werden.
  • +7. Ampulle in die andere Nasenöffnung einführen und restliche Tropfen einträufeln.
  • +8. Kopf mindestens 1 Minute in der gewählten Position halten, ausser bei Position c (auf dem Bett liegend), wo der Kopf, auf dem Bett liegend, möglichst rasch zur Seite geneigt wird (beim Einträufeln in die linke Nasenöffnung nach links, beim Einträufeln in die rechte Nasenöffnung nach rechts).
  • -Als häufige Nebenwirkung tritt Nasenbluten auf. Gelegentlich ist über Austrocknung und Reizung der Nasenschleimhaut und des Rachens, sowie über einen unangenehmen Geschmack oder Geruch und Kopfschmerzen berichtet worden.
  • -Es liegen ebenfalls Berichte über Überempfindlichkeitsreaktionen (Schwellung des Gesichts oder der Zunge, Atemnot, Rötung, Juckreiz) vor.
  • -Treten unter der Behandlung mit Flutinase Polynex Augenprobleme (Schmerz, verschwommenes Sehen) auf, sollten Sie dies sofort Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin mitteilen.
  • -Sollten akute Atemnot, ein Engegefühl in der Brust, ein Anschwellen der Augenlider, des Gesichtes oder der Lippen, Hautausschläge oder Kreislaufprobleme auftreten, sollten Sie unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin informieren.
  • -In sehr seltenen Fällen wurde ein Loch der Nasenscheidewand festgestellt.
  • -
  • +Als sehr häufige Nebenwirkung tritt Nasenbluten auf. Häufig ist über Austrocknung und Reizung der Nasenschleimhaut und des Rachens, sowie über einen unangenehmen Geschmack oder Geruch und Kopfschmerzen berichtet worden. In sehr seltenen Fällen wurden Nasengeschwüre oder ein Loch der Nasenscheidewand festgestellt.
  • +Selten tritt verschwommenes Sehen auf. Treten unter der Behandlung mit Flutinase Polynex Augenprobleme (Schmerz, verschwommenes Sehen) auf, sollten Sie dies sofort Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin mitteilen.
  • +Es liegen ebenfalls Berichte über Überempfindlichkeitsreaktionen (Schwellung des Gesichts oder der Zunge, Atemnot, Rötung, Juckreiz) vor. Sollten akute Atemnot, ein Engegefühl in der Brust, ein Anschwellen der Augenlider, des Gesichtes oder der Lippen, Hautausschläge oder Kreislaufprobleme auftreten, sollten Sie unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin informieren.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2013 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im April 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home