18 Änderungen an Patinfo Tamsulosin Streuli 0,4 mg |
-Wann darf Tamsulosin Streuli 0,4 mg nicht angewendet werden?
- +Wann darf Tamsulosin Streuli 0,4 mg nicht eingenommen werden?
-Tamsulosin Streuli 0,4 mg sollte nicht in Kombination mit gewissen Pilzmitteln (z.B. Itraconazol, Voriconazol) oder dem Makrolid-Antibiotikum Clarithromycin angewandt werden.
- +Tamsulosin Streuli 0,4 mg sollte nicht in Kombination mit gewissen Pilzmitteln (z.B. Itraconazol, Voriconazol) oder dem Makrolid-Antibiotikum Clarithromycin angewendet werden.
-Die Retardkapsel sollte ganz mit einem Glas Wasser im Stehen oder im Sitzen (nicht liegend) geschluckt werden. Die Retardkapseln sollten nicht zerkaut, auseinandergezogen oder -gebrochen werden, da sonst die Wirkstoffaufnahme unerwünscht schnell erfolgt und eventuell zu Nebenwirkungen führen könnte.
-Die Anwendung und Sicherheit von Tamsulosin Streuli 0,4 mg bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
- +Die Retardkapsel sollte ganz mit einem Glas Wasser im Stehen oder Sitzen (nicht liegend) geschluckt werden. Die Retardkapseln sollten nicht zerkaut, auseinandergezogen oder -gebrochen werden, da sonst die Wirkstoffaufnahme unerwünscht schnell erfolgt und eventuell zu Nebenwirkungen führen könnte.
- +Die Anwendung und Sicherheit von Tamsulosin Streuli 0,4 mg Retardkapseln bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
-Blutdrucksenkung und in deren Folge kurzzeitige Ohnmachtsanfälle (Synkope). Gewebsschwellungen (z.B. an Gesicht, Rachen oder Zunge) und Schwierigkeiten beim Atmen. In Einzelfällen kann es zu einer langdauernden, schmerzhaften Erektion ohne sexuelle Stimulation kommen (sog. «Priapismus»). In einem solchen Fall ist der Arzt oder die Ärztin unverzüglich aufzusuchen.
- +Blutdrucksenkung und in deren Folge kurzzeitige Ohnmachtsanfälle (Synkope). Gewebsschwellungen (z.B. an Gesicht, Rachen oder Zunge) und Schwierigkeiten beim Atmen.
- +In Einzelfällen kann es zu einer langdauernden, schmerzhaften Erektion ohne sexuelle Stimulation kommen (sog. «Priapismus»). In einem solchen Fall ist der Arzt oder die Ärztin unverzüglich aufzusuchen.
-Verschwommenes Sehen, Sehstörungen, Nasenbluten, schwerwiegende Hautausschläge (Erythemamultiforme, exfoliative Dermatitis), Brustbeschwerden.
- +Verschwommenes Sehen, Sehstörungen, Nasenbluten, schwerwiegende Hautausschläge
- +(Erythemamultiforme, exfoliative Dermatitis), Brustbeschwerden.
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
- +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Verpackung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Bei Raumtemperatur (15-25 °C) in der Originalpackung und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Bei Raumtemperatur (15 – 25° C) in der Originalpackung und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-1 Retardkapsel enthält: 400 Mikrogramm Tamsulosinhydrochlorid als Wirkstoff, als Farbstoff Indigotin (E132) und weitere Hilfsstoffe.
- +1 Retardkapsel enthält:
- +Wirkstoffe
- +400 µg Tamsulosinhydrochlorid entsprechen 367 µg Tamsulosin
- +Hilfsstoffe
- +Kapselfüllung:
- +Mikrokristalline Cellulose, Methacrylsäure-Ethylacrylat-Copolymer (1:1)-Dispersion 30% (enthält Polysorbat 80; Natriumdodecylsulfat); Triethylcitrat; Talkum; Gereinigtes Wasser
- +Kapselhülle:
- +Rotes Eisenoxid (E172); gelbes Eisenoxid (E172); schwarzes Eisenoxid (E172); Indigotin (E132); Titandioxid (E171), Gelatine
|
|