26 Änderungen an Patinfo Calcium D3 Sandoz 500/1000 |
-Calcium D3 Sandoz® 500/1000
-Was ist Calcium D3 Sandoz 500/1000 und wann wird es angewendet?
- +Calcium D3 Sandoz® 500/1000 Kautabletten
- +Was ist Calcium D3 Sandoz® 500/1000 und wann wird es angewendet?
-Wann darf Calcium D3 Sandoz 500/1000 nicht angewendet werden?
- +Wann darf Calcium D3 Sandoz® 500/1000 nicht eingenommen werden?
-·Überempfindlichkeit auf einen der Wirkstoffe oder auf einen der Bestandteile gemäss Zusammensetzung,
-·abnorm erhöhter Menge von Calcium oder Phosphat im Blut (Hyperkalzämie, Hyperphosphatämie),
-·erhöhter Ausscheidung von Calcium im Urin (Hyperkalziurie),
-·schwerer Nierenerkrankung, Harn- oder Nierensteinen,
-·bereits bestehender Vitamin-D-Behandlung oder Behandlung mit Vitamin D-ähnlichen Präparaten (z.B. Calcitriol), erhöhte Vitamin D-Werte im Blut,
-·Krebs des Knochenmarks (Plasmozytom), Knochenmetastasen
-·Osteoporose (Knochenbrüchigkeit) nach längeren Phasen ohne Bewegung,
-·längere Phasen ohne Bewegung mit hohen Blutcalciumwerten oder hoher Calciumausscheidung im Urin,
- +-Überempfindlichkeit auf einen der Wirkstoffe oder auf einen der - Bestandteile gemäss Zusammensetzung,
- +abnorm erhöhter Menge von Calcium oder Phosphat im Blut (Hypercalcämie, Hyperphosphatämie),
- +erhöhter Ausscheidung von Calcium im Urin (Hypercalciurie),
- +schwerer Nierenerkrankung, Harn- oder Nierensteinen,
- +bereits bestehender Vitamin-D-Behandlung oder Behandlung mit Vitamin Dähnlichen Präparaten (z.B. Calcitriol), erhöhte Vitamin D- Werte im Blut,
- +-Krebs des Knochenmarks (Plasmozytom), Knochenmetastasen
- +-Osteoporose (Knochenbrüchigkeit) nach längeren Phasen ohne Bewegung,
- +längere Phasen ohne Bewegung mit hohen Blutcalciumwerten oder hoher Calciumausscheidung im Urin.
-Wann ist bei der Einnahme von Calcium D3 Sandoz 500/1000 Vorsicht geboten?
-Da Calcium D3 Sandoz 500/1000 bereits Vitamin D enthält, soll jede weitere Vitamin-D-Verabreichung nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen, um eine Überdosierung zu vermeiden. Bei länger dauernder Behandlung und/oder bei leichter Niereninsuffizienz wird empfohlen, die mit dem Urin ausgeschiedene Calcium-Menge (Kalziurie) und Blutcalciumwerte regelmässig kontrollieren zu lassen. Je nach dem Ergebnis wird Ihr Arzt oder Ihre Ärztin die Behandlung eventuell reduzieren oder sogar unterbrechen.
-Bei gleichzeitiger Behandlung mit gewissen Herz/Kreislauf-Medikamenten, Digitalispräparate (Digoxin) oder Thiaziddiuretika erfordert eine Verabreichung von Calcium in Kombination mit Vitamin D eine regelmässige Überwachung: Sie müssen unbedingt Ihren Arzt oder Ihren Kardiologen konsultieren. Bei Behandlung mit einem Bisphosphonat (Osteoporosemedikament), Natriumfluorid, Cholestyramin (Cholesterinsenker), Chinolonen (bestimmte Antibiotika), Thyroxin (Schilddrüsenmedikament), Eisenpräparaten oder Paraffin sollte vor der Einnahme von Calcium D3 Sandoz 500/1000 ein zeitlicher Abstand von mindestens 2 Stunden eingehalten werden. Bei oraler Behandlung mit Tetrazyklinen (bestimmten Antibiotika) sollte vor der Einnahme von Calcium D3 Sandoz 500/1000 ein zeitlicher Abstand von mindestens 3 Stunden eingehalten werden. Teilen Sie Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin mit, wenn Sie Medikamente gegen Epilepsie (Phenytoin, Barbiturate) oder Cortison-ähnliche Präparate einnehmen.
-Calcium D3 Sandoz 500/1000 soll nicht gleichzeitig mit Nahrungsmitteln eingenommen werden, welche Oxalsäure, Phosphat oder Phytin enthalten, z.B. Spinat, Rhabarber, kleiehaltige- oder Sojaprodukte. Sie können die Aufnahme von Calcium behindern.
-Patienten mit der seltenen vererbten Fructose-Intoleranz, Glucose-Galactose-Malabsorption oder Saccharase-Isomaltase-Mangel sollten dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
-Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
-Darf Calcium D3 Sandoz 500/1000 während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
- +Darf Calcium D3 Sandoz® 500/1000 während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
-Wie verwenden Sie Calcium D3 Sandoz 500/1000?
- +Wie verwenden Sie Calcium D3 Sandoz® 500/1000?
-Falls vom Arzt nicht anders verordnet 1 Kautablette täglich (entsprechend 500 mg Calcium und 1000 IU Vitamin D3 ) Falls angezeigt, kann Ihnen Ihr Arzt/Ihre Ärztin eine Dosierung von 2 Tabletten verordnen.
- +Falls vom Arzt nicht anders verordnet 1 Kautablette täglich (entsprechend 500 mg Calcium und 1000 IU Vitamin D3). Falls angezeigt, kann Ihnen Ihr Arzt/Ihre Ärztin eine Dosierung von 2 Tabletten verordnen.
-Calcium D3 Sandoz 500/1000 ist nicht zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren bestimmt.
-Falls Sie eine oder mehrere Einnahmen von Calcium D3 Sandoz 500/1000 vergessen haben, verdoppeln Sie die folgenden Einnahmen nicht. Bei Einnahme einer Überdosis von Calcium D3 Sandoz 500/1000 können folgende Symptome auftreten: Übelkeit, Erbrechen, starkes Durstgefühl, Verstopfung, Bauchschmerzen, Muskelschwäche und Müdigkeit. Falls solche Symptome bei Ihnen auftreten, informieren Sie sofort Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, welche die notwendigen Massnahmen einleiten werden.
- +Calcium D3 Sandoz 500/1000 ist nicht zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren bestimmt. Falls Sie eine oder mehrere Einnahmen von Calcium D3 Sandoz 500/1000 vergessen haben, verdoppeln Sie die folgenden Einnahmen nicht. Bei Einnahme einer Überdosis von Calcium D3 Sandoz 500/1000 können folgende Symptome auftreten: Übelkeit, Erbrechen, starkes Durstgefühl, Verstopfung, Bauchschmerzen, Muskelschwäche und Müdigkeit. Falls solche Symptome bei Ihnen auftreten, informieren Sie sofort Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, welche die notwendigen Massnahmen einleiten werden.
-Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Welche Nebenwirkungen kann Calcium D3 Sandoz 500/1000 haben?
-Verstopfung, Blähungen, Übelkeit sowie Magenbeschwerden oder Durchfall. Falls Sie solche Symptome feststellen, informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.
- +Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
- +Welche Nebenwirkungen kann Calcium D3 Sandoz® 500/1000 haben?
- +Verstopfung, Blähungen, Übelkeit, Erbrechen sowie Magenbeschwerden oder Durchfall. Des weiteren können Hautausschlag, Nesselsucht, Juckreiz, Überempfindlichkeitsreaktionen, schwere Überempfindlichkeitsreaktion mit Schwellung im Gesicht, Mund, an den Gliedmassen (bis hin zu Blutdruckabfall und Schock), Schwellungen u.a. an Gesicht, Lippen oder Zunge auftreten.
- +Falls Sie solche Symptome feststellen, informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.
- +Bei Überdosierung in Verbindung mit der Einnahme von basischen Substanzen (z.B. Mittel zur Bindung von Magensäure) kann ein Milch-Alkali-Syndrom entstehen (siehe unter «Wann ist bei der Einnahme Vorsicht geboten?»).
- +
-In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15-25 °C) und ausser Reichweite von Kindern lagern.
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15−25°C) und ausser Reichweite von Kindern lagern.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Wo erhalten Sie Calcium D3 Sandoz 500/1000? Welche Packungen sind erhältlich?
-Sie erhalten Calcium D3 Sandoz 500/1000 in Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
- +Wo erhalten Sie Calcium D3 Sandoz® 500/1000? Welche Packungen sind erhältlich?
- +In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
-65824 (Swissmedic).
- +65824 (Swissmedic)
-Sandoz Pharmaceuticals AG, Risch; Domizil: Rotkreuz.
-Diese Packungsbeilage wurde im November 2015 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +Sandoz Pharmaceuticals AG, Risch; Domizil: Rotkreuz
- +Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|