26 Änderungen an Patinfo Xermelo 250 mg |
-Wenn der Tumor zu viel Serotonin in Ihren Blutkreislauf freisetzt, können bei Ihnen Symptome, inklusive „Karzinoid-Syndrom“bedingter Durchfall, auftreten.
- +Wenn der Tumor zu viel Serotonin in Ihren Blutkreislauf freisetzt, können bei Ihnen Symptome, inklusive „Karzinoid-Syndrom“-bedingter Durchfall, auftreten.
-Was sollte dazu beachtet werden?
-Xermelo enthält Lactose (eine Zuckerart). Bitte nehmen Sie dieses Arzneimittel daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern (Lactoseintoleranz) leiden.
-•Probleme mit der Leber haben. Dieses Arzneimittel wurde bei Patienten mit schweren Leberproblemen nicht untersucht. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann entscheiden, Ihre tägliche Dosis Xermelo zu verringern. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird auch Ihre Leber überwachen.
-•Probleme mit der Niere haben. Dieses Arzneimittel wurde bei Patienten mit Nierenproblemen nicht vollständig untersucht.
- +·Probleme mit der Leber haben. Dieses Arzneimittel wird bei Patienten mit schweren Leberproblemen nicht zur Einnahme empfohlen. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann entscheiden, Ihre tägliche Dosis Xermelo zu verringern., wenn Sie leichte oder mässige Probleme mit der Leber haben. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird auch Ihre Leber überwachen.
- +·eine Nierenfunktionsstörung im Endstadium haben oder dialysepflichtig sind. Dieses Arzneimittel wurde bei Patienten mit einer Nierenfunktionsstörung im Endstadium, die eine Dialyse erfordert, nicht untersucht. Bei Dialyse-Patienten mit Nierenfunktionsstörung im Endstadium wird die Anwendung von Xermelo nicht empfohlen.
-•Übelkeit oder Erbrechen (unerklärliche Übelkeit oder Erbrechen), ungewöhnliche Dunkelfärbung des Urins, gelbe Haut oder Augen, Schmerzen im oberen rechten Bauchraum. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Blutuntersuchungen durchführen, um Ihre Leber zu überprüfen und wird entscheiden, ob Sie die Einnahme dieses Arzneimittels fortsetzen sollten.
- +·Übelkeit oder Erbrechen (unerklärliche Übelkeit oder Erbrechen), ungewöhnliche Dunkelfärbung des Urins, gelbe Haut oder Augen, Schmerzen im oberen rechten Bauchraum. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Blutuntersuchungen durchführen, um Ihre Leber zu überprüfen und wird entscheiden, ob Sie die Einnahme dieses Arzneimittels fortsetzen sollten.
-•Sie sich niedergeschlagen, depressiv fühlen oder nur wenig Interesse oder Freude an alltäglichen Aktivitäten haben, während Sie dieses Arzneimittel einnehmen.
-•Sie Anzeichen einer Verstopfung feststellen, da Telotristat die Anzahl Ihrer Stuhlgänge verringert.
- +·Sie sich niedergeschlagen, depressiv fühlen oder nur wenig Interesse oder Freude an alltäglichen Aktivitäten haben, während Sie dieses Arzneimittel einnehmen.
- +·Sie Anzeichen einer Verstopfung feststellen, da Telotristat die Anzahl Ihrer Stuhlgänge verringert.
-•gegen Durchfall (z. B. Loperamid). Xermelo und diese Arzneimittel verringern die Anzahl der Stuhlgänge; zusammen angewendet können sie schwere Verstopfungen verursachen. Möglicherweise muss Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin die Dosis Ihrer Arzneimittel ändern.
-•Arzneimittel zur Behandlung von Epilepsie, z. B. Valproinsäure.
-•Arzneimittel zur Behandlung von neuroendokrinen Tumoren, z. B. Sunitinib oder Everolimus.
-•Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen, z. B. Bupropion oder Sertralin.
-•Arzneimittel zur Prävention von Transplantatabstossungen, z. B. Cyclosporin.
-•Arzneimittel zur Senkung des Cholesterinspiegels, z. B. Simvastatin.
-•Orale Empfängnisverhütungsmittel, z. B. Ethinylestradiol.
-•Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck, z. B. Amlodipin.
-•Octreotid. Wenn Sie eine Behandlung mit subkutan injiziertem Octreotid benötigen, sollte die Injektion mindestens 30 Minuten nach der Einnahme von Xermelo erfolgen.
- +·gegen Durchfall (z. B. Loperamid). Xermelo und diese Arzneimittel verringern die Anzahl der Stuhlgänge; zusammen angewendet können sie schwere Verstopfungen verursachen. Möglicherweise muss Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin die Dosis Ihrer Arzneimittel ändern.
- +·Arzneimittel zur Behandlung von Epilepsie, z. B. Valproinsäure.
- +·Arzneimittel zur Behandlung von neuroendokrinen Tumoren, z. B. Sunitinib oder Everolimus.
- +·Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen, z. B. Bupropion oder Sertralin.
- +·Arzneimittel zur Prävention von Transplantatabstossungen, z. B. Cyclosporin.
- +·Arzneimittel zur Senkung des Cholesterinspiegels, z. B. Simvastatin.
- +·Orale Empfängnisverhütungsmittel, z. B. Ethinylestradiol.
- +·Arzneimittel zur Behandlung von Bluthochdruck, z. B. Amlodipin.
- +·Arzneimittel zur Behandlung bestimmter Krebsarten, z.B. Irinotecan, Capecitabin und Flutamid.
- +·Arzneimittel zur Prävention von Blutgerinnseln, z.B. Prasugrel
- +·Octreotid. Wenn Sie eine Behandlung mit subkutan injiziertem Octreotid benötigen, sollte die Injektion mindestens 30 Minuten nach der Einnahme von Xermelo erfolgen.
- +Bitte nehmen Sie Xermelo erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
- +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23mg) pro Tablette, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.
- +
-§an anderen Krankheiten leiden,
-§Allergien haben oder
-§andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte) einnehmen.
- +·an anderen Krankheiten leiden,
- +·Allergien haben oder
- +·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden.
-Dieses Arzneimittel wird nicht zur Einnahme bei Patienten unter 18 Jahren empfohlen. Das Arzneimittel wurde in dieser Altersgruppe nicht untersucht.
- +Die Anwendung und Sicherheit von Xermelo bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
-Sehr häufige Nebenwirkungen (kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen):
-•Bauchschmerzen
-•Müdigkeit, Erschöpfung
-•Erhöhte Leberwerte
-Häufige Nebenwirkungen (kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen):
-•Blähungen
-•Fieber
-•Kopfschmerzen
-•Verstopfung
-•Aufgeblähter Bauch
-•Verminderter Appetit
-•Schwellung (Flüssigkeitsansammlung im Körper)
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
- +Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern)
- +·Bauchschmerzen
- +·Übelkeit
- +·Müdigkeit, Erschöpfung
- +·Erhöhte Leberwerte
- +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
- +·Blähungen
- +·Fieber
- +·Kopfschmerzen
- +·Verstopfung
- +·Aufgeblähter Bauch
- +·Verminderter Appetit
- +·Schwellung (Flüssigkeitsansammlung im Körper)
- +·Depression, Sie können ein vermindertes Selbstwertgefühl, Antriebslosigkeit, Traurigkeit oder Niedergeschlagenheit verspüren
- +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
- +·Harter Stuhl (Darmverschluss, Fäkalom); Sie können Verstopfung, wässrige Durchfälle, blasse Haut (Anämie), Übelkeit, Erbrechen, Gewichtsverlust, Rückenschmerzen oder Bauchschmerzen, insbesondere nach dem Essen, oder nachlassenden Harndrang verspüren.
- +Informieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn bei Ihnen eine der folgenden Nebenwirkungen auftritt:
- +Atemprobleme, schneller Herzschlag, Fieber, Inkontinenz (unkontrollierbares Wasserlassen), Verwirrung, Schwindel oder Unruhe
- +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
-Bewahren Sie dieses Arzneimittel nicht über 30°C und für Kinder unzugänglich auf.
-
- +Lagerungshinweis
- +Nicht über 30°C lagern.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Weitere Hinweise
- +
-Der Wirkstoff ist Telotristatethyl. Jede Tablette enthält 250 mg Telotristatethyl als Telotristatetiprat.
-Die Hilfsstoffe sind: Lactose (siehe „Was sollte dazu beachtet werden“), Hyprolose, Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat, hochdisperses Siliciumdioxid, Poly(vinylalkohol) (partiell hydrolysiert) (E1203), Titandioxid (E171), Macrogol 3350 (E1521) und Talkum (E553b).
- +Wirkstoffe
- +Jede Tablette enthält 250 mg Telotristatethyl als Telotristatetiprat.
- +Hilfsstoffe
- +Lactose, Hydoxypropylcellulose, Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat, hochdisperses Siliciumdioxid, Poly(vinylalkohol) (E1203), Titandioxid (E171), Macrogol 3350 (E1521) und Talkum (E553b).
-Herstellerin
-Beaufour Ipsen Industrie, F-28100 Dreux
-66374(Swissmedic)
- +66374 (Swissmedic)
-Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2018 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +Diese Packungsbeilage wurde im August 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|