ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Picoprep - Änderungen - 13.09.2019
28 Änderungen an Patinfo Picoprep
  • -Picoprep®
  • +Picoprep®
  • +Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
  • -Picoprep wird auf Verschreibung des Arztes zur Darmreinigung vor einer Röntgenuntersuchung, einer Darmspiegelung oder einem chirurgischen Eingriff angewendet.
  • -Wann darf Picoprep nicht angewendet werden?
  • +Picoprep wird zur Darmreinigung vor einer Röntgenuntersuchung, einer Darmspiegelung oder einem chirurgischen Eingriff angewendet.
  • +Wann darf Picoprep nicht eingenommen / angewendet werden?
  • -Wann ist bei der Einnahme/Anwendung von Picoprep Vorsicht geboten?
  • +Wann ist bei der Einnahme / Anwendung von Picoprep Vorsicht geboten?
  • -Sprechen Sie vor der Einnahme von Picoprep mit Ihrem Arzt, wenn Sie eine dieser Erkrankungen haben oder Sie sich nicht sicher sind.
  • +Sprechen Sie vor der Einnahme von Picoprep mit Ihrem Arzt resp. Ihrer Ärztin, wenn Sie eine dieser Erkrankungen haben oder Sie sich nicht sicher sind.
  • +Bitte nehmen Sie Picoprep erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist
  • +dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
  • +Wenn Ihre Untersuchung am frühen Vormittag stattfindet, kann es erforderlich sein, dass Sie den Inhalt des zweiten Beutels während der Nacht einnehmen, so dass es zu Störungen des Schlafes kommen kann.
  • +
  • -Darf Picoprep während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen/angewendet werden?
  • +Darf Picoprep während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?
  • -Die übliche Dosis ist ein Beutel morgens und ein Beutel nachmittags am Tag vor Ihrer Untersuchung bzw. dem Eingriff.
  • -Der erste Beutel wird vor 8 Uhr morgens eingenommen. Trinken Sie danach über mehrere Stunden verteilt mindestens 5-mal 250 ml einer klaren Flüssigkeit.
  • -Der zweite Beutel wird zwischen 14 und 16 Uhr eingenommen. Trinken Sie danach über mehrere Stunden verteilt mindestens 3-mal 250 ml einer klaren Flüssigkeit.
  • +Die übliche Dosis beträgt:
  • +Nehmen Sie den gelösten Inhalt des ersten Beutels 10 bis 18 Stunden vor Ihrer Untersuchung bzw. dem Eingriff ein. Trinken Sie danach über mehrere Stunden verteilt mindestens 5-mal 250 ml einer klaren Flüssigkeit.
  • +Nehmen Sie den gelösten Inhalt des zweiten Beutels 4 bis 6 Stunden vor Ihrer Untersuchung bzw. dem Eingriff ein. Trinken Sie danach über mehrere Stunden verteilt mindestens 3-mal 250 ml einer klaren Flüssigkeit.
  • +Sie dürfen bis zwei Stunden vor Ihrer Untersuchung bzw. dem Eingriff klare Flüssigkeiten trinken.
  • +
  • -Es gibt vereinzelt Berichte über schwere, lang anhaltende Bauchschmerzen, die auf einen ernsten Zustand hinweisen können und eine sofortige medizinische Behandlung erfordern, sowie vereinzelt Berichte über schwere allergische Reaktionen, die zu Atemnot führen können. Über Einzelfälle von leichten Geschwüren im Dünndarm wurde ebenfalls berichtet.
  • +Es gibt vereinzelt Berichte über schwere, lang anhaltende Bauchschmerzen, die auf einen ernsten Zustand hinweisen können und eine sofortige medizinische Behandlung erfordern, sowie vereinzelt Berichte über schwere allergische Reaktionen, die zu Atemnot führen können.
  • +Über Einzelfälle von leichten Geschwüren im Dünndarm wurde ebenfalls berichtet.
  • -Häufig: Kopfschmerzen, Übelkeit, Afterschmerzen (Proktalgie);
  • -Gelegentlich: Ausschlag und/oder Juckreiz, Erbrechen und schwerer Durchfall können bei unzureichender Flüssigkeits- und Salzzufuhr zu Austrocknung mit Kopfschmerzen und Verwirrtheit führen, Bauchschmerzen, Erbrechen, erniedrigte Natrium- oder Kaliumspiegel im Blut (Hyponatriämie oder Hypokaliämie) mit oder ohne Anfälle. Gelegentlich wurde bei Epileptikern über Anfälle berichtet.
  • +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
  • +Kopfschmerzen, Übelkeit, Afterschmerzen (Proktalgie).
  • +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
  • +Ausschlag und/oder Juckreiz, Erbrechen und schwerer Durchfall können bei unzureichender Flüssigkeits- und Salzzufuhr zu Austrocknung mit Kopfschmerzen und Verwirrtheit führen, Bauchschmerzen, Erbrechen, erniedrigte Natrium- oder Kaliumspiegel im Blut (Hyponatriämie oder Hypokaliämie) mit oder ohne Anfälle. Gelegentlich wurde bei Epileptikern über Anfälle berichtet.
  • -Informieren Sie bitte umgehend Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine oder mehrere der genannten Nebenwirkungen sich verstärken oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Patienteninformation angegeben sind.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Wie alle Arzneimittel soll Picoprep ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
  • -Bei Raumtemperatur (15-25°C) in der Originalpackung aufbewahren.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit "Exp" bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Lagerungshinweis
  • +Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
  • +In der Originalverpackung aufbewahren.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Weitere Hinweise
  • +Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin . Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • -Picoprep enthält 10 mg Natriumpicosulfat, 3,5 g Magnesiumoxid, 12 g Zitronensäure, Antioxidantien: Ascorbinsäure (E 300), Butylhydroxianisol (E 320), Hilfsstoffe.
  • +Wirkstoffe
  • +10 mg Natriumpicosulfat, 3,5 g Magnesiumoxid, 12 g Zitronensäure
  • +Hilfsstoffe
  • +Antioxidantien: Ascorbinsäure (E 300), Butylhydroxianisol (E 320), Hilfsstoffe.
  • -62754 (Swissmedic).
  • +62754 (Swissmedic).
  • -Diese Packungsbeilage wurde im September 2014 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home