ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Dexafree UD 0,1% - Änderungen - 10.01.2018
14 Änderungen an Patinfo Dexafree UD 0,1%
  • -an Augeninfektionen, die nicht mit einem antiinfektiösen Mittel behandelt werden, wie akute eitrige bakterielle Erkrankungen, Pilz- oder Virusinfektionen;
  • -an oberflächlichen Keratitiden im Gefolge von Impfreaktionen, Herpes simplex-Virus, Herpes zoster, und an den meisten anderen Hornhautinfektionen;
  • -an Tuberkulose;
  • -an Erkrankungen wie Glaukom, äusserlichen Hornhautulzera oder -läsionen leiden.
  • +·an Augeninfektionen, die nicht mit einem antiinfektiösen Mittel behandelt werden, wie akute eitrige bakterielle Erkrankungen, Pilz- oder Virusinfektionen;
  • +·an oberflächlichen Keratitiden im Gefolge von Impfreaktionen, Herpes simplex-Virus, Herpes zoster, und an den meisten anderen Hornhautinfektionen;
  • +·an Tuberkulose;
  • +·an Erkrankungen wie Glaukom, äusserlichen Hornhautulzera oder -läsionen leiden.
  • --Waschen Sie sich gut die Hände, bevor Sie die Augentropfen instillieren.
  • --Neigen Sie den Kopf nach hinten und schauen Sie nach oben.
  • --Ziehen Sie mit dem Zeigefinger Ihrer freien Hand das Unterlid leicht nach unten.
  • --Träufeln Sie vorsichtig einen Tropfen in den Bindehautsack.
  • --Achten Sie darauf, dass die Tropferspitze des Eindosisbehälters nicht mit dem Auge und den Augenlidern in Kontakt kommt.
  • +·Waschen Sie sich gut die Hände, bevor Sie die Augentropfen instillieren.
  • +·Neigen Sie den Kopf nach hinten und schauen Sie nach oben.
  • +·Ziehen Sie mit dem Zeigefinger Ihrer freien Hand das Unterlid leicht nach unten.
  • +·Träufeln Sie vorsichtig einen Tropfen in den Bindehautsack.
  • +·Achten Sie darauf, dass die Tropferspitze des Eindosisbehälters nicht mit dem Auge und den Augenlidern in Kontakt kommt.
  • --Ein Anstieg des Augeninnendrucks, was ein Glaukom zur Folge haben könnte;
  • -ein unangenehmes Gefühl der Reizung, des Brennens, des Kribbelns und/oder verschwommenes Sehen; diese sind leicht und vorübergehender Natur;
  • -ein Sekundärinfekt im Auge;
  • -eine Linsentrübung (grauer Star).
  • +·Ein Anstieg des Augeninnendrucks, was ein Glaukom zur Folge haben könnte;
  • +·ein unangenehmes Gefühl der Reizung, des Brennens, des Kribbelns und/oder verschwommenes Sehen; diese sind leicht und vorübergehender Natur;
  • +·ein Sekundärinfekt im Auge;
  • +·eine Linsentrübung (grauer Star).
  • --Allergische und Überempfindlichkeitsreaktionen auf einen der Inhaltsstoffe der Augentropfen;
  • -eine Entzündung der Iris, eine Pupillenerweiterung, ein Vorfall des unteren Augenlides, eine Hornhautverkalkung, eine Entzündung und/oder Verdickung der Hornhaut, ein Ödem im Gesicht, eine Bindehautentzündung, ein Hornhautödem oder ein Abszess;
  • -eine Hornhautperforation.
  • +·Allergische und Überempfindlichkeitsreaktionen auf einen der Inhaltsstoffe der Augentropfen;
  • +·eine Entzündung der Iris, eine Pupillenerweiterung, ein Vorfall des unteren Augenlides, eine Hornhautverkalkung, eine Entzündung und/oder Verdickung der Hornhaut, ein Ödem im Gesicht, eine Bindehautentzündung, ein Hornhautödem oder ein Abszess;
  • +·eine Hornhautperforation.
  • -Bei Raumtemperatur (15-25°C) in der Originalpackung lagern. Die Unidosen im Sachet aufbewahren, um sie vor Licht zu schützen. Sachets à 5 Unidosen sind innerhalb von 5 Tagen nach Anbruch des Sachets aufzubrauchen. Sachets à 10 Unidosen sind innerhalb von 10 Tagen nach Anbruch des Sachets aufzubrauchen.
  • +Bei Raumtemperatur (15-25 °C) in der Originalpackung lagern. Die Unidosen im Sachet aufbewahren, um sie vor Licht zu schützen und innerhalb von 15 Tagen nach Anbruch des Sachets aufbrauchen.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im November 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home