ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Lisitril comp. 20/12.5 - Änderungen - 30.09.2025
10 Änderungen an Patinfo Lisitril comp. 20/12.5
  • -Velphoro®
  • -Was ist Velphoro und wann wird es angewendet?
  • -Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
  • -Velphoro enthält eine Mischung aus polynuklearem Eisen(III)-Oxihydroxid, Saccharose und Stärke als Wirkstoff in einer Menge, die 500 mg Eisen entspricht.
  • -Dieses Arzneimittel gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die verwendet werden, wenn die Phosphatspiegel im Blut zu hoch sind (Hyperphosphatämie).
  • -Velphoro wird von erwachsenen Patienten eingenommen, mit chronischer Niereninsuffizienz unter Hämodialyse oder Peritonealdialyse zur Behandlung der Hyperphosphatämie.
  • -Nachdem Sie Velphoro oral eingenommen haben, bindet es Phosphat aus der Nahrung im Verdauungstrakt und verringert so die Phosphatmenge, die aufgenommen wird, und die Phosphatspiegel im Blut.
  • -Wann darf Velphoro nicht eingenommen / angewendet werden?
  • -Wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff oder einen der in Abschnitt «Was ist in Velphoro enthalten?» genannten sonstigen Bestandteile von Velphoro sind. Falls Sie an angeborenen oder erworbenen Zuständen der Eisenüberladung (z.B. Hämochromatose) leiden.
  • -Wann ist bei der Einnahme / Anwendung von Velphoro Vorsicht geboten?
  • -Die Langzeit-Erfahrung mit Velphoro ist begrenzt, besonders bei Patienten mit Dialyse über das Bauchfell. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Velphoro einnehmen, wenn bei Ihnen folgendes vorliegt:
  • -·Entzündung des Bauchfells (Tunica serosa), das die innere Wand der Bauchhöhle auskleidet (Peritonitis),
  • -·ernsthafte Magen- und/oder Lebererkrankungen,
  • -·grössere Operationen am Magen und Darm,
  • -da nur wenige Patienten mit diesen Erkrankungen in den klinischen Studien mit diesem Arzneimittel untersucht wurden.
  • -Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Velphoro einnehmen, wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine der oben genannten Bedingungen auf Sie zutrifft.
  • -Velphoro kann verfärbten/schwarzen Stuhl verursachen. Potenzielle Blutungen aus Ihrem Magen-Darm-Trakt (Magen und Darm) könnten durch die Verfärbung des Stuhls maskiert werden.
  • -Wenn Sie zusätzlich Symptome, wie sich verschlimmernde Müdigkeit und Kurzatmigkeit haben, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt.
  • -Velphoro enthält Sucrose und Stärke (Kohlenhydrate). Bitte nehmen Sie dieses Arzneimittel erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
  • -Kann schädlich für die Zähne sein.
  • -Velphoro kann zur vorübergehenden Verfärbung von Zähnen und der Zunge führen.
  • -Im Prinzip kann Velphoro die Wirkungsweise einiger anderer Arzneimittel beeinflussen, und umgekehrt. In Studien mit Menschen wurden jedoch keine wichtigen Wechselwirkungen mit häufig gebrauchten Arzneimitteln beobachtet.
  • -Folgende Arzneimittel sollten im Allgemeinen mindestens 1 Stunde vor oder 2 Stunden nach Velphoro verabreicht werden: Alendronat, Levothyroxin, Atorvastatin, Bisphosphonate, Tetracycline, Ciprofloxacin, Mycophenolat, Mycophenolatmofetil, Anti-HIV-Arzneimittel, Komplexbildner (Arzneimittel mit einer Fähigkeit Mineralien an sich zu binden) und Vitamin C.
  • -Bei einigen Arzneimitteln kann ein grösserer zeitlicher Abstand zwischen der Einnahme von Velphoro und der Einnahme des zusätzlichen Arzneimittels notwendig sein (z.B. Doxycyclin).
  • -Es ist unwahrscheinlich, dass dieses Arzneimittel Ihre Verkehrstüchtigkeit oder Ihre Fähigkeit zum Bedienen von Werkzeugen oder Maschinen beeinträchtigt.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie
  • -·an anderen Krankheiten leiden,
  • -·Allergien haben oder
  • -·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen!
  • -Darf Velphoro während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?
  • -Während der Schwangerschaft und Stillzeit darf Velphoro nur nach Rücksprache mit dem Arzt/der Ärztin eingenommen werden.
  • -Wie verwenden Sie Velphoro?
  • -Erwachsene
  • -Ihr Arzt entscheidet über die empfohlene Dosis. Die empfohlene Anfangsdosis von Velphoro ist 1'500 mg Eisen pro Tag (3 Tabletten). Ihr Arzt passt die Dosis während der Behandlung dem Serumphosphatspiegel entsprechend an. Die maximale empfohlene Tagesdosis liegt bei 3'000 mg Eisen (6 Tabletten) pro Tag. Velphoro ist zum Einnehmen und muss zu den Mahlzeiten eingenommen werden.
  • -·Sie müssen die Tabletten zerkauen und dürfen sie nicht als Ganzes schlucken.
  • -·Um das Kauen zu erleichtern, können Sie die Tabletten zerkleinern.
  • -·Sie müssen keine zusätzliche Flüssigkeit aufnehmen, die über die Menge hinausgeht, die aufgrund Ihrer Nierenerkrankung erforderlich ist.
  • -·Die Anzahl der Tabletten, die pro Tag eingenommen werden, sollte auf die Mahlzeiten des Tages verteilt werden.
  • -Wenn Sie versehentlich zu viele Tabletten eingenommen haben, nehmen Sie keine weiteren mehr ein und sprechen Sie unverzüglich mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
  • -Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, sollten Sie diese Dosis auslassen und die nächste Dosis zur normalen Zeit zu einer Mahlzeit einnehmen. Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Brechen Sie die Einnahme des Arzneimittels nicht ab, bevor Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker gesprochen haben.
  • -Kinder und Jugendliche
  • -Die Anwendung und Sicherheit von Velphoro bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
  • -Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Velphoro haben?
  • -Die folgenden Nebenwirkungen wurden bei Patienten, die Velphoro einnahmen, beobachtet:
  • -Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern): Durchfall, verfärbter (schwarzer) Stuhl.
  • -Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern): Übelkeit, Verstopfung, Erbrechen, Verdauungsstörungen, Bauchschmerzen, Blähungen, zeitweilige Verfärbung der Zähne, ungewöhnlicher Produktgeschmack.
  • -Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern): Bauchauftreibung (Aufblähung), Magenschleimhautentzündung, Bauchbeschwerden, Schwierigkeiten beim Schlucken, gastroösophageale Refluxkrankheit (GORD), zeitweilige Verfärbung der Zunge, niedrige oder hohe Kalziumspiegel im Blut, Müdigkeit, Juckreiz, Hautausschlag, Kopfschmerzen, Kurzatmigkeit.
  • -Durchfall trat frühzeitig während der Behandlung auf und legte sich mit der Zeit. Wie es bei Eisenpräparaten oft der Fall ist, kann bei Patienten, die Velphoro einnehmen, verfärbter (schwarzer) Stuhl sehr häufig auftreten. Potenzielle Blutungen aus Ihrem Magen-Darm-Trakt (Magen und Darm) könnten durch die Verfärbung des Stuhls maskiert werden.
  • -Wenn Sie zusätzlich Symptome, wie sich verschlimmernde Müdigkeit und Kurzatmigkeit, haben, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Was ist ferner zu beachten?
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Aufbrauchfrist nach Anbruch
  • -Haltbarkeit nach dem ersten Öffnen der Kunststoffflasche: 90 Tage.
  • -Lagerungshinweis
  • -In der Originalverpackung und nicht über 30 °C aufbewahren. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Die Kunststoffflasche stets fest verschlossen halten, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen.
  • -Weitere Hinweise
  • -Öffnen der Blisterpackung:
  • -Trennen Sie die Blisterpackung an den Perforierungen. Ziehen Sie die Papierfolie an der Ecke ab. Drücken Sie die Tablette durch die Aluminiumfolie.
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • -Was ist in Velphoro enthalten?
  • -Kautabletten. Es sind braund, runde, biplanare Tabletten mit der Prägung PA500 auf einer Seite.
  • -Wirkstoffe
  • -Der Wirkstoff ist eine Mischung aus polynuklearem Eisen(III)-Oxihydroxid, Saccharose und Stärke.
  • -Jede Kautablette enthält 500 mg Eisen als polynukleares Eisen(III)-Oxihydroxid, Saccharose, Stärke, Aroma und Hilfsstoffe.
  • -Hilfsstoffe
  • -Magnesiumstearat, Silica (Colloidalis Anhydrica), Waldbeeren-Aroma, Neohesperidin-Dihydrochalcon.
  • -Wo erhalten Sie Velphoro? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
  • -In Blisterpackungen zu 90 Kautabletten.
  • -In Flaschen zu 90 Kautabletten.
  • -Zulassungsnummer
  • -62986 (Swissmedic).
  • -Zulassungsinhaberin
  • -Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma Ltd., St. Gallen.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -Velphoro®
  • -Qu’est-ce que Velphoro et quand doit-il être utilisé?
  • -Selon prescription du médecin.
  • -Le principe actif de Velphoro contient un mélange à base d'oxyhydroxyde de fer(III) polynucléaire, de saccharose et d'amidon équivalent à 500 mg de fer.
  • -Il fait partie d'un ensemble de médicaments utilisés en cas de concentration sanguine de phosphate trop élevée (hyperphosphatémie).
  • -Velphoro est administré chez des patients adultes présentant une insuffisance rénale chronique sous hémodialyse ou dialyse péritonéale pour le traitement de l'hyperphosphatémie.
  • -Après administration orale de Velphoro, celui-ci se lie au phosphate des aliments dans l'appareil digestif et réduit ainsi la quantité de phosphate absorbée et donc le taux de phosphate dans le sang.
  • -Quand Velphoro ne doit-il pas être pris?
  • -Vous ne devez pas utiliser Velphoro si vous êtes allergique à son principe actif ou à l'un de ses excipients précisés dans le paragraphe «Que contient Velphoro?». De même, il ne faut pas prendre ce médicament si vous souffrez d'une surcharge en fer d'origines congénitales ou acquises (p.ex. hémochromatose).
  • -Quelles sont les précautions à observer lors de la prise de Velphoro?
  • -L'expérience à long terme de Velphoro est limitée, notamment chez les patients sous dialyse péritonéale. Veuillez discuter avec votre médecin ou pharmacien avant de prendre Velphoro si vous répondez à l'un des critères suivants:
  • -·inflammation du péritoine (membrane séreuse) qui recouvre la paroi interne de la cavité abdominale (péritonite);
  • -·affections gastriques et/ou hépatiques sérieuses;
  • -·interventions chirurgicales majeures au niveau de la région gastro-intestinale.
  • -En effet, seuls quelques patients présentant ces pathologies ont reçu ce médicament dans le cadre des études cliniques.
  • -Veuillez informer votre médecin avant de prendre Velphoro si vous n'êtes pas certain que l'une des conditions susmentionnées s'applique à votre cas.
  • -Velphoro peut engendrer un changement de couleur des selles (selles noires). Des saignements potentiels au niveau de l'appareil gastro-intestinal (estomac et intestin) pourraient être masqués par ce changement de couleur.
  • -Si vous présentez d'autres symptômes, tels qu'une fatigue qui empire et un essoufflement, veuillez vous adresser à votre médecin dans les plus brefs délais.
  • -Velphoro contient du saccharose et de l'amidon (glucides). Veuillez contacter votre médecin si vous présentez une intolérance à certains sucres avant de prendre ce médicament.
  • -Peut être nocif pour les dents.
  • -Velphoro peut également entraîner un changement de couleur temporaire des dents et de la langue.
  • -En principe, Velphoro peut influer sur l'action de certains autres médicaments, et inversement. Néanmoins, dans le cadre d'études conduites chez l'être humain, aucune interaction médicamenteuse importante n'a été observée avec des médicaments d'usage fréquent.
  • -Les médicaments suivants doivent généralement être administrés au moins 1 heure avant ou 2 heures après la prise de Velphoro: alendronate, lévothyroxine, atorvastatine, bisphosphonates, tétracyclines, ciprofloxacine, mycophénolate, mycophénolate mofétil, médicaments anti-VIH, agents complexants (médicaments capables de se lier aux minéraux) et vitamine C.
  • -Pour certains médicaments, il peut être nécessaire de laisser s'écouler un intervalle supérieur (p.ex. doxycycline).
  • -Il est peu probable que ce médicament altère votre capacité à conduire ou à utiliser des outils ou des machines.
  • -Veuillez informer votre médecin ou votre pharmacien si
  • -·vous souffrez d'une autre maladie,
  • -·vous êtes allergique,
  • -vous prenez déjà d'autres médicaments (même en automédication!).
  • -Velphoro peut-il être pris pendant la grossesse ou l’allaitement?
  • -Vous ne pouvez prendre Velphoro pendant la grossesse ou l'allaitement qu'en concertation avec votre médecin.
  • -Comment utiliser Velphoro?
  • -Adultes
  • -Il incombe à votre médecin de déterminer la dose recommandée. La dose de départ recommandée de Velphoro est de 1500 mg de fer par jour (3 comprimés à mâcher). Votre médecin ajustera la posologie pendant le traitement en fonction de votre concentration sérique de phosphate. La dose journalière maximale recommandée est de 3000 mg de fer par jour (6 comprimés à mâcher). Velphoro est un médicament qui doit être pris par voie orale et pendant les repas.
  • -·Vous devez mâcher les comprimés et ne pas les avaler entiers.
  • -·Pour faciliter le processus, vous pouvez broyer les comprimés.
  • -·Vous ne devez prendre aucun liquide supplémentaire dépassant la quantité requise du fait de votre affection rénale.
  • -·Le nombre de comprimés à prendre par jour doit être réparti sur les différents repas de la journée.
  • -Si vous avez pris par erreur un trop grand nombre de comprimés, n'en prenez plus et informez immédiatement votre médecin ou votre pharmacien.
  • -Si vous avez omis de prendre une dose, prenez uniquement la dose suivante à l'heure normale prévue pendant un repas. Ne doublez pas la dose en cas d'omission de la précédente. N'arrêtez pas la prise du médicament avant d'en avoir parlé avec votre médecin ou votre pharmacien.
  • -Enfants et adolescents
  • -L'utilisation et l'innocuité de Velphoro n'ont pas encore été étudiées chez l'enfant et l'adolescent de moins de 18 ans.
  • -Ne changez pas de votre propre chef le dosage prescrit. Adressez-vous à votre médecin ou à votre pharmacien si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou, au contraire, trop forte.
  • -Quels effets secondaires Velphoro peut-il provoquer?
  • -Les effets secondaires suivants ont été observés chez les patients qui ont pris Velphoro:
  • -Très fréquent (concerne plus d'un utilisateur sur 10): diarrhée, changement de couleur des selles (noires)
  • -Fréquent (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 100): nausées, constipation, vomissement, troubles digestifs, maux de ventre, flatulence, changement de couleur temporaire des dents, troubles du goût
  • -Occasionnel (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 1000): distension abdominale (ballonnement), inflammation de la muqueuse gastrique, troubles abdominaux, difficultés de déglutition, reflux gastro-œsophagien, changement de couleur temporaire de la langue, concentration sanguine faible ou élevée de calcium, fatigue, démangeaisons, éruption cutanée, céphalées, essoufflement.
  • -Les diarrhées sont survenues rapidement pendant le traitement avant de régresser au fil du temps. Comme c'est souvent le cas avec les préparations à base de fer, un changement de couleur des selles (selles noires) est très fréquent chez les patients qui prennent Velphoro. Des saignements potentiels au niveau de l'appareil gastro-intestinal (estomac et intestin) pourraient être masqués par ce changement de couleur.
  • -Si vous présentez d'autres symptômes, tels qu'une fatigue qui empire et un essoufflement, veuillez vous adresser à votre médecin dans les plus brefs délais.
  • -Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin ou votre pharmacien. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d'emballage.
  • -A quoi faut-il encore faire attention?
  • -Le médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention EXP sur le récipient.
  • -Délai d'utilisation après ouverture
  • -Durée de conservation après la première ouverture du flacon en plastique: 90 jours.
  • -Remarques concernant le stockage:
  • -Conserver dans l'emballage d'origine et ne pas conserver au-dessus de 30 °C. Conserver hors de la portée des enfants.
  • -Conserver le flacon en plastique toujours bien fermé afin de protéger le contenu de l'humidité.
  • -Remarques complémentaires
  • -Ouverture des plaquettes thermoformées
  • -Détacher la plaquette thermoformée au niveau des perforations. Retirer la pellicule de papier dans le coin. Libérer le comprimé en le poussant à travers la feuille d'aluminium.
  • -Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin ou votre pharmacien, qui disposent de l'information détaillée destinée aux professionnels.
  • -Que contient Velphoro?
  • -Comprimés à mâcher. Il s'agit de comprimés ronds biplans de couleur marron, portant en relief l'inscription PA500 sur l'une des faces.
  • -Principe actif
  • -Le principe actif est un mélange à base d'oxyhydroxyde de fer(III) polynucléaire, de saccharose et d'amidon. Chaque comprimé à mâcher contient 500 mg de fer sous forme d'oxyhydroxyde de fer(III) polynucléaire.
  • -Excipients
  • -Stéarate de magnésium, silice (colloïdale anhydre), arôme baies des bois, néohespéridine-dihydrochalcone.
  • -Où obtenez-vous Velphoro? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
  • -En pharmacie, sur ordonnance médicale.
  • -En plaquettes thermoformées de 90 comprimés à mâcher.
  • -En flacons de 90 comprimés à mâcher.
  • -Numéro d’autorisation
  • -62986 (Swissmedic).
  • -Titulaire de l’autorisation
  • -Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma Ltd., St-Gall.
  • -Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en octobre 2019 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
  • +Wann darf Lisitril comp. nicht eingenommen werden?
  • +Bei Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe des Produkts oder auf bestimmte Antibiotika (sog. Sulfonamidderivate) sollten Sie Lisitril comp. nicht verwenden.
  • +Wenn Sie an Diabetes mellitus (Typ 1 oder Typ 2) leiden oder eine eingeschränkte Nierenfunktion haben und Aliskiren-enthaltende Arzneimittel zur Blutdrucksenkung einnehmen (z.B. Rasilez®), dürfen Sie Lisitril comp. nicht einnehmen.
  • +Wenn Sie Probleme mit Ihren Nieren haben, z.B. keinen Harn ausscheiden (Anurie), dürfen Sie Lisitril comp. nicht einnehmen. Falls früher anlässlich der Einnahme eines blutdrucksenkenden Arzneimittels Juckreiz, Nesselsucht, plötzlicher Abfall des Blutdrucks, Schwellungen an den Händen, Füssen oder Fussknöcheln, im Gesicht, an den Lippen, der Zunge oder im Rachen (Schluck- oder Atembeschwerden) auftraten, dürfen Sie Lisitril comp. ebenfalls nicht einnehmen. Auch wenn bei einem Ihrer Familienmitglieder ähnliche Krankheitszeichen aus irgendwelchen anderen Gründen aufgetreten sind, sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin informieren.
  • +Bei gleichzeitiger Anwendung mit Arzneimitteln, welche die Wirkstoffkombination Sacubitril/Valsartan (eingesetzt zur Behandlung der Herzinsuffizienz) oder Racecadotril (eingesetzt zur Behandlung von Durchfall) enthalten darf Lisitril comp. nicht angewandt werden, da ein erhöhtes Risiko für Angioödeme (Schwellungen im Gesicht, an Augen, Lippen oder Zunge, Atemprobleme) besteht.
  • +Lisitril comp. darf nicht an schwangere Frauen sowie Kinder und Jugendliche verabreicht werden.
  • +Darf Lisitril comp. während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • +Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, falls Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen. Lisitril comp. darf in der Schwangerschaft und während der Stillzeit nicht eingenommen werden.
  • +Falls Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihnen Lisitril comp. während der Stillzeit ausdrücklich verordnet, sollte abgestillt werden.
  • -traumalix dolo venactiv® Gel / Salbe
  • -Was ist traumalix dolo venactiv Gel / Salbe und wann wird es angewendet?
  • -traumalix dolo venactiv ist ein Arzneimittel, das in Gel- bzw. Salbenform erhältlich ist und wird zur Behandlung von stumpfen (unblutigen) Sport- und Unfallverletzungen und zur unterstützenden Behandlung bei venösen Beinleiden angewendet.
  • -Das enthaltene Heparin-Natrium wirkt der Blutgerinnung entgegen und zeichnet sich durch eine entzündungshemmende, schmerzlindernde und resorptionsfördernde Wirkung aus. Der Wallwurz-Extrakt wirkt ebenfalls entzündungshemmend, schmerzlindernd und abschwellend und ergänzt somit die Wirkung von Heparin-Natrium.
  • -traumalix dolo venactiv Gel / Salbe kann deshalb angewendet werden:
  • -·Bei Schmerzen und Entzündungen der Gelenke, Muskeln, Bänder und Sehnen wie z.B. Muskelverspannungen, Muskelkater, Nackensteife, Rückenschmerzen und Hexenschuss.
  • -·Bei schmerzhaften, stumpfen Verletzungen wie Verstauchungen, Quetschungen, Prellungen, Zerrungen, Blutergüssen und Schwellungen.
  • -·Als unterstützende Massnahme bei Rheuma und Arthrose.
  • -Auf ärztliche Verschreibung ferner:
  • -·Bei oberflächlichen Venenentzündungen sowie zur Nachbehandlung von Verödungen.
  • -Wann darf traumalix dolo venactiv Gel / Salbe nicht angewendet werden?
  • -traumalix dolo venactiv Gel / Salbe darf nicht angewendet werden:
  • -·Bei Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe (siehe Zusammensetzung).
  • -·Auf offene Wunden, Augen oder auf Schleimhäuten.
  • -·Bei Säuglingen und Kleinkindern.
  • -Wann ist bei der Anwendung von traumalix dolo venactiv Gel / Salbe Vorsicht geboten?
  • -Augen und Schleimhäute sollen mit traumalix dolo venactiv Gel / Salbe nicht in Berührung kommen. Nach der Anwendung von traumalix dolo venactiv Gel / Salbe sollen die Hände gewaschen werden.
  • -traumalix dolo venactiv Gel enthält 360 mg Alkohol (Ethanol) pro Dosiereinheit. Bei geschädigter Haut kann es ein brennendes Gefühl hervorrufen.
  • -Bei Neugeborenen (Frühgeborene und termingerecht geborene) können hohe Ethanol-Konzentrationen aufgrund signifikanter Resorption durch die unreife Haut (insbesondere unter Okklusion) schwere lokale Reaktionen und systemische Toxizität verursachen.
  • -traumalix dolo venactiv Salbe enthält Erdnussöl, Cetearyl Alkohol, Propylenglykol (37 mg pro Dosiereinheit), Natriumdodecylsulfat (7 mg pro Dosiereinheit), Propylparahydroxybenzoat und Methylparahydroxybenzoat. Die Salbe darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Erdnuss oder Soja sind. Cetearyl Alkohol kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen. Natriumdodecylsulfat kann lokale Hautreaktionen (wie ein stechendes oder brennendes Gefühl) hervorrufen oder Hautreaktionen verstärken, die durch andere auf dieselbe Hautstelle aufgebrachte Produkte verursacht werden. Propylparahydroxybenzoat und Methylparahydroxybenzoat können allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.
  • -Bei einer Verschlechterung der Symptome ist ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie:
  • -·an anderen Krankheiten leiden,
  • -·Allergien haben oder
  • -·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
  • -Darf traumalix dolo venactiv Gel / Salbe während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
  • -Es liegen keine klinischen Daten mit Anwendung von traumalix dolo venactiv Gel / Salbe bei Schwangeren vor. Es liegen keine hinreichenden tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Fötus und die postnatale Entwicklung vor. Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Es ist nicht bekannt, ob die Substanzen in die Muttermilch übergehen.
  • -Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
  • -Wie verwenden Sie traumalix dolo venactiv Gel / Salbe?
  • -Erwachsene: Wenn vom Arzt nicht anders verordnet, 2 bis 3-mal täglich einen ca. 5 cm langen Gel- bzw. Salbenstrang auf die zu behandelnde Stellen der unversehrten Haut auftragen und leicht einreiben. Massagerichtung bei den Beinen: von unten nach oben.
  • -Beim Einreiben von traumalix dolo venactiv Salbe bildet sich zunächst ein weisser Film auf der Haut, der bei weiterem Massieren verschwindet, da die Salbe völlig in die Haut eindringt.
  • -traumalix dolo venactiv Gel zeichnet sich durch einen stärkeren Kühleffekt aus und eignet sich zur Behandlung schmerzempfindlicher und grosser Flächen.
  • -Kinder und Jugendliche: Die Anwendung und Sicherheit von traumalix dolo venactiv Gel / Salbe bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden. Bei Kindern und Jugendlichen sollte nur das Gel verwendet werden und sollte nur aufgetragen aber nicht einmassiert werden. Die Anwendung sollte nicht auf grossen Flächen erfolgen.
  • -Spezielle Dosierungsanweisungen für traumalix dolo venactiv Salbe: Bei Venenentzündungen nicht einreiben, sondern messerrückendick auftragen und einen Verband anlegen. Diese Art der Anwendung ist für Kinder nicht geeignet, da insbesondere beim Kleinkind unter Okklusion eine vermehrte Wirkstoffaufnahme durch die Haut nicht ausgeschlossen werden kann.
  • -Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • -Welche Nebenwirkungen kann traumalix dolo venactiv Gel / Salbe haben?
  • -Selten (betrifft 1 bis 10 von 10‘000 Anwendern)
  • -Lokale allergische Reaktionen wie Hautjucken oder Hautrötungen.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Haltbarkeit
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Für Kinder unzugänglich, bei Raumtemperatur (15°C-25°C) und in der Originalverpackung aufbewahren.
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist, bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführlichen Fachinformationen.
  • -Wo erhalten Sie traumalix dolo venactiv Gel / Salbe? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
  • -traumalix dolo venactiv Gel: Tuben zu 40 g und 100 g
  • -traumalix dolo venactiv Salbe: Tuben zu 40 g und 100 g
  • -Zulassungsnummer
  • -62991 (Swissmedic)
  • -62990 (Swissmedic)
  • -Zulassungsinhaberin
  • -Drossapharm AG, Basel
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -traumalix dolo venactiv ® Gel / Onguent
  • -Qu’est-ce que traumalix dolo venactiv Gel / Onguent et quand est-il utilisé?
  • -traumalix dolo venactiv est un médicament disponible sous forme de gel ou d’onguent, utilisé pour le traitement de blessures non ouvertes, sportives ou accidentelles, et pour le traitement d’appoint des troubles veineux des jambes.
  • -L’héparine sodique contenue dans la préparation a un effet anticoagulant et se caractérise par une action anti-inflammatoire, antalgique et favorisant la résorption. L’extrait de consoude a également des effets anti-inflammatoires, antalgiques et décongestionnants et complète ainsi l’action de l’héparine sodique.
  • -traumalix dolo venactiv Gel / Onguent peut donc être utilisé en cas:
  • -·de douleurs et d’inflammations des articulations, des muscles, des ligaments et des tendons, telles que contractures musculaires, courbatures, torticolis, mal de dos et lumbago.
  • -·de blessures douloureuses non ouvertes telles qu’entorses, contusions, claquages, élongations, ecchymoses et œdèmes.
  • -·comme traitement de soutien en cas de rhumatismes et d’arthrose.
  • -En outre, sur prescription médicale:
  • -·en cas d’inflammations veineuses superficielles, ainsi que pour les soins de suite après un traitement de varices par sclérothérapie.
  • -Quand traumalix dolo venactiv Gel / Onguent ne doit-il pas être utilisé?
  • -traumalix dolo venactiv Gel / Onguent ne doit pas être utilisé:
  • -·en cas d’hypersensibilité à l’un des composants (voir composition).
  • -·sur les plaies ouvertes, les yeux ou les muqueuses.
  • -·chez le nourrisson et l’enfant en bas âge.
  • -Quelles sont les précautions à observer lors de l’utilisation de traumalix dolo venactiv Gel / Onguent?
  • -Eviter tout contact de traumalix dolo venactiv Gel / Onguent avec les yeux et les muqueuses. Se laver les mains après chaque application de traumalix dolo venactiv Gel / Onguent.
  • -traumalix dolo venactiv Gel contient 360 mg d’alcool (éthanol) par unité de dosage. L’application sur la peau lésée peut provoquer une sensation de brûlure.
  • -Chez le nouveau-né (aussi bien prématuré que né à terme), des concentrations élevées d’éthanol peuvent provoquer des réactions locales graves et une toxicité systémique en raison d’une absorption significative à travers la peau immature (en particulier sous pansement occlusif).
  • -traumalix dolo venactiv Onguent contient de l’huile d’arachide, de l’alcool cétéarylique, du propylène-glycol (37 mg par unité de dosage), du dodécylsulfate de sodium (7 mg par unité de dosage), du parahydroxybenzoate de propyle et du parahydroxybenzoate de méthyle. L’onguent ne doit pas être utilisé en cas d’hypersensibilité (allergie) à l’arachide ou au soja. L’alcool cétéarylique peut provoquer localement des irritations cutanées circonscrites (p. ex. dermatite de contact). Le dodécylsulfate de sodium peut provoquer des réactions cutanées locales (p. ex. une sensation de picotement ou de brûlure) ou intensifier les réactions cutanées provoquées par d’autres produits appliqués sur la peau dans la même région. Le parahydroxybenzoate de propyle et le parahydroxybenzoate de méthyle peuvent provoquer des réactions allergiques, y compris différées.
  • -Consulter un médecin en cas d’aggravation des symptômes.
  • -Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si:
  • -·vous souffrez d’une autre maladie,
  • -·vous êtes allergique ou
  • -·vous prenez déjà d’autres médicaments ou utilisez déjà d’autres médicaments en usage externe (même en automédication!)
  • -traumalix dolo venactiv Gel / Onguent peut-il être utilisé pendant la grossesse ou l’allaitement?
  • -Aucune donnée clinique sur l’utilisation de traumalix dolo venactiv Gel / Onguent chez la femme enceinte n’est disponible. Il n’existe pas d’expérimentations animales suffisantes concernant l’effet sur la grossesse, le développement embryonnaire, le développement fœtal et le développement postnatal. Le risque potentiel pour l’être humain est inconnu. On ignore si les principes actifs passent dans le lait maternel.
  • -Par mesure de précaution, vous devriez renoncer si possible à prendre des médicaments durant la grossesse et l’allaitement, ou demander l’avis du médecin, du pharmacien ou du droguiste.
  • -Comment utiliser traumalix dolo venactiv® Gel / Onguent?
  • -Adultes: Sauf prescription contraire du médecin, appliquer 2 à 3 fois par jour env. 5 cm de gel ou d’onguent sur la peau intacte des zones à traiter et masser légèrement pour faire pénétrer. Pour les jambes, masser de bas en haut.
  • -Un film blanc se forme tout d’abord sur la peau lors de l’application de traumalix dolo venactiv Onguent. Il disparaît avec le massage car l’onguent pénètre complètement dans la peau.
  • -traumalix dolo venactiv Gel possède un effet refroidissant plus prononcé et convient pour le traitement de surfaces douloureuses et étendues.
  • -Enfants et adolescents: L’utilisation et la sécurité de traumalix dolo venactiv Gel / Onguent n’ont pas été établies à ce jour pour les enfants et les adolescents. Pour les enfants et les adolescents, il est recommandé d’utiliser seulement le gel; celui-ci doit juste être appliqué sur la peau, sans masser pour le faire pénétrer. L’application doit être limitée à de petites surfaces.
  • -Instructions posologiques particulières pour traumalix dolo venactiv Onguent: En cas d’inflammations veineuses, ne pas faire pénétrer mais appliquer une couche de gel de 1-2 mm et recouvrir d’un bandage. Ce type d’application n’est pas approprié chez l’enfant, car une augmentation de l’absorption du principe actif par la peau sous le pansement occlusif ne peut pas être exclue, en particulier chez le petit enfant.
  • -Veuillez vous conformer à la posologie figurant sur la notice d’emballage ou prescrite par votre médecin. Si vous estimez que l’efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.
  • -Quels effets secondaires traumalix dolo venactiv Gel / Onguent peut-il provoquer?
  • -Rares (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 10‘000)
  • -Réactions allergiques locales telles que démangeaisons ou rougeurs cutanées.
  • -Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d’emballage.
  • -À quoi faut-il encore faire attention?
  • -Stabilité
  • -Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
  • -Remarques concernant le stockage
  • -Conserver hors de portée des enfants, à température ambiante (15 °C – 25 °C) et dans l’emballage d’origine.
  • -Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste, qui dispose d’une information détaillée destinée aux professionnels.
  • -Que contient traumalix dolo venactiv Gel / Onguent?
  • -1 g de traumalix dolo venactiv Gel contient:
  • -Principes actifs: 500 U.I. d’héparine sodique, 280 mg d’extrait de consoude (Symphyti radicis recentis extractum ethanolicum liquidum 1:3-4).
  • -Excipients: Alcool 96 %, trométamol, carbomère 980, glycérine 85 %, éther laurique de macrogol, huile essentielle de lavande, eau purifiée
  • -1 g de traumalix dolo venactiv Onguent contient:
  • -Principes actifs :500 U.I. d’héparine sodique, 280 mg d’extrait de consoude (Symphyti radicis recentis extractum ethanolicum liquidum 1:3-4).
  • -Excipients: Huile d’arachide hydrogénée, alcool cétéarylique, macérat huileux de millepertuis, propylène-glycol (E1520), palmitate de cétyle, macérat huileux de fleurs de calendula (souci), huile essentielle de pin de montagne, dodécylsulfate de sodium, sodium cetearyl sulfate, huile essentielle de lavande, parahydroxybenzoate de propyle (E216), parahydroxybenzoate de méthyle (E218), phosphate disodique, hydrogénophosphate de dipotassium, eau purifiée
  • -Où obtenez-vous traumalix dolo venactiv Gel / Onguent? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
  • -En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale.
  • -traumalix dolo venactiv Gel: tubes de 40 g et 100 g
  • -traumalix dolo venactiv Onguent: tubes de 40 g et 100 g
  • -Numéro d’autorisation
  • -62991 (Swissmedic)
  • -62990 (Swissmedic)
  • -Titulaire de l’autorisation
  • -Drossapharm SA, Bâle
  • -Cette notice d’emballage a été vérifiée pour la dernière fois en janvier 2022 par l’autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
  • +In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15−25°C), vor Licht geschützt und ausser Reichweite von Kindern lagern.
  • +Weitere Hinweise
  • +Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • +Wo erhalten Sie Lisitril comp.? Welche Packungen sind erhältlich?
  • +In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
  • +Lisitril comp. 10/12,5: Packungen zu 30 und 100 Tabletten mit Zierbruchrille.
  • +Lisitril comp. 20/12,5: Packungen zu 30 und 100 Tabletten mit Zierbruchrille.
  • -Dexilant®
  • -Was ist Dexilant® und wann wird es angewendet?
  • -Dexilant enthält den Wirkstoff Dexlansoprazol und gehört zur Klasse der Protonenpumpenhemmer. Protonenpumpenhemmer verringern die Produktion der Magensäure.
  • -Dexilant wird auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren zur Heilung einer Entzündung mit Schädigung der Speiseröhre (erosive Ösophagitis), zur Vorbeugung eines Rückfalls einer Entzündung mit Schädigung der Speiseröhre und zur Behandlung der Symptome von saurem Aufstossen und Linderung bei Magenbrennen verwendet.
  • -Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
  • -Wann darf Dexilant® nicht eingenommen werden?
  • -Dexilant darf nicht eingenommen werden, wenn Sie allergisch auf Dexlansoprazol oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
  • -Darf Dexilant® während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • -Falls Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen dürfen Sie Dexilant nicht anwenden. Wenn Sie Ihr Kind stillen, sollten Sie dies unbedingt Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin sagen. Er oder sie wird dann entscheiden, ob Sie Dexilant während der Stillzeit einnehmen dürfen oder abstillen müssen.
  • -Wie verwenden Sie Dexilant®?
  • -Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, falls Sie sich nicht sicher sind.
  • -Folgende Dosierungen werden für Erwachsene empfohlen:
  • -Heilung einer Entzündung mit Schädigung der Speiseröhre
  • -Die empfohlene Dosis beträgt 60 mg einmal täglich über 4 Wochen. Bei Patienten, die innerhalb dieses Zeitraums nicht vollständig geheilt sind, kann die Behandlung auf Anordnung des Arztes resp. der Ärztin mit der gleichen Dosis für weitere 4 Wochen fortgesetzt werden.
  • -Zur Vorbeugung eines Rückfalls einer Entzündung mit Schädigung der Speiseröhre und Linderung bei Magenbrennen
  • -Die empfohlene Dosis bei Erwachsenen beträgt 1 Kapsel à 30 mg einmal täglich für bis zu 6 Monate.
  • -Behandlung der Symptome des sauren Aufstossens (symptomatische nicht-erosive gastroösophageale Refluxkrankheit (GORD))
  • -Die empfohlene Dosis für Erwachsene, beträgt 1 Kapsel à 30 mg einmal täglich für bis zu 4 Wochen. Sind die Symptome nach 4 Wochen nicht unter Kontrolle, wird Ihr Arzt resp. Ihre Ärztin über die weitere Behandlung entscheiden und allenfalls weitere Untersuchungen anordnen.
  • -Folgende Dosierungen werden für Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren empfohlen:
  • -Heilung einer Entzündung mit Schädigung der Speiseröhre
  • -Die empfohlene Dosis beträgt 60 mg einmal täglich über 4 Wochen. Bei Patienten, die innerhalb dieses Zeitraums nicht vollständig geheilt sind, kann die Behandlung auf Anordnung des Arztes resp. der Ärztin mit der gleichen Dosis für weitere 4 Wochen fortgesetzt werden.
  • -Zur Vorbeugung eines Rückfalls einer Entzündung mit Schädigung der Speiseröhre und Linderung bei Magenbrennen
  • -Die empfohlene Dosis bei Jugendlichen beträgt 1 Kapsel à 30 mg einmal täglich für bis zu 4 Monate.
  • -Behandlung der Symptome des sauren Aufstossens (symptomatische nicht-erosive gastroösophageale Refluxkrankheit (GORD)
  • -Die empfohlene Dosis für Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren beträgt 1 Kapsel à 30 mg einmal täglich für bis zu 4 Wochen. Sind die Symptome nach 4 Wochen nicht unter Kontrolle, wird der Arzt resp. die Ärztin über die weitere Behandlung entscheiden und allenfalls weitere Untersuchungen anordnen.
  • -Dexilant darf von Kindern unter 12 Jahren nicht eingenommen werden.
  • -Schlucken Sie die Kapsel mit veränderter Wirkstofffreisetzung im Ganzen mit einem Glas Wasser. Sie können die Kapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung mit oder ohne Nahrung zu sich nehmen. Falls Sie Probleme mit dem Schlucken von ganzen Dexilant Kapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung haben, können Sie die Kapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung öffnen und den Inhalt auf einen Esslöffel mit Apfelmus streuen. Schlucken Sie den ganzen Inhalt ohne zu kauen.
  • -Wenn Sie vergessen haben eine Kapsel mit veränderter Wirkstofffreisetzung einzunehmen, dann holen Sie dies nach, sobald Sie sich daran erinnern. Ist es jedoch bald Zeit, die nächste Kapsel mit veränderter Wirkstofffreisetzung einzunehmen, dann nehmen Sie die vergessene Kapsel mit veränderter Wirkstofffreisetzung nicht mehr ein und fahren mit Ihrer nächsten Dosis wie gewohnt fort. Nehmen Sie keine doppelte Dosis ein, um eine vergessene Dosis wieder auszugleichen.
  • -Beenden Sie die Behandlung mit Dexilant nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, auch wenn Sie sich besser fühlen. Sie könnten bei einem zu frühen Behandlungsstopp einen Rückfall erleiden.
  • -Wenden Sie sich sofort an einen Arzt bzw. eine Ärztin, falls Sie unbeabsichtigt mehrere Kapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung (Überdosierung) eingenommen haben, oder falls jemand anderes gleichzeitig grössere Mengen Ihres Arzneimittels einnahm.
  • -Die folgenden Symptome wurden bei Patienten berichtet, die grosse Mengen an Dexlansoprazol eingenommen hatten:
  • -·Hoher Blutdruck, Hitzewallungen, Blutergüsse, Halsschmerzen und Gewichtsverlust.
  • -Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Dexilant® haben?
  • -Falls eine der folgenden Nebenwirkungen bei Ihnen auftritt, unterbrechen Sie die Einnahme der Kapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung und informieren Sie umgehend Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, oder kontaktieren Sie die Notaufnahme Ihres nächstgelegenen Krankenhauses:
  • -·Überempfindlichkeit oder schwere allergische Reaktionen (Häufigkeit unbekannt) wie Ausschlag, Anschwellen des Gesichts, Enge im Hals, Schwierigkeiten mit dem Atmen.
  • -·allergischer Schock oder schwerwiegende, ernsthafte und plötzliche allergische Reaktionen (Häufigkeit unbekannt) mit Symptomen wie Kurzatmigkeit, Verwirrtheit, Blässe, schwere Hautausschläge, Enge im Hals, Schwäche, Schnappen nach Luft und Bewusstlosigkeit.
  • -Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern)
  • -Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen (häufig – können bis zu 1 von 10 Personen betreffen) waren:
  • -Durchfall, Bauchschmerzen und beschwerden, gutartige Wucherungen der Magenschleimhaut, Übelkeit, Blähungen, Verstopfung und Kopfschmerzen.
  • -Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
  • -Schlafstörungen, Depression, Benommenheit, veränderter Geschmackssinn, hoher Blutdruck, Hitzewallungen, Husten, Erbrechen, trockener Mund, Auffälligkeiten im Leberfunktionstest, Nesselausschläge, Juckreiz, Ausschlag, Schwächegefühl, Appetitveränderungen.
  • -Selten (betrifft 1 bis 10 von 10‘000 Anwendern)
  • -Halluzinationen einschliesslich des Hörens von Stimmen oder Geräuschen, Krämpfe, Kribbeln oder Taubheitsgefühl, Sehstörungen, Schwindelgefühl oder Drehschwindel, Pilzinfektionen.
  • -Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10‘000 Anwendern)
  • -Verringerte Anzahl an roten Blutkörperchen (dies kann Blässe, Schwäche, Unerträglichkeit von körperlicher Aktivität, Benommenheit, Müdigkeit und Verwirrtheit hervorrufen), blaue Flecken oder Bluten verursacht durch eine ungewöhnlich niedrige Anzahl an Blutplättchen, schwere allergisch bedingte Hautreaktionen, Verminderung gewisser Mineralstoffe im Blut (dies kann Schwäche, Krankheitsgefühl mit Erbrechen, Krämpfe, Zittern und Störungen des Herzrhythmus verursachen), verschwommenes Sehen, Taubheit, durch Arzneimittel hervorgerufene Leberentzündung (mit Symptomen wie Appetitverlust, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erschöpfung, Fieber, Gelbsucht, grau-lehmfarbene Stühle, dunkler Urin). Über Ausschlag, eventuell verbunden mit Schmerzen in den Gelenken, wurde sehr selten berichtet.
  • -Häufigkeit nicht bekannt (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden)
  • -Niedriger Natriumspiegel im Blut (häufige Symptome sind Übelkeit und Erbrechen, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit und Müdigkeit, Verwirrung, Muskelschwäche oder -krämpfe, Reizbarkeit, Krampfanfälle, Koma).
  • -Setzen Sie sich mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin in Verbindung, falls eine oder mehrere dieser Nebenwirkungen bei Ihnen auftreten.
  • -Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Was ist ferner zu beachten?
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Lagerungshinweis
  • -Bewahren Sie Dexilant ausserhalb der Reichweite von Kindern und unter 25°C auf.
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • -Wo erhalten Sie Dexilant®? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
  • -Dexilant 30 mg: Packungen zu 14, 28 und 98 Kapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung.
  • -Dexilant 60 mg: Packungen zu 14, 28 und 56 Kapseln mit veränderter Wirkstofffreisetzung.
  • -Zulassungsnummer
  • -62993 (Swissmedic)
  • -Zulassungsinhaberin
  • -Takeda Pharma AG, 8152 Opfikon
  • -Diese Packungsbeilage wurde im April 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2022 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home