ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Insulin NovoNordisk Levemir 100 E/ml FlexPen - Änderungen - 30.09.2025
16 Änderungen an Patinfo Insulin NovoNordisk Levemir 100 E/ml FlexPen
  • -Curanel vernis à ongles
  • -Qu’est-ce que Curanel et quand doit-il être utilisé ?
  • -Le vernis à ongles Curanel est un médicament à usage externe contre les infections fongiques (mycoses) de l’ongle. Le vernis à ongles Curanel est disponible sans ordonnance. Il est indiqué pour le traitement des onychomycoses situées sur le bord antérieur et latéral de l’ongle (voir ci-dessous la figure 1) et ne touchant pas plus de deux ongles. Si l’infection ressemble à celle des figures 2 ou 3 (sur lesquelles elle s’étend au-delà du bord antérieur et latéral de l’ongle), vous devez consulter un médecin.
  • -La mycose de l’ongle est généralement accompagnée d’une coloration blanche, jaune ou brune et d’un épaississement de l’ongle, avec des aspects très variables.
  • -
  • - (image) (image) (image)
  • -
  • -Le principe actif contenu dans le vernis à ongles Curanel, à savoir l’amorolfine, empêche la croissance des champignons et les tue. Le vernis à ongles Curanel agit contre les espèces de champignons les plus diverses telles que les levures, les dermatophytes (champignons qui vivent sur la peau) et les moisissures. En revanche, l’amorolfine n’agit pas contre les bactéries.
  • -De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement ?
  • -Les infections dues à des champignons sont souvent très tenaces. Le succès d’un traitement par le vernis à ongles Curanel requiert l’utilisation ininterrompue du produit, laquelle peut durer plusieurs mois en fonction de la nature du champignon en cause, de la localisation de l’infection et de la sévérité de cette dernière.
  • -Quand Curanel ne doit-il pas être utilisé ?
  • -Vous ne devez pas utiliser le vernis à ongles Curanel en cas d’hypersensibilité au principe actif (l’amorolfine) ou à l’un des excipients. Si vous avez réagi avec une sensibilité excessive à un premier traitement par l’amorolfine, l’application de Curanel ne doit pas être renouvelée.
  • -Si vous êtes enceinte, si pensez l’être ou si envisagez une grossesse ou si vous allaitez, n’utilisez pas le vernis à ongles Curanel.
  • -Le vernis à ongles Curanel ne doit être utilisé chez les enfants de moins de 12 ans que dans des cas exceptionnels et sur prescription médicale.
  • -Quelles sont les précautions à observer lors de l’utilisation de Curanel ?
  • -En cas d’inflammation et/ou de lésion de la peau environnante, il convient impérativement de consulter un médecin ou un professionnel de l’ongle expérimenté (par ex. podologue).
  • -Le vernis à ongles Curanel ne doit pas être appliqué sur la peau qui entoure l’ongle.
  • -Demandez conseil à votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si vous souffrez de diabète ou d’une maladie immunitaire, si vous présentez des troubles circulatoires des mains et des pieds, ou si votre ongle est fortement ou gravement endommagé.
  • -Des réactions allergiques locales ou généralisées peuvent survenir lors de l’utilisation du vernis à ongles. Si cela vous arrive, vous devez cesser immédiatement d’utiliser le vernis à ongles Curanel et consulter votre médecin ou votre pharmacien. Enlevez soigneusement le vernis à ongles avec du dissolvant. N’utilisez plus Curanel.
  • -Vous devez chercher rapidement une aide médicale si vous éprouvez l’un de ces symptômes :
  • --Difficultés respiratoires
  • --Gonflement du visage, des lèvres, de la langue ou du cou
  • --Éruptions cutanées importantes
  • -Une fois appliqué sur les ongles, le vernis peut se détacher ou s’enlever au contact de solvants organiques (diluant « nitro », substitut de térébenthine, etc.). Il est donc recommandé de porter des gants imperméables pour ce type de travaux afin de protéger la couche de vernis Curanel.
  • -Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si
  • -·vous souffrez d’une autre maladie,
  • -·vous êtes allergique,
  • -·vous prenez ou utilisez déjà d’autres médicaments en usage interne ou externe (même en automédication) !
  • -Ce produit contient de l’éthanol (alcool). Une fréquence d’application trop élevée ou une mauvaise application peut provoquer une irritation de l’ongle et un dessèchement de la peau.
  • -Curanel peut-il être utilisé pendant la grossesse ou l’allaitement ?
  • -Curanel ne doit pas être appliqué pendant la grossesse et l’allaitement.
  • -Comment utiliser Curanel ?
  • -Reportez la surface de l’ongle infecté dans le schéma ci-dessous : ainsi, vous vous souviendrez de l’aspect original de votre ongle, ce qui vous aidera au cours du traitement à en évaluer l’efficacité. La surface infectée doit être enregistrée tous les 3 mois jusqu’à ce que l’ongle traité ait entièrement repoussé. Si deux ongles sont touchés, sélectionnez l’ongle le plus touché. Emportez cette notice avec vous si vous avez des questions à poser à votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
  • - (image) (image) (image) (image)
  • -Avant le traitement 3 mois 6 mois 12 mois
  • -
  • -Sauf indication contraire de votre médecin, les ongles touchés des mains ou des pieds sont traités par le vernis à ongles Curanel une fois par semaine.
  • -Une bonne prise en charge de l’ongle revêt une importance cruciale pour le succès thérapeutique. Dans certains cas, l’accompagnement d’un professionnel de l’ongle expérimenté (par ex. podologue) est recommandé.
  • -Le vernis à ongles doit être appliqué comme suit :
  • - (image) 1. Limer aussi soigneusement que possible les parties malades de l’ongle (principalement sa surface) avec l’une des limes à ongles fournies dans l’emballage. En cas de besoin, répéter l’opération en cours de traitement. Attention : ne pas employer pour les soins des ongles sains une lime déjà utilisée pour le traitement des ongles malades, car cela pourrait propager l’infection.
  • - (image) 2. Avant chaque utilisation, il faut absolument nettoyer les ongles malades et éliminer éventuellement les restes de vernis. Pour cela, employer les compresses imbibées fournies dans l’emballage.
  • - (image) 3. Plonger dans le flacon de vernis l’une des spatules réutilisables contenues dans l’emballage ou la spatule intégrée dans le couvercle. Ne pas essuyer la spatule sur le col du flacon.
  • - (image) 4. Appliquer le vernis à ongles sur toute la surface de l’ongle malade et laisser sécher. Plonger de nouveau la spatule dans le vernis pour chaque ongle à traiter.
  • - (image) 5. Pour la réutiliser, nettoyer la spatule après usage avec la compresse imbibée déjà utilisée pour nettoyer l’ongle et laisser sécher pendant 1 à 2 minutes. Veillez à ce que des ongles fraîchement traités n’entrent pas en contact avec la compresse. Le vernis à ongles ne doit pas être appliqué sur les cuticules.
  • - (image) 6. Bien refermer le flacon immédiatement après usage.
  • -
  • -Au cours du traitement, il convient de renoncer au port de faux ongles.
  • -Remarques importantes :
  • --En cas de projection de vernis à ongles dans les yeux ou les oreilles, rincer tout de suite à l’eau, puis contacter immédiatement un médecin, un pharmacien, un droguiste ou l’hôpital le plus proche.
  • --Éviter tout contact du vernis à ongles avec la muqueuse (par ex. la bouche et le nez). Ne pas inhaler !
  • -En cas d’ingestion accidentelle du vernis à ongles, contacter immédiatement un médecin, un pharmacien, un droguiste ou l’hôpital le plus proche.
  • -Durée du traitement
  • -Le traitement doit être poursuivi de façon ininterrompue jusqu’à ce que les parties atteintes soient entièrement guéries et que l’ongle ait repoussé. En général, il faut compter environ six mois pour les ongles des mains et neuf à douze mois pour les ongles des pieds.
  • -Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d’emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous pensez que ce médicament a une action trop forte ou trop faible, veuillez vous adresser à votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
  • -Quels effets secondaires Curanel peut-il provoquer ?
  • -L’utilisation du vernis à ongles Curanel peut provoquer les effets secondaires suivants :
  • -Occasionnellement, une légère sensation passagère de brûlure dans la zone de l’ongle a été observée après utilisation du vernis.
  • -Dans de rares cas, des altérations de l’ongle telles que des colorations, une consistance friable ou des cassures ont été rapportées. De telles altérations peuvent aussi être dues à l’infection mycosique de l’ongle.
  • -Très rarement, des sensations de brûlure cutanée dans la région de l’ongle ont été observées.
  • -Des réactions allergiques graves ont été observées, mais leur fréquence est inconnue. Elles peuvent être associées à un gonflement du visage, des lèvres, de la langue ou du cou, à des difficultés respiratoires et/ou à des éruptions cutanées importantes, ainsi qu’à une dermite de contact, des érythèmes, des démangeaisons et de l’urticaire.
  • -Vous devez chercher rapidement une aide médicale si vous éprouvez l’un de ces symptômes :
  • --Difficultés respiratoires
  • --Gonflement du visage, des lèvres, de la langue ou du cou
  • --Éruptions cutanées importantes
  • -Si vous ressentez un quelconque effet indésirable, parlez-en à votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste. Ceci s’applique aussi à tout effet indésirable qui ne serait pas mentionné dans cette notice.
  • -À quoi faut-il encore faire attention ?
  • -Le médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention « EXP » sur l’emballage.
  • -Remarques concernant le stockage
  • -Ne pas conserver au-dessus de 30 °C. Bien fermer le flacon immédiatement après usage. Tenir hors de la portée des enfants.
  • -Remarques complémentaires
  • -Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste qui disposent d’une information détaillée destinée aux professionnels.
  • -Que contient Curanel ?
  • -Principes actifs
  • -1 ml de vernis contenant un principe actif contient 50 mg d’amorolfine (sous forme de chlorhydrate).
  • -Excipients
  • -Éthanol anhydre, copolymère d’ammonium (type A), triacétine (acétate de glycérine), acétate de butyle, acétate d’éthyle.
  • -Compresse (papier)
  • -Isopropanol 70 % (V/V).
  • -Où obtenez-vous Curanel ? Quels sont les emballages à disposition sur le marché ?
  • -En pharmacie et droguerie, sans ordonnance médicale.
  • -Emballage de 1 flacon de 1,25 ml, emballage de 1 flacon de 2,5 ml.
  • -Chaque emballage contient en outre 30 compresses de gaze imbibées d’alcool isopropylique pour le nettoyage, couvercle avec une spatule intégrée ou 10 spatules séparées et 30 limes à ongles.
  • -Numéro d’autorisation
  • -62065 (Swissmedic).
  • -Titulaire de l’autorisation
  • -Galderma SA, CH-6300 Zoug
  • -Cette notice d’emballage a été vérifiée pour la dernière fois en Août 2019 par l’autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
  • +Levemir® FlexPen®
  • -Orlistat Sandoz®
  • -Was ist Orlistat Sandoz und wann wird es angewendet?
  • -Orlistat Sandoz ist in Verbindung mit einer leicht kalorienreduzierten Ernährung zur Behandlung von erwachsenen fettleibigen Patientinnen und Patienten mit einem Körpermassenindex (Body Mass Index – BMI) von ≥30 kg/m² oder von erwachsenen übergewichtigen Patientinnen und Patienten (BMI ≥28 kg/m²) mit begleitenden Risikofaktoren wie Typ-2-Diabetes, erhöhte Blutfettwerte oder Bluthochdruck angezeigt.
  • -Orlistat Sandoz ist für die Behandlung von Patientinnen und Patienten ab 12 Jahren bestimmt.
  • -Orlistat Sandoz soll bei Jugendlichen nur zur Anwendung kommen, wenn der BMI-Wert über dem altersspezifischen Wert in der nachfolgenden Tabelle liegt (BMI-Wert [kg/m²] = Körpergewicht in kg geteilt durch Körperlänge in m im Quadrat).
  • -Alter (Jahre) BMI männlich BMI weiblich
  • -12 26,02 26,67
  • -12,5 26,43 27,24
  • -13 26,84 27,76
  • -13,5 27,25 28,20
  • -14 27,63 28,57
  • -14,5 27,98 28,87
  • -15 28,30 29,11
  • -15,5 28,60 29,29
  • -16 28,88 29,43
  • -16,5 29,14 29,56
  • -17 29,41 29,69
  • -17,5 29,70 29,84
  • -
  • -Eine Behandlung mit Orlistat Sandoz ist angezeigt bei Patientinnen und Patienten mit ernährungsbedingtem Übergewicht, die auf geeignete gewichtsreduzierende Massnahmen unzureichend angesprochen haben. Bei Jugendlichen sollte die Therapie vor allem dann in Erwägung gezogen werden, wenn Komplikationen der Fettleibigkeit vorliegen.
  • -Orlistat Sandoz beeinflusst die Verdauung der Nahrungsfette, zügelt den Appetit jedoch nicht.
  • -Nahrungsfette sind chemische Verbindungen, die von Enzymen, den Lipasen, aufgespalten werden müssen, bevor sie vom Körper aufgenommen werden können. Wird Orlistat Sandoz gemeinsam mit einer Mahlzeit eingenommen, hemmt es die Aktivität dieser Enzyme. Dies führt dazu, dass ungefähr 30% der mit der Nahrung zugeführten Fette den Magen-Darm-Trakt unverdaut passieren. Diese überschüssigen Kalorien können vom Körper weder im Fettgewebe gespeichert, noch zur Energiegewinnung benutzt werden. Dies fördert die Gewichtsabnahme.
  • -Die mit Orlistat Sandoz erzielte Gewichtsabnahme kann zu einer Besserung von mit Übergewicht in Verbindung stehenden Krankheiten führen wie z.B. Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte.
  • -Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
  • -Was sollte dazu beachtet werden?
  • -Um den grösstmöglichen Nutzen von Orlistat Sandoz zu haben, sollten Sie sich an das von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin empfohlene Ernährungsprogramm halten. Wie bei vielen anderen Ernährungsprogrammen kann eine vermehrte Zufuhr von Fett und Kalorien jeglichen Gewichtsverlust verhindern.
  • -Wann darf Orlistat Sandoz nicht eingenommen werden?
  • -Sie dürfen Orlistat Sandoz nicht einnehmen, wenn Sie auf Orlistat oder einen der anderen Inhaltsstoffe überempfindlich reagieren.
  • -Auch sollten Sie Orlistat Sandoz nicht anwenden, wenn Ihr Arzt oder Ihre Ärztin bei Ihnen eine verminderte Aufnahme essenzieller Nahrungsbestandteile festgestellt hat.
  • -Falls Sie an einer Lebererkrankung leiden, dürfen Sie Orlistat Sandoz auch nicht einnehmen.
  • -Sie dürfen Orlistat Sandoz nicht einnehmen, wenn Sie schwanger sind oder beabsichtigen, schwanger zu werden.
  • -Während der Behandlung mit Orlistat Sandoz dürfen Sie nicht stillen, da nicht bekannt ist, ob Orlistat Sandoz in die Muttermilch übertritt.
  • -Orlistat Sandoz ist nicht für die Behandlung von Kindern unter 12 Jahren bestimmt.
  • -Wann ist bei der Einnahme von Orlistat Sandoz Vorsicht geboten?
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin vor dem Beginn der Behandlung mit Orlistat Sandoz, falls Sie an einer verminderten Aufnahme essenzieller Nahrungsbestandteile (chronische Malabsorption) leiden oder allergisch gegen andere Arzneimittel, Lebensmittel oder Farbstoffe reagieren.
  • -Ein Gewichtsverlust kann auch die Dosierung von Präparaten zur Behandlung von erhöhten Cholesterinspiegeln oder Diabetes mellitus beeinflussen. Sie sollten die Einnahme solcher oder ähnlicher Arzneimittel mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin besprechen.
  • -Ihre Gewichtsreduktion kann dazu führen, dass die Dosierung dieser Präparate angepasst werden muss.
  • -Orlistat wird bei Patienten, die Acarbose einnehmen (ein antidiabetisches Arzneimittel zur Behandlung des Typ-2-Diabetes mellitus), nicht empfohlen.
  • -Orlistat Sandoz vermindert die Wirkung von Ciclosporin, ein Arzneimittel gegen Transplantat-Abstossung. Die Anwendung von Orlistat Sandoz bei transplantierten Patientinnen und Patienten erfordert spezielle Vorsichtsmassnahmen.
  • -Die Anwendung von Orlistat kann bei Patienten, die an einer chronischen Nierenerkrankung leiden, mit Nierensteinen verbunden sein. Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie Nierenprobleme haben.
  • -Orlistat Sandoz kann auch die Wirkung von gerinnungshemmenden Arzneimitteln (Antikoagulantien) und von Amiodaron (Antiarrhythmikum) verändern. Ihr Arzt wird Sie überwachen und bei Einnahme von Antikoagulantien Ihre INR-Werte (Quick-Werte) regelmässig messen lassen.
  • -Orlistat Sandoz kann die Wirkung von Jodsalzen und/oder Levothyroxin (Schilddrüsenhormon) verändern. Selten kann eine Hypothyreose (Mangel an Schilddrüsenhormon) und/oder verminderte Kontrolle einer Hypothyreose auftreten.
  • -Ferner kann Orlistat Sandoz die Wirkung von Arzneimitteln gegen HIV verändern. Bei gleichzeitiger Einnahme von Amiodaron (gegen Herzrhythmusstörungen) ist der Arzt bzw. die Ärztin um Rat zu fragen.
  • -Orlistat Sandoz kann die Wirkung von Arzneimitteln der Gruppe Benzodiazepine (gegen Depression, psychiatrische Störungen oder Ängstlichkeit) beeinflussen.
  • -Bei gleichzeitiger Behandlung mit antiepileptischen Arzneimitteln ist ebenfalls Vorsicht geboten. Falls Sie eine Änderung der Häufigkeit und/oder des Schweregrades der Krampfanfälle beobachten, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
  • -Orlistat Sandoz kann eine Veränderung der Stuhlgewohnheiten bewirken. Die Ausscheidung unverdauten Fetts kann zu fettigem oder öligem Stuhl führen. Da die Einnahme von Orlistat Sandoz mit einer besonders fettreichen Mahlzeit die Möglichkeit des Auftretens dieser Nebenwirkungen erhöht, sollte Ihre tägliche Zufuhr von Fett gleichmässig auf drei Hauptmahlzeiten verteilt werden.
  • -Durch die Stuhlunregelmässigkeiten kann die Wirksamkeit der oralen Verhütung/Kontrazeption beeinträchtigt werden. Deshalb sollte insbesondere beim Auftreten von Durchfall eine zusätzliche Verhütungsmethode angewendet werden.
  • -Orlistat Sandoz kann die Aufnahme einiger fettlöslicher Nahrungsbestandteile, besonders von β-Carotin, Vitamin D, Vitamin E und Vitamin K vermindern. Sie sollten daher dem Rat Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin folgen und eine ausgewogene Ernährung, reich an Früchten und Gemüse, einhalten.
  • -Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin soll entscheiden, ob er Ihnen ein Multivitaminpräparat verschreiben will, um sicherzustellen, dass Ihr Vitaminspiegel während der Therapie mit Orlistat Sandoz im normalen Bereich bleibt.
  • -Jugendliche sollten während der Behandlung mit Orlistat Sandoz täglich ein Multivitaminpräparat einnehmen, um während der Pubertät und ausgedehnten Wachstumsphase einem Vitaminmangel vorzubeugen. Eine medizinische Überwachung sollte nach Therapiebeginn, nach 6 Wochen und nachher in dreimonatigen Abständen erfolgen. Der Gewichtsverlust sollte überwacht werden, da massive Gewichtsverluste während der Pubertät das Wachstum negativ beeinflussen können.
  • -Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Hartkapsel, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen!
  • -Darf Orlistat Sandoz während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • -Orlistat Sandoz soll nicht eingenommen werden, wenn Sie schwanger sind oder es werden möchten.
  • -Es ist unbekannt, ob Orlistat Sandoz in die Muttermilch übertritt, während einer Therapie mit Orlistat Sandoz darf daher nicht gestillt werden.
  • -Wie verwenden Sie Orlistat Sandoz?
  • -Orlistat Sandoz muss gemäss den Anweisungen Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin eingenommen werden.
  • -Die empfohlene Dosis von Orlistat Sandoz beträgt eine Hartkapsel zu 120 mg zu jeder Hauptmahlzeit. Sie kann vor, während oder bis zu 1 Stunde nach der Mahlzeit eingenommen werden. Nehmen Sie die Hartkapsel mit Wasser ein.
  • -Orlistat Sandoz sollte zusammen mit einer ausgewogenen, leicht kalorienreduzierten Kost angewendet werden, die reich an Früchten und Gemüse ist und die ca. 30% der Kalorien als Fett enthält. Die tägliche Aufnahme von Fett, Kohlenhydraten und Eiweiss sollte auf drei Hauptmahlzeiten verteilt werden. Dies bedeutet, dass Sie normalerweise eine Hartkapsel zum Frühstück, eine Hartkapsel zum Mittagessen und eine Hartkapsel zum Abendessen einnehmen. Um die optimale Wirkung zu erreichen, sollten Sie fettreiche Nahrungsmittel, wie z.B. Biskuits, Schokolade und Snacks zwischen den Mahlzeiten vermeiden.
  • -Sie können auf die Einnahme von Orlistat Sandoz verzichten, wenn Sie eine Hauptmahlzeit auslassen oder eine Mahlzeit einnehmen, die kein Fett enthält.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, falls Sie aus irgendeinem Grund das Präparat nicht wie verordnet eingenommen haben. Andernfalls könnte Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin in der Annahme einer fehlenden Wirkung oder schlechter Verträglichkeit die Behandlung unnötigerweise verändern.
  • -Wenn Sie keinen Diabetes mellitus haben, wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin die Behandlung mit Orlistat Sandoz nach 12 Wochen absetzen, wenn Sie nicht mindestens 5% Ihres Körpergewichts seit Behandlungsbeginn mit Orlistat Sandoz verloren haben. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Orlistat wurde in Langzeitstudien erwiesen. Orlistat Sandoz kann bis zu 4 Jahre lang eingenommen werden.
  • -Bei Jugendlichen sollte eine Behandlung nur mit begleitenden Kontrollen der Vitaminspiegel und im Rahmen eines Betreuungsprogrammes erfolgen. Die Therapiedauer sollte auf 1 Jahr beschränkt werden.
  • -Bei Einnahme eines Multivitaminpräparates sollte ein Abstand von zwei Stunden zwischen Orlistat Sandoz und dem Multivitaminpräparat eingehalten werden.
  • -Informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, falls Sie mehr Hartkapseln eingenommen haben, als Ihnen verordnet wurden, oder falls eine andere Person versehentlich Ihre Medizin eingenommen hat. Nehmen Sie vergessene Hartkapseln nicht zusätzlich ein.
  • -Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Orlistat Sandoz haben?
  • -Die Mehrzahl der unerwünschten Wirkungen von Orlistat Sandoz tritt als Folge der lokalen Wirkung im Magen-Darm-Trakt auf.
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme oder Anwendung von Orlistat Sandoz auftreten:
  • -Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Behandelten)
  • -Es können vermehrter Stuhlgang, Stuhldrang, Blähungen, Winde mit Stuhlabgang, Abgang öligen Sekrets, dünnflüssiger, öliger oder fettiger Stuhl, Stuhlinkontinenz, Schmerzen/Beschwerden im Unterbauch und im Enddarm auftreten.
  • -Diese Symptome treten zu Behandlungsbeginn auf, sind vorübergehend und werden besonders nach fettreichen Mahlzeiten beobachtet.
  • -Normalerweise verschwinden diese Symptome bei Fortführung der Therapie und Einhaltung der empfohlenen Kost.
  • -Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Behandelten)
  • -Gemeldet wurden auch häufig Angstgefühl, Abgeschlagenheit und Kopfschmerzen, Infektionen der unteren und oberen Atemwege, Grippe, Zahn- und Zahnfleischbeschwerden, Harnwegsinfektionen und Unregelmässigkeiten in der Menstruation.
  • -Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Behandelten)
  • -In seltenen Fällen kann es auch zu Überempfindlichkeitsreaktionen kommen, die sich hauptsächlich in Juckreiz, Hautrötung, Ödeme und Nesselausschlag aber auch schwerer Atemnot, Übelkeit, Erbrechen und Unwohlsein äussern.
  • -Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Behandelten)
  • -Es wurde über sehr seltene Fälle von blasigen Ausschlägen und Erhöhung der Leberwerte berichtet. Einzelfälle von z.T. schwer verlaufender Leberentzündung (Hepatitis) wurden beobachtet.
  • -In klinischen Studien traten bei einigen Typ-2-Diabetikern niedrige Blutzuckerwerte und Blähungen auf.
  • -Nach Markteinführung wurde zudem über Fälle von vermehrter Ausscheidung von Oxalsäure (Hyperoxalurie) und Nierenschäden aufgrund von Steinbildung, über Gallensteinleiden und über rektale Blutung berichtet.
  • -Darüber hinaus wurden Fälle von Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) und Divertikulitis (Entzündung im Darm) berichtet.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Haltbarkeit
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Lagerungshinweis
  • -In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15−25°C), vor Licht und Feuchtigkeit geschützt und ausser Reichweite von Kindern lagern.
  • -Weitere Hinweise
  • +Nicht in Gebrauch befindliche Levemir FlexPen sind im Kühlschrank bei 2 °C – 8 °C aufzubewahren, aber nicht in der Nähe des Kühlelementes. Nicht einfrieren.
  • +In Gebrauch befindliche Levemir FlexPen und solche die als Ersatz mitgenommen werden, sollen nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie können bei Raumtemperatur (unter 30 °C) bis zu 6 Wochen mit sich herumgetragen und gebraucht werden.
  • +Lassen Sie zum Schutz vor Licht die Verschlusskappe aufgesetzt, wenn Levemir FlexPen nicht in Gebrauch ist. Levemir FlexPen muss vor übermässiger Hitze und Sonnenlicht geschützt werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden. Das Datum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
  • +Für Kinderhand unerreichbar aufbewahren.
  • -Was ist in Orlistat Sandoz enthalten?
  • -Jede Hartkapsel Orlistat Sandoz enthält
  • -
  • +Was ist in Levemir FlexPen enthalten?
  • -120 mg der Wirksubstanz Orlistat.
  • +Levemir FlexPen enthält als Wirkstoff Insulin Detemir 100 E/ml.
  • +1 ml Lösung enthält: 100 E Insulin Detemir.
  • -Mikrokristalline Cellulose, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A), hochdisperses Siliciumdioxid, Natriumdodecylsulfat, Gelatine, Titandioxid (E171), Indigotin (E132).
  • -Wo erhalten Sie Orlistat Sandoz? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -In Apotheken, nur gegen ärztliche Verschreibung.
  • -Orlistat Sandoz, Hartkapseln 120 mg: Packungen mit 42 und 84 Hartkapseln [B]
  • -Zulassungsnummer
  • -62107 (Swissmedic)
  • -Zulassungsinhaberin
  • -Sandoz Pharmaceuticals AG, Risch; Domizil: Rotkreuz
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -Orlistat Sandoz®
  • -Qu'est-ce que Orlistat Sandoz et quand doit-il être utilisé?
  • -Orlistat Sandoz est indiqué, en association avec un régime légèrement réduit en calories, dans le traitement de patients obèses adultes (indice de masse corporelle [IMC] ≥30 kg/m²) ou de patients adultes avec surcharge pondérale (IMC ≥28 kg/m²) présentant des facteurs de risque concomitants tels que diabète de type 2, augmentation du taux de lipides dans le sang et hypertension.
  • -Orlistat Sandoz est conçu pour le traitement de patients à partir de 12 ans.
  • -Il ne doit être utilisé chez l'adolescent que lorsque l'IMC est supérieur à la valeur spécifique de l'âge indiquée dans le tableau suivant (IMC [kg/m²] = poids corporel exprimé en kg divisé par le carré de la taille exprimée en m).
  • -Age (ans) IMC chez le garçon IMC chez la fille
  • -12 26,02 26,67
  • -12,5 26,43 27,24
  • -13 26,84 27,76
  • -13,5 27,25 28,20
  • -14 27,63 28,57
  • -14,5 27,98 28,87
  • -15 28,30 29,11
  • -15,5 28,60 29,29
  • -16 28,88 29,43
  • -16,5 29,14 29,56
  • -17 29,41 29,69
  • -17,5 29,70 29,84
  • -
  • -Un traitement par Orlistat Sandoz est indiqué chez les patients présentant un surpoids dû à l'alimentation et ayant répondu de manière insuffisante à des mesures adaptées de perte de poids. Chez l'adolescent, il convient d'envisager le traitement principalement lorsque l'obésité s'accompagne de complications.
  • -Orlistat Sandoz agit sur la digestion des graisses alimentaires, mais ne restreint pas l'appétit.
  • -Les graisses alimentaires sont des composés chimiques qui sont scindés par des enzymes, les lipases, avant de pouvoir être absorbés dans le corps humain. Lorsqu'Orlistat Sandoz est pris pendant un repas, il empêche l'activité de ces enzymes. De ce fait, environ 30% des graisses apportées avec les aliments passent dans le tube digestif sans être absorbées. Ces calories en excès ne peuvent être ni stockées dans le tissu graisseux, ni utilisées en tant qu'apport d'énergie. Cela favorise la perte de poids.
  • -La perte de poids obtenue avec Orlistat Sandoz peut entraîner une régression de maladies liées au surpoids telles que le diabète de type 2, l'hypertension artérielle et l'hyperlipidémie (taux élevé de graisses dans le sang).
  • -Selon prescription du médecin.
  • -De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
  • -Afin de tirer le meilleur profit d'Orlistat Sandoz, vous devez respecter le programme alimentaire mis au point par votre médecin. Comme c'est le cas avec de nombreux autres programmes alimentaires, un apport accru de graisses et de calories peut empêcher toute perte de poids.
  • -Quand Orlistat Sandoz ne doit-il pas être pris?
  • -Vous ne devez pas prendre Orlistat Sandoz si vous êtes allergique à l'orlistat ou à l'un des autres composants du produit.
  • -De même, vous ne devez pas utiliser Orlistat Sandoz si votre médecin a diagnostiqué chez vous une diminution de l'absorption des nutriments essentiels.
  • -Si vous souffrez d'une maladie du foie, vous ne devez pas non plus prendre Orlistat Sandoz.
  • -Vous ne devez pas prendre Orlistat Sandoz si vous êtes enceinte ou si vous envisagez de l'être.
  • -Pendant le traitement par Orlistat Sandoz, vous ne devez pas allaiter, car on ignore si Orlistat Sandoz passe dans le lait maternel.
  • -Orlistat Sandoz n'est pas destiné au traitement d'enfants de moins de 12 ans.
  • -Quelles sont les précautions à observer lors de la prise d'Orlistat Sandoz?
  • -Avant le début du traitement par Orlistat Sandoz, indiquez à votre médecin si vous présentez une diminution de l'absorption des nutriments essentiels (syndrome de malabsorption chronique) et si vous êtes allergique à d'autres médicaments, aliments ou colorants.
  • -Une perte de poids peut également influer sur la dose de produits destinés à traiter un taux élevé de cholestérol ou un diabète sucré. Si vous prenez de tels médicaments ou des produits similaires, discutez-en avec votre médecin.
  • -Du fait de votre perte de poids, il devra peut-être adapter la dose de ces produits.
  • -Orlistat n'est pas recommandé chez les patients qui prennent de l'acarbose (un médicament antidiabétique utilisé pour traiter le diabète sucré de type 2).
  • -Orlistat Sandoz réduit l'effet de la ciclosporine, médicament utilisé contre les rejets de greffe. Le recours à l'Orlistat Sandoz chez les patients greffés nécessite des précautions particulières.
  • -L'utilisation d'orlistat peut être associée à des calculs rénaux chez les patients souffrant d'une affection chronique des reins. Informez votre médecin si vous souffrez de problèmes rénaux.
  • -Orlistat Sandoz peut également modifier l'effet de médicaments anticoagulants et de l'amiodarone (un agent antiarythmique). Votre médecin surveillera votre état de santé et, si vous êtes sous traitement anticoagulant, fera régulièrement mesurer vos valeurs d'INR (temps de Quick).
  • -Orlistat Sandoz peut modifier l'action des sels d'iode et/ou de la lévothyroxine (hormone thyroïdienne). Une hypothyroïdie (manque d'hormones thyroïdiennes) et/ou une diminution du contrôle d'une hypothyroïdie peut survenir dans de rares cas.
  • -En outre, Orlistat Sandoz peut modifier l'action de médicaments contre le VIH. Il faut demander l'avis du médecin en cas de prise concomitante d'amiodarone (contre des troubles du rythme cardiaque).
  • -Orlistat Sandoz peut influencer l'action de médicaments du groupe des benzodiazépines (contre la dépression, les troubles psychiatriques ou l'anxiété).
  • -La prudence est également de mise en cas de traitement simultané avec des antiépileptiques. Si vous observez une modification de la fréquence et/ou de la sévérité de vos crises, veuillez prendre contact avec votre médecin sans tarder.
  • -Orlistat Sandoz peut entraîner une modification des selles. L'élimination de graisses non digérées peut donner des selles grasses ou huileuses. Etant donné que la prise d'Orlistat Sandoz avec des repas particulièrement riches en graisses accroît la probabilité de cet effet indésirable, il convient que vous répartissiez votre apport quotidien de graisses sur les trois principaux repas.
  • -Des selles irrégulières peuvent compromettre l'efficacité des contraceptifs oraux. C'est pourquoi il est recommandé d'instaurer une méthode additionnelle de contraception, tout particulièrement en cas de diarrhée.
  • -Orlistat Sandoz peut réduire l'absorption de quelques nutriments liposolubles, en particulier le bêta-carotène, la vitamine D, la vitamine E et la vitamine K. Vous devez donc respecter les conseils nutritionnels de votre médecin et vous nourrir de manière équilibrée, avec beaucoup de fruits et de légumes.
  • -Il appartient à votre médecin de décider s'il veut vous prescrire un produit polyvitaminique, afin de garantir que votre taux de vitamines demeure dans les limites de la normale pendant la durée du traitement par Orlistat Sandoz.
  • -Les adolescents traités par Orlistat Sandoz doivent prendre chaque jour un produit polyvitaminique afin de prévenir une carence en vitamines pendant la puberté et la période de croissance. Un examen médical doit être effectué après l'instauration du traitement ainsi qu'au bout de 6 semaines, puis tous les trois mois. La perte de poids doit être surveillée, étant donné qu'une perte de poids massive pendant la puberté est susceptible d'influer de manière négative sur la croissance.
  • -Ce médicament contient moins de 1 mmol (23 mg) de sodium par gélule, c.-à-d. qu'il est essentiellement «sans sodium».
  • -Veuillez informer votre médecin ou votre pharmacien si vous souffrez d'une autre maladie, si vous êtes allergique ou si vous prenez déjà d'autres médicaments (même en automédication!).
  • -Orlistat Sandoz peut-il être pris pendant la grossesse ou l'allaitement?
  • -Vous ne devez pas prendre Orlistat Sandoz si vous êtes enceinte ou si vous envisagez de l'être.
  • -On ignore si Orlistat Sandoz passe dans le lait maternel; aussi ne faut-il pas allaiter pendant un traitement par Orlistat Sandoz.
  • -Comment utiliser Orlistat Sandoz?
  • -Pour la prise d'Orlistat Sandoz, suivez les instructions de votre médecin.
  • -La dose recommandée d'Orlistat Sandoz est d'une gélule à 120 mg lors de chaque repas principal. Elle peut être prise avant ou pendant le repas ou, au plus tard, dans l'heure qui suit. Avalez les gélules avec de l'eau.
  • -Orlistat Sandoz doit être pris en même temps qu'un régime équilibré, légèrement réduit en calories, riche en fruits et en légumes, et contenant environ 30% de calories sous forme de graisses. L'absorption quotidienne de graisses, de glucides et de protéines doit être répartie sur les trois repas principaux. Cela signifie que vous devez normalement prendre une gélule au petit déjeuner, une gélule au repas de midi et une gélule au repas du soir. Afin d'obtenir un effet optimal, il convient que vous évitiez de manger des aliments riches en graisses, tels que biscuits, chocolat et «snacks», entre les repas.
  • -Vous pouvez renoncer à prendre Orlistat Sandoz lorsque vous sautez un repas ou lorsque vous prenez un repas ne contenant pas de graisses.
  • -Si, pour une raison quelconque, vous n'avez pas pris le produit conformément aux prescriptions, informez-en votre médecin, faute de quoi ce dernier pourrait être amené à modifier inutilement le traitement en supposant qu'il n'agit pas ou agit mal.
  • -Si vous ne souffrez pas de diabète sucré, votre médecin arrêtera de vous prescrire Orlistat Sandoz si, au bout de 12 semaines de traitement, vous n'avez pas perdu au moins 5% de votre poids corporel. L'innocuité et l'efficacité d'orlistat ont été attestées dans des études de longue durée. Orlistat Sandoz peut être pris pendant une période allant jusqu'à 4 ans.
  • -Chez l'adolescent, un traitement par Orlistat Sandoz doit toujours être accompagné de contrôles du taux de vitamines et d'un programme d'encadrement. Le traitement ne doit pas durer plus d'un an.
  • -En cas de prise d'un produit polyvitaminique, il faut respecter un intervalle de deux heures entre l'ingestion d'Orlistat Sandoz et celle du produit polyvitaminique.
  • -Si vous avez pris plus de gélules que le nombre prescrit ou si une autre personne a pris accidentellement votre médicament, signalez-le immédiatement à votre médecin ou à votre pharmacien. Ne cherchez pas à rattraper des doses que vous auriez oubliées.
  • -Ne changez pas de votre propre chef le dosage prescrit. Adressez-vous à votre médecin ou à votre pharmacien si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou, au contraire, trop forte.
  • -Quels effets secondaires Orlistat Sandoz peut-il provoquer?
  • -Dans leur majorité, les effets indésirables d'Orlistat Sandoz surviennent par suite de l'action locale du produit dans le tube digestif.
  • -La prise d'Orlistat Sandoz peut provoquer les effets secondaires suivants:
  • -Très fréquent (concerne plus d'une personne sur 10)
  • -Augmentation de la fréquence des selles, besoin impérieux d'aller à la selle, flatulence, émission de gaz avec présence de selles, émission d'une sécrétion huileuse, selles liquides, huileuses ou grasses, incontinence fécale et douleurs/troubles dans la partie inférieure de l'abdomen et dans le rectum.
  • -Ces symptômes surviennent en début de traitement, sont passagers et sont plus particulièrement observés après des repas riches en graisses.
  • -Normalement, ces symptômes disparaissent au fil du traitement, à condition que le régime alimentaire soit respecté.
  • -Fréquent (concerne 1 à 10 personnes sur 100)
  • -Ont été également fréquemment répertoriés: sentiment d'angoisse, abattement et maux de tête, infections des voies respiratoires inférieures et supérieures, grippe, troubles dentaires et troubles gingivaux, infections des voies urinaires et règles irrégulières.
  • -Rare (concerne 1 à 10 personnes sur 10'000)
  • -Dans de rares cas, des réactions allergiques peuvent également se produire. Elles consistent essentiellement en démangeaisons, rougeur de la peau, œdèmes et urticaire mais également en pénible sensation d'étouffement, nausée, vomissements et sensation de malaise.
  • -Très rare (concerne moins d'une personne sur 10'000)
  • -Dans de très rares cas, des éruptions accompagnées de vésicules sur la peau et une augmentation des valeurs hépatiques (foie) ont été signalées. Des inflammations du foie (hépatites), parfois à évolution sévère, ont également été signalées dans des cas isolés.
  • -Dans le cadre d'études cliniques, quelques patients diabétiques de type 2 ont présenté de faibles valeurs de glycémie et ont souffert de flatulences.
  • -Après lancement sur le marché, des cas d'augmentation de l'élimination d'acide oxalique (hyperoxalurie) et d'atteinte rénale liée à la formation de calculs, ainsi que des calculs biliaires et des saignements rectaux ont également été rapportés.
  • -En outre, des cas de pancréatite (inflammation du pancréas) et de diverticulite (inflammation de l'intestin) ont été rapportés.
  • -Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d'emballage.
  • -À quoi faut-il encore faire attention?
  • -Stabilité
  • -Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
  • -Remarques concernant le stockage
  • -Conserver dans l'emballage original, à température ambiante (15−25°C), à l'abri de la lumière et de l'humidité et hors de la portée des enfants.
  • -Remarques complémentaires
  • -Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin ou votre pharmacien, qui disposent d'une information détaillée destinée aux professionnels.
  • -Que contient Orlistat Sandoz?
  • -Chaque gélule d'Orlistat Sandoz contient
  • -Principes actifs
  • -120 mg d'orlistat, substance active du produit.
  • -Excipients
  • -Cellulose microcristalline, carboxyméthylamidon sodique (type A), silice colloïdale anhydre, laurilsulfate de sodium, gélatine, dioxyde de titane (E171), indigotine (E132).
  • -Où obtenez-vous Orlistat Sandoz? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
  • -En pharmacie, sur ordonnance médicale.
  • -Orlistat Sandoz, gélules 120 mg: emballages de 42 et 84 gélules [B]
  • -Numéro d'autorisation
  • -62107 (Swissmedic)
  • -Titulaire de l'autorisation
  • -Sandoz Pharmaceuticals SA, Risch; domicile: Rotkreuz
  • -Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en février 2023 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
  • +Glycerol, Zinkacetat, Natriumchlorid, Natriumphosphat, Wasser für Injektionszwecke.
  • +Konservierungsmittel: Phenol 1,80 mg/ml, Metacresol 2,06 mg/ml.
  • -Curanel Nagellack
  • -Was ist Curanel und wann wird es angewendet?
  • -Curanel Nagellack ist ein Arzneimittel gegen Pilzinfektionen (Mykosen) der Nägel, das äusserlich angewendet wird. Ohne Verschreibung des Arztes bzw. der Ärztin wird Curanel Nagellack zur Behandlung von Nagelmykosen am vorderen und seitlichen Nagelrand (wie auf der unten stehenden Abbildung Nr. 1) angewendet, wenn nicht mehr als zwei Nägel befallen sind. Sollte die Infektion ähnlich wie auf den Abbildungen Nr. 2 oder Nr. 3 aussehen (auf denen mehr als nur der vordere und seitliche Nagelrand befallen sind), dann müssen Sie einen Arzt aufsuchen.
  • -Eine Nagelmykose ist üblicherweise mit einer weissen, gelben oder braunen Verfärbung und mit einer Verdickung des Nagels verbunden, wobei das Aussehen des Befalls sehr unterschiedlich sein kann.
  • -
  • - (image) (image) (image)
  • -
  • -Der im Curanel Nagellack enthaltene Wirkstoff Amorolfin hemmt das Wachstum der Pilze und tötet sie ab. Curanel Nagellack wirkt gegen verschiedenste Pilzarten, wie Hefen, die eigentlichen Hautpilze (Dermatophyten) und Schimmelpilze. Bakterien sind jedoch auf Amorolfin nicht empfindlich.
  • -Was sollte dazu beachtet werden?
  • -Pilzinfektionen sind oft sehr hartnäckig. Der Erfolg einer Behandlung mit Curanel Nagellack bedingt seine ununterbrochene Anwendung, die je nach Pilzart, Infektionsort und Schweregrad mehrere Monate erfordern kann.
  • -Wann darf Curanel nicht angewendet werden?
  • -Sie dürfen Curanel Nagellack nicht anwenden, wenn Sie eine Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Amorolfin oder einen der Hilfsstoffe haben. Wenn Sie auf die Behandlung oder auf eine Behandlung mit Amorolfin überempfindlich reagiert haben, darf Curanel nicht wieder angewendet werden.
  • -Wenn Sie schwanger sind, eine Schwangerschaft vermuten oder planen, bzw. während der Stillzeit ist auf die Anwendung von Curanel Nagellack zu verzichten.
  • -Curanel Nagellack darf bei Kindern unter 12 Jahren nur in Ausnahmefällen und auf ärztliche Verordnung angewendet werden.
  • -Wann ist bei der Anwendung von Curanel Vorsicht geboten?
  • -Bei Entzündungen und/oder Verletzungen der benachbarten Haut sollte unbedingt der Arzt bzw. die Ärztin und eine in Nagelpflege erfahrene Fachperson (z.B. Podologe bzw. Podologin) beigezogen werden.
  • -Curanel Nagellack soll nicht auf die den Nagel umgebende Haut aufgetragen werden.
  • -Bitten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat wenn Sie an Diabetes leiden oder wegen einer Immunkrankheit behandelt werden, wenn bei Ihnen Durchblutungsstörungen in Händen und Füssen festgestellt wurden oder wenn Ihr Nagel sehr beschädigt bzw. stark befallen ist.
  • -Bei der Anwendung des Nagellacks können örtlich oder allgemeine allergische Reaktionen auftreten. In diesem Fall sollten Sie die Anwendung von Curanel Nagellack sofort abbrechen, und sich von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin beziehungsweise Ihrem Apotheker oder Ihrer Apothekerin beraten lassen. Enfernen Sie dabei den Nagellack sorgfältig mit einem Nagellackentferner. Curanel soll nicht wieder aufgetragen werden.
  • -Sie müssen schnelle ärztliche Hilfe erhalten, wenn bei Ihnen eines der folgenden Symptome auftritt:
  • --Atemnot
  • --Anschwellen von Gesicht, Lippen, Zunge oder Hals
  • --Starker Hautausschlag
  • -Da der auf den Nagel aufgetragene Lack beim Umgang mit organischen Lösungsmitteln (Nitroverdünner, Terpentinersatz usw.) abgelöst oder entfernt werden kann, empfiehlt es sich, bei solchen Arbeiten, zum Schutz der Curanel Lackschicht, undurchlässige Handschuhe zu tragen.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin wenn Sie
  • -·an anderen Krankheiten leiden,
  • -·Allergien haben oder
  • -·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden!
  • -Dieses Produkt enthält Ethanol (Alkohol). Eine zu hohe Anwendungsfrequenz oder ein falsches Auftragen kann in der Nähe des Nagels Reizung und ein Austrocknen der Haut verursachen.
  • -Darf Curanel während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
  • -.Während der Schwangerschaft und Stillzeit soll Curanel nicht angewendet werden.
  • -Wie verwenden Sie Curanel?
  • -Tragen Sie die von der Infektion befallene Nagelfläche in der untenstehenden Skizze ein: Somit werden Sie sich an das ursprüngliche Aussehen Ihres Nagels erinnern können, was Ihnen im Laufe der Behandlung für eine Evaluation der Wirksamkeit behilflich sein wird. Die von der Infektion befallene Fläche soll dann alle 3 Monate aufgezeichnet werden, solange bis der behandelte Nagel völlig nachgewachsen ist. Falls zwei Nägel befallen sind, dann muss der am stärksten betroffene Nagel ausgewählt werden. Nehmen Sie diese Packungsbeilage mit, wenn Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat bitten.
  • - (image) (image) (image) (image)
  • -Vor der Behandlung 3 Monate 6 Monate 12 Monate
  • -
  • -Falls vom Arzt, bzw. von der Ärztin nicht anders verordnet, werden die befallenen Finger- oder Fussnägel einmal pro Woche mit Curanel Nagellack behandelt.
  • -Für einen Therapieerfolg ist eine gute begleitende Nagelpflege von entscheidender Wichtigkeit. Unter Umständen empfiehlt sich der Beizug einer in Nagelpflege erfahrenen Fachperson (z.B. Podologe bzw. Podologin).
  • -Der Nagellack soll wie folgt angewendet werden:
  • - (image) 1. Erkrankte Teile der Nägel (vor allem Nagelflächen) mit einer der Packung beiliegenden Nagelfeile so gut wie möglich abfeilen. Im Laufe der Behandlung nach Bedarf nachfeilen. Achtung: Eine für die Behandlung benützte Nagelfeile darf für die Pflege gesunder Nägel nicht mehr verwendet werden, da sonst die Infektion verschleppt werden könnte.
  • - (image) 2. Vor jeder Anwendung die erkrankten Nägel unbedingt entfetten und eventuell vorhandene Lackreste entfernen. Verwenden Sie zum Entfetten und Reinigen der Nageloberfläche beiliegende getränkte Tupfer.
  • - (image) 3. Tauchen Sie entweder einen der mitgelieferten, wiederverwendbaren oder den im Deckel integrierten Spatel in das Fläschchen mit dem Medizinallack. Der Nagellack darf nicht am Fläschchenhals abgestreift werden.
  • - (image) 4. Den Nagellack auf die ganze Fläche des erkrankten Nagels auftragen und trocknen lassen. Den Spatel für jeden zu behandelnden Nagel neu eintauchen.
  • - (image) 5. Zur Wiederverwendung den Spatel nach Gebrauch mit dem schon für die Nägel benutzten getränkten Tupfer reinigen und 1-2 Minuten trocknen lassen. Achten Sie darauf, frisch behandelte Nägel nicht mit dem Tupfer zu berühren. Der Nagellack soll nicht auf die Nagelhaut aufgetragen werden.
  • - (image) 6. Fläschchen nach Gebrauch sofort gut verschliessen.
  • -
  • -Während der Behandlung ist auf das Tragen von künstlichen Nägeln zu verzichten.
  • -Wichtige Bemerkungen:
  • --In Augen oder Ohren verspritzter Nagellack muss unverzüglich mit Wasser ausgespült werden, dann ist sofort ein Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. eine Ärztin, Apothekerin oder Drogistin oder das nächste Spital zu kontaktieren.
  • --Berührung des Nagellacks mit Schleimhaut (z.B. Mund und Nase) ist zu vermeiden. Nicht einatmen!
  • -Auf ein unbeabsichtigtes Verschlucken des Nagellacks soll unverzüglich ein Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. eine Ärztin, Apothekerin oder Drogistin oder das nächste Spital kontaktiert werden.
  • -Dauer der Behandlung
  • -Die Behandlung ist ununterbrochen so lange fortzusetzen, bis die befallenen Stellen vollständig geheilt sind und der Nagel nachgewachsen ist. Die Heilung der befallenen Fingernägel dauert meist etwa sechs Monate, die der Zehennägel neun bis zwölf Monate.
  • -Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Curanel haben?
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Curanel Nagellack auftreten:
  • -Gelegentlich wurde nach der Anwendung des Nagellacks ein leichtes, vorübergehendes Brennen im Nagelbereich beobachtet.
  • -In seltenen Fällen wurde über Nagelveränderungen wie Verfärbungen, spröde oder gebrochene Nägel berichtet. Solche Veränderungen können auch von der Pilzerkrankung des Nagels selbst hervorgerufen werden.
  • -Sehr selten sind brennende Hautempfindungen in der Nähe des Nagels beobachtet worden.
  • -Mit einer unbekannten Häufigkeit wurden schwere allergische Reaktionen, die mit einer Schwellung des Gesichts, der Lippen, der Zunge oder des Halses, Atemnot und / oder einem starken Hautausschlag verbunden sein konnten, beobachtet, sowie Kontaktdermatitis, Rötungen, Juckreiz und Nesselsucht.
  • -Sie müssen schnelle ärztliche Hilfe erhalten, wenn bei Ihnen eines der folgenden Symptome auftritt:
  • --Atemnot
  • --Anschwellen von Gesicht, Lippen, Zunge oder Hals
  • --Starker Hautausschlag
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Was ist ferner zu beachten?
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Lagerungshinweis
  • -Nicht über 30 °C lagern. Nach Gebrauch die Flasche sofort fest verschliessen. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Weitere Hinweise
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • -Was ist in Curanel enthalten?
  • -Wirkstoffe
  • -1 ml wirkstoffhaltiger Nagellack enthält 50 mg Amorolfin (als Hydrochlorid).
  • -Hilfsstoffe
  • -Wasserfreies Ethanol, Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ A), Triacetin (Glycerintriacetat), Butylacetat, Ethylacetat.
  • -Tupfer (Papier)
  • -Isopropanol 70% (V/V).
  • -Wo erhalten Sie Curanel? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
  • -Packung mit 1 Fläschchen zu 1.25 ml, Packung mit 1 Fläschchen zu 2.5 ml.
  • -Jede Packung enthält zusätzlich 30 mit Isopropylalkohol getränkte Tupfer zur Reinigung, Deckel mit integriertem Spatel oder 10 separate Spatel und 30 Feilen.
  • -62065 (Swissmedic).
  • -Zulassungsinhaberin
  • -Galderma SA, CH-6300 Zug
  • -Diese Packungsbeilage wurde im August 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +56371 (Swissmedic)
  • -Triofan® Bronchialpastillen, Lutschpastillen
  • -Was sind Triofan Bronchialpastillen und wann werden sie angewendet?
  • -Triofan Bronchialpastillen enthalten nebst zwei ätherischen Ölen und Menthol noch auswurffördernde Pflanzenextrakte, insbesondere den Saft aus der Süssholzwurzel, als Wirkstoffe. Sie werden erfahrungsgemäss zur Linderung bei Erkältungshusten und Rachenkatarrh mit Heiserkeit und Halsweh, insbesondere bei übermässiger Bildung von zähem Schleim eingesetzt.
  • -Was sollte dazu beachtet werden?
  • -Bei Husten, der länger als 7 Tage anhält, muss ein Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. eine Ärztin, Apothekerin oder Drogistin beigezogen werden.
  • -Wann dürfen Triofan Bronchialpastillen nicht eingenommen werden?
  • -Nicht anwenden bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe (siehe Zusammensetzung). Nicht anwenden bei Kindern (unter 12 Jahren). Nicht anwenden bei schweren Nieren- oder Lebererkrankungen.
  • -Ohne ärztlichen Rat nicht länger als 4 Wochen einnehmen.
  • -Wann ist bei der Einnahme von Triofan Bronchialpastillen Vorsicht geboten?
  • -Sorbitol ist eine Quelle für Fructose. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, bevor Sie oder Ihr Kind dieses Arzneimittel einnehmen oder erhalten, wenn Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie oder Ihr Kind eine Unverträglichkeit gegenüber einigen Zuckern haben oder wenn bei Ihnen eine hereditäre Fructoseintoleranz (HFI) - eine seltene angeborene Erkrankung, bei der eine Person Fructose nicht abbauen kann - festgestellt wurde.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
  • -·an anderen Krankheiten leiden,
  • -·Allergien haben oder
  • -·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen!
  • -Dürfen Triofan Bronchialpastillen während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
  • -Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie hrend der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
  • -Wie verwenden Sie Triofan Bronchialpastillen?
  • -Falls nicht anders verschrieben:
  • -Erwachsene:
  • -Stündlich 1 Pastille im Mund zergehen lassen. Maximal 8 Pastillen pro Tag.
  • -Kinder ab 12 Jahren:
  • -2-4 Pastillen täglich im Mund zergehen lassen.
  • -Ohne ärztlichen Rat nicht länger als 4 Wochen einnehmen.
  • -Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • -Welche Nebenwirkungen können Triofan Bronchialpastillen haben?
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Triofan Bronchialpastillen auftreten:
  • -Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
  • -Reizungen oder Allergien von Haut, Augen, Atemwegen und Verdauungstrakt
  • -Blähungen oder leichter Durchfall
  • -Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
  • -Übelkeit, Erbrechen
  • -Insbesondere bei höherer als der empfohlenen Dosierung und längerfristiger Einnahme können mineralocorticoide Effekte (Kaliumverlust, Wasserretention) auf Grund des Süssholzanteils auftreten.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Was ist ferner zu beachten?
  • -Haltbarkeit
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Lagerungshinweis
  • -Bei Raumtemperatur (15-25°C) und für Kinder unerreichbar lagern.
  • -Weitere Hinweise
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • -Was ist in Triofan Bronchialpastillen enthalten?
  • -1 Lutschpastille enthält:
  • -Wirkstoffe
  • -Anisöl 3,1 mg, Eucalyptusöl 1,4 mg, Trockenextrakt aus Senegawurzel (Polygala senega L., radix) 1,4 mg (Droge-Extrakt-Verhältnis 3-6:1, Auszugsmittel Ethanol 30% m/m), Levomenthol 3,9 mg, Glycerin 60 mg, Süssholz-Saft 129,6 mg
  • -Hilfsstoffe
  • -Sorbitol (E 420) 716 mg, arabisches Gummi, Acesulfam-Kalium (E 950), gereinigtes Wasser, Maltodextrin
  • -Wo erhalten Sie Triofan Bronchialpastillen? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -Dies ist ein freiverkäufliches Arzneimittel.
  • -Packungen zu 40 Lutschpastillen.
  • -Zulassungsnummer
  • -62121 (Swissmedic)
  • -Zulassungsinhaberin
  • -Verfora SA, 1752 Villars-sur-Glâne
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im April 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Bedienungsanleitung für Levemir 100 Einheiten/ml Injektionslösung in einem Fertigpen (FlexPen)
  • +Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Benutzung Ihres Levemir FlexPen sorgfältig durch.
  • +Wenn Sie die Anleitung nicht sorgfältig beachten, erhalten Sie möglicherweise zu wenig oder zu viel Insulin, was zu einem zu hohen oder zu tiefen Blutzuckerspiegel führen kann.
  • +Verwenden Sie den Pen nicht, ohne eine gründliche Schulung von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin oder dem medizinischen Fachpersonal erhalten zu haben. Beginnen Sie damit, Ihren Pen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er Levemir 100 Einheiten/ml enthält. Dann schauen Sie sich die Abbildungen des Levemir FlexPens an, um die verschiedenen Teile Ihres Pens und der Nadel kennenzulernen.
  • +Wenn Sie blind oder sehbehindert sind und die Dosisanzeige auf dem Pen nicht ablesen können, benutzen Sie diesen Pen nicht ohne Hilfe. Lassen Sie sich von jemandem mit gutem Sehvermögen helfen, der in der Anwendung des FlexPens geschult ist.
  • +Ihr FlexPen ist ein Insulin-Fertigpen mit einstellbarer Dosis, der 300 Einheiten Insulin enthält.
  • +Sie können maximal 60 Einheiten pro Dosis in Schritten von jeweils 1 Einheit einstellen. FlexPen wurde speziell für die Verwendung mit NovoFine® oder NovoTwist® Einweg-Nadeln mit einer Länge von bis zu 8 mm entwickelt. Nadeln sind nicht in der Packung enthalten.
  • +Als Vorsichtsmassnahme tragen Sie immer einen Ersatz-Insulinpen mit, falls Ihr FlexPen verloren geht oder beschädigt wird.
  • +(image)
  • +Pflege
  • +Ihr FlexPen muss mit Sorgfalt behandelt werden.
  • +Wird er fallen gelassen oder gequetscht, besteht das Risiko, dass Insulin ausläuft. Dies kann eine ungenauere Dosierung zur Folge haben, was zu einem zu hohen oder zu tiefen Blutzucker führen kann.
  • +Sie können Ihren FlexPen äusserlich durch Abtupfen mit einem medizinischen Tupfer reinigen. Spülen Sie Ihren FlexPen weder ab noch weichen oder schmieren Sie ihn ein. Dadurch kann Ihr Pen kaputt gehen.
  • +Füllen Sie Ihren FlexPen nicht auf.
  • +1. Vorbereiten Ihres Levemir FlexPen
  • +Überprüfen Sie den Namen und die Farbe Ihres Pen, um sicherzustellen, dass er das richtige Insulin enthält. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie mehr als einen Insulintyp verwenden. Wenn Sie den falschen Insulintyp anwenden, kann dies zu einem zu hohen oder zu tiefem Blutzuckerspiegel führen.
  • +A Nehmen Sie die Verschlusskappe ab.
  • +(image)
  • +B Entfernen Sie das Schutzsiegel von einer neuen Einweg-Nadel.
  • +Schrauben Sie die Nadel gerade und fest auf Ihren FlexPen.
  • +(image)
  • +C Ziehen Sie die grosse äussere Nadelkappe ab und bewahren Sie sie für später auf.
  • +(image)
  • +D Ziehen Sie die innere Nadelkappe ab und entsorgen Sie sie.
  • +Versuchen Sie niemals, die innere Nadelkappe wieder auf die Nadel aufzusetzen. Sie könnten sich mit der Nadel stechen.
  • +(image)
  • +·Verwenden Sie immer für jede Injektion eine neue Nadel. Dies senkt das Risiko für Verunreinigungen, Infektionen, das Auslaufen von Insulin, verstopfte Nadeln und ungenauen Dosierungen.
  • +·Benutzen Sie niemals eine verbogene oder beschädigte Nadel.
  • +2. Überprüfen des Insulinflusses
  • +Überprüfen Sie immer den Insulinfluss vor jeder Injektion. Dies trägt dazu bei, sicherzustellen, dass Sie die vollständige Insulindosis erhalten.
  • +Vor jeder Injektion können sich während des üblichen Gebrauchs kleinere Luftmengen in der Patrone ansammeln. Gehen Sie folgendermassen vor, um die Injektion von Luft zu vermeiden und eine korrekte Dosierung zu gewährleisten:
  • +E Stellen Sie mit dem Dosiswähler 2 Einheiten ein.
  • +(image)
  • +F Halten Sie Ihren FlexPen mit der Nadel nach oben und klopfen Sie ein paar Mal mit Ihrem Finger leicht gegen die Patrone, um vorhandene Luftblasen oben in der Patrone zu sammeln.
  • +(image)
  • +G Halten Sie die Nadel weiter nach oben, drücken Sie den Druckknopf ganz hinein. Der Dosiswähler dreht auf «0» zurück.
  • +An der Spitze der Nadel sollte ein Tropfen Insulin erscheinen.
  • +Falls nicht, wechseln Sie die Nadel und wiederholen Sie diesen Vorgang maximal 6-mal.
  • +Wenn immer noch kein Tropfen Insulin erscheint, ist der Pen defekt und Sie müssen einen neuen verwenden.
  • +(image)
  • +·Vergewissern Sie sich immer vor der Injektion, dass an der Spitze der Nadel ein Insulintropfen austritt. Dies stellt den Insulinfluss sicher. Falls kein Tropfen an der Spitze erscheint, wird kein Insulin injiziert, auch wenn sich der Dosiswähler bewegen sollte. Dies könnte auf eine verstopfte oder beschädigte Nadel hinweisen.
  • +·Überprüfen Sie immer den Durchfluss, bevor Sie injizieren. Falls Sie den Durchfluss nicht überprüfen, erhalten Sie möglicherweise zu wenig oder gar kein Insulin. Dies kann zu einem zu hohen Blutzuckerspiegel führen.
  • +3. Einstellen Ihrer Dosis
  • +Überprüfen Sie, dass der Dosiswähler auf «0» steht.
  • +Drehen Sie den Dosiswähler, um die benötigten Einheiten einzustellen, die Sie verabreichen müssen.
  • +Die Dosis kann nach oben oder nach unten korrigiert werden, indem Sie den Dosiswähler vor- oder zurückdrehen, bis der Dosiszeiger die richtige Dosis anzeigt. Wenn Sie den Dosiswähler drehen, achten Sie darauf, nicht auf den Druckknopf zu drücken, da sonst Insulin austritt. Sie können maximal eine Dosis von 60 Einheiten einstellen.
  • +Sie können keine Dosis einstellen, die höher ist als die in der Patrone verbleibenden Einheiten.
  • +(image)
  • +H Verwenden Sie immer den Dosisvorwahlknopf und die Dosisanzeige, um zu sehen, wie viele Einheiten Sie eingestellt haben, bevor Sie das Insulin injizieren.
  • +Zählen Sie nicht die Klickgeräusche des Pens. Falls Sie die falsche Dosis einstellen und injizieren, kann dies zu einem zu hohen oder zu tiefen Blutzuckerspiegel führen. Verwenden Sie nicht die Restmengenskala, um Ihre Insulindosis zu messen, da sie nur ungefähr anzeigt, wie viel Insulin sich noch in Ihrem Pen befindet.
  • +4. Injektion durchführen
  • +Stechen Sie die Nadel in Ihre Haut, so wie Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin oder das medizinische Fachpersonal es Ihnen gezeigt hat.
  • +I Verabreichen Sie sich die Dosis, indem Sie den Druckknopf ganz hineindrücken bis der Dosiszeiger auf «0» steht. Achten Sie darauf, während der Injektion auf den Druckknopf zu drücken.
  • +Drehen des Druckknopfes bewirkt keine Insulinverabreichung.
  • +(image)
  • +J Halten Sie den Druckknopf nach der Injektion ganz hineingedrückt, bis die Nadel aus der Haut gezogen wurde.
  • +Die Nadel muss mindestens 6 Sekunden unter der Haut bleiben. Dies stellt sicher, dass die vollständige Insulindosis injiziert wurde.
  • +Ziehen Sie die Nadel und den Pen gerade aus der Haut. Wenn an der Injektionsstelle Blut austritt, drücken Sie leicht mit einem Wattetupfer darauf. Reiben Sie den Bereich nicht. Lassen Sie den Druck auf dem Druckknopf nach.
  • +(image)
  • +Vergewissern Sie sich immer, dass der Dosiswähler nach der Injektion auf «0» zurückgeht. Falls der Dosiswähler stoppt, bevor er auf «0» zurückgeht, wurde nicht die vollständige Dosis abgegeben, was zu einem zu hohen Blutzuckerspiegel führen kann.
  • +K Setzen Sie die grosse äussere Nadelkappe wieder fest auf die Nadel ohne sie zu berühren und schrauben Sie die Nadel ab.
  • +Entsorgen Sie diese sorgfältig und setzen Sie die Verschlusskappe wieder auf.
  • +(image)
  • +Entfernen Sie nach jeder Injektion die Nadel und bewahren Sie Ihren FlexPen ohne aufgesetzte Nadel auf. Dies reduziert das Risiko von Kontaminierung, Infektion, Insulinauslaufen, verstopfte Nadel und ungenaue Dosierung.
  • +Weitere wichtige Informationen
  • +·Betreuende Personen müssen sehr vorsichtig im Umgang mit benutzten Nadeln sein – um Nadelstichverletzungen und daraus mögliche folgende Ansteckungen blutübertragbarer Krankheiten zu reduzieren
  • +·Entsorgen Sie Ihren aufgebrauchten FlexPen ohne aufgesetzte Nadel sorgfältig.
  • +·Teilen Sie niemals Ihren FlexPen mit anderen Menschen. Dies könnte zu Ansteckungen blutübertragbarer Krankheiten führen.
  • +·Teilen Sie Ihren Pen niemals mit anderen Menschen. Ihr Arzneimittel könnte deren Gesundheit gefährden.
  • +·Bewahren Sie Ihren Pen und die Nadeln immer unzugänglich für Dritte, insbesondere Kinder, auf.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home