ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Picoprep - Änderungen - 09.08.2025
34 Änderungen an Patinfo Picoprep
  • -Picoprep®
  • +Picoprep®
  • -Picoprep ist ein Pulver, das Natriumpicosulfat enthält, ein darmstimulierendes Abführmittel. Picoprep enthält auch Magnesiumcitrat, ein anderes Abführmittel, das durch Rückhaltung von Flüssigkeit im Darm eine gründliche Darmentleerung und reinigung hervorruft.
  • -Picoprep wird auf Verschreibung des Arztes zur Darmreinigung vor einer Röntgenuntersuchung, einer Darmspiegelung oder einem chirurgischen Eingriff angewendet.
  • -Wann darf Picoprep nicht angewendet werden?
  • +Picoprep ist ein Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen, das Natriumpicosulfat enthält, ein darmstimulierendes Abführmittel. Picoprep enthält auch Magnesiumcitrat, ein anderes Abführmittel, das durch Rückhaltung von Flüssigkeit im Darm eine gründliche Darmentleerung und -reinigung hervorruft.
  • +Picoprep wird zur Darmreinigung vor einer Röntgenuntersuchung, einer Darmspiegelung oder einem chirurgischen Eingriff angewendet.
  • +Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
  • +Wann darf Picoprep nicht eingenommen werden?
  • --Sie überempfindlich (allergisch) gegen Natriumpicosulfat oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind;
  • --Sie an einer unzureichenden Magenentleerung (gastrische Retention) leiden;
  • --Sie an einem Magen- oder Darmgeschwür leiden;
  • --Sie schwerwiegende Nierenerkrankungen haben;
  • --Sie an einem Darmdurchbruch oder einer Darmverlegung leiden:
  • --Sie sich momentan krank fühlen oder krank sind;
  • --Sie jünger als 18 Jahre alt sind, wird die Anwendung nicht empfohlen;
  • -bei Ihnen ein chirurgischer Eingriff im Bauchraum erforderlich ist, wenn Sie z.B. eine Blinddarmentzündung haben;
  • --Sie von Ihrem Arzt davon in Kenntnis gesetzt wurden, dass bei Ihnen eine Herzinsuffizienz vorliegt (das Herz ist nicht in der Lage, das Blut ausreichend durch den Körper zu pumpen);
  • --Sie eine aktive entzündliche Darmerkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa haben;
  • --Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie zu viel Magnesium im Blut haben;
  • --Sie sehr durstig oder möglicherweise schwer ausgetrocknet (dehydriert) sind;
  • --Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie an einer Muskelschädigung leiden und Muskelbestandteile ins Blut übertreten;
  • --Sie eine der nachfolgenden Erkrankungen haben:
  • +·Sie überempfindlich (allergisch) gegen Natriumpicosulfat, Magnesiumoxid, Citronensäure oder einen der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind;
  • +·Sie an einer unzureichenden Magenentleerung (gastrische Retention) leiden;
  • +·Sie an einem Magen- oder Darmgeschwür leiden;
  • +·Sie schwerwiegende Nierenerkrankungen haben;
  • +·Sie an einem Darmdurchbruch oder einer Darmverlegung leiden;
  • +·Sie sich momentan krank fühlen oder krank sind;
  • +·Sie jünger als 18 Jahre alt sind, wird die Anwendung nicht empfohlen;
  • +·bei Ihnen ein chirurgischer Eingriff im Bauchraum erforderlich ist, wenn Sie z.B. eine Blinddarmentzündung haben;
  • +·Sie von Ihrem Arzt davon in Kenntnis gesetzt wurden, dass bei Ihnen eine Herzinsuffizienz vorliegt (das Herz ist nicht in der Lage, das Blut ausreichend durch den Körper zu pumpen);
  • +·Sie eine aktive entzündliche Darmerkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa haben;
  • +·Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie zu viel Magnesium im Blut haben;
  • +·Sie sehr durstig oder möglicherweise schwer ausgetrocknet (dehydriert) sind;
  • +·Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie an einer Muskelschädigung leiden und Muskelbestandteile ins Blut übertreten;
  • +·Sie eine der nachfolgenden Erkrankungen haben:
  • -Wann ist bei der Einnahme/Anwendung von Picoprep Vorsicht geboten?
  • +Wann ist bei der Einnahme von Picoprep Vorsicht geboten?
  • -Sprechen Sie vor der Einnahme von Picoprep mit Ihrem Arzt, wenn Sie eine dieser Erkrankungen haben oder Sie sich nicht sicher sind.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden (Externa)!
  • -Es ist besonders wichtig, Ihren Arzt zu informieren, wenn Sie
  • +Sprechen Sie vor der Einnahme von Picoprep mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, wenn Sie eine dieser Erkrankungen haben oder Sie sich nicht sicher sind.
  • +Wenn Ihre Untersuchung am frühen Vormittag stattfindet, kann es erforderlich sein, dass Sie den Inhalt des zweiten Beutels während der Nacht einnehmen, so dass es zu Störungen des Schlafes kommen kann.
  • +Es ist besonders wichtig, Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin zu informieren, wenn Sie
  • -·regelmäßig Arzneimittel einnehmen, da deren Wirkung verändert sein kann, z.B. bei Verhütungsmitteln, Antibiotika, Antidiabetika, Eisen, Penicillamin oder Antiepileptika. Diese Arzneimittel sollten mindestens 2 Stunden vor und frühestens 6 Stunden nach der Einnahme von Picoprep eingenommen werden;
  • +·regelmässig Arzneimittel einnehmen, da deren Wirkung verändert sein kann, z.B. bei Verhütungsmitteln, Antibiotika, Antidiabetika, Eisen, Penicillamin oder Antiepileptika. Diese Arzneimittel sollten mindestens 2 Stunden vor und frühestens 6 Stunden nach der Einnahme von Picoprep eingenommen werden;
  • -Darf Picoprep während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen/angewendet werden?
  • -Wenn Sie schwanger sind, schwanger werden möchten oder stillen, müssen Sie vor der Einnahme von Picoprep mit Ihrem Arzt sprechen.
  • +Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie
  • +·an anderen Krankheiten leiden,
  • +·Allergien haben oder
  • +·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
  • +Dieses Arzneimittel enthält 5 mmol (oder 195 mg) Kalium pro Beutel. Wenn Sie an eingeschränkter Nierenfunktion leiden oder eine kontrollierte Kalium-Diät (Diät mit niedrigem Kaliumgehalt) einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen.
  • +Bitte nehmen Sie Picoprep erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt resp. Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Beutel, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • +Darf Picoprep während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • +Wenn Sie schwanger sind, schwanger werden möchten oder stillen, müssen Sie vor der Einnahme von Picoprep mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin sprechen.
  • -Nehmen Sie Picoprep immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
  • -Lösen Sie das Picoprep Pulver in einer Tasse kalten Wassers (ca. 150 ml) auf. Rühren Sie die Lösung 2-3 Minuten um und trinken Sie sie dann. Wenn die Lösung heiß wird, lassen Sie sie vor dem Trinken abkühlen.
  • -Erwachsene (einschließlich ältere Patienten) ab 18 Jahren:
  • -Die übliche Dosis ist ein Beutel morgens und ein Beutel nachmittags am Tag vor Ihrer Untersuchung bzw. dem Eingriff.
  • -Der erste Beutel wird vor 8 Uhr morgens eingenommen. Trinken Sie danach über mehrere Stunden verteilt mindestens 5-mal 250 ml einer klaren Flüssigkeit.
  • -Der zweite Beutel wird zwischen 14 und 16 Uhr eingenommen. Trinken Sie danach über mehrere Stunden verteilt mindestens 3-mal 250 ml einer klaren Flüssigkeit.
  • +Nehmen Sie Picoprep immer genau nach der Anweisung des Arztes bzw. der Ärztin ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
  • +Lösen Sie das Picoprep Pulver zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen in einer Tasse kalten Wassers (ca. 150 ml) auf. Rühren Sie die Lösung 2-3 Minuten um und trinken Sie sie dann. Wenn die Lösung heiss wird, lassen Sie sie vor dem Trinken abkühlen.
  • +Erwachsene (einschliesslich ältere Patienten) ab 18 Jahren:
  • +Die empfohlene Dosis beträgt:
  • +Nehmen Sie den gelösten Inhalt des ersten Beutels 10 bis 18 Stunden vor Ihrer Untersuchung bzw. dem Eingriff ein. Trinken Sie danach über mehrere Stunden verteilt mindestens 5-mal 250 ml einer klaren Flüssigkeit (nicht ausschliesslich Wasser).
  • +Nehmen Sie den gelösten Inhalt des zweiten Beutels 4 bis 6 Stunden vor Ihrer Untersuchung bzw. dem Eingriff ein. Trinken Sie danach über mehrere Stunden verteilt mindestens 3-mal 250 ml einer klaren Flüssigkeit (nicht ausschliesslich Wasser).
  • +Sie dürfen bis zwei Stunden vor Ihrer Untersuchung bzw. dem Eingriff klare Flüssigkeiten trinken. Trinken Sie nicht ausschliesslich Wasser.
  • -Zum Ausgleich des Flüssigkeitsverlustes des Körpers trinken Sie bitte während der Behandlung mit Picoprep viel klare Flüssigkeit, solange die abführende Wirkung anhält. Im Allgemeinen sollten Sie klare Flüssigkeiten trinken, wenn Sie durstig sind. Zu den klaren Flüssigkeiten gehören Fruchtsäfte ohne Fruchtfleisch, Erfrischungsgetränke (Soft-Drinks), klare Suppen, Tee, Kaffee (ohne Milch, Sojamilch oder Rahm) und Wasser. Trinken Sie nicht nur Wasser.
  • -Der Erfolg der Untersuchung hängt davon ab, wie gründlich Ihr Darm entleert wird. Die Untersuchung muss möglicherweise wiederholt werden, wenn der Darm nicht ausreichend gereinigt ist. Befolgen Sie immer die Ernährungshinweise Ihres Arztes.
  • -Wenn Sie eine größere Menge Picoprep eingenommen haben als Sie sollten
  • -Wenn Sie mehr Picoprep eingenommen haben als Sie sollten, setzen Sie sich sofort mit Ihrem Arzt in Verbindung oder suchen Sie die Notfallambulanz im nächstgelegenen Krankenhaus auf.
  • +Zum Ausgleich des Flüssigkeitsverlustes des Körpers trinken Sie bitte während der Behandlung mit Picoprep viel klare Flüssigkeit (nicht ausschliesslich Wasser), solange die abführende Wirkung anhält. Im Allgemeinen sollten Sie klare Flüssigkeiten trinken (nicht ausschliesslich Wasser), wenn Sie durstig sind. Zu den klaren Flüssigkeiten gehören Fruchtsäfte ohne Fruchtfleisch, Erfrischungsgetränke («Soft-Drinks»), klare Suppen, Tee, Kaffee (ohne Milch, Sojamilch oder Rahm) und Wasser. Trinken Sie nicht nur Wasser.
  • +Der Erfolg der Untersuchung hängt davon ab, wie gründlich Ihr Darm entleert wird. Die Untersuchung muss möglicherweise wiederholt werden, wenn der Darm nicht ausreichend gereinigt ist. Befolgen Sie immer die Ernährungshinweise Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin.
  • +Wenn Sie eine grössere Menge Picoprep eingenommen haben als Sie sollten
  • +Wenn Sie mehr Picoprep eingenommen haben als Sie sollten, setzen Sie sich sofort mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin in Verbindung oder suchen Sie die Notfallambulanz im nächstgelegenen Krankenhaus auf.
  • -Bitte fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
  • +Bitte fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin um Rat.
  • -Es gibt vereinzelt Berichte über schwere, lang anhaltende Bauchschmerzen, die auf einen ernsten Zustand hinweisen können und eine sofortige medizinische Behandlung erfordern, sowie vereinzelt Berichte über schwere allergische Reaktionen, die zu Atemnot führen können. Über Einzelfälle von leichten Geschwüren im Dünndarm wurde ebenfalls berichtet.
  • -Bitte suchen Sie bei allergischen Reaktionen oder schweren, lang anhaltenden Bauchschmerzen sofort Ihren Arzt oder die nächste Notfallambulanz auf.
  • +Kontaktieren Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin im Falle der folgenden Nebenwirkungen, da diese schwerwiegend sein können:
  • +·Allergische Reaktionen wie Hautausschlag, Hautrötung, juckende Quaddeln (Nesselsucht), Jucken, Schwellungen des Halses und/oder Atembeschwerden.
  • +·Bewusstseinsänderungen wie Bewusstlosigkeit oder Bewusstseinseinschränkungen.
  • +·Verwirrtheit/Desorientierung.
  • +·Synkope/Ohnmacht.
  • +·Schwindel/Benommenheit.
  • +·Krampfanfälle.
  • +·Bauchschmerzen.
  • +·Erbrechen.
  • -Häufig: Kopfschmerzen, Übelkeit, Afterschmerzen (Proktalgie);
  • -Gelegentlich: Ausschlag und/oder Juckreiz, Erbrechen und schwerer Durchfall können bei unzureichender Flüssigkeits- und Salzzufuhr zu Austrocknung mit Kopfschmerzen und Verwirrtheit führen, Bauchschmerzen, Erbrechen, erniedrigte Natrium- oder Kaliumspiegel im Blut (Hyponatriämie oder Hypokaliämie) mit oder ohne Anfälle. Gelegentlich wurde bei Epileptikern über Anfälle berichtet.
  • -Andere Nebenwirkungen, deren Häufigkeit nicht bekannt ist:
  • -Als primäre klinische Wirkung können sehr häufige, weiche Stuhlgänge oder Durchfall auftreten. Wenn es bei Ihnen zu unangenehmen Stuhlentleerungen kommt oder diese Ihnen Anlass zur Besorgnis geben, sollten Sie sich mit Ihrem Arzt in Verbindung setzen.
  • -Informieren Sie bitte umgehend Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine oder mehrere der genannten Nebenwirkungen sich verstärken oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Patienteninformation angegeben sind.
  • +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Behandelten)
  • +Kopfschmerzen, Übelkeit. Erbrechen, Bauchschmerzen, vorübergehender hoher Magnesiumspiegel im Blut.
  • +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Behandelten)
  • +Ausschlag und/oder Juckreiz, Erbrechen und schwerer Durchfall können bei unzureichender Flüssigkeits- und Salzzufuhr zu Austrocknung mit Kopfschmerzen und Verwirrtheit/Desorientierung führen, erniedrigter Kaliumspiegel im Blut (Hypokaliämie) mit oder ohne Anfälle; Bewusstseinsänderungen wie Bewusstlosigkeit oder Bewusstseinseinschränkungen, Synkope/Ohnmacht; Schwindel/Benommenheit, plötzlich auftretende, umfassende, potenziell schwere und lebensbedrohliche allergische Reaktionen. Gelegentlich wurde bei Epileptikern über Anfälle berichtet.
  • +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Behandelten)
  • +Erniedrigter Natriumspiegel im Blut (Hyponatriämie), Darmgeschwüre, unfreiwilliger Verlust von Darminhalt (Stuhlinkontinenz), Analschmerzen.
  • +Über Einzelfälle von leichten Geschwüren im Dünndarm wurde ebenfalls berichtet.
  • +Andere Nebenwirkungen, deren Häufigkeit nicht bekannt ist: Als primäre klinische Wirkung können sehr häufige, weiche Stuhlgänge oder Durchfall auftreten. Wenn es bei Ihnen zu unangenehmen Stuhlentleerungen kommt oder diese Ihnen Anlass zur Besorgnis geben, sollten Sie sich mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin in Verbindung setzen.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Wie alle Arzneimittel soll Picoprep ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
  • -Bei Raumtemperatur (15-25°C) in der Originalpackung aufbewahren.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit "Exp" bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Lagerungshinweis
  • +Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
  • +In der Originalverpackung aufbewahren.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Weitere Hinweise
  • +Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • -Picoprep enthält 10 mg Natriumpicosulfat, 3,5 g Magnesiumoxid, 12 g Zitronensäure, Antioxidantien: Ascorbinsäure (E 300), Butylhydroxianisol (E 320), Hilfsstoffe.
  • +Wirkstoffe
  • +10 mg Natriumpicosulfat, 3,5 g Magnesiumoxid, 12 g Zitronensäure
  • +Hilfsstoffe
  • +Kaliumhydrogencarbonat (E 501), Saccharin-Natrium (E 954), Orangenaroma (enthält arabisches Gummi (E 414), Lactose, Ascorbinsäure (E 300), Butylhydroxyanisol (E 320), Eugenol).
  • -62754 (Swissmedic).
  • +62754 (Swissmedic).
  • -Ferring AG, 6340 Baar
  • -Diese Packungsbeilage wurde im September 2014 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Ferring AG, 6340 Baar.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2025 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home