ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Mometasonfuroat Sandoz - Änderungen - 29.07.2022
30 Änderungen an Patinfo Mometasonfuroat Sandoz
  • -Mometasonfuroat Sandoz® Dosier-Nasenspray
  • +Mometasonfuroat Sandoz®
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
  • +Zu diesen Arzneimitteln gehören HIV-Arzneimittel (z.B. Ritonavir, Cobicistat), Antibiotika (z.B. Clarithromycin) oder Arzneimittel zur Behandlung von Pilzinfektionen (z.B. Itraconazol, Ketoconazol). Informieren Sie Ihren Arzt bzw. ihre Ärztin, wenn Sie diese Arzneimittel einnehmen.
  • +Teilen Sie Ihrem Arzt bzw. Ärztin mit, wenn verschwommenes Sehen oder andere Sehstörungen auftreten.
  • +Dieses Arzneimittel enthält 0,02 mg Benzalkoniumchlorid pro Sprühstoss.
  • +Benzalkoniumchlorid kann eine Reizung oder Schwellung der Nasenschleimhaut hervorrufen, insbesondere bei längerer Anwendung.
  • +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
  • -Verwendung bei Heuschnupfen und chronischem allergischem Schnupfen
  • -Falls nicht anders verordnet, geben Erwachsene, Jugendliche und Kinder über 12 Jahre 1 mal täglich 2 Sprühstösse in jedes Nasenloch.
  • -Als Erhaltungsdosis in leichteren Fällen kann auch 1 mal täglich 1 Sprühstoss je Nasenloch ausreichend sein.
  • -Kinder zwischen 6 und 11 Jahren geben 1 mal täglich 1 Sprühstoss in jedes Nasenloch. Die Dosis darf nicht erhöht werden.
  • -Bei nasalen Polypen
  • -Die übliche Dosierung für Erwachsene ab 18 Jahren beträgt 2 mal täglich je zwei Sprühstösse in jedes Nasenloch. Falls die Symptome nach 5–6 Wochen unter Kontrolle sind, kann die Dosis nach Rücksprache mit dem Arzt/der Ärztin reduziert werden. Sollte nach 5–6 Wochen mit der üblichen Dosierung keine Verbesserung der Symptome erzielt werden, sollte eine Änderung der Behandlung in Betracht gezogen werden.
  • -Verwendung bei entzündlichem Schnupfen
  • -Die empfohlene Dosierung für Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre beträgt 2× täglich je zwei Sprühstösse in jedes Nasenloch. Mometasonfuroat Sandoz soll nicht länger als 14 Tage angewendet werden.
  • +Verwendung bei Heuschnupfen und chronischem allergischem Schnupfen:
  • +Falls nicht anders verordnet, geben Erwachsene, Jugendliche und Kinder über 12 Jahre 1mal täglich 2 Sprühstösse in jedes Nasenloch.
  • +Als Erhaltungsdosis in leichteren Fällen kann auch 1-mal täglich 1 Sprühstoss je Nasenloch ausreichend sein.
  • +Kinder zwischen 6 und 11 Jahren geben 1-mal täglich 1 Sprühstoss in jedes Nasenloch. Die Dosis darf nicht erhöht werden.
  • +Bei nasalen Polypen:
  • +Die übliche Dosierung für Erwachsene ab 18 Jahren beträgt 2-mal täglich je zwei Sprühstösse in jedes Nasenloch. Falls die Symptome nach 5–6 Wochen unter Kontrolle sind, kann die Dosis nach Rücksprache mit dem Arzt/der Ärztin reduziert werden. Sollte nach 5–6 Wochen mit der üblichen Dosierung keine Verbesserung der Symptome erzielt werden, sollte eine Änderung der Behandlung in Betracht gezogen werden.
  • +Verwendung bei entzündlichem Schnupfen:
  • +Die empfohlene Dosierung für Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahre beträgt 2 x täglich je zwei Sprühstösse in jedes Nasenloch. Mometasonfuroat Sandoz soll nicht länger als 14 Tage angewendet werden.
  • -1.Mometasonfuroat Sandoz vor Gebrauch gut schütteln und Schutzkappe abnehmen. Versuchen Sie nicht, die Öffnung des Nasenansatzstückes mit einer Nadel zu durchstechen!
  • +1. Mometasonfuroat Sandoz vor Gebrauch gut schütteln und Schutzkappe abnehmen. Versuchen Sie nicht, die Öffnung des Nasenansatzstückes mit einer Nadel zu durchstechen!
  • -2.Vor dem allerersten Gebrauch muss die Pumpvorrichtung entlüftet bzw. gefüllt werden. Dazu wird die Pumpvorrichtung 10 mal heruntergedrückt, bis ein feiner Nebel erscheint. Wenn Mometasonfuroat Sandoz länger als 2 Wochen nicht benutzt worden ist, betätigen Sie die Pumpvorrichtung vor Gebrauch 2 mal.
  • +2. Vor dem allerersten Gebrauch muss die Pumpvorrichtung entlüftet bzw. gefüllt werden. Dazu wird die Pumpvorrichtung 10mal heruntergedrückt, bis ein feiner Nebel erscheint. Wenn Mometasonfuroat Sandoz länger als 2 Wochen nicht benutzt worden ist, betätigen Sie die Pumpvorrichtung vor Gebrauch 2mal.
  • -3.Die Nase sorgfältig schnäuzen. Ein Nasenloch zuhalten und das Nasenansatzstück in das andere Nasenloch einführen. Hierbei den Kopf leicht nach vorne beugen und das Dosierspray senkrecht halten.
  • -4.Durch die Nase einatmen und gleichzeitig die Pumpvorrichtung einmal herunterdrücken. Langsam durch den Mund ausatmen. Nach diesem ersten Sprühstoss ist derselbe Vorgang für einen zweiten Sprühstoss und für die Anwendung im anderen Nasenloch zu wiederholen.
  • +3. Die Nase sorgfältig schnäuzen. Ein Nasenloch zuhalten und das Nasenansatzstück in das andere Nasenloch einführen. Hierbei den Kopf leicht nach vorne beugen und das Dosierspray senkrecht halten.
  • +4. Durch die Nase einatmen und gleichzeitig die Pumpvorrichtung einmal herunterdrücken. Langsam durch den Mund ausatmen. Nach diesem ersten Sprühstoss ist derselbe Vorgang für einen zweiten Sprühstoss und für die Anwendung im anderen Nasenloch zu wiederholen.
  • -5.Nach Gebrauch die Schutzkappe wieder aufsetzen.
  • -Reinigung
  • -Eine regelmässige Reinigung des Nasenansatzstückes ist für die Funktionsfähigkeit des Nasensprays unerlässlich. Die Schutzkappe entfernen und das Nasenansatzstück vorsichtig nach oben ziehen und abnehmen. Schutzkappe und Nasenansatzstück in warmem Wasser waschen und unter fliessendem Wasser abspülen, trocknen lassen und wieder aufsetzen. Sollte das Nasenansatzstück verstopft sein, in warmem Wasser für einige Minuten einweichen. Keine Stecknadel oder andere spitze Gegenstände zu Hilfe nehmen! Dies würde die Sprühvorrichtung beschädigen und die korrekte Dosierung von Mometasonfuroat Sandoz wäre nicht mehr gewährleistet. Anschliessend Nasenansatzstück unter fliessendem Wasser abspülen, an einem warmen Ort trocknen lassen und wieder aufsetzen.
  • -Danach muss die Pumpvorrichtung wieder entlüftet bzw. gefüllt werden (2 mal betätigen).
  • +5. Nach Gebrauch die Schutzkappe wieder aufsetzen.
  • +Reinigung:
  • +Eine regelmässige Reinigung des Nasenansatzstückes ist für die Funktionsfähigkeit des Nasensprays unerlässlich: Die Schutzkappe entfernen und das Nasenansatzstück vorsichtig nach oben ziehen und abnehmen. Schutzkappe und Nasenansatzstück in warmem Wasser waschen und unter fliessendem Wasser abspülen, trocknen lassen und wieder aufsetzen. Sollte das Nasenansatzstück verstopft sein, in warmem Wasser für einige Minuten einweichen. Keine Stecknadel oder andere spitze Gegenstände zu Hilfe nehmen! Dies würde die Sprühvorrichtung beschädigen und die korrekte Dosierung von Mometasonfuroat Sandoz wäre nicht mehr gewährleistet. Anschliessend Nasenansatzstück unter fliessendem Wasser abspülen, an einem warmen Ort trocknen lassen und wieder aufsetzen.
  • +Danach muss die Pumpvorrichtung wieder entlüftet bzw. gefüllt werden (2mal-betätigen).
  • -Über Einzelfälle von grünem Star und/oder erhöhtem Augeninnendruck wurde nach Anwendung von intranasalen Steroiden ebenfalls berichtet.
  • +Über Einzelfälle von grünem Star und/oder erhöhtem Augeninnendruck wurde nach Anwendung von intranasalen Steroiden ebenfalls berichtet. Über verschwommenes Sehen wurde berichtet.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Wie jedes andere Arzneimittel muss Mometasonfuroat Sandoz ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
  • -Mometasonfuroat Sandoz wird bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufbewahrt. Nicht einfrieren.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Bitte bringen Sie Mometasonfuroat Sandoz, dessen Verfalldatum abgelaufen ist, der Apotheke zur Entsorgung zurück.
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • +Haltbarkeit
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Bitte bringen Sie Mometasonfuroat Sandoz, dessen Verfalldatum abgelaufen ist, der Apotheke zur Entsorgung zurück.
  • +Aufbrauchfrist nach Anbruch
  • +Lagerungshinweis
  • +In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15–25°C) und ausser Reichweite von Kindern lagern. Nicht einfrieren.
  • +Weitere Hinweise
  • +Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • -Mometasonfuroat Sandoz ist eine wässrige Suspension und enthält als Wirkstoff Mometason-17-furoat und als Hilfsstoff das Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid, sowie weitere Hilfsstoffe.
  • -Mometasonfuroat Sandoz ist ein treibgasfreies Dosierspray; pro Sprühstoss sind 0,05 mg Wirkstoff enthalten.
  • +Mometasonfuroat Sandoz Dosier-Nasenspray, Suspension:
  • +Wirkstoffe
  • +Mometasonfuroat: pro Sprühstoss sind 0,05 mg Wirkstoff enthalten.
  • +Hilfsstoffe
  • +Mikrokristalline Cellulose und Carmellose-Natrium, Glycerol, Citronensäure-Monohydrat, Natriumcitrat-Dihydrat, Polysorbat 80, Benzalkoniumchlorid, Wasser für Injektionszwecke.
  • -In Packungen zu 1× 140 und 3× 140 Einzeldosen.
  • +In Packungen zu 1x 140 und 3x 140 Einzeldosen.
  • -61899 (Swissmedic).
  • +61899 (Swissmedic)
  • -Sandoz Pharmaceuticals AG, Risch; Domizil: Rotkreuz.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im September 2015 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Sandoz Pharmaceuticals AG, Risch; Domizil: Rotkreuz
  • +Diese Packungsbeilage wurde im April 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home