| 10 Änderungen an Patinfo Fluoxetin Axapharm 20 mg |
-Pflanzliches Arzneimittel
-Was ist Valverde Verstopfung und wann wird es angewendet?
-Valverde Verstopfung enthält einen Extrakt aus Sennesfrüchten und Feigen in flüssiger Form. Der Extrakt aus Sennesfrüchten erzeugt in der empfohlenen Dosierung einen weichen, gleitfähigen Stuhl. Dieser Effekt wird unterstützt durch die Schleimstoffe, den Fruchtzucker und die Fruchtsäure der Feigen.
-Valverde Verstopfung ist daher zur kurzfristigen Anwendung bei folgenden Beschwerden angezeigt: gelegentliche Verstopfung allgemeiner Art, Verstopfung, die durch die Veränderung der Essgewohnheiten (z.B. auf Reisen) oder durch Bettruhe bedingt ist.
-Was sollte dazu beachtet werden?
-Wenn Sie an Verstopfung leiden, sollten Sie
-·ballaststoffreiche Nahrung (Gemüse, Früchte, Vollkornbrot) sowie
-·viel und regelmässig Flüssigkeit einnehmen und
-·auf körperliche Betätigung (Sport) achten!
-Abführmittel sollen, wegen einer möglichen Gewöhnung, nur gelegentlich und nicht länger als eine Woche eingenommen werden.
-Wenn Laxanzien täglich angewendet werden müssen, sollte der Grund für die Verstopfung ärztlich abgeklärt werden.
-Kommt es während des Gebrauchs von Valverde Verstopfung zu einer Verschlechterung der Symptome, so ist ein Arzt oder Apotheker bzw. eine Ärztin oder Apothekerin zu konsultieren.
-Hinweis für Diabetiker: Dieses Arzneimittel enthält ca. 6 g bzw. 12 g verwertbare Kohlenhydrate pro Einzeldosis (10 bzw. 20 ml). Mit dieser Einzeldosis verzehren Sie ca. 0.6 bzw. 1.2 Broteinheiten (BE). Dies ist bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus zu berücksichtigen.
-Wann darf Valverde Verstopfung nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden?
-Valverde Verstopfung darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Wirk- und Hilfsstoffe, bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren, in der Schwangerschaft und Stillzeit, bei Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes unbekannter Ursache wie Bauchschmerzen Übelkeit, Erbrechen, verminderter Darmpassage (Stenosen), Erschlaffung der Darmmuskulatur (Atonie), bei bestehenden, entzündlichen Darmerkrankungen (z.B. Colitis ulcerosa, Morbus Crohn), bei Blinddarmentzündung (Appendizitis) und bei Darmverschluss (Ileus).
-Ferner nicht anwenden bei schwerem Flüssigkeitsverlust und Elektrolytverlust.
-Die langdauernde Anwendung von Laxanzien ist zu vermeiden.
-Bei chronischem Gebrauch/Missbrauch oder Anwendung höherer als der empfohlenen Dosen können Durchfälle mit Wasserverlust und Störungen des Salzhaushaltes (insbesondere Kaliumverlust) auftreten bzw. eine Abhängigkeit verbunden mit der Notwendigkeit zur Dosissteigerung nach sich ziehen.
-Deshalb ist besondere Vorsicht geboten bei Patienten, die gleichzeitig bestimmte wassertreibende Medikamente (Diuretika), Kortikosteroide (wie z.B. Aldosteron, Kortisol), bestimmte Arzneimittel bei Herzrhythmusstörungen (Antiarrhythmika), gewisse Antihistaminika wie Terfenadin (Verstärkung von Arrhythmien), Arzneimittel bei Herzmuskelschwäche (Herzglykoside wie Digoxin) sowie Süssholzwurzel (z.B. in Form von Lakritze) einnehmen.
-Sofern vom Arzt oder der Ärztin nicht anders verordnet, sollten Patienten mit nicht abgeklärten akuten oder anhaltenden Magen-Darm-Beschwerden, wie Bauchschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen Valverde Verstopfung nicht einnehmen, da diese Symptome auf einen möglichen oder bestehenden Darmverschluss hinweisen können.
-Bei Patienten mit Nierenerkrankungen ist Vorsicht geboten, da es zu einer Verschiebung des Elektrolytgleichgewichtes kommen kann.
-Sollte Valverde Verstopfung bei windeltragenden (inkontinenten) Erwachsenen eingesetzt werden, so ist ein häufigerer Wechsel der Windeln angeraten, um einen zu langen Hautkontakt mit den Ausscheidungen zu vermeiden.
-Dieses Arzneimittel enthält maximal 347 mg Alkohol (Ethanol) pro Dosiereinheit mit 10 ml bzw. 694 mg pro Dosiereinheit mit 20 ml, entsprechend 34.7 mg/ml (3.47% m/Vol). Die Menge in 10 ml dieses Arzneimittels entspricht weniger als 9 ml Bier oder 4 ml Wein. Die Menge in 20 ml dieses Arzneimittels entspricht weniger als 18 ml Bier oder 7 ml Wein.
-Valverde Verstopfung enthält 5.2 g Saccharose pro Dosis mit 10 ml. Dies ist bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes mellitus zu berücksichtigen. Bitte nehmen Sie Valverde Verstopfung erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
-Methyl- und Propylparaben können allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.
-Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
-·an anderen Krankheiten leiden,
-·Allergien haben oder
-·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen!
-Darf Valverde Verstopfung während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
-Die Anwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit ist kontraindiziert und wird nicht empfohlen.
-Nach Verabreichung von Zubereitungen mit Sennesfrüchten konnten aktive Abbauprodukte des pflanzlichen Wirkstoffes in geringen Mengen in der Muttermilch nachgewiesen werden.
-Wie verwenden Sie Valverde Verstopfung?
-Erwachsene nehmen bei Verstopfung 10–20 ml abends vor dem Schlafengehen mit dem beigefügten Messbecher ein. Das Präparat muss mit genügend Flüssigkeit (mindestens 1 Glas Wasser) eingenommen werden. Der Wirkungseintritt erfolgt nach ca. 8–12 Stunden.
-Die Anwendung und Sicherheit von Valverde Verstopfung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
-Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebenen oder vom Arzt verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Welche Nebenwirkungen kann Valverde Verstopfung haben?
-Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Valverde Verstopfung auftreten:
-Häufigkeiten nicht bekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen.
-Gelegentlich: Blähungen oder Bauchkrämpfe, Bauchschmerzen insbesondere bei Patienten mit Reizdarm. Entsteht ein flüssiger Stuhl, so ist die Einnahmemenge zu verkleinern oder ärztlicher Rat einzuholen.
-Der chronische Gebrauch kann eine Verfärbung der Dickdarmschleimhaut verursachen, die harmlos ist und sich nach Absetzen des Arzneimittels zurückbildet.
-Eine mögliche gelbe oder rote Verfärbung des Urins durch Abbauprodukte der Sennesfrüchte ist harmlos. Langzeitbehandlungen mit Laxanzien können zu Wasser- und Elektrolytstörungen führen und eine Erhöhung der Menge an Albumin und Erythrozyten im Urin (Albuminurie und Hämaturie) nach sich ziehen.
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
-Was ist ferner zu beachten?
-Haltbarkeit
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Valverde Verstopfung enthält 4.4 Vol.-% Alkohol. Valverde Verstopfung steht jedoch auch in Form von Filmtabletten zur Verfügung.
-Aufbrauchfrist nach Anbruch
-Nach dem Öffnen 2 Monate haltbar.
-Lagerungshinweis
-Bei Raumtemperatur (15–25 °C), in der Originalverpackung und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Weitere Hinweise
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
-Was ist in Valverde Verstopfung enthalten?
-10 ml (12 g) Sirup enthalten:
-Wirkstoffe
-5.9 g–7.2 g Flüssigextrakt aus Feigenfrüchten (Ficus carica L., fructus), 1.44 g und Sennesfrüchten (Senna alexandrina Mill., fructus), 0.96 g, entsprechend 7–16 mg Hydroxyanthracen-Glykoside (berechnet als Sennosid B), Verhältnis Droge zu Auszugsmittel: 1:3.25; Auszugsmittel: Wasser.
- +Was ist Fluoxetin axapharm und wann wird es angewendet?
- +Fluoxetin axapharm wirkt auf das zentrale Nervensystem und wird zur Behandlung depressiver Verstimmungszustände unterschiedlicher Ursache eingesetzt.
- +Fluoxetin axapharm ist auch wirksam bei gestörtem Essverhalten (Bulimie).
- +Fluoxetin axapharm darf nur auf Verschreibung des Arztes bzw. der Ärztin verwendet werden.
- +Wann darf Fluoxetin axapharm nicht eingenommen werden?
- +Fluoxetin axapharm darf nicht eingenommen werden bei Überempfindlichkeit gegenüber Fluoxetin oder einem der sonstigen Inhaltsstoffe von Fluoxetin axapharm. Bei Zuständen mit abnorm überhöhter Stimmungslage, sogenannten akuten manischen Zuständen, sollte eine Behandlung mit Fluoxetin axapharm wie auch mit allen anderen Antidepressiva nicht begonnen werden.
- +Fluoxetin axapharm darf nicht gemeinsam mit gewissen Arzneimitteln gegen Depression oder die Parkinson’sche Krankheit (sogenannte MAO-Hemmer) genommen werden, weil sonst schwere oder sogar tödliche Reaktionen vorkommen können (Serotonin-Syndrom, siehe «Welche Nebenwirkungen kann Fluoxetin axapharm haben?»).
- +Sie dürfen Fluoxetin axapharm frühestens 14 Tage nach Beendigung einer Behandlung mit einem irreversiblen MAO-Hemmer resp. 1 Tag nach Beendigung einer Behandlung mit einem reversiblen MAO-Hemmer einnehmen. Auch müssen Sie nach dem Absetzen von Fluoxetin axapharm mindestens 5 Wochen warten, bevor Sie einen MAO-Hemmer einnehmen. Die Umstellung von Fluoxetin axapharm auf einen MAO-Hemmer und umgekehrt darf nur unter sorgfältiger ärztlicher Kontrolle erfolgen.
- +Wann ist bei der Einnahme von Fluoxetin axapharm Vorsicht geboten?
- +Teilen Sie Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin mit, wenn Sie an Leberfunktions- oder Nierenfunktionsstörungen, an Blutdruck- und Herzproblemen, Pupillenerweiterung (Mydriasis) oder an Epilepsie leiden.
- +Falls während der Behandlung mit Fluoxetin axapharm ein Hautausschlag oder andere Zeichen einer Allergie auftreten, nehmen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin sofort Kontakt auf und setzen Sie das Arzneimittel ab.
- +Bei Diabetikern und Diabetikerinnen kann die Therapie mit Fluoxetin axapharm eine Dosisanpassung des Insulins und/oder des oralen Antidiabetikums erforderlich machen. Diabetiker und Diabetikerinnen sollten aus diesem Grund mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin über die Fluoxetin axapharm-Therapie sprechen.
- +Während einer Behandlung mit Fluoxetin kann es zu einem potenziell lebensbedrohlichen Serotoninsyndrom kommen, vor allem bei Kombination mit anderen Arzneimitteln, die auf die Regulierung des Serotoninspiegels einwirken. Bei diesen Arzneimitteln handelt es sich insbesondere um Arzneimittel zur Behandlung von Migräne, die Triptane genannt werden, Arzneimittel zur Behandlung der Depression wie z.B. selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) und trizyklische Antidepressiva, Amphetamine, Methylphenidat (ein Arzneimittel zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)), Lithium, die Schmerzmittel Tramadol, Buprenorphin, Fentanyl und Tapentadol, Dextromethorphan (ein Hustenmittel), Methadon, Johanniskraut-Präparate (ein pflanzliches Arzneimittel gegen leichte Depressionen), MAO-Hemmer (darunter das Antibiotikum Linezolid und Methylenblau) sowie Nahrungsergänzungsmittel, die Tryptophan enthalten (gegen Schlafstörungen und Depressionen). Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen, auch wenn es sich um pflanzliche Arzneimittel oder Nahrungsergänzungsmittel handelt (siehe «Welche Nebenwirkungen kann Fluoxetin axapharm haben?»).
- +Sagen Sie es Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin oder besprechen Sie mit ihm bzw. ihr die gleichzeitige Anwendung anderer Arzneimittel wie Schlafmittel, Beruhigungsmittel, Antiepileptika, Antidepressiva, Blutverdünnungsmittel und Arzneimittel gegen unregelmässigen Herzschlag (Antiarrhythmika), da Dosisanpassungen erforderlich sein können.
- +Die gleichzeitige Anwendung anderer Arzneimittel wie Arzneimittel gegen Herzrhythmusstörungen (Antiarrhythmika), Antipsychotika, trizyklische Antidepressiva, bestimmte Antibiotika, Arzneimittel gegen Malaria, bestimmte Antihistaminika, kann Herz-Rhythmus-Störungen verursachen, die manchmal schwerwiegend sein können. Daher müssen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin informieren, wenn Sie solche Arzneimittel einnehmen.
- +Unter der Behandlung mit Fluoxetin axapharm können sich die Symptome der Depression verschlechtern. In diesem Fall sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin kontaktieren.
- +Bei der Einnahme von Arzneimitteln aus der Gruppe, zu der auch Fluoxetin axapharm gehört, kann es selten zu Blutungen kommen, zum Beispiel in der Haut, an den Schleimhäuten im Mund, im Genitalbereich der Frau, im Magen-Darm-Trakt, aber auch in anderen Organsystemen. Falls dies bei Ihnen auftritt, kontaktieren Sie umgehend Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
- +Es wird besonders zur Vorsicht geraten bei der gleichzeitigen Einnahme von Fluoxetin axapharm und oralen Antikoagulantien, Arzneimittel von denen bekannt ist, dass sie die Blutungszeit verlängern bzw. die Plättchenfunktion beeinflussen (z.B. atypische Neuroleptika wie Clozapin, Phenothiazine, die meisten trizyklischen Antidepressiva, Acetylsalicylsäure, nichtsteroidale Antirheumatika) oder anderen Substanzen, die das Blutungsrisiko erhöhen.
- +Sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, bevor Sie Fluoxetin axapharm einnehmen, insbesondere wenn Sie früher bereits unter Blutungen gelitten haben oder wenn Sie schwanger sind (siehe «Darf Fluoxetin axapharm während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?»).
- +Sexuelle Funktionsstörungen
- +Fluoxetin axapharm gehört zu den sogenannten selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern (SSRls) bzw. Serotonin-Norepinephrin-Wiederaufnahme-Hemmern (SNRls), die zu sexuellen Funktionsstörungen führen können. Es wurde über Fälle von langanhaltenden Sexualfunktionsstörungen berichtet, bei denen die Symptome trotz Absetzen der Medikation mit SSRls/SNRls, anhielten.
- +Eine Behandlung von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren mit Fluoxetin axapharm wird nicht empfohlen.
- +Ein Abbruch der Behandlung darf nicht plötzlich erfolgen und darf nur in Absprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin erfolgen, da es sonst zu Absetzsymptomen kommen kann.
- +Alkohol ist während der Behandlung mit Fluoxetin axapharm zu meiden.
- +Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen.
-Gereinigtes Wasser, Saccharose, Ethanol 96% (V/V), Nelkenblütentinktur, Zimtrindentinktur, Methyl-4-hydroxybenzoat E 218, Propyl-4-hydroxybenzoat E 216
-Dieses Arzneimittel enthält 4.4 Vol.-% Alkohol.
-Wo erhalten Sie Valverde Verstopfung? Welche Packungen sind erhältlich?
-In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung, in Flaschen à 200 ml.
-Zulassungsnummer
-47641 (Swissmedic)
-Zulassungsinhaberin
-Uriach Switzerland AG, 4310 Rheinfelden.
-Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-Médicament phytothérapeutique
-Qu'est-ce que Valverde Constipation et quand doit-il être utilisé?
-Valverde Constipation contient l'extrait de fruits de séné et de figues sous forme liquide. À doses recommandées, l'extrait de fruits de séné produit des selles molles, faciles à éliminer. Cet effet est soutenu par les produits mucilagineux, le fructose et l'acide de fruit des figues.
-Valverde Constipation est par conséquent indiqué pour un usage à court terme dans les cas suivants: constipation occasionnelle en général, constipation due au changement alimentaire (p. ex. en voyage) ou au repos au lit.
-De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
-Si vous êtes constipé, vous devriez
-·absorber des aliments riches en fibres (légumes, fruits, pain complet),
-·boire beaucoup et régulièrement et
-·exercer une activité corporelle (sport)!
-La prise de laxatifs doit être occasionnelle, pendant une durée d'une semaine maximum, à cause du risque d'accoutumance existant lors d'une prise prolongée ou répétée.
-Si une prise quotidienne de laxatifs est nécessaire, la cause de la constipation doit être clarifiée par un médecin.
-Si une dégration des symptômes est observée pendant l'utilisation de Valverde Constipation, il convient de consulter un médecin ou un pharmacien.
-Information pour les diabétiques: Ce médicament contient env. 6 g ou 12 g d'hydrates de carbone digestibles par dose simple (10 ou 20 ml). Une dose simple correspond à une ingestion d'environ 0.6 ou 1.2 unité de pain (UP). Ceci doit être pris en compte chez les patientes et patients diabétique.
-Quand Valverde Constipation ne doit-il pas être pris ou seulement avec précaution?
-Valverde Constipation ne doit pas être utilisé en cas d'hypersensibilité connue à l'un des principes actifs ou l'un des excipients, chez les enfants et adolescents de moins de 18 ans, pendant la grossesse et l'allaitement, en cas d'affections du tractus gastro-intestinal de cause inconnue telles que douleurs dorsales, nausées, vomissements, de diminution du transit intestinal (sténose), de relâchement des muscles de l'intestin (atonie), d'affections gastro-intestinales inflammatoires existantes (p.ex. colite ulcéreuse, maladie de Crohn), d'appendicite et d'occlusion intestinale.
-De plus, ne pas utiliser en cas de pertes hydriques et électrolytiques sévères.
-L'utilisation prolongée de laxatifs doit être évitée.
-L'utilisation chronique/l'abus ou l'utilisation à des doses plus élevées que la dose recommandée peut mener à des diarrhées s'accompagnant de pertes hydriques et de troubles de l'équilibre sodique (notamment perte de potassium) ou entraîner une dépendance associée à la nécessité d'augmenter la dose.
-C'est pourquoi les patients qui prennent de manière concomitante des médicaments diurétiques, des corticostéroïdes (p.ex. aldostérone, cortisol), certains médicaments en cas de troubles du rythme cardiaques (antiarythmiques), des médicaments pour l'insuffisance cardiaque (glycosides cardiotoniques comme la digoxine) ainsi que de la racine de réglisse (p.ex. sous forme de réglisse) doivent être particulièrement prudents.
-Sauf prescription contraire du médecin, les patients présentant des troubles gastro-intestinaux aigus ou persistants dont la cause n'a pas été déterminée, tels que des douleurs abdominales, nausées ou vomissements, ne doivent pas prendre Valverde Constipation, étant donné que ces symptômes peuvent indiquer une occlusion intestinale possible ou existante.
-Les patients présentant des affections du rein doivent se montrer prudents car un déséquilibre électrolytique peut survenir.
-Si Valverde Constipation est utilisé pour des adultes portant des couches (incontinents), un changement plus fréquent de couches est recommandé afin d'éviter un contact cutané trop long avec les excrétions.
-Ce médicament contient au maximum 347 mg d'alcool (éthanol) par unité de dosage de 10 ml ou 694 mg par unité de dosage de 20 ml, ce qui équivaut à 34.7 mg/ml (3.47% m/vol). La quantité contenue dans 10 ml de ce médicament correspond à moins de 9 ml de bière ou 4 ml de vin. La quantité contenue dans 20 ml de ce médicament correspond à moins de 18 ml de bière ou 7 ml de vin.
-Valverde Constipation contient 5.2 g de saccharose par dose de 10 ml. Ceci doit être pris en compte chez les patientes et patients diabétiques. Ne prenez Valverde Constipation qu'après avoir consulté votre médecin si vous savez que vous souffrez d'une intolérance au sucre.
-Le méthylparabène et le propylparabène peuvent causer des réactions allergiques, y compris des réactions tardives.
-Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si
-·vous souffrez d'une autre maladie,
-·vous êtes allergique ou
-·vous prenez déjà d'autres médicaments (même en automédication!)!
-Valverde Constipation peut-il être pris pendant la grossesse ou l'allaitement?
-L'utilisation pendant la grossesse et l'allaitement est contre-indiquée et n'est pas recommandée.
-Après l'administration de préparations contenant des fruits de séné, de petites quantités de produits de dégradation actifs du principe actif végétal ont été mises en évidence dans le lait maternel.
-Comment utiliser Valverde Constipation?
-En cas de constipation les adultes prennent 10–20 ml à l'aide du gobelet-doseur inclus avant d'aller se coucher. La préparation doit être prise avec suffisamment de liquide (au moins 1 verre d'eau). L'effet se produit environ 8–12 heures après la prise.
-L'utilisation et la sécurité de Valverde Constipation n'ont pas été établies à ce jour pour les enfants et les adolescents de moins de 18 ans.
-Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d'emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.
-Quels effets secondaires Valverde Constipation peut-il provoquer?
-La prise du Valverde Constipation peut provoquer les effets secondaires suivants:
-Fréquence inconnue: réactions d'hypersensibilité.
-Occasionnellement: flatulences ou crampes abdominales, notamment chez les patients présentant un syndrome du côlon irritable.Si les selles sont trop liquides il est conseillé de diminuer la dose ou demander l'avis d'un médecin.
-L'utilisation chronique peut entraîner une coloration de la muqueuse intestinale, qui est inoffensive et disparaît lors de l'arrêt du traitement.
-Une possible coloration jaune ou rouge de l'urine par les produits de dégradation des fruits du séné est inoffensive. L'utilisation à long terme de laxatifs peut entraîner des déséquilibres hydriques et électrolytiques et provoquer une augmentation de la quantité d'albumine et d'érythrocytes dans les urines (albuminurie et hématurie).
-Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d'emballage.
-À quoi faut-il encore faire attention?
-Stabilité
-Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
-Valverde Constipation contient 4.4% en vol. d'alcool. Mais Valverde Constipation est également disponible sous forme de comprimés pelliculés.
-Délai d'utilisation après ouverture
-Le médicament ne doit plus être utilisé au-delà de deux mois après le premier usage.
-Remarques concernant le stockage
-Conserver à température ambiante (15-25 °C), dans l'emballage d'origine et hors de la portée des enfants.
-Remarques complémentaires
-Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste, qui disposent d'une information détaillée destinée aux professionnels.
-Que contient Valverde Constipation?
-10 ml (12 g) de sirop contiennent:
-Principes actifs
-5.9 g–7.2 g d'extrait liquide de figues (Ficus carica L., fructus), 1.44 g et fruits de séné (Senna alexandrina Mill., fructus), 0.96 g, correspondant à 7–16 mg de glycosides d'hydroxiantracène (calculé en tant que sennoside B), rapport drogue-agent d'extraction: 1:3.25; agent d'extraction: eau.
-Excipients
-Eau purifiée, saccharose, éthanol 96% (V/V), teinture de clous de girofle, teinture d'écorce de cannelle, hydroxybenzoate de méthyle E 218, hydroxybenzoate de propyle E 216.
-Contient 4.4% (V/V) d'alcool.
-Où obtenez-vous Valverde Constipation? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
-En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale, en flacons de 200 ml.
-Numéro d'autorisation
-47641 (Swissmedic)
-Titulaire de l'autorisation
-Uriach Switzerland AG, 4310 Rheinfelden.
-Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en mai 2023 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
-Pflanzliches Arzneimittel
-Was sind Valverde Entspannung, Filmtabletten und wann werden sie angewendet?
-Valverde Entspannung, Filmtabletten enthalten Trockenextrakte aus Passionsblumenkraut, Baldrianwurzeln, Melissenblättern und Pestwurzwurzeln. Den bewährten Heilpflanzen wird traditionsgemäss eine beruhigende Wirkung zugeschrieben. Durch die Standardisierung dieses pflanzlichen Arzneimittels wird eine gleich bleibende Qualität erzielt.
-Valverde Entspannung, Filmtabletten werden angewendet bei nervösen Spannungszuständen, die sich in Unruhe, krampfartigen, nervösen Magen-Darm-Beschwerden und erhöhter Reizbarkeit äussern können, sowie bei Prüfungsangst.
-Was sollte dazu beachtet werden?
-Falls Ihre Beschwerden länger als 1 Monat anhalten, sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin konsultieren.
-Dieses Präparat ist auch für DiabetikerInnen geeignet.
-Wann dürfen Valverde Entspannung, Filmtabletten nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden?
-Valverde Entspannung, Filmtabletten dürfen nicht eingenommen werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe (siehe «Was ist in Valverde Entspannung, Filmtabletten enthalten?» ).
-Sehr seltene, aber teils schwerwiegende Leberschädigungen wurden in Verbindung mit einem Präparat beobachtet, welches einen bestimmten Pestwurz-Extrakt enthielt (CO2-Extrakt). Eine leberschädigende Wirkung kann jedoch auch für den in Valverde Entspannung, Filmtabletten verwendeten alkoholischen Pestwurz-Extrakt nicht ausgeschlossen werden. Bei vorbestehender Leberschädigung wird deshalb grundsätzlich von der Einnahme von pestwurzhaltigen Arzneimitteln abgeraten. Ungewöhnliche Müdigkeit, Schwäche oder Appetitverlust und unbeabsichtigte Gewichtsabnahme, Gelbfärbung der Bindehaut der Augen und der Haut, dunkler Urin oder entfärbter Stuhl können auf eine Leberschädigung hinweisen. Sollten solche Symptome auftreten, müssen Valverde Entspannung, Filmtabletten sofort abgesetzt werden und umgehend ein Arzt oder eine Ärztin konsultiert werden.
-Die Anwendung dieses Arzneimittels wird bei Kindern unter 6 Jahren nicht empfohlen.
-Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
-·an anderen Krankheiten leiden,
-·Allergien haben oder
-·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen.
-Dürfen Valverde Entspannung, Filmtabletten während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
-Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
-Wie verwenden Sie Valverde Entspannung, Filmtabletten?
-Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren: 3-mal täglich 1 Filmtablette, nach dem Essen, mit etwas Flüssigkeit.
-Die Anwendung und Sicherheit von Valverde Entspannung, Filmtabletten bei Kindern unter 6 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
-Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Welche Nebenwirkungen können Valverde Entspannung, Filmtabletten haben?
-Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Valverde Entspannung, Filmtabletten auftreten:
-In seltenen Fällen allergische Reaktionen (z.B. Hautreaktionen). Dann sollten Sie das Präparat absetzen und einen Arzt bzw. eine Ärztin befragen.
-Sehr seltene, aber teils schwerwiegende Leberschädigungen wurden in Verbindung mit einem Präparat beobachtet, welches einen bestimmten Pestwurz-Extrakt enthielt (CO2-Extrakt). Eine leberschädigende Wirkung kann jedoch auch für den in Valverde Entspannung, Filmtabletten verwendeten alkoholischen Extrakt nicht ausgeschlossen werden. Siehe hierzu unter «Wann dürfen Valverde Entspannung, Filmtabletten nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden?».
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
-Was ist ferner zu beachten?
-Arzneimittel sollen für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden. Das Präparat ist bei Raumtemperatur (15-25 °C) und in der Originalverpackung (vor Feuchtigkeit geschützt) aufzubewahren. Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Was ist in Valverde Entspannung, Filmtabletten enthalten?
-1 Filmtablette enthält: 90 mg Trockenextrakt aus Pestwurzwurzeln (DEV 7-14:1, Auszugsmittel: Ethanol 90% m/m), 90 mg Trockenextrakt aus Passionsblumenkraut (DEV 3-6:1, Auszugsmittel: Ethanol 50% m/m), 90 mg Trockenextrakt aus Baldrianwurzeln (DEV 4-6:1, Auszugsmittel: Methanol 45% m/m) sowie 60 mg Trockenextrakt aus Melissenblättern (DEV 2,5-3,9:1, Auszugsmittel: Ethanol 20% m/m).
-Dieses Präparat enthält zusätzlich die Farbstoffe Chinolingelb (E 104) und Indigotin blau (E 132) sowie weitere Hilfsstoffe.
-Wo erhalten Sie Valverde Entspannung, Filmtabletten? Welche Packungen sind erhältlich?
-In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
-Packungen zu 20 und 60 Filmtabletten.
-Zulassungsnummer
-47718 (Swissmedic).
-Zulassungsinhaberin
-Uriach Switzerland AG, 4310 Rheinfelden.
-Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2007 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-Médicament phytothérapeutique
-Qu’est-ce que Valverde Détente, comprimés pelliculés et quand sont-ils utilisés?
-Valverde Détente, comprimés pelliculés contient des extraits secs d'herbe de passiflore, de racines de valériane, de feuilles de mélisse et de racines de pétasite. Selon la tradition, ces plantes officinales dont l'efficacité est prouvée, possèdent un effet calmant. La standardisation de ce produit phytothérapeutique permet d'obtenir une qualité constante.
-Valverde Détente, comprimés pelliculés sont utilisés en cas de tension nerveuse dont les symptômes peuvent être agitation, troubles digestifs nerveux de type crampes et irritabilité accrue ainsi que lors de peur des examens.
-De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
-Si vos problèmes persistent au-delà d'un mois, vous devriez consulter un médecin.
-Cette préparation convient également aux diabétiques.
-Valverde Détente, comprimés pelliculés peuvent-ils être pris pendant la grossesse ou l’allaitement?
-Sur la base des expériences faites à ce jour, aucun risque pour l'enfant n'est connu si le médicament est utilisé conformément à l'usage auquel il est destiné. Toutefois, aucune étude scientifique systématique n'a été effectuée. Par mesure de précaution, vous devriez renoncer si possible à prendre des médicaments durant la grossesse et l'allaitement, ou demander l'avis du médecin, du pharmacien ou du droguiste.
-Comment utiliser Valverde Détente, comprimés pelliculés?
-Adultes et enfants dès 6 ans: 3 fois par jour 1 comprimé pelliculé, après les repas, avec un peu de liquide.
-L'utilisation et la sécurité d'emploi de Valverde Détente, comprimés pelliculés n'ont pas été étudiées jusqu'ici chez l'enfant de moins de 6 ans.
-Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d'emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.
-Quels effets secondaires Valverde Détente, comprimés pelliculés peuvent-ils provoquer?
-La prise de Valverde Détente, comprimés pelliculés peut provoquer les effets secondaires suivants:
-Rarement des réactions allergiques (p.ex. réactions cutanées). Dans ce cas, arrêtez le traitement et consultez votre médecin.
-Dans de très rares cas, une hépatotoxicité relativement grave a été observée lors de l'emploi d'une préparation contenant un certain type d'extrait de pétasite (extrait au CO2). Une action hépatotoxique ne peut être totalement exclue pour Valverde Détente, comprimés pelliculés contenant un extrait alcoolique de pétasite. Voir détails sous «Quand Valverde Détente, comprimés pelliculés ne doivent-ils pas être pris ou seulement avec précaution?».
-Si vous remarquez d'autres effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-A quoi faut-il encore faire attention?
-Les médicaments doivent être tenus hors de portée des enfants. La préparation doit être conservée à température ambiante (15-25 °C) et dans l'emballage d'origine (à l'abri de l'humidité). Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «Exp.» sur le récipient.
-Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-Que contient Valverde Détente, comprimés pelliculés?
-1 comprimé pelliculé contient: 90 mg d'extrait sec de racines de pétasite (DER 7-14:1; agent d'extraction: éthanol 90% m/m), 90 mg d'extrait sec d'herbe de passiflore (DER 3-6:1; agent d'extraction: éthanol 50% m/m), 90 mg d'extrait sec de racines de valériane (DER 4-6:1; agent d'extraction: méthanol 45% m/m) ainsi que 60 mg d'extrait sec de feuilles de mélisse (DER 2,5-3,9:1; agent d'extraction: éthanol 20% m/m).
-Cette préparation contient en outre les colorants jaune de quinoline (E 104) et bleu indigotine (E 132) ainsi que des autres excipients.
-Où obtenez-vous Valverde Détente, comprimés pelliculés? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
-En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale.
-Emballages de 20 et 60 comprimés pelliculés.
-Numéro d’autorisation
-47718 (Swissmedic).
-Titulaire de l’autorisation
-Uriach Switzerland AG, 4310 Rheinfelden.
-Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en mai 2007 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
- +Fluoxetin axapharm Filmtabletten enthalten Laktose. Bitte nehmen Sie Fluoxetin axapharm erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
- +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Filmtablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
- +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
- +an anderen Krankheiten leiden,
- +-Allergien haben oder
- +andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
- +Darf Fluoxetin axapharm während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
- +Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen. Fluoxetin axapharm sollte in der Schwangerschaft nicht verwendet werden, ausser wenn ausdrücklich von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin verordnet.
- +Wenn Sie Fluoxetin axapharm gegen Ende Ihrer Schwangerschaft einnehmen, kann das Risiko für schwere vaginale Blutungen kurz nach der Geburt erhöht sein, insbesondere wenn Sie in der Vorgeschichte Blutungsstörungen aufweisen. Ihr Arzt/Ihre Ärztin oder Ihre Hebamme sollte darüber informiert werden, dass Sie Fluoxetin axapharm einnehmen, damit sie Sie entsprechend beraten können.
- +Folgende Symptome können bei Neugeborenen, deren Mütter in den späten Stadien der Schwangerschaft Fluoxetin erhalten hatten, sofort oder kurz nach Geburt auftreten: Ess- und Schlafstörungen, Atmungsschwierigkeiten, Krampfanfälle, Schwierigkeiten bei der Regelung der Körpertemperatur, niedriger Blutzuckerspiegel, Zittern, übermässig entspannte Muskulatur, Erbrechen, vorübergehende Nervosität, Reizbarkeit und ständiges Weinen. Diese Symptome legen sich normalerweise mit der Zeit.
- +Neugeborene, deren Mütter selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (zu dieser Klasse von Antidepressiva gehört auch Fluoxetin axapharm) nach den ersten 20 Wochen der Schwangerschaft erhalten hatten, können ein erhöhtes Risiko für eine sogenannte persistente pulmonale Hypertonie haben. Bei dieser Erkrankung ist der Blutdruck in den Blutgefässen zwischen dem Herz und den Lungen des Neugeborenen zu hoch.
- +Erfahrungen bei stillenden Müttern sind begrenzt, deshalb soll Fluoxetin axapharm während der Stillzeit nicht eingenommen werden. Ist die Einnahme des Präparates unabdingbar, soll abgestillt werden.
-Pflanzliches Arzneimittel
-Was ist VALVERDE Herz und Nerven und wann wird es angewendet?
-VALVERDE Herz und Nerven enthält die Trockenextrakte aus Weissdornkraut, Weissdornfrüchten, Passionsblumenkraut, Hopfenzapfen und Baldrianwurzeln.
-VALVERDE Herz und Nerven ist ein standardisiertes pflanzliches Arzneimittel. Durch die Standardisierung wird eine gleich bleibende Qualität erzielt.
-Die bewährten Heilpflanzen ergänzen einander. Sie haben eine beruhigende Wirkung auf Herz und Nerven (Weissdorn, Passionsblume, Hopfen, Baldrian).
-VALVERDE Herz und Nerven ist daher bei folgenden Beschwerden angezeigt: bei nervösen Herzbeschwerden, die sich durch vielfältige Symptome äussern können wie: Druck- und Beklemmungsgefühl in der Herzgegend, starkes Herzklopfen, rascher Puls, Einschlafbeschwerden und unruhiger Schlaf, Schwindelgefühl und Nervosität.
-Was sollte dazu beachtet werden?
-Wenn unregelmässiger Puls, starkes Herzklopfen, stechende Schmerzen in der Herzgegend und Atemnot häufig auftreten oder länger andauern, ist die Konsultation eines Arztes oder einer Ärztin angezeigt. Dieser bzw. diese wird feststellen, ob das Herz oder die Gefässe organisch erkrankt sind oder ob die Beschwerden nervös bedingt sind.
-Dieses Präparat enthält ca. 235 mg verwertbare Kohlenhydrate pro Einzeldosis (1 Filmtablette).
-Wann darf VALVERDE Herz und Nerven nicht oder nur mit Vorsicht eingenommen werden?
-Dieses Arzneimittel darf bei bekannter Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe nicht eingenommen werden.
-Bei bestimmungsgemässem Gebrauch sind keine besonderen Vorsichtsmassnahmen notwendig.
-Die Anwendung dieses Arzneimittels wird bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht empfohlen.
-Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
-·an anderen Krankheiten leiden,
-·Allergien haben oder
-·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen!
-Darf VALVERDE Herz und Nerven während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
-Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
-Wie verwenden Sie VALVERDE Herz und Nerven?
-Bei nervösen Herzbeschwerden nehmen Erwachsene 3 mal täglich 1 VALVERDE Herz und Nerven Filmtablette mit etwas Flüssigkeit ein. Bei Einschlafbeschwerden wird eine Einzeldosis von 1 - 2 Filmtabletten eine Stunde vor dem Schlafengehen empfohlen.
-Die Anwendung und Sicherheit von VALVERDE Herz und Nerven bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
-Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Welche Nebenwirkungen kann VALVERDE Herz und Nerven haben?
-Für VALVERDE Herz und Nerven sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen beobachten, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Was ist ferner zu beachten?
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Bei Raumtemperatur (15-25 °C) in der Originalverpackung aufbewahren.
-Das Arzneimittel ist ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Was ist in VALVERDE Herz und Nerven enthalten?
-1 Filmtablette enthält 29.4 mg Trockenextrakt aus Hopfenzapfen (DEVnativ 7-10:1), Auszugsmittel Methanol 50.8% (V/V), 67.5 mg Trockenextrakt aus Baldrianwurzel (DEVnativ 5-8:1), Auszugsmittel Methanol 50.8% (V/V), 81 mg Trockenextrakt aus Weissdornblättern und Blüten (DEVnativ 4-6:1), Auszugsmittel Ethanol 70% (V/V) entsprechend 1.4-2.8 mg Flavonoide berechnet als Hyperosid, sowie 81 mg Trockenextrakt (DEVnativ 3-6:1) aus einer Mischung von Passionsblumenkraut und Weissdornfrüchten (2.8: 1), Auszugsmittel Ethanol 57.9% (V/V).
-Dieses Präparat enthält zusätzlich Hilfsstoffe.
-Wo erhalten Sie VALVERDE Herz und Nerven? Welche Packungen sind erhältlich?
-In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
-Blisterpackungen zu 60 Filmtabletten.
-Zulassungsnummer
-47836 (Swissmedic)
-Zulassungsinhaberin
-Uriach Switzerland AG, 4310 Rheinfelden.
-Diese Packungsbeilage wurde im November 2017 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-VALVERDE Cœur et nerfs, comprimés pelliculés
-Qu’est-ce que VALVERDE Cœur et nerfs et quand doit-il être utilisé?
-VALVERDE Cœur et nerfs contient des extraits secs de feuilles et de fleurs d'aubépine, de fruits d'aubépine, de feuilles de passiflore, de cônes de houblon et de racines de valériane.
-VALVERDE Cœur et nerfs est un remède végétal standardisé. La standardisation garantit une qualité constante de lot en lot.
-Les plantes médicinales éprouvées se complètent. Elles ont une action calmante sur le coeur et les nerfs (aubépine, passiflore, houblon, valériane).
-VALVERDE Cœur et nerfs est indiqués lors des douleurs suivantes: en cas de troubles cardiaques d'origine nerveuse, qui peuvent se manifester par des symptômes très variés tels que: sensation d'oppression dans la région du coeur, violentes palpitations, pouls trop rapide, troubles de l'endormissement et sommeil agité, vertige, nervosité.
-De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
-Lorsque le pouls est irrégulier, les palpitations violentes, les douleurs lancinantes dans la région du coeur et une insuffisance respiratoire se manifestent fréquemment ou pendant longtemps, il est indiqué de consulter un médecin. Celui-ci pourra constater si les troubles du coeur et des vaisseaux sanguins ont une cause organique ou s'ils sont d'origine nerveuse.
-Ce médicament contient env. 235 mg d'hydrates de carbone digestibles par dose simple (1 comprimé pelliculé).
-Quand VALVERDE Cœur et nerfs ne doit-il pas être pris ou seulement avec précaution?
-Ce médicament ne doit pas être utilisé en cas d'hypersensibilité connue à l'un de ses composants.
-Si le médicament est utilisé conformément à l'usage auquel il est destiné, aucune précaution particulière n'est requise. L'administration de ce médicament n'est pas recommandée aux enfants ni aux adolescents de moins de 18 ans.
-Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si
-·vous souffrez d'une autre maladie,
-·vous êtes allergique ou
-·vous prenez déjà d'autres médicaments (même en automédication!)!
-VALVERDE Cœur et nerfs peut-il être pris pendant la grossesse ou l’allaitement?
-Sur la base des expériences faites à ce jour, aucun risque pour l'enfant n'est connu si le médicament est utilisé conformément à l'usage auquel il est destiné. Toutefois, aucune étude scientifique systématique n'a été effectuée. Par mesure de précaution, vous devriez renoncer si possible à prendre des médicaments durant la grossesse et l'allaitement, ou demander l'avis de votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-Comment utiliser VALVERDE Cœur et nerfs?
-Adultes: en cas de troubles cardiaques d'origine nerveuse prendre 1 VALVERDE Cœur et nerfs 3 fois par jour, avec un peu de liquide. En cas de troubles de l'endormissement, prendre une dose unique de 1 - 2 comprimés pelliculés, une heure avant de se coucher.
-L'administration et la sécurité de VALVERDE Cœur et nerfs n'ont pas été établies à ce jour pour les enfants et les adolescents de moins de 18 ans.
-Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d'emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-Quels effets secondaires VALVERDE Cœur et nerfs peut-il provoquer?
-L'emploi approprié du médicament n'a donné lieu à aucun effet secondaire attesté à ce jour. Si vous remarquez toutefois des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-À quoi faut-il encore faire attention?
-Le médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
-Conserver à température ambiante (15-25 °C) dans l'emballage d'origine.
-Conserver hors de la portée des enfants.
-Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-Que contient VALVERDE Cœur et nerfs?
-1 comprimé pelliculé contient 29.4 mg d'extrait sec de cônes de houblon (RDEnatif 7-10:1), agent d'extraction méthanol 50.8% (V/V), 67.5 mg d'extrait sec de racine de valériane (RDEnatif 5-8:1), agent d'extraction méthanol 50.8% (V/V), 81 mg d'extrait sec de feuilles et fleurs d'aubépine (RDEnatif 4-6:1), agent d'extraction éthanol 70% (V/V) correspondant à 1.4-2.8 mg de flavonoïdes exprimés en hiperoside, ainsi que 81 mg d'extrait sec (RDEnatif 3-6:1) d'un mélange de fleurs de passiflore et fruits d'aubépine (2.8: 1), agent d'extraction éthanol 57.9% (V/V).
-Cette préparation contient en outre des excipients.
-Où obtenez-vous VALVERDE Cœur et nerfs? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
-En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale.
-Emballages blister à 60 comprimés pelliculés.
-Numéro d’autorisation
-47836 (Swissmedic)
-Titulaire de l’autorisation
-Uriach Switzerland AG, 4310 Rheinfelden.
-Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en novembre 2017 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
-Pflanzliches Arzneimittel
-Was ist Sidroga Harntee und wann wird er angewendet?
-Sidroga Harntee enthält die folgenden Pflanzenteile in getrockneter und fein geschnittener Qualität: Birkenblätter, Bohnenschalen sowie Brennnesselblätter und Schachtelhalmkraut. Den in Sidroga Harntee enthaltenen Pflanzen werden traditionsgemäss harntreibende Eigenschaften zugeschrieben.
-Sidroga Harntee wird verwendet bei Reizungen im Bereich der Blase und Harnröhre mit Harndrang, Brennen beim Wasserlösen sowie unterstützend zum Vorbeugen von Blasen- und Nierensteinen.
-Was sollte dazu beachtet werden?
-Bei wiederkehrenden oder mehrere Tage andauernden Beschwerden sowie bei Fieber ist ein Arzt bzw. eine Ärztin zu konsultieren. Infektionen der Harnwege können ernsthafte Folgen haben. Wenn Sie bereits an einer chronischen Nieren- und Harnwegsinfektion leiden oder geschwollene Beine (Ödeme) haben, sollten Sie Sidroga Harntee nur mit dem ausdrücklichen Einverständnis Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin einnehmen.
-Wann darf Sidroga Harntee nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?
-Sidroga Harntee darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Bestandteile (siehe «Was ist in Sidroga Harntee enthalten?»).
-Die Anwendung dieses Arzneimittels wird bei Kindern unter 6 Jahren nicht empfohlen.
-Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
-·an anderen Krankheiten leiden
-·Allergien haben oder
-·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen!
-Darf Sidroga Harntee während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
-Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. die Ärztin, Apothekerin oder Drogistin um Rat fragen.
-Wie verwenden Sie Sidroga Harntee?
-Erwachsene und Schulkinder ab 6 Jahren nehmen 3- bis 4-mal täglich je 1 Tasse nach den Mahlzeiten.
-Zubereitung: Übergiessen Sie pro Tasse 2 Teebeutel mit siedendem Wasser und lassen Sie die Beutel 5 bis 10 Minuten darin ziehen. Nehmen Sie anschliessend die Teebeutel heraus und drücken Sie sie über der Tasse leicht aus. Verwenden Sie pro Tasse Tee 2 Teebeutel und süssen Sie Ihren Tee erst, nachdem Sie die Teebeutel aus der Tasse genommen haben. Zum Süssen können Sie sowohl natürlichen als auch künstlichen Zucker verwenden.
-Zur Erzielung einer vollen Wirkung ist normalerweise eine Anwendung über mehrere Tage sinnvoll. Achten Sie auf eine reichliche Flüssigkeitszufuhr (mindestens 2 Liter Flüssigkeit pro Tag), um eine ausreichende Durchspülung der Harnwege zu erreichen.
-Die Anwendung und Sicherheit von Sidroga Harntee bei Kindern unter 6 Jahren ist bisher nicht geprüft worden.
-Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Welche Nebenwirkungen kann Sidroga Harntee haben?
-Für Sidroga Harntee sind bisher bei bestimmungsgemässem Gebrauch keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Wenn Sie dennoch Nebenwirkungen beobachten, informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
- +Welche Nebenwirkungen kann Fluoxetin axapharm haben?
- +Möglicherweise fühlen Sie sich nicht sofort besser, wenn Sie beginnen, Ihr Arzneimittel gegen die Depression einzunehmen. Dies ist normal, weil eine Besserung der depressiven Symptome möglicherweise erst nach den ersten paar Behandlungswochen eintritt.
- +Die Symptome der Depression können Gedanken an Selbstverletzung oder Suizid einschliessen. Bis die vollständige antidepressive Wirkung eingetreten ist, besteht die Möglichkeit, dass diese Symptome der Depression während der ersten Behandlungswochen zunehmen.
- +Unterrichten Sie bitte umgehend Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder wenden Sie sich an das nächstgelegene Spital, wenn Sie während der Behandlung irgendwelche quälenden Gedanken oder Erlebnisse haben, insbesondere auch lebensmüde Gedanken oder Gedanken sich selber zu schädigen. Das Suizidrisiko ist insbesondere bei jungen Erwachsenen (<25 Jahre) erhöht. Ebenso ist das Risiko für suizidales Verhalten bei Kindern und Jugendlichen erhöht, und deshalb wird eine Behandlung mit Fluoxetin axapharm nicht empfohlen (siehe auch «Wann ist bei der Einnahme von Fluoxetin axapharm Vorsicht geboten?»).
- +Das Risiko für diese Gedanken ist höher, wenn Ihre Depression vor Therapiebeginn sehr schwer war, wenn sich Ihre Depression verschlechtert oder wenn Sie unter starker Unruhe oder Ruhelosigkeit, Panikattacken oder Schlafstörungen leiden. Unterrichten Sie bitte umgehend Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder wenden Sie sich an das nächstgelegene Spital, wenn Sie solche Symptome haben.
- +Andere psychiatrische Erkrankungen, für die Fluoxetin axapharm verschrieben wird, können ebenfalls mit einem erhöhten Risiko für das anfangs beschriebene Erleben (Gedanken an Selbstverletzung und Suizid) einhergehen. Dieselben Vorsichtsmassnahmen sollten daher auch beachtet werden, wenn Sie an anderen psychiatrischen Erkrankungen leiden.
- +Zu Beginn der Behandlung auftretende Nebenwirkungen nehmen im weiteren Behandlungsverlauf zumeist wieder ab.
- +Folgende Nebenwirkungen können auftreten:
- +Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern)
- +Kopfschmerzen, Übelkeit, Schlaflosigkeit, Müdigkeit und Durchfall.
- +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
- +Nervosität, Schlafstörungen, Unruhe, Anspannung, Angst, Aufmerksamkeitsstörung, Geschmacksstörungen, Lethargie, Schläfrigkeit, Schwindel, Zittern, ungewöhnliche Träume (einschliesslich Albträume), Libidoverminderung, Erbrechen, Aufstossen, Mundtrockenheit, verminderter Appetit, Gewichtsabnahme, Sehstörungen, Herzklopfen, Erröten, Gähnen, Hautausschlag, Nesselsucht, Juckreiz, vermehrtes Schwitzen, häufiges Wasserlassen, gynäkologische Blutungen, Erektionsprobleme, Ejakulationsstörungen, Nervositätsgefühl, Schüttelfrost, Leberfunktionsstörungen.
- +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
- +Gesteigerte oder euphorische Stimmung, abnormale Gedanken, abnormaler Orgasmus, Zähneknirschen, Bewegungsstörungen (Dyskinesie), Muskelzuckungen, Pupillenerweiterung, Atemnot, Blähungen, Haarausfall, erhöhte Neigung zu Blutergüssen, kalter Schweiss, Störungen beim Harnlassen, sexuelle Funktionsstörungen (gelegentlich anhaltend nach Absetzen der Therapie), Unwohlsein, Unbehagen, Hitzegefühl, Kältegefühl, Herzenge (Angina Pectoris), Herzinfarkt, Kreislauf- und Blutdruckstörungen.
- +Gelegentlich kann es zu Hautausschlägen kommen, die sehr selten von Gelenkbeschwerden und Fieber begleitet sein können. Bei Patienten bzw. Patientinnen mit Hautausschlägen wurden sehr selten ernste Blutkreislaufbeeinträchtigungen, die wahrscheinlich mit einer Gefässentzündung in Verbindung stehen, beobachtet.
- +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
- +Erregungszustände, Halluzinationen, Krampfanfälle, Harnverhalten, verlängerte Erektion, Menstruationsstörungen, Brustvergrösserung, Milchfluss, Herzrhythmusstörungen, Venenentzündung, Blutbildveränderung, Schluckbeschwerden.
- +Selten treten Überempfindlichkeitsreaktionen auf. Diese äussern sich z.B. mit juckendem Hautausschlag, Nesselfieber, Asthma, allergischen Schwellungen von Haut und Schleimhäuten. Falls eines dieser Symptome bei Ihnen auftritt, konsultieren Sie unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin und setzen Sie das Arzneimittel ab.
- +In seltenen Fällen können Störungen des Flüssigkeits- und Salzhaushalts, z.B. mit Verwirrung, Krampfanfällen und Ödem (Schwellung infolge Flüssigkeitsansammlung in Gewebsräumen wie der Haut und den Schleimhäuten) auftreten.
- +Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern)
- +Gedächtnisstörungen.
- +Bitte kontaktieren Sie unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, sollte es zu Hautrötung, Hautreaktionen oder einer Blasenbildung oder Ablösung der Haut kommen.
- +Einzelfälle
- +Verwirrtheit, Magen-Darm-Blutungen, Haut- oder Schleimhautblutungen, Nasenbluten.
- +Schwere vaginale Blutungen kurz nach der Geburt (postpartale Hämorrhagie), siehe weitere Informationen unter «Darf Fluoxetin axapharm während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?».
- +Der Wirkstoff Fluoxetin kann bestimmte körpereigene Elemente (die so genannten Serotoninrezeptoren) hemmen. Infolge von Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln (siehe Hinweis unter «Wann ist bei der Einnahme von Fluoxetin axapharm Vorsicht geboten?») wurde über vereinzelte Fälle einer unerwünschten Wirkung mit der Bezeichnung Serotoninsyndrom berichtet. Anzeichen dafür können Angstzustände, Zittern, Krämpfe, Hautrötungen, Kopfschmerzen, Herzklopfen, Kurzatmigkeit und Bluthochdruck sein.
- +Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder ein Krankenhaus, wenn Sie eines oder mehrere der folgenden Symptome haben:
- +-Übelkeit und Erbrechen
- +unwillkürliche Muskelkontraktionen
- +-Unruhe
- +-Verwirrung
- +-Schläfrigkeit
- +-Bewusstseinsstörungen
- +rasche und unwillkürliche Augenbewegungen
- +-Herzbeschwerden (Herzklopfen)
- +-Koordinationsstörungen
- +-Psychose mit visuellen Halluzinationen und Übererregbarkeit
- +-Bewusstlosigkeit
- +schwere Atemprobleme
- +-Schüttelkrämpfe.
- +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
-Sidroga Harntee ist bei Raumtemperatur (15–25 °C), vor Licht geschützt, an einem trockenen Ort und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
-Die Doppelkammerbeutel in Aromaschutzverpackung dürfen nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Was ist in Sidroga Harntee enthalten?
-1 Doppelkammerbeutel enthält in getrockneter Form und fein geschnittener Qualität 1,5 g einer Mischung bestehend aus: Birkenblätter 35%, Bohnenschalen 10%, Brennnesselblätter 35% und Schachtelhalmkraut 20%.
-Wo erhalten Sie Sidroga Harntee? Welche Packungen sind erhältlich?
-In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
-Schachteln mit 20 Doppelkammerbeuteln in Aromaschutzverpackung.
-Zulassungsnummer
-51915 (Swissmedic).
-Zulassungsinhaberin
-Uriach Switzerland AG, 4310 Rheinfelden.
-Diese Packungsbeilage wurde im September 2010 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-Médicament phytothérapeutique
-Qu’est-ce que la tisane diurétique Sidroga et quand est-elle utilisée?
-La tisane diurétique Sidroga contient les constituants de plantes séchées et finement coupées suivants: feuilles de bouleau, cosses de haricot, feuilles d'ortie et herbe de prêle. Selon la tradition, des propriétés diurétiques sont attribuées aux plantes contenues dans la tisane diurétique Sidroga.
-La tisane diurétique Sidroga est utilisée en cas d'irritations de la vessie et de l'urètre avec envie d'uriner et sensations de brûlure lors de la miction. Elle s'utilise aussi comme adjuvant dans la prévention de calculs des reins et de la vessie.
-De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
-Si les troubles réapparaissent ou persistent pendant plusieurs jours, ou s'accompagnent de fièvre, veuillez consulter le médecin. Les infections des voies urinaires peuvent avoir des conséquences graves. Si vous souffrez déjà d'une infection chronique des reins et des voies urinaires ou de jambes enflées (œdèmes), vous ne devriez prendre la tisane diurétique Sidroga qu'avec l'autorisation expresse de votre médecin.
-Quand la tisane diurétique Sidroga ne doit-elle pas être utilisée ou seulement avec précaution?
-La tisane diurétique Sidroga ne doit pas être utilisée en cas d'hypersensibilité connue à l'un de ses constituants (voir «Que contient la tisane diurétique Sidroga?»).
-La prise de ce médicament chez l'enfant de moins de 6 ans n'est pas recommandée.
-Veuillez informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste si
-·vous souffrez d'une autre maladie
-·vous êtes allergique ou
-·vous prenez déjà d'autres médicaments (même en automédication!).
-La tisane diurétique Sidroga peut-elle être prise pendant la grossesse ou l’allaitement?
-Sur la base des expériences faites à ce jour, aucun risque pour l'enfant n'est connu si ce médicament est utilisé conformément à l'usage auquel il est destiné. Toutefois, aucune étude scientifique systématique n'a été effectuée. Par mesure de précaution, vous devriez renoncer si possible à prendre des médicaments durant la grossesse et l'allaitement, ou demander l'avis de votre médecin, de votre pharmacien ou de votre droguiste.
-Comment utiliser la tisane diurétique Sidroga?
-Les adultes et les enfants d'âge scolaire dès 6 ans prennent 3 à 4 fois par jour une tasse d'infusion après les repas.
-Préparation: verser de l'eau bouillante sur 2 sachets par tasse et laisser infuser 5 à 10 minutes. Retirer ensuite les sachets en les comprimant et en les égouttant. Utiliser 2 sachets par tasse. Ne sucrer la tisane qu'après avoir retiré les sachets. Le sucre peut être remplacé par un édulcorant de synthèse.
-Pour que la tisane puisse déployer tout son effet, il est en général nécessaire d'en prendre pendant plusieurs jours de suite. Veuillez boire abondamment (au moins 2 litres par jour) pour assurer un lavage suffisant des voies urinaires.
-L'utilisation et la sécurité d'utilisation de la tisane diurétique Sidroga chez l'enfant de moins de 6 ans n'ont pas été étudiées.
-Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d'emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin, à votre pharmacien ou à votre droguiste.
-Quels effets secondaires la tisane diurétique Sidroga peut-elle provoquer?
-Aucun effet secondaire de la tisane diurétique Sidroga n'a été constaté à ce jour en cas d'usage conforme à celui auquel le médicament est destiné. Si vous remarquez toutefois des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-A quoi faut-il encore faire attention?
-Conserver la tisane diurétique Sidroga à température ambiante (15-25 °C), à l'abri de la lumière, au sec et hors de la portée des enfants.
-Les sachets double filtre sous emballage préservant l'arôme ne doivent pas être utilisés au-delà de la date figurant après la mention «Exp.» sur le récipient.
-Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin, votre pharmacien ou votre droguiste.
-Que contient la tisane diurétique Sidroga?
-1 sachet double filtre contient un mélange séché et finement coupé de 1,5 g comprenant: de feuilles de bouleau 35%, de cosses de haricot 10%, de feuilles d'ortie 35% et d'herbe de prêle 20%.
-Où obtenez-vous la tisane diurétique Sidroga? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
-En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale.
-Boîtes de 20 sachets double filtre sous emballage préservant l'arôme.
-Numéro d’autorisation
-51915 (Swissmedic).
-Titulaire de l’autorisation
-Uriach Switzerland AG, 4310 Rheinfelden.
-Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en septembre 2010 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
- +Haltbarkeit
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP.» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Lagerungshinweis
- +Bei Raumtemperatur (15-25°C) in der Originalverpackung und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Weitere Hinweise
- +Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
- +Was ist in Fluoxetin axapharm enthalten?
- +Wirkstoffe
- +1 Filmtablette (teilbar) Fluoxetin axapharm enthält Fluoxetinhydrochlorid entsprechend 20 mg Fluoxetin.
- +Hilfsstoffe
- +Lactose-Monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Carboxymethylstärke-Natrium Typ A, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat. Überzug: Macrogol 6000, Hypromellose, Titandioxid (E171), Talk, Polyacrylat-Dispersion 30%.
- +Wo erhalten Sie Fluoxetin axapharm? Welche Packungen sind erhältlich?
- +In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
- +Fluoxetin axapharm Filmtabletten (teilbar) 20 mg: Packungen zu 30 und 100 Stück.
-Pflanzliches Arzneimittel
-Was ist Sidroga Kinder Bronchialtee und wann wird er angewendet?
-Sidroga Kinder Bronchialtee enthält die folgenden Pflanzenteile in getrockneter Form und fein geschnittener Qualität (geprüft nach Arzneibuch): Eibischwurzel, Schlüsselblumenblüten, Spitzwegerichblätter, Süssholzwurzel und Thymian. Den in Sidroga Kinder Bronchialtee enthaltenen Pflanzen werden traditionsgemäss reizmildernde, schleimlösende und auswurffördernde Eigenschaften zugeschrieben.
-Sidroga Kinder Bronchialtee wird verwendet bei übermässiger Bildung von zähem Schleim, z.B. bei Erkältungshusten.
-Was sollte dazu beachtet werden?
-Sorgen Sie bei Ihrem Kind für eine genügend hohe Luftfeuchtigkeit der Zimmerluft und geben Sie ihm reichlich zu trinken. Sollte der Husten länger als sieben Tage andauern, muss ein Arzt bzw. eine Ärztin aufgesucht werden, um die Ursache dafür abzuklären.
-Wann darf Sidroga Kinder Bronchialtee nicht oder nur mit Vorsicht angewendet werden?
-Sidroga Kinder Bronchialtee sollte nur bei Erkältungshusten getrunken werden. Er darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Bestandteile (siehe «Was ist in Sidroga Kinder Bronchialtee enthalten?»).
-Bei Kleinkindern unter 2 Jahren soll Sidroga Kinder Bronchialtee nur auf ärztliche Verordnung angewendet werden.
-Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Ihr Kind
-·an anderen Krankheiten leidet
-·Allergien hat oder
-·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnimmt.
-Wie verwenden Sie Sidroga Kinder Bronchialtee?
-Kinder ab 2 Jahren nehmen 3 bis 4-mal täglich 1 Tasse zwischen den Mahlzeiten.
-Zubereitung: Übergiessen Sie pro Tasse einen Teebeutel mit siedendem Wasser und lassen Sie den Beutel 5 bis 10 Minuten zugedeckt und unter gelegentlichem Rühren darin ziehen. Nehmen Sie anschliessend den Teebeutel heraus und drücken Sie ihn über der Tasse leicht aus. Verwenden Sie pro Tasse Tee nur einen Teebeutel und süssen Sie den Tee erst, nachdem Sie den Teebeutel aus der Tasse genommen haben. Zum Süssen kann sowohl natürlicher als auch künstlicher Zucker verwendet werden. Durch die Zugabe von Kandiszucker und Honig wird die Wirkung von Sidroga Kinder Bronchialtee unterstützt.
-Bei Kleinkindern unter 2 Jahren nur auf ärztliche Verordnung anwenden.
-Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke bei Ihrem Kind zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Welche Nebenwirkungen kann Sidroga Kinder Bronchialtee haben?
-Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Sidroga Kinder Bronchialtee auftreten: gelegentlich Magenbeschwerden oder Durchfall.
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
-Was ist ferner zu beachten?
-Sidroga Kinder Bronchialtee ist bei Raumtemperatur (15–25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
-Die Doppelkammerbeutel in Aromaschutzverpackung dürfen nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
-Was ist in Sidroga Kinder Bronchialtee enthalten?
-1 Doppelkammerbeutel enthält in getrockneter Form und fein geschnittener Qualität 1.5 g einer Mischung bestehend aus: Eibischwurzel 20%, Schlüsselblumenblüten 20%, Spitzwegerichblätter 30%, Süssholzwurzel 10% und Thymian 20%.
-Wo erhalten Sie Sidroga Kinder Bronchialtee? Welche Packungen sind erhältlich?
-Dies ist ein freiverkäufliches Arzneimittel.
-Schachteln mit 20 Doppelkammerbeuteln in Aromaschutzverpackung.
-Zulassungsnummer
-54096 (Swissmedic)
-Uriach Switzerland AG, 4310 Rheinfelden.
-Diese Packungsbeilage wurde im September 2010 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +axapharm ag, 6340 Baar.
|
|