ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Tapentadol Sandoz Retard 250 mg - Änderungen - 03.10.2025
4 Änderungen an Patinfo Tapentadol Sandoz Retard 250 mg
  • -Was ist Vermox 100 mg und wann wird es angewendet?
  • -Vermox 100 mg ist ein Arzneimittel gegen Wurmkrankheiten im Darm, welche durch Maden-, Spul-, Peitschen-, «Palisaden-» und/oder Hakenwürmer verursacht sind.
  • -Vermox 100 mg ist ebenfalls wirksam gegen gewisse Bandwurmarten (Rinder- und Schweinebandwurm).
  • -Vermox 100 mg stört den Stoffwechsel der Parasiten, diese sterben dadurch ab und werden einige Tage später mit dem Stuhl ausgeschieden.
  • -Da Madenwürmer leicht übertragen werden können, ist es ohne weiteres möglich, dass andere Familienangehörige unerkannt ebenfalls erkrankt sind. Unter diesen Umständen ist es ratsam, sämtliche Angehörige einer Familie, bzw. einer Personengruppe, zu behandeln.
  • -Was ist Vermox 100 mg und wann wird es angewendet?
  • -Vermox 100 mg ist ein Arzneimittel gegen Wurmkrankheiten im Darm, welche durch Maden-, Spul-, Peitschen-, «Palisaden-» und/oder Hakenwürmer verursacht sind.
  • -Vermox 100 mg ist ebenfalls wirksam gegen gewisse Bandwurmarten (Rinder- und Schweinebandwurm).
  • -Vermox 100 mg stört den Stoffwechsel der Parasiten, diese sterben dadurch ab und werden einige Tage später mit dem Stuhl ausgeschieden.
  • -Da Madenwürmer leicht übertragen werden können, ist es ohne weiteres möglich, dass andere Familienangehörige unerkannt ebenfalls erkrankt sind. Unter diesen Umständen ist es ratsam, sämtliche Angehörige einer Familie, bzw. einer Personengruppe, zu behandeln.
  • +Tapentadol Sandoz® Retard
  • +Was ist Tapentadol Sandoz Retard und wann wird es angewendet?
  • +Der Wirkstoff in Tapentadol Sandoz Retard ist das zentral wirksame Schmerzmittel (Analgetikum) Tapentadol. Seinen schmerzlindernden Effekt erzielt es durch seine Wirkung an spezifischen Nervenzellen des Rückenmarks und des Gehirns.
  • +Tapentadol Sandoz Retard wird zur Behandlung von starken chronischen Schmerzen angewendet.
  • -Um eine Übertragung der Parasiten zu vermeiden, sind strikte hygienische Massnahmen erforderlich. Jeder direkte Kontakt der Hände mit dem After ist zu vermeiden. Nach jedem Stuhlgang müssen die Hände (einschliesslich Fingernägel) gewissenhaft gereinigt werden. Die Unterwäsche ist oftmals zu wechseln. Die Wäsche wird durch Vermox 100 mg nicht verfärbt.
  • -Wann darf Vermox 100 mg nicht eingenommen werden?
  • -Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe, die in Vermox 100 mg enthalten sind, dürfen Sie Vermox 100 mg nicht einnehmen.
  • -Wann ist bei der Einnahme von Vermox 100 mg Vorsicht geboten?
  • -Kindern unter 2 Jahren darf Vermox 100 mg nur auf Verordnung des Arztes oder der Ärztin gegeben werden.
  • -Vermox 100 mg enthält den Azofarbstoff Gelborange S (E110), welcher allergische Reaktionen hervorrufen kann. Patientinnen und Patienten, die auf Azofarbstoffe, Acetylsalicylsäure sowie Rheuma- und Schmerzmittel (Prostaglandinhemmer) überempfindlich reagieren, sollen Vermox 100 mg nicht einnehmen.
  • -Wenn Sie gleichzeitig ein Präparat mit Cimetidin (ein Arzneimittel gegen übermässige Sekretion von Magensäure), Carbamazepin oder Phenytoin anwenden müssen, sollten Sie dies Ihrem Arzt/Apotheker/Drogisten, Ihrer Ärztin/Apothekerin/Drogistin vorsichtshalber mitteilen.
  • -Die gleichzeitige Verabreichung von Vermox mit Präparaten, die Metronidazol enthalten, soll vermieden werden.
  • -Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Tablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • -Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
  • -·an anderen Krankheiten leiden,
  • -·Allergien haben oder
  • -·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen!
  • -Darf Vermox 100 mg während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • -Wenn Sie schwanger sind, es werden möchten oder stillen, sollten Sie Vermox 100 mg nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin einnehmen.
  • -Im Tierversuch führte Vermox bei Ratten und Mäusen zu Missbildungen. Beim Menschen liegen bisher nur begrenzte Erfahrungen vor. Frauen im gebärfähigen Alter sollen Vermox 100 mg deshalb nur einnehmen, wenn eine Schwangerschaft ausgeschlossen werden kann. Wenn eine Schwangerschaft nicht ausgeschlossen ist, darf Vermox 100 mg nicht eingenommen werden, es sei denn auf Verordnung des Arztes bzw. der Ärztin.
  • -Fallberichte zeigen, dass eine kleine Menge von Mebendazol nach der Einnahme in der Muttermilch nachweisbar ist. Bei der Einnahme von Vermox 100 mg während der Stillzeit wird empfohlen abzustillen.
  • -Wie verwenden Sie Vermox 100 mg?
  • -Wenn vom Arzt oder der Ärztin nicht anders verordnet, wird Vermox 100 mg wie folgt angewendet:
  • -Vermox 100 mg Tabletten können zerkaut oder unzerkaut mit etwas Flüssigkeit oder mit dem Essen eingenommen werden; Kindern können sie auch zerdrückt gegeben werden.
  • -Die folgenden Dosierungen gelten für Erwachsene und Kinder über 1 Jahr, unabhängig vom Körpergewicht:
  • -Befall mit Madenwürmern: 1 Tablette als einmalige Dosis. Es empfiehlt sich, die Behandlung nach 2 Wochen zu wiederholen.
  • -Befall mit verschiedenen Wurmarten, Spul-, Peitschen-, «Palisaden-» und Hakenwürmer: Je 1 Tablette morgens und abends an 3 aufeinanderfolgenden Tagen.
  • -Bandwurmarten: 2× täglich 1 - 2 Tabletten während 3 Tagen.
  • -Zusätzliche diätetische Massnahmen oder die Einnahme von Abführmitteln sind nicht erforderlich.
  • -Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu stark oder zu schwach, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Vermox 100 mg haben?
  • -Folgende Nebenwirkungen wurden festgestellt und können bei der Einnahme von Vermox 100 mg auftreten:
  • -Gelegentlich können Schmerzen und Beschwerden im Bauchraum, Durchfall, Blähungen sowie Übelkeit und Erbrechen (diese können auch vom Wurmbefall selbst stammen) auftreten.
  • -Selten kann ein Hautausschlag beobachtet werden.
  • -Schwere Hauterkrankungen (Stevens-Johnsons-Syndrom) und Überempfindlichkeitsreaktionen können nicht ganz ausgeschlossen werden; diese äussern sich durch Hautausschläge, Juckreiz, Nesselsucht und örtlich begrenzte Schwellungen im Gesicht, des Mundes oder des Rachens (Angioödem). Informieren Sie in diesem Fall sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Dieser/diese wird entscheiden, wie die Behandlung fortzusetzen ist.
  • -In seltenen Fällen können auch Nierenentzündungen (Glomerulonephritis) auftreten. Die Symptome einer Nierenentzündung können u.a. Blut oder Eiweiss im Urin sein.
  • -Konsultieren Sie in diesen Fällen sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie Anzeichen einer Nierenentzündung bei sich bemerken.
  • -In sehr seltenen Fällen sind Krämpfe (insbesondere bei Kindern und Kleinkindern), Schwindelgefühl und Haarausfall beobachtet worden. Sehr selten können auch Blutbildveränderungen auftreten, welche sich durch Fieber, Halsschmerzen und andere Zeichen einer Angina äussern können. Es können auch sehr selten Leberentzündungen auftreten, welche sich durch Schmerzen im Oberbauch, vor allem unter dem rechten Rippenbogen, durch Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Gelbfärbung von Augäpfeln und Haut, dunkle Verfärbung des Urins und Hellfärbung des Stuhls äussern können.
  • -Konsultieren Sie in diesen Fällen sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, bevor Sie die Behandlung fortsetzen.
  • -Ausserdem kann auch der Farbstoff E 110 (Gelborange S) eine Überempfindlichkeitsreaktion an Haut und Atmungsorganen auslösen, insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit Asthma, Nesselfieber (chronischer Urtikaria) oder mit bekannter Überempfindlichkeit auf Acetylsalicylsäure und andere Rheuma- und Schmerzmittel.
  • -Wird Vermox in höheren als den empfohlenen Mengen oder über längere Zeiträume hinweg eingenommen, kann dies Blut-, Nieren- und Lebererkrankungen zur Folge haben, die in einigen Fällen schwere Formen annehmen können. Daneben kann Haarausfall auftreten, der in einigen Fällen dauerhaft sein kann.
  • -Wenn Sie zu viel Vermox eingenommen haben, können Sie an Magenkrämpfen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen und Schwindel leiden. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin wenden.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Was ist ferner zu beachten?
  • -Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Vermox 100 mg ist in der verschlossenen Originalpackung an einem trockenen Ort bei Raumtemperatur (15 - 25 °C) aufzubewahren.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Bringen Sie nach Beendigung der Behandlung das Arzneimittel mit dem restlichen Inhalt Ihrer Abgabestelle zur fachgerechten Entsorgung.
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • -Was ist in Vermox 100 mg enthalten?
  • -Leicht orangefarbene runde, abgeflachte Tabletten zu 100 mg Mebendazol pro Tablette.
  • -1 Tablette Vermox 100 mg enthält als Wirkstoff 100 mg Mebendazol.
  • -Hilfsstoffe: Mikrokristalline Cellulose, Natriumstärke-Glykolat, Talk, Maisstärke, Magnesiumstearat, gehärtetes Baumwollsamenöl (aus gentechnisch veränderten Baumwollsamen hergestellt), kolloidales Siliziumoxid, Natriumlaurylsulfat (E 487), Aroma (Orangenaroma), Saccharin-Natrium, Gelborange S (E110).
  • -Wo erhalten Sie Vermox 100 mg? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
  • -Packungen zu 6 Tabletten.
  • -Zulassungsnummer
  • -38853 (Swissmedic)
  • -Zulassungsinhaberin
  • -JNTL Consumer Health II (Switzerland) GmbH, Risch, Domizil: Rotkreuz
  • -Diese Packungsbeilage wurde im März 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -Was ist Vermox 500 mg und wann wird es angewendet?
  • -Vermox 500 mg enthält Mebendazol, einen Wirkstoff gegen Wurmkrankheiten, und wird bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 14 Jahren zur Behandlung der Echinokokkose (Hunde- oder Fuchsbandwurm), welche durch eine Operation allein nicht behoben werden kann, angewendet. Mebendazol stört den Stoffwechsel der Parasitenzellen. Echinococcus-Zysten stabilisieren sich, wobei es bei der Form der zystischen Echinokokkose auch zum Absterben der Zysten kommen kann.
  • -Vermox 500 mg darf nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin verwendet werden.
  • -Was sollte dazu beachtet werden?
  • -Dieses Arzneimittel wurde Ihnen von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin zur Behandlung Ihrer gegenwärtigen Wurmkrankheit verschrieben. Wenden Sie es nie von sich aus für die Behandlung anderer Erkrankungen oder anderer Personen an.
  • -Bei der Langzeitbehandlung mit Vermox 500 mg ist eine periodische ärztliche Kontrolle angezeigt.
  • -Wann darf Vermox 500 mg nicht eingenommen werden?
  • -Wenn Sie allergisch (überempfindlich) auf den Wirkstoff von Vermox 500 mg oder einen der Hilfsstoffe sind, dürfen Sie dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
  • -Schwangere, Stillende und Kinder unter 1 Jahr dürfen Vermox 500 mg nicht einnehmen.
  • -Wann ist bei der Einnahme von Vermox 500 mg Vorsicht geboten?
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie unter Leber- oder Gallengangstörungen sowie einer Beeinträchtigung des Knochenmarks (z.B. starke Abnahme der Anzahl weisser Blutkörperchen) leiden.
  • -Da Vermox 500 mg in der Schwangerschaft nicht angewendet werden darf, wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin vor der Behandlung einen Schwangerschaftstest durchführen und Ihnen geeignete Massnahmen zur Empfängnisverhütung verordnen.
  • -Bei Zuckerkranken (Diabetiker), welche Vermox 500 mg einnehmen, könnte eine Anpassung der Insulindosis notwendig sein. Deshalb sollten Sie Ihren Blutzuckerspiegel häufiger kontrollieren.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin:
  • -·wenn Sie Arzneimittel mit Carbamazepin und/oder Phenytoin (zur Behandlung von Epilepsie) einnehmen.
  • -·wenn Sie Arzneimittel mit Cimetidin (ein Präparat gegen übermässige Sekretion von Magensäure) einnehmen, da möglicherweise die Dosis von Vermox 500 mg angepasst werden muss.
  • -·wenn Sie Arzneimittel mit Metronidazol (ein Präparat zur Behandlung von Infektionen durch Bakterien und Protozoen (Einzeller)) einnehmen. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird entscheiden, ob Sie Vermox 500 mg einnehmen dürfen.
  • -Nehmen Sie Vermox erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit (z.B. Lactose-Intoleranz) leiden.
  • -Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Tablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • -Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
  • -·an anderen Krankheiten leiden,
  • -·Allergien haben oder
  • -·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen!
  • -Darf Vermox 500 mg während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • -Im Tierversuch führte Vermox bei Ratten und Mäusen zu Missbildungen. Beim Menschen liegen bisher nur begrenzte Erfahrungen vor. Vermox 500 mg darf daher während der Schwangerschaft nicht eingenommen werden. Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Behandlung mit Vermox 500 mg zuverlässige Methoden zur Empfängnisverhütung anwenden.
  • -Fallberichte zeigen, dass eine kleine Menge von Mebendazol nach der Einnahme in der Muttermilch nachweisbar ist. Vermox 500 mg darf daher während der Stillzeit nicht eingenommen werden.
  • -Wie verwenden Sie Vermox 500 mg?
  • -Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
  • -Echinokokkose
  • -Die Dosierung wird von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin individuell festgelegt werden. Es ist für den Behandlungserfolg entscheidend, die verordnete Dosierung genau einzuhalten. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird bestimmen, wie lange Sie die Behandlung fortsetzen müssen. In der Regel dauert diese mindestens 3 bis 6 Monate.
  • -Zwecks besserer Aufnahme empfiehlt es sich Vermox 500 mg, wenn möglich, zusammen mit fettreicher Nahrung einzunehmen. Die Tabletten können entweder ganz oder zerkaut eingenommen werden.
  • -Die Behandlung der Echinokokkose erfordert eine regelmässige Kontrolle durch den Arzt oder die Ärztin und eine zuverlässige Einnahme des Arzneimittels.
  • -Zur Anwendung von Vermox 500 mg bei Kindern unter 14 Jahren liegen nur wenige Erfahrungen vor, daher wird die Anwendung von Vermox 500 mg bei Kindern unter 14 Jahren nicht empfohlen.
  • -Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Vermox 500 mg haben?
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Vermox 500 mg auftreten:
  • -Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Behandelten) können Schmerzen und Beschwerden im Bauchraum, Durchfall, Blähungen, Übelkeit und Erbrechen auftreten.
  • -Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Behandelten) kann ein Hautauschlag beobachtet werden.
  • -Schwere Hauterkrankungen (Stevens-Johnsons-Syndrom) und Überempfindlichkeitsreaktionen auf den Wirkstoff können nicht ausgeschlossen werden. Diese äussern sich durch Hautausschläge, Juckreiz, Nesselsucht und örtlich begrenzte Schwellungen des Gesichts, des Mundes oder des Rachens (Angioödem). Informieren Sie in diesem Fall sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Dieser/diese wird entscheiden, wie die Behandlung fortzusetzen ist.
  • -In seltenen Fällen können auch Nierenentzündungen (Glomerulonephritis) auftreten. Die Symptome einer Nierenentzündung können u.a. Blut oder Eiweiss im Urin sein. Konsultieren Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie Anzeichen einer Nierenentzündung bei sich bemerken.
  • -Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Behandelten) können Krämpfe (insbesondere bei Kleinkindern), Schwindelgefühl, Nesselsucht und Haarausfall beobachtet werden.
  • -Sehr selten können auch Blutbildveränderungen auftreten, welche sich durch Fieber, Halsschmerzen und andere Zeichen einer Angina äussern können. Es können auch sehr selten Leberentzündungen auftreten, welche sich durch Schmerzen im Oberbauch, vor allem unter dem rechten Rippenbogen, durch Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Gelbfärbung von Augäpfeln und Haut, dunkle Verfärbung des Urins und Hellfärbung des Urins äussern können.
  • -Konsultieren Sie in diesen Fällen sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, bevor Sie die Behandlung fortsetzen.
  • -Wird Vermox 500 mg in höheren als den empfohlenen Mengen oder über längere Zeiträume hinweg eingenommen kann dies Blut-, Nieren- und Lebererkrankungen zur Folge haben, die in einigen Fällen schwere Formen annehmen können. Daneben kann Haarausfall auftreten, der in einigen Fällen dauerhaft sein kann.
  • -Wenn Sie zu viel Vermox 500 mg eingenommen haben, können Sie an Magenkrämpfen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen und Schwindel leiden. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin wenden.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Was ist ferner zu beachten?
  • -Haltbarkeit
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Lagerungshinweis
  • -Vermox 500 mg ist in der verschlossenen Originalpackung, an einem trockenen Ort und bei Raumtemperatur (15-25 °C) aufzubewahren.
  • -Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Weitere Hinweise
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • -Was ist in Vermox 500 mg enthalten?
  • -Wirkstoffe
  • -1 Tablette Vermox 500 mg enthält als Wirkstoff 500 mg Mebendazol.
  • -Hilfsstoffe
  • -Laktose-Monohydrat, Methylcellulose, Natriumstärke-Glykolat, Mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, Magnesiumstearat, kolloidales Siliziumdioxid.
  • -Wo erhalten Sie Vermox 500 mg? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
  • -Packungen zu 100 Tabletten.
  • -Zulassungsnummer
  • -38853 (Swissmedic).
  • -Zulassungsinhaberin
  • -JNTL Consumer Health II (Switzerland) GmbH, Zug, ZG.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im September 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -Qu’est-ce que le Vermox 100 mg et quand doit-il être utilisé?
  • -Vermox 100 mg est un remède contre les maladies causées par des vers de l'intestin tels que les oxyures, ascarides, trichures, anguillules et/ou ankylostomes.
  • -Vermox 100 mg est aussi efficace contre certaines espèces de ténias (ténia du bœuf et ténia du porc).
  • -Vermox 100 mg tue ces parasites en déréglant leur métabolisme. Les vers sont éliminés quelques jours plus tard avec les selles.
  • -Etant donné que les oxyures se transmettent facilement, il est tout à fait possible que d'autres membres de la famille soient infestés sans le savoir. On recommande par conséquent de traiter toute la famille ou la totalité des personnes vivant au sein d'une même communauté.
  • -De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
  • -Afin d'éviter la transmission des parasites, de strictes mesures d'hygiène s'imposent. Il y a lieu d'éviter tout contact direct de la main avec la région anale et de se laver soigneusement les mains (y compris les ongles) après avoir été à la selle, ainsi que de changer souvent de linge de corps. Vermox 100 mg ne déteint pas sur le linge.
  • -Quand Vermox 100 mg ne doit-il pas être pris?
  • -Vermox 100 mg ne doit pas être utilisé en cas d'hypersensibilité au principe actif ou à l'un des composants du médicament.
  • -Quelles sont les précautions à observer lors de la prise de Vermox 100 mg?
  • -Vermox 100 mg ne peut être administré à des enfants de moins de 2 ans que sur prescription médicale.
  • -Vermox 100 mg contient le colorant azoïque jaune orange S (E110), qui peut causer des réactions allergiques. Les patients hypersensibles aux colorants azoïques, à l'acide acétylsalicylique, aux antirhumatismaux et aux analgésiques (inhibiteurs des prostaglandines) ne doivent pas prendre Vermox 100 mg.
  • -Si vous devez utiliser en même temps un produit à base de cimétidine (médicament contre l'hyperacidité gastrique), carbamazépine ou phénytoïne, informez-en votre médecin ou votre pharmacien ou votre droguiste par mesure de précaution.
  • -Il faut éviter la prise simultanée de Vermox avec des préparations qui contiennent du métronidazole.
  • -Ce médicament contient moins de 1 mmol de sodium (23 mg) par comprimé et est donc quasiment «sans sodium».
  • -Veuillez informer votre médecin ou votre pharmacien ou votre droguiste si
  • -·vous souffrez d'une autre maladie
  • -·vous êtes allergique
  • -·vous prenez déjà d'autres médicaments (même en automédication!).
  • -Vermox 100 mg peut-il être pris pendant la grossesse ou l’allaitement?
  • -Si vous êtes enceinte, si vous envisagez une grossesse ou si vous allaitez, demandez l'avis de votre médecin avant d'utiliser Vermox 100 mg.
  • -Au cours des expériences sur les animaux, Vermox a causé des malformations chez des rats et chez des souris. Chez l'espèce humaine on ne dispose à ce jour que d'une expérience limitée. Les femmes en âge de procréer ne doivent donc prendre Vermox 100 mg que si une grossesse peut être exclue. Dans le cas contraire, la prise de Vermox 100 mg est à déconseiller formellement, si ce n'est sur prescription médicale.
  • -Les rapports de cas indiquent qu'une petite quantité de mébendazole est détectable dans le lait maternel après administration orale. Il est recommandé d'arrêter l'allaitement en cas de traitement par Vermox 100 mg.
  • -Comment utiliser Vermox 100 mg?
  • -Sauf avis contraire du médecin, Vermox 100 mg doit être utilisé comme suit:
  • -Les comprimés peuvent être mâchés ou non, et sont à prendre avec un peu de liquide ou pendant les repas; il est de même possible de les écraser pour l'administration aux enfants.
  • -Les doses suivantes s'appliquent aux adultes et aux enfants de plus de 1 an, indépendamment du poids corporel:
  • -Oxyures: 1 comprimé en prise unique. Il est recommandé de répéter ce traitement au bout de 2 semaines.
  • -Ascarides, trichuris, strongyloïdes, ankylostome: 1 comprimé matin et soir pendant 3 jours consécutifs.
  • -Ténia (ver solitaire: 1 à 2 comprimés 2 fois par jour pendant 3 jours.
  • -Il n'est pas nécessaire de compléter ce traitement par des mesures diététiques ou par la prise de laxatifs.
  • -Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d'emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin ou à votre pharmacien ou à votre droguiste.
  • -Quels effets secondaires Vermox 100 mg peut-il provoquer?
  • -Les effets indésirables suivants ont été constatés et peuvent survenir lors de la prise de Vermox 100 mg:
  • -Occasionnellement, des douleurs et des gênes peuvent survenir dans la cavité abdominale, ainsi qu'une diarrhée, des flatulences, des nausées et des vomissements (ceux-ci peuvent également être causés par l'infestation elle-même).
  • -Une éruption cutanée est rarement observée.
  • -Des affections cutanées graves (syndrome de Stevens-Johnson) et des réactions d'hypersensibilité ne peuvent être totalement exclues; elles se manifestent par des éruptions cutanées, de démangeaisons, d'urticaire et de gonflements localisés du visage, de la bouche ou de la gorge (œdème de Quincke). Si cela vous arrive, informez-en tout de suite votre médecin, qui décidera de la marche à suivre ultérieure en ce qui concerne votre traitement.
  • -Dans de rares cas, une inflammation rénale (glomérulonéphrite) peut également survenir. Les symptômes d'une inflammation rénale peuvent inclure la présence de sang ou de protéines dans l'urine. Dans ces cas, consultez immédiatement votre médecin si vous remarquez des signes d'inflammation rénale.
  • -Dans de très rares cas, des crampes (surtout chez les enfants et les tout-petits), des sensations vertigineuses et une chute de cheveux ont été observées. Des changements dans la numération globulaire peuvent également se produire très rarement, ils pouvant se traduire par de la fièvre, des maux de gorge et d'autres signes d'angine. Il peut aussi y avoir, très rarement, des inflammations hépatiques, pouvant se manifester par des douleurs de l'abdomen supérieur, en particulier sous l'arc costal droit, une perte d'appétit, des nausées, des vomissements, de la fièvre, une coloration jaune des globes oculaires et de la peau, une coloration foncée des urines et une coloration claire des selles.
  • -Dans de tels cas, consultez immédiatement votre médecin avant de poursuivre le traitement.
  • -En outre, le colorant E 110 (jaune orangé S) peut déclencher des réactions d'hypersensibilité au niveau des organes cutanés et des organes respiratoires, en particulier chez les patients souffrant d'asthme, d'urticaire (chronique) ou d'hypersensibilité à l'acide acétylsalicylique ou à d'autres antirhumatismaux et analgésiques.
  • -La prise de Vermox en quantité supérieure à celle recommandée ou sur une longue période peut avoir pour conséquence des affections sanguines, rénales et hépatiques quelquefois susceptibles de revêtir des formes sévères. Il peut par ailleurs survenir une chute de cheveux qui, dans certains cas, pourrait s'avérer durable.
  • -Si vous avez pris trop de Vermox, vous pouvez souffrir de crampes d'estomac, de nausées, de vomissements, de diarrhée, de maux de tête et de vertiges. Si tel est le cas, vous devez consulter votre médecin.
  • -Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin ou votre pharmacien ou votre droguiste. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d'emballage.
  • -À quoi faut-il encore faire attention?
  • -Tenir hors de portée des enfants.
  • -Conserver Vermox 100 mg dans son emballage d'origine fermé, à l'abri de l'humidité et à température ambiante (15 - 25 °C).
  • -Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
  • -Une fois le traitement terminé, rapportez le reste du médicament à votre pharmacien qui se chargera de l'expédier aux centres spécialisés de récupération et d'élimination des déchets pharmaceutiques.
  • -Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin ou votre pharmacien ou votre droguiste, qui disposent d'une information détaillée destinée aux professionnels.
  • -Que contient Vermox 100 mg?
  • -Comprimés ronds, plats, orange clair de 100 mg de mébendazole par comprimé.
  • -1 comprimé de Vermox 100 mg contient 100 mg de mébendazole en tant que principe actif;
  • -Excipients: Cellulose microcristalline, glycolate d'amidon sodique, talc, amidon de maïs, stéarate de magnésium, huile de coton durcie (produite à partir de graines de coton génétiquement modifiées), silice colloïdale, laurylsulfate de sodium (E 487), arôme (arôme orange), saccharine de sodium, jaune orange S (E 110).
  • -Où obtenez-vous Vermox 100 mg? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
  • -En pharmacie et en droguerie, sans ordonnance médicale.
  • -Boîtes de 6 comprimés.
  • -Numéro d’autorisation
  • -38853 (Swissmedic)
  • -Titulaire de l’autorisation
  • -JNTL Consumer Health II (Switzerland) GmbH, Risch, Domicile: Rotkreuz
  • -Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en mars 2020 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
  • -Qu'est-ce que Vermox 500 mg et quand doit-il être utilisé?
  • -Vermox 500 mg contient du mébendazole, une substance active contre les maladies causées par des vers, et sert, chez l'adulte et l'adolescent à partir de 14 ans, au traitement de l'échinococcose (ténia du chien ou du renard) qui ne peut pas être éliminée uniquement par intervention chirurgicale. Vermox 500 mg permet également de prévenir une éventuelle dissémination des parasites avant ou après l'opération. Le mébendazole perturbe le métabolisme cellulaire des parasites. Les trichines sont tuées et les kystes d'Echinococcus se stabilisent, la mort des kystes pouvant même être atteinte dans le cas de la forme de l'échinococcose kystique.
  • -Vermox 500 mg ne doit être administré que selon prescription du médecin.
  • -De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
  • -Ce médicament vous a été prescrit par votre médecin pour traiter la maladie causée par des vers dont vous souffrez actuellement. Ne l'utilisez jamais pour le traitement d'autres maladies ou celles d'autres personnes.
  • -Des examens médicaux périodiques sont indiqués lors de traitements prolongés par Vermox 500 mg.
  • -Quand Vermox 500 mg ne doit-il pas être utilisé?
  • -Vous ne devez pas prendre ce médicament si vous êtes allergique (hypersensible) au principe actif de Vermox 500 mg ou à l'un des excipients.
  • -Les femmes enceintes, les femmes allaitantes et les enfants âgés de moins d'1 an ne doivent pas prendre Vermox 500 mg.
  • -Quelles sont les précautions à observer lors de l'utilisation de Vermox 500 mg?
  • -Si vous souffrez d'une maladie du foie ou des voies biliaires ou si vous présentez une insuffisance de la moelle osseuse (par ex. forte diminution du nombre de globules blancs), veuillez le signaler à votre médecin.
  • -Etant donné que Vermox 500 mg ne doit pas être utilisé pendant la grossesse, votre médecin vous demandera d'effectuer un test de grossesse avant le traitement et vous prescrira des méthodes contraceptives appropriées.
  • -Si vous êtes diabétique, la prise de Vermox 500 mg peut nécessiter un ajustement de votre dose d'insuline. Vous devez par conséquent contrôler plus fréquemment votre taux de glucose dans le sang (glycémie).
  • -Veuillez informer votre médecin:
  • -·si vous prenez des médicaments contenant de la carbamazépine et/ou de la phénytoïne (pour le traitement de l'épilepsie);
  • -·si vous prenez des médicaments contenant de la cimétidine (produit utilisé pour réduire la sécrétion excessive d'acide gastrique), car il se peut qu'il soit nécessaire d'ajuster la dose de Vermox 500 mg;
  • -·si vous prenez des médicaments contenant du métronidazole (un produit pour le traitement d'infections dues à des bactéries et des protozoaires (organismes unicellulaires). Votre médecin décidera si vous pouvez prendre Vermox 500 mg.
  • -Si votre médecin vous a informé(e) d'une intolérance à certains sucres (p.ex. intolérance au lactose), contactez-le avant de prendre Vermox.
  • -Ce médicament contient moins de 1 mmol (23 mg) de sodium par comprimé, c.-à-d. qu'il est essentiellement «sans sodium».
  • -Veuillez informer votre médecin ou votre pharmacien si
  • -·vous souffrez d'une autre maladie,
  • -·vous êtes allergique
  • -·vous prenez déjà d'autres médicaments (même en automédication!).
  • -Vermox 500 mg peut-il être utilisé pendant la grossesse ou l'allaitement?
  • -Au cours des expériences sur les animaux, Vermox a causé des malformations chez les rats et chez les souris. Chez l'être humain, on ne dispose à ce jour que d'une expérience limitée. Vermox 500 mg ne doit donc pas être pris pendant la grossesse.
  • -Les femmes en âge de procréer doivent utiliser des méthodes de contraception fiables pendant le traitement par Vermox 500 mg.
  • -Des rapports de cas montrent que de faibles quantités de mébendazole sont détectables dans le lait maternel après la prise. Vermox 500 mg ne doit donc pas être pris pendant l'allaitement.
  • -Comment utiliser Vermox 500 mg?
  • -Adultes et adolescents à partir de 14 ans
  • -Echinococcose
  • -La posologie sera fixée au cas par cas par votre médecin. La stricte observance de la posologie est cruciale pour le succès du traitement. Votre médecin déterminera pendant la durée du traitement. En règle générale, cette durée est d'au moins 3 à 6 mois.Vermox 500 mg devrait être pris en même temps qu'une nourriture riche en graisses qui facilite un meilleur passage du médicament dans le sang. Les comprimés peuvent être pris entiers ou être mâchés.
  • -Le traitement de l'échinococcose nécessite un contrôle régulier par le médecin et la prise du médicament de façon consciencieuse.
  • -Vermox 500 mg n'a pas été suffisamment étudié chez les enfants de moins de 14 ans, l'utilisation de Vermox 500 mg chez les enfants de moins de 14 ans n'est donc pas recommandée.
  • -Ne changez pas de votre propre chef le dosage prescrit. Adressez-vous à votre médecin ou à votre pharmacien si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte.
  • -Quels effets secondaires Vermox 500 mg peut-il provoquer?
  • -Lors de la prise de Vermox 500 mg les effets indésirables suivants peuvent survenir:
  • -Occasionnellement (concerne 1 à 10 personnes sur 1000), des douleurs et des troubles dans la cavité abdominale, des diarrhées, des flatulences, des nausées et des vomissements peuvent survenir.
  • -Rarement (concerne 1 à 10 personnes sur 10 000), une éruption cutanée peut être observée.
  • -Des affections cutanées sévères (syndrome de Stevens-Johnson) et des réactions d'hypersensibilité à la substance active ne peuvent pas être exclues. Celles-ci se manifestent par des éruptions cutanées, des démangeaisons, de l'urticaire et des œdèmes (gonflements) localisés au visage, à la bouche ou à la gorge (angio-œdème). Dans ce cas, veuillez informer votre médecin immédiatement. Votre médecin décidera s'il faut ou non continuer le traitement.
  • -Dans de rares cas, des inflammations des reins (glomérulonéphrite) peuvent survenir. Une inflammation rénale peut se manifester notamment par la présence de sang ou de protéines dans les urines. Consultez immédiatement votre médecin si vous remarquez des signes indiquant une inflammation rénale.
  • -Très rarement (concerne moins d'une personne sur 10 000), des convulsions (notamment chez les enfants en bas âge), une sensation de vertiges, une urticaire et une chute des cheveux peuvent être observées.
  • -Très rarement, on a également constaté des modifications de la formule sanguine qui peuvent se manifester par une fièvre, un mal de gorge et d'autres signes d'angine. Des inflammations du foie peuvent aussi apparaître dans de très rares cas et peuvent se manifester sous forme de douleurs dans le haut du ventre, surtout sous les côtes à droite, d'une perte d'appétit, de nausées, de vomissements, de fièvre, d'une coloration jaune du blanc des yeux et de la peau et d'urines foncées ou claires.
  • -Dans ce cas, veuillez informer votre médecin immédiatement. Votre médecin décidera s'il faut ou non continuer le traitement.
  • -La prise de Vermox 500 mg dans des quantités supérieures à celles recommandées ou pendant une période prolongée peut entraîner des maladies du sang, des reins et du foie qui peuvent être graves dans certains cas. En outre, une chute de cheveux peut survenir et être persistante dans certains cas.
  • -Si vous avez pris trop de Vermox 500 mg, il se peut que vous souffriez de crampes d'estomac, de nausées, de vomissements, de diarrhées, de maux de tête et de vertiges. Dans ce cas, vous devez consulter un médecin.
  • -Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d'emballage.
  • -À quoi faut-il encore faire attention?
  • -Stabilité
  • -Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
  • -Remarques concernant le stockage
  • -Conserver Vermox 500 mg dans l'emballage d'origine fermé, à l'abri de l'humidité et à température ambiante (15-25 °C).
  • -Conserver hors de portée des enfants.
  • -Remarques complémentaires
  • -Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin ou votre pharmacien, qui disposent d'une information détaillée destinée aux professionnels.
  • -Que contient Vermox 500 mg?
  • -Principes actifs
  • -1 comprimé de Vermox 500 mg contient 500 mg de mébendazole comme principe actif.
  • -Excipients
  • -Lactose monohydraté, méthylcellulose, glycolate d'amidon sodique, cellulose microcristalline, amidon de maïs, stéarate de magnésium, dioxyde de silicium colloïdal.
  • -Où obtenez-vous Vermox 500 mg? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
  • -En pharmacie, sur ordonnance médicale.
  • -Emballage de 100 comprimés.
  • -Numéro d'autorisation
  • -38853 (Swissmedic).
  • -Titulaire de l'autorisation
  • -JNTL Consumer Health II (Switzerland) GmbH, Zoug, ZG
  • -Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en septembre 2024 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
  • -Wie verwenden Sie Vermox 100 mg?
  • -Wenn vom Arzt oder der Ärztin nicht anders verordnet, wird Vermox 100 mg wie folgt angewendet:
  • -Vermox 100 mg Tabletten können zerkaut oder unzerkaut mit etwas Flüssigkeit oder mit dem Essen eingenommen werden; Kindern können sie auch zerdrückt gegeben werden.
  • -Die folgenden Dosierungen gelten für Erwachsene und Kinder über 1 Jahr, unabhängig vom Körpergewicht:
  • -Befall mit Madenwürmern: 1 Tablette als einmalige Dosis. Es empfiehlt sich, die Behandlung nach 2 Wochen zu wiederholen.
  • -Befall mit verschiedenen Wurmarten, Spul-, Peitschen-, «Palisaden-» und Hakenwürmer: Je 1 Tablette morgens und abends an 3 aufeinanderfolgenden Tagen.
  • -Bandwurmarten: 2× täglich 1 - 2 Tabletten während 3 Tagen.
  • -Zusätzliche diätetische Massnahmen oder die Einnahme von Abführmitteln sind nicht erforderlich.
  • -Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu stark oder zu schwach, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Vermox 100 mg haben?
  • -Folgende Nebenwirkungen wurden festgestellt und können bei der Einnahme von Vermox 100 mg auftreten:
  • -Gelegentlich können Schmerzen und Beschwerden im Bauchraum, Durchfall, Blähungen sowie Übelkeit und Erbrechen (diese können auch vom Wurmbefall selbst stammen) auftreten.
  • -Selten kann ein Hautausschlag beobachtet werden.
  • -Schwere Hauterkrankungen (Stevens-Johnsons-Syndrom) und Überempfindlichkeitsreaktionen können nicht ganz ausgeschlossen werden; diese äussern sich durch Hautausschläge, Juckreiz, Nesselsucht und örtlich begrenzte Schwellungen im Gesicht, des Mundes oder des Rachens (Angioödem). Informieren Sie in diesem Fall sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Dieser/diese wird entscheiden, wie die Behandlung fortzusetzen ist.
  • -In seltenen Fällen können auch Nierenentzündungen (Glomerulonephritis) auftreten. Die Symptome einer Nierenentzündung können u.a. Blut oder Eiweiss im Urin sein.
  • -Konsultieren Sie in diesen Fällen sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie Anzeichen einer Nierenentzündung bei sich bemerken.
  • -In sehr seltenen Fällen sind Krämpfe (insbesondere bei Kindern und Kleinkindern), Schwindelgefühl und Haarausfall beobachtet worden. Sehr selten können auch Blutbildveränderungen auftreten, welche sich durch Fieber, Halsschmerzen und andere Zeichen einer Angina äussern können. Es können auch sehr selten Leberentzündungen auftreten, welche sich durch Schmerzen im Oberbauch, vor allem unter dem rechten Rippenbogen, durch Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Gelbfärbung von Augäpfeln und Haut, dunkle Verfärbung des Urins und Hellfärbung des Stuhls äussern können.
  • -Konsultieren Sie in diesen Fällen sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, bevor Sie die Behandlung fortsetzen.
  • -Ausserdem kann auch der Farbstoff E 110 (Gelborange S) eine Überempfindlichkeitsreaktion an Haut und Atmungsorganen auslösen, insbesondere bei Patientinnen und Patienten mit Asthma, Nesselfieber (chronischer Urtikaria) oder mit bekannter Überempfindlichkeit auf Acetylsalicylsäure und andere Rheuma- und Schmerzmittel.
  • -Wird Vermox in höheren als den empfohlenen Mengen oder über längere Zeiträume hinweg eingenommen, kann dies Blut-, Nieren- und Lebererkrankungen zur Folge haben, die in einigen Fällen schwere Formen annehmen können. Daneben kann Haarausfall auftreten, der in einigen Fällen dauerhaft sein kann.
  • -Wenn Sie zu viel Vermox eingenommen haben, können Sie an Magenkrämpfen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen und Schwindel leiden. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin wenden.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Was ist ferner zu beachten?
  • -Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Vermox 100 mg ist in der verschlossenen Originalpackung an einem trockenen Ort bei Raumtemperatur (15 - 25 °C) aufzubewahren.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Bringen Sie nach Beendigung der Behandlung das Arzneimittel mit dem restlichen Inhalt Ihrer Abgabestelle zur fachgerechten Entsorgung.
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • -Was ist in Vermox 100 mg enthalten?
  • -Leicht orangefarbene runde, abgeflachte Tabletten zu 100 mg Mebendazol pro Tablette.
  • -1 Tablette Vermox 100 mg enthält als Wirkstoff 100 mg Mebendazol.
  • -Hilfsstoffe: Mikrokristalline Cellulose, Natriumstärke-Glykolat, Talk, Maisstärke, Magnesiumstearat, gehärtetes Baumwollsamenöl (aus gentechnisch veränderten Baumwollsamen hergestellt), kolloidales Siliziumoxid, Natriumlaurylsulfat (E 487), Aroma (Orangenaroma), Saccharin-Natrium, Gelborange S (E110).
  • -Wo erhalten Sie Vermox 100 mg? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
  • -Packungen zu 6 Tabletten.
  • -Zulassungsnummer
  • -38853 (Swissmedic)
  • -Zulassungsinhaberin
  • -JNTL Consumer Health II (Switzerland) GmbH, Risch, Domizil: Rotkreuz
  • -Diese Packungsbeilage wurde im März 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -Was ist Vermox 500 mg und wann wird es angewendet?
  • -Vermox 500 mg enthält Mebendazol, einen Wirkstoff gegen Wurmkrankheiten, und wird bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 14 Jahren zur Behandlung der Echinokokkose (Hunde- oder Fuchsbandwurm), welche durch eine Operation allein nicht behoben werden kann, angewendet. Mebendazol stört den Stoffwechsel der Parasitenzellen. Echinococcus-Zysten stabilisieren sich, wobei es bei der Form der zystischen Echinokokkose auch zum Absterben der Zysten kommen kann.
  • -Vermox 500 mg darf nur auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin verwendet werden.
  • -Was sollte dazu beachtet werden?
  • -Dieses Arzneimittel wurde Ihnen von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin zur Behandlung Ihrer gegenwärtigen Wurmkrankheit verschrieben. Wenden Sie es nie von sich aus für die Behandlung anderer Erkrankungen oder anderer Personen an.
  • -Bei der Langzeitbehandlung mit Vermox 500 mg ist eine periodische ärztliche Kontrolle angezeigt.
  • -Wann darf Vermox 500 mg nicht eingenommen werden?
  • -Wenn Sie allergisch (überempfindlich) auf den Wirkstoff von Vermox 500 mg oder einen der Hilfsstoffe sind, dürfen Sie dieses Arzneimittel nicht einnehmen.
  • -Schwangere, Stillende und Kinder unter 1 Jahr dürfen Vermox 500 mg nicht einnehmen.
  • -Wann ist bei der Einnahme von Vermox 500 mg Vorsicht geboten?
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie unter Leber- oder Gallengangstörungen sowie einer Beeinträchtigung des Knochenmarks (z.B. starke Abnahme der Anzahl weisser Blutkörperchen) leiden.
  • -Da Vermox 500 mg in der Schwangerschaft nicht angewendet werden darf, wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin vor der Behandlung einen Schwangerschaftstest durchführen und Ihnen geeignete Massnahmen zur Empfängnisverhütung verordnen.
  • -Bei Zuckerkranken (Diabetiker), welche Vermox 500 mg einnehmen, könnte eine Anpassung der Insulindosis notwendig sein. Deshalb sollten Sie Ihren Blutzuckerspiegel häufiger kontrollieren.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin:
  • -·wenn Sie Arzneimittel mit Carbamazepin und/oder Phenytoin (zur Behandlung von Epilepsie) einnehmen.
  • -·wenn Sie Arzneimittel mit Cimetidin (ein Präparat gegen übermässige Sekretion von Magensäure) einnehmen, da möglicherweise die Dosis von Vermox 500 mg angepasst werden muss.
  • -·wenn Sie Arzneimittel mit Metronidazol (ein Präparat zur Behandlung von Infektionen durch Bakterien und Protozoen (Einzeller)) einnehmen. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird entscheiden, ob Sie Vermox 500 mg einnehmen dürfen.
  • -Nehmen Sie Vermox erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit (z.B. Lactose-Intoleranz) leiden.
  • -Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Tablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • -Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
  • -·an anderen Krankheiten leiden,
  • -·Allergien haben oder
  • -·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen!
  • -Darf Vermox 500 mg während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • -Im Tierversuch führte Vermox bei Ratten und Mäusen zu Missbildungen. Beim Menschen liegen bisher nur begrenzte Erfahrungen vor. Vermox 500 mg darf daher während der Schwangerschaft nicht eingenommen werden. Frauen im gebärfähigen Alter müssen während der Behandlung mit Vermox 500 mg zuverlässige Methoden zur Empfängnisverhütung anwenden.
  • -Fallberichte zeigen, dass eine kleine Menge von Mebendazol nach der Einnahme in der Muttermilch nachweisbar ist. Vermox 500 mg darf daher während der Stillzeit nicht eingenommen werden.
  • -Wie verwenden Sie Vermox 500 mg?
  • -Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
  • -Echinokokkose
  • -Die Dosierung wird von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin individuell festgelegt werden. Es ist für den Behandlungserfolg entscheidend, die verordnete Dosierung genau einzuhalten. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird bestimmen, wie lange Sie die Behandlung fortsetzen müssen. In der Regel dauert diese mindestens 3 bis 6 Monate.
  • -Zwecks besserer Aufnahme empfiehlt es sich Vermox 500 mg, wenn möglich, zusammen mit fettreicher Nahrung einzunehmen. Die Tabletten können entweder ganz oder zerkaut eingenommen werden.
  • -Die Behandlung der Echinokokkose erfordert eine regelmässige Kontrolle durch den Arzt oder die Ärztin und eine zuverlässige Einnahme des Arzneimittels.
  • -Zur Anwendung von Vermox 500 mg bei Kindern unter 14 Jahren liegen nur wenige Erfahrungen vor, daher wird die Anwendung von Vermox 500 mg bei Kindern unter 14 Jahren nicht empfohlen.
  • -Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Vermox 500 mg haben?
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Vermox 500 mg auftreten:
  • -Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Behandelten) können Schmerzen und Beschwerden im Bauchraum, Durchfall, Blähungen, Übelkeit und Erbrechen auftreten.
  • -Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Behandelten) kann ein Hautauschlag beobachtet werden.
  • -Schwere Hauterkrankungen (Stevens-Johnsons-Syndrom) und Überempfindlichkeitsreaktionen auf den Wirkstoff können nicht ausgeschlossen werden. Diese äussern sich durch Hautausschläge, Juckreiz, Nesselsucht und örtlich begrenzte Schwellungen des Gesichts, des Mundes oder des Rachens (Angioödem). Informieren Sie in diesem Fall sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Dieser/diese wird entscheiden, wie die Behandlung fortzusetzen ist.
  • -In seltenen Fällen können auch Nierenentzündungen (Glomerulonephritis) auftreten. Die Symptome einer Nierenentzündung können u.a. Blut oder Eiweiss im Urin sein. Konsultieren Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie Anzeichen einer Nierenentzündung bei sich bemerken.
  • -Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Behandelten) können Krämpfe (insbesondere bei Kleinkindern), Schwindelgefühl, Nesselsucht und Haarausfall beobachtet werden.
  • -Sehr selten können auch Blutbildveränderungen auftreten, welche sich durch Fieber, Halsschmerzen und andere Zeichen einer Angina äussern können. Es können auch sehr selten Leberentzündungen auftreten, welche sich durch Schmerzen im Oberbauch, vor allem unter dem rechten Rippenbogen, durch Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Fieber, Gelbfärbung von Augäpfeln und Haut, dunkle Verfärbung des Urins und Hellfärbung des Urins äussern können.
  • -Konsultieren Sie in diesen Fällen sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, bevor Sie die Behandlung fortsetzen.
  • -Wird Vermox 500 mg in höheren als den empfohlenen Mengen oder über längere Zeiträume hinweg eingenommen kann dies Blut-, Nieren- und Lebererkrankungen zur Folge haben, die in einigen Fällen schwere Formen annehmen können. Daneben kann Haarausfall auftreten, der in einigen Fällen dauerhaft sein kann.
  • -Wenn Sie zu viel Vermox 500 mg eingenommen haben, können Sie an Magenkrämpfen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen und Schwindel leiden. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin wenden.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Was ist ferner zu beachten?
  • -Haltbarkeit
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Lagerungshinweis
  • -Vermox 500 mg ist in der verschlossenen Originalpackung, an einem trockenen Ort und bei Raumtemperatur (15-25 °C) aufzubewahren.
  • -Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Weitere Hinweise
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • -Was ist in Vermox 500 mg enthalten?
  • -Wirkstoffe
  • -1 Tablette Vermox 500 mg enthält als Wirkstoff 500 mg Mebendazol.
  • -Hilfsstoffe
  • -Laktose-Monohydrat, Methylcellulose, Natriumstärke-Glykolat, Mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, Magnesiumstearat, kolloidales Siliziumdioxid.
  • -Wo erhalten Sie Vermox 500 mg? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
  • -Packungen zu 100 Tabletten.
  • -Zulassungsnummer
  • -38853 (Swissmedic).
  • -Zulassungsinhaberin
  • -JNTL Consumer Health II (Switzerland) GmbH, Zug, ZG.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im September 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -Qu’est-ce que le Vermox 100 mg et quand doit-il être utilisé?
  • -Vermox 100 mg est un remède contre les maladies causées par des vers de l'intestin tels que les oxyures, ascarides, trichures, anguillules et/ou ankylostomes.
  • -Vermox 100 mg est aussi efficace contre certaines espèces de ténias (ténia du bœuf et ténia du porc).
  • -Vermox 100 mg tue ces parasites en déréglant leur métabolisme. Les vers sont éliminés quelques jours plus tard avec les selles.
  • -Etant donné que les oxyures se transmettent facilement, il est tout à fait possible que d'autres membres de la famille soient infestés sans le savoir. On recommande par conséquent de traiter toute la famille ou la totalité des personnes vivant au sein d'une même communauté.
  • -De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
  • -Afin d'éviter la transmission des parasites, de strictes mesures d'hygiène s'imposent. Il y a lieu d'éviter tout contact direct de la main avec la région anale et de se laver soigneusement les mains (y compris les ongles) après avoir été à la selle, ainsi que de changer souvent de linge de corps. Vermox 100 mg ne déteint pas sur le linge.
  • -Quand Vermox 100 mg ne doit-il pas être pris?
  • -Vermox 100 mg ne doit pas être utilisé en cas d'hypersensibilité au principe actif ou à l'un des composants du médicament.
  • -Quelles sont les précautions à observer lors de la prise de Vermox 100 mg?
  • -Vermox 100 mg ne peut être administré à des enfants de moins de 2 ans que sur prescription médicale.
  • -Vermox 100 mg contient le colorant azoïque jaune orange S (E110), qui peut causer des réactions allergiques. Les patients hypersensibles aux colorants azoïques, à l'acide acétylsalicylique, aux antirhumatismaux et aux analgésiques (inhibiteurs des prostaglandines) ne doivent pas prendre Vermox 100 mg.
  • -Si vous devez utiliser en même temps un produit à base de cimétidine (médicament contre l'hyperacidité gastrique), carbamazépine ou phénytoïne, informez-en votre médecin ou votre pharmacien ou votre droguiste par mesure de précaution.
  • -Il faut éviter la prise simultanée de Vermox avec des préparations qui contiennent du métronidazole.
  • -Ce médicament contient moins de 1 mmol de sodium (23 mg) par comprimé et est donc quasiment «sans sodium».
  • -Veuillez informer votre médecin ou votre pharmacien ou votre droguiste si
  • -·vous souffrez d'une autre maladie
  • -·vous êtes allergique
  • -·vous prenez déjà d'autres médicaments (même en automédication!).
  • -Vermox 100 mg peut-il être pris pendant la grossesse ou l’allaitement?
  • -Si vous êtes enceinte, si vous envisagez une grossesse ou si vous allaitez, demandez l'avis de votre médecin avant d'utiliser Vermox 100 mg.
  • -Au cours des expériences sur les animaux, Vermox a causé des malformations chez des rats et chez des souris. Chez l'espèce humaine on ne dispose à ce jour que d'une expérience limitée. Les femmes en âge de procréer ne doivent donc prendre Vermox 100 mg que si une grossesse peut être exclue. Dans le cas contraire, la prise de Vermox 100 mg est à déconseiller formellement, si ce n'est sur prescription médicale.
  • -Les rapports de cas indiquent qu'une petite quantité de mébendazole est détectable dans le lait maternel après administration orale. Il est recommandé d'arrêter l'allaitement en cas de traitement par Vermox 100 mg.
  • -Comment utiliser Vermox 100 mg?
  • -Sauf avis contraire du médecin, Vermox 100 mg doit être utilisé comme suit:
  • -Les comprimés peuvent être mâchés ou non, et sont à prendre avec un peu de liquide ou pendant les repas; il est de même possible de les écraser pour l'administration aux enfants.
  • -Les doses suivantes s'appliquent aux adultes et aux enfants de plus de 1 an, indépendamment du poids corporel:
  • -Oxyures: 1 comprimé en prise unique. Il est recommandé de répéter ce traitement au bout de 2 semaines.
  • -Ascarides, trichuris, strongyloïdes, ankylostome: 1 comprimé matin et soir pendant 3 jours consécutifs.
  • -Ténia (ver solitaire: 1 à 2 comprimés 2 fois par jour pendant 3 jours.
  • -Il n'est pas nécessaire de compléter ce traitement par des mesures diététiques ou par la prise de laxatifs.
  • -Veuillez vous conformer au dosage figurant sur la notice d'emballage ou prescrit par votre médecin. Si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte, veuillez vous adresser à votre médecin ou à votre pharmacien ou à votre droguiste.
  • -Was ist Leqvio und wann wird es angewendet?
  • -Leqvio enthält den Wirkstoff Inclisiran, eine kurze doppelsträngige interferierende Ribonukleinsäure, genannt siRNA (small interfering ribonucleid acid). Inclisiran nutzt einen der körpereigenen natürlichen Prozesse für die Senkung des «schlechten» Cholesterins (auch LDL-Cholesterin genannt). Es wirkt, indem es die Produktion eines Proteins namens PCSK9 (Proproteinkonvertase Subtilisin Kexin Typ 9) stark einschränkt. Durch die Verhinderung der Produktion von PCSK9 kann Leqvio Ihren LDL-Cholesterinspiegel senken.
  • -Leqvio wird zur Senkung des Cholesterinspiegels begleitend zu einer Diät angewendet, wenn Sie als Erwachsener einen hohen LDL-Cholesterinspiegel im Blut haben (Hypercholesterinämie [einschliesslich heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie]).
  • -Leqvio wird angewendet:
  • -·zusammen mit einem Statin (einer Art von Arzneimittel zur Behandlung hoher Cholesterinwerte), das manchmal mit einer anderen cholesterinsenkenden Behandlung kombiniert wird, wenn die Maximaldosis des Statins nicht ausreichend wirksam ist oder
  • -·allein oder zusammen mit anderen cholesterinsenkenden Arzneimitteln, wenn Statine nicht gut wirken oder nicht angewendet werden können.
  • -Wann darf Leqvio nicht eingenommen / angewendet werden?
  • -Leqvio darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegen Inclisiran oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
  • -Wann ist bei der Einnahme / Anwendung von Leqvio Vorsicht geboten?
  • -Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Sie Leqvio erhalten, wenn Sie unter Folgendem leiden:
  • -·Wenn Sie eine Nierenerkrankung haben
  • -·Wenn Sie eine Dialyse erhalten
  • -·Wenn Sie eine schwere Lebererkrankung haben
  • -Kinder und Jugendliche
  • -Die Anwendung von Leqvio bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird nicht empfohlen, da die Anwendung des Arzneimittels in dieser Altersgruppe nicht untersucht worden ist.
  • -Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosis, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • -Es wird nicht davon ausgegangen, dass Leqvio Ihre Verkehrstüchtigkeit oder Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen!
  • -Darf Leqvio während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?
  • -Die Anwendung von Leqvio während der Schwangerschaft und Stillzeit wird nicht empfohlen.
  • -Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder das medizinische Fachpersonal um Rat.
  • -Es ist noch nicht bekannt, ob Leqvio in die Muttermilch übergeht. Ihr Arzt wird Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob Sie weiter stillen oder eine Behandlung mit Leqvio beginnen sollten. Ihr Arzt wird den möglichen Nutzen der Behandlung für Sie gegen die gesundheitlichen Vorteile und Risiken des Stillens für Ihr Baby abwägen.
  • -Wie verwenden Sie Leqvio?
  • -Leqvio wird als Injektion unter die Haut (subkutane Injektion) in den Bauchbereich verabreicht; alternative Injektionsstellen sind der Oberarm oder Oberschenkel. Die Injektion wird Ihnen von einem Arzt, Apotheker bzw. einer Ärztin, Apothekerin oder medizinischem Fachpersonal verabreicht.
  • -Die empfohlene Dosierung von Leqvio beträgt 284 mg, die als einzelne Injektion unter die Haut (subkutane Injektion) verabreicht wird: am Anfang, erneut nach 3 Monaten und dann alle 6 Monate.
  • -Bevor Sie die Behandlung mit Leqvio beginnen, sollten Sie eine Diät zur Senkung Ihres Cholesterinspiegels machen und es ist wahrscheinlich, dass Ihnen ein Statin verschrieben wird. Sie sollten diese cholesterinsenkende Ernährung beibehalten und das Statin während der gesamten Zeit, in der Sie Leqvio erhalten, weiter einnehmen.
  • -Wenn Sie eine höhere als die vorgesehene Dosis von Leqvio erhalten
  • -Dieses Arzneimittel wird Ihnen von Ihrem Arzt, Apotheker bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder dem medizinischen Fachpersonal verabreicht. In dem höchst unwahrscheinlichen Fall, dass Sie zu viel (eine Überdosis) bekommen, wird der Arzt bzw. die Ärztin oder das medizinische Fachpersonal Sie auf Nebenwirkungen untersuchen.
  • -Wenn Sie Ihre geplante Behandlung verpasst haben
  • -Wenn Sie einen Termin zur Verabreichung von Leqvio verpassen, bitten Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder das medizinische Fachpersonal um einen neuen Termin für Ihre nächste Behandlung.
  • -Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Leqvio haben?
  • -Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • -Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
  • -Reaktionen an der Injektionsstelle wie Schmerzen, Rötung oder Ausschlag.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Was ist ferner zu beachten?
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Lagerungshinweis
  • -Nicht über 25°C lagern.
  • -Nicht einfrieren.
  • -Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Weitere Hinweise
  • -Der Arzt, Apotheker bzw. die Ärztin, Apothekerin oder das medizinische Fachpersonal prüft dieses Arzneimittel und entsorgt es, wenn es Partikel enthält oder verfärbt ist.
  • -Was ist in Leqvio enthalten?
  • -Wirkstoffe
  • -Der Wirkstoff ist Inclisiran. Jede Fertigspritze enthält 1,5 ml Lösung mit 284 mg Inclisiran (entspricht 300 mg Inclisiran-Natrium).
  • -Hilfsstoffe
  • -Die sonstigen Bestandteile sind Natriumhydroxid, Phosphorsäure und Wasser für Injektionszwecke.
  • -Wo erhalten Sie Leqvio? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -Leqvio wird Ihnen von einem Arzt bzw. Ärztin oder medizinischem Fachpersonal zur Verfügung gestellt und verabreicht.
  • -Leqvio ist eine klare, farblose bis blassgelbe Lösung, die im Wesentlichen frei von Partikeln ist.
  • -Jede Packung enthält eine Fertigspritze zum Einmalgebrauch.
  • -Zulassungsnummer
  • -67836 (Swissmedic)
  • -Zulassungsinhaberin
  • -Novartis Pharma Schweiz AG, Risch; Domizil 6343 Rotkreuz
  • -Diese Packungsbeilage wurde im April 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -Gebrauchsanweisung für medizinische Fachkräfte für die Leqvio-Fertigspritze
  • -(image)
  • -Wichtige Informationen, die Sie vor der Injektion von Leqvio wissen müssen
  • -·Verwenden Sie die Fertigspritze nicht, wenn eines der Siegel auf dem Umkarton oder das Siegel der Kunststoffschale beschädigt ist.
  • -·Entfernen Sie die Nadelkappe erst, wenn Sie zur Injektion bereit sind.
  • -·Nicht verwenden, wenn die Fertigspritze nach dem Entfernen der Nadelschutzkappe heruntergefallen ist.
  • -·Versuchen Sie nicht, die Fertigspritze wiederzuverwenden oder zu zerlegen.
  • -Schritt 1. Die Fertigspritze prüfen Möglicherweise sehen Sie Luftblasen in der Flüssigkeit, was normal ist. Versuchen Sie nicht, die Luft zu entfernen. ·Verwenden Sie die Fertigspritze nicht, wenn sie beschädigt aussieht oder wenn etwas von der Injektionslösung aus der Fertigspritze ausgelaufen ist. ·Verwenden Sie die Fertigspritze nicht nach dem Verfalldatum, das auf dem Etikett und dem Karton der Fertigspritze aufgedruckt ist.
  • -Schritt 2. Die Nadelschutzkappe entfernen Ziehen Sie kräftig und gerade, um die Nadelschutzkappe von der Fertigspritze zu entfernen. Möglicherweise sehen Sie einen Flüssigkeitstropfen am Ende der Nadel. Das ist normal. Setzen Sie die Nadelschutzkappe nicht wieder auf. Werfen Sie sie weg. Hinweis: Nehmen Sie die Nadelkappe nicht ab, bevor Sie zur Injektion bereit sind. Ein zu frühes Entfernen der Nadelkappe vor der Injektion kann zum Austrocknen des Arzneimittels in der Nadel führen, was eine Verstopfung der Nadel zur Folge haben kann. (image)
  • -Schritt 3. Die Nadel einstechen Drücken Sie die Haut an der Injektionsstelle sanft zusammen und halten Sie den Druck während der gesamten Injektion aufrecht. Stechen Sie die Nadel mit der anderen Hand in einem Winkel von ca. 45 Grad in die Haut ein (siehe Abbildung). (image)
  • -Schritt 4. Mit der Injektion beginnen Drücken Sie die Haut weiter zusammen. Drücken Sie den Kolben langsam bis zum Anschlag. Dadurch wird sichergestellt, dass eine volle Dosis injiziert wird. Hinweis: Wenn Sie den Kolben nach dem Einsetzen der Nadel nicht herunterdrücken können, verwenden Sie eine neue Fertigspritze. (image)
  • -Schritt 5. Die Injektion beenden und die Fertigspritze entsorgen Entfernen Sie die Fertigspritze von der Injektionsstelle. Setzen Sie die Nadelkappe nicht wieder auf. Entsorgen Sie die Fertigspritze entsprechend den örtlichen Vorschriften.
  • -
  • -Was ist Leqvio und wann wird es angewendet?
  • -Leqvio enthält den Wirkstoff Inclisiran, eine kurze doppelsträngige interferierende Ribonukleinsäure, genannt siRNA (small interfering ribonucleid acid). Inclisiran nutzt einen der körpereigenen natürlichen Prozesse für die Senkung des «schlechten» Cholesterins (auch LDL-Cholesterin genannt). Es wirkt, indem es die Produktion eines Proteins namens PCSK9 (Proproteinkonvertase Subtilisin Kexin Typ 9) stark einschränkt. Durch die Verhinderung der Produktion von PCSK9 kann Leqvio Ihren LDL-Cholesterinspiegel senken.
  • -Leqvio wird zur Senkung des Cholesterinspiegels begleitend zu einer Diät angewendet, wenn Sie als Erwachsener einen hohen LDL-Cholesterinspiegel im Blut haben (Hypercholesterinämie [einschliesslich heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie]).
  • -Leqvio wird angewendet:
  • -·zusammen mit einem Statin (einer Art von Arzneimittel zur Behandlung hoher Cholesterinwerte), das manchmal mit einer anderen cholesterinsenkenden Behandlung kombiniert wird, wenn die Maximaldosis des Statins nicht ausreichend wirksam ist oder
  • -·allein oder zusammen mit anderen cholesterinsenkenden Arzneimitteln, wenn Statine nicht gut wirken oder nicht angewendet werden können.
  • -Wann darf Leqvio nicht eingenommen / angewendet werden?
  • -Leqvio darf nicht angewendet werden, wenn Sie allergisch gegen Inclisiran oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
  • -Wann ist bei der Einnahme / Anwendung von Leqvio Vorsicht geboten?
  • -Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Sie Leqvio erhalten, wenn Sie unter Folgendem leiden:
  • -·Wenn Sie eine Nierenerkrankung haben
  • -·Wenn Sie eine Dialyse erhalten
  • -·Wenn Sie eine schwere Lebererkrankung haben
  • -Kinder und Jugendliche
  • -Die Anwendung von Leqvio bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren wird nicht empfohlen, da die Anwendung des Arzneimittels in dieser Altersgruppe nicht untersucht worden ist.
  • -Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosis, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • -Es wird nicht davon ausgegangen, dass Leqvio Ihre Verkehrstüchtigkeit oder Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen!
  • -Darf Leqvio während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?
  • -Die Anwendung von Leqvio während der Schwangerschaft und Stillzeit wird nicht empfohlen.
  • -Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder das medizinische Fachpersonal um Rat.
  • -Es ist noch nicht bekannt, ob Leqvio in die Muttermilch übergeht. Ihr Arzt wird Ihnen bei der Entscheidung helfen, ob Sie weiter stillen oder eine Behandlung mit Leqvio beginnen sollten. Ihr Arzt wird den möglichen Nutzen der Behandlung für Sie gegen die gesundheitlichen Vorteile und Risiken des Stillens für Ihr Baby abwägen.
  • -Wie verwenden Sie Leqvio?
  • -Leqvio wird als Injektion unter die Haut (subkutane Injektion) in den Bauchbereich verabreicht; alternative Injektionsstellen sind der Oberarm oder Oberschenkel. Die Injektion wird Ihnen von einem Arzt, Apotheker bzw. einer Ärztin, Apothekerin oder medizinischem Fachpersonal verabreicht.
  • -Die empfohlene Dosierung von Leqvio beträgt 284 mg, die als einzelne Injektion unter die Haut (subkutane Injektion) verabreicht wird: am Anfang, erneut nach 3 Monaten und dann alle 6 Monate.
  • -Bevor Sie die Behandlung mit Leqvio beginnen, sollten Sie eine Diät zur Senkung Ihres Cholesterinspiegels machen und es ist wahrscheinlich, dass Ihnen ein Statin verschrieben wird. Sie sollten diese cholesterinsenkende Ernährung beibehalten und das Statin während der gesamten Zeit, in der Sie Leqvio erhalten, weiter einnehmen.
  • -Wenn Sie eine höhere als die vorgesehene Dosis von Leqvio erhalten
  • -Dieses Arzneimittel wird Ihnen von Ihrem Arzt, Apotheker bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder dem medizinischen Fachpersonal verabreicht. In dem höchst unwahrscheinlichen Fall, dass Sie zu viel (eine Überdosis) bekommen, wird der Arzt bzw. die Ärztin oder das medizinische Fachpersonal Sie auf Nebenwirkungen untersuchen.
  • -Wenn Sie Ihre geplante Behandlung verpasst haben
  • -Wenn Sie einen Termin zur Verabreichung von Leqvio verpassen, bitten Sie Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder das medizinische Fachpersonal um einen neuen Termin für Ihre nächste Behandlung.
  • -Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin.
  • -Welche Nebenwirkungen kann Leqvio haben?
  • -Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • -Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
  • -Reaktionen an der Injektionsstelle wie Schmerzen, Rötung oder Ausschlag.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Was ist ferner zu beachten?
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Lagerungshinweis
  • -Nicht über 25°C lagern.
  • -Nicht einfrieren.
  • -Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Weitere Hinweise
  • -Der Arzt, Apotheker bzw. die Ärztin, Apothekerin oder das medizinische Fachpersonal prüft dieses Arzneimittel und entsorgt es, wenn es Partikel enthält oder verfärbt ist.
  • -Was ist in Leqvio enthalten?
  • -Wirkstoffe
  • -Der Wirkstoff ist Inclisiran. Jede Fertigspritze enthält 1,5 ml Lösung mit 284 mg Inclisiran (entspricht 300 mg Inclisiran-Natrium).
  • -Hilfsstoffe
  • -Die sonstigen Bestandteile sind Natriumhydroxid, Phosphorsäure und Wasser für Injektionszwecke.
  • -Wo erhalten Sie Leqvio? Welche Packungen sind erhältlich?
  • -Leqvio wird Ihnen von einem Arzt bzw. Ärztin oder medizinischem Fachpersonal zur Verfügung gestellt und verabreicht.
  • -Leqvio ist eine klare, farblose bis blassgelbe Lösung, die im Wesentlichen frei von Partikeln ist.
  • -Jede Packung enthält eine Fertigspritze zum Einmalgebrauch.
  • -Zulassungsnummer
  • -67836 (Swissmedic)
  • -Zulassungsinhaberin
  • -Novartis Pharma Schweiz AG, Risch; Domizil 6343 Rotkreuz
  • -Diese Packungsbeilage wurde im April 2024 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • -Gebrauchsanweisung für medizinische Fachkräfte für die Leqvio-Fertigspritze mit Nadelschutz
  • -(image)
  • -Wichtige Informationen, die Sie vor der Injektion von Leqvio wissen müssen
  • -·Verwenden Sie die Fertigspritze nicht, wenn eines der Siegel auf dem Umkarton oder das Siegel der Kunststoffschale beschädigt ist.
  • -·Entfernen Sie die Nadelschutzkappe erst, wenn Sie zur Injektion bereit sind.
  • -·Nicht verwenden, wenn die Fertigspritze nach dem Entfernen der Nadelschutzkappe heruntergefallen oder auf eine harte Oberfläche gefallen ist.
  • -·Versuchen Sie nicht, die Fertigspritze wiederzuverwenden oder zu zerlegen.
  • -·Die Fertigspritze hat einen Nadelschutz, der aktiviert wird, um die Nadel nach der Injektion abzudecken. Der Nadelschutz hilft, Nadelstichverletzungen bei allen Personen zu vermeiden, die die Fertigspritze nach der Injektion anfassen.
  • -Schritt 1. Prüfen Sie die Fertigspritze Möglicherweise sehen Sie Luftblasen in der Flüssigkeit, was normal ist. Versuchen Sie nicht, die Luft zu entfernen. ·Verwenden Sie die Fertigspritze nicht, wenn sie beschädigt aussieht oder wenn etwas von der Injektionslösung aus der Fertigspritze ausgelaufen ist. ·Verwenden Sie die Fertigspritze nicht nach dem Verfalldatum, das auf dem Etikett der Fertigspritze und dem Karton aufgedruckt ist.
  • -Schritt 2. Nadelschutzkappe entfernen Ziehen Sie kräftig und gerade, um die Nadelschutzkappe von der Fertigspritze zu entfernen. Möglicherweise sehen Sie einen Flüssigkeitstropfen am Ende der Nadel. Das ist normal. Setzen Sie die Nadelschutzkappe nicht wieder auf. Werfen Sie sie weg. Hinweis: Nehmen Sie die Nadelkappe nicht ab, bevor Sie zur Injektion bereit sind. Ein zu frühes Entfernen der Nadelkappe vor der Injektion kann zum Austrocknen des Arzneimittels in der Nadel führen, was eine Verstopfung der Nadel zur Folge haben kann. (image)
  • -Schritt 3. Nadel einstechen Drücken Sie die Haut an der Injektionsstelle sanft zusammen und halten Sie den Druck während der gesamten Injektion aufrecht. Stechen Sie die Nadel mit der anderen Hand in einem Winkel von ca. 45 Grad in die Haut ein (siehe Abbildung). (image)
  • -Schritt 4. Injektion starten Drücken Sie die Haut weiterhin zusammen. Drücken Sie den Kolben langsam bis zum Anschlag. Dadurch wird sichergestellt, dass eine volle Dosis injiziert wird. Hinweis: Wenn Sie den Kolben nach dem Einsetzen der Nadel nicht herunterdrücken können, verwenden Sie eine neue Fertigspritze. (image)
  • -Schritt 5. Injektion beenden Vergewissern Sie sich, dass der Kolbenkopf wie abgebildet zwischen den Flügeln des Nadelschutzes liegt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Nadelschutz aktiviert wurde und die Nadel nach Beendigung der Injektion bedeckt. (image)
  • -Schritt 6. Kolben loslassen Halten Sie die Fertigspritze an der Injektionsstelle und lassen Sie den Kolben langsam los, bis die Nadel vom Nadelschutz bedeckt ist. Entfernen Sie die Fertigspritze von der Injektionsstelle. (image)
  • -Schritt 7. Entsorgung der Fertigspritze Entsorgen Sie die Fertigspritze entsprechend den nationalen Anforderungen.
  • -
  • -Qu'est-ce que Leqvio et quand doit-il être utilisé?
  • -Leqvio contient le principe actif inclisiran qui est un petit acide ribonucléique interférent double brin nommé pARNi. L'inclisiran utilise un des processus endogènes naturels de réduction du «mauvais» cholestérol (aussi nommé LDLc). Il agit en limitant fortement la production d'une protéine nommée PCSK9 (proprotéine convertase subtilisine/kexine de type 9). C'est grâce à cette inhibition de la production de PCSK9 que Leqvio peut réduire votre taux de cholestérol LDL.
  • -Leqvio est utilisé pour réduire le taux de cholestérol, en complément d'un régime alimentaire, chez les adultes présentant un taux sanguin élevé de cholestérol LDL (hypercholestérolémie [incluant hypercholestérolémie familiale hétérozygote]).
  • -Leqvio est utilisé:
  • -·avec une statine (un type de médicament utilisé pour le traitement des taux élevés de cholestérol), parfois associée à un autre traitement hypocholestérolémiant lorsque la dose maximale de statine n'a pas un effet suffisant, ou
  • -·seul ou en association avec d'autres médicaments hypocholestérolémiants, lorsque les statines n'agissent pas suffisamment ou ne peuvent pas être utilisées.
  • -Quand Leqvio ne doit-il pas être pris/utilisé?
  • -Il ne faut pas utiliser Leqvio si vous êtes allergique à l'inclisiran ou à l'un des autres composants de ce médicament.
  • -Quelles sont les précautions à observer lors de la prise/de l'utilisation de Leqvio?
  • -Veuillez consulter votre médecin, votre pharmacien ou un professionnel de santé avant de recevoir Leqvio si:
  • -·vous souffrez d'une maladie des reins;
  • -·vous recevez une dialyse;
  • -·vous souffrez d'une grave maladie du foie.
  • -Enfants et adolescents
  • -En l'absence d'études dans cette catégorie d'âge, l'utilisation de Leqvio n'est pas recommandée chez l'enfant et l'adolescent de moins de 18 ans.
  • -Ce médicament contient moins de 1 mmol de sodium (23 mg) par dose; il est donc pratiquement «sans sodium».
  • -Leqvio ne devrait pas avoir d'effet sur votre aptitude à conduire ni sur votre capacité à utiliser des machines.
  • -Veuillez informer votre médecin ou votre pharmacien si vous souffrez d'une autre maladie, si vous êtes allergique ou si vous prenez déjà d'autres médicaments (même en automédication!).
  • -Leqvio peut-il être pris/utilisé pendant la grossesse ou l'allaitement?
  • -L'utilisation de Leqvio durant la grossesse et l'allaitement n'est pas recommandée.
  • -Si vous êtes enceinte ou si vous allaitez, ou si vous pensez que vous êtes enceinte ou planifiez une grossesse, demandez conseil à votre médecin, à votre pharmacien ou à un autre professionnel de santé avant d'utiliser ce médicament.
  • -À ce jour, on ne sait pas si Leqvio passe dans le lait maternel. Votre médecin vous aidera à décider s'il est préférable pour vous de continuer à allaiter ou de commencer un traitement par Leqvio en comparant les bénéfices attendus du traitement pour votre santé et les avantages et risques de l'allaitement pour la santé de votre bébé.
  • -Comment utiliser Leqvio?
  • -Leqvio est administré sous forme d'injection sous la peau (injection sous-cutanée) dans l'abdomen; il peut également être injecté dans le bras ou la cuisse. L'injection vous sera administrée par un médecin, un pharmacien ou un autre professionnel de santé.
  • -La posologie recommandée de Leqvio est de 284 mg administrés en une seule injection sous la peau (sous-cutanée): une première fois, puis après 3 mois et ensuite tous les 6 mois.
  • -Avant de commencer le traitement par Leqvio, vous devez suivre un régime visant à réduire votre taux de cholestérol et il est probable qu'une statine vous soit prescrite. Vous devrez poursuivre votre régime hypocholestérolémiant et le traitement par statine pendant tout votre traitement par Leqvio.
  • -Si vous recevez une dose de Leqvio supérieure à la dose prévue
  • -Ce médicament vous sera administré par un médecin, un pharmacien ou un autre professionnel de santé. Dans le cas extrêmement improbable où vous recevriez trop de médicament (surdosage), le médecin ou le professionnel de santé vérifiera que vous n'avez pas d'effets secondaires.
  • -Si vous avez oublié le traitement à la date prévue
  • -Si vous oubliez un rendez-vous pour l'administration de Leqvio, demandez à votre médecin, à votre pharmacien ou à un autre professionnel de santé de fixer un nouveau rendez-vous pour le traitement suivant.
  • -Si vous avez d'autres questions concernant l'utilisation de ce médicament, adressez-vous à votre médecin ou à votre pharmacien.
  • -Quels effets secondaires Leqvio peut-il provoquer?
  • -Comme tous les médicaments, ce médicament peut, lui aussi, provoquer des effets secondaires, mais ceux-ci ne surviennent pas systématiquement chez tout le monde.
  • -Fréquent (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 100)
  • -Réactions au site d'injection, comme des douleurs, une rougeur ou une éruption.
  • -Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d'emballage.
  • -À quoi faut-il encore faire attention?
  • -Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
  • -Remarques concernant le stockage
  • -Ne pas conserver au-dessus de 25 °C.
  • -Ne pas congeler.
  • -Conserver hors de la portée des enfants.
  • -Remarques complémentaires
  • -Le médecin, le pharmacien ou le professionnel de santé inspecte ce médicament et l'élimine s'il contient des particules ou s'il présente une coloration.
  • -Que contient Leqvio?
  • -Principes actifs
  • -Le principe actif est l'inclisiran. Chaque seringue préremplie contient 1,5 ml de solution contenant 284 mg d'inclisiran (correspondant à 300 mg d'inclisiran sodique).
  • -Excipients
  • -Les autres composants sont l'hydroxyde de sodium, l'acide phosphorique et l'eau pour préparations injectables.
  • -Où obtenez-vous Leqvio? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
  • -Leqvio est délivré et administré par un médecin ou un autre professionnel de santé.
  • -Leqvio est une solution limpide, incolore à jaune pâle, et pratiquement sans particules.
  • -Chaque emballage contient une seringue préremplie à usage unique.
  • -Numéro d'autorisation
  • -67836 (Swissmedic)
  • -Titulaire de l'autorisation
  • -Novartis Pharma Schweiz AG, Risch; domicile 6343 Rotkreuz
  • -Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en avril 2024 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
  • -Instructions d’utilisation de la seringue préremplie Leqvio à destination du personnel médical
  • -(image)
  • -Informations importantes que vous devez connaître avant d’injecter Leqvio
  • -·N’utilisez pas la seringue préremplie si le dispositif d’inviolabilité de la boîte ou le dispositif d’inviolabilité du plateau en plastique est endommagé.
  • -·Ne retirez pas le capuchon de l’aiguille tant que vous n’êtes pas prêt(e) à procéder à l’injection.
  • -·N’utilisez pas la seringue préremplie si elle est tombée après le retrait du capuchon de l’aiguille.
  • -·N’essayez pas de réutiliser la seringue préremplie ni de la démonter.
  • -Étape 1. Contrôler la seringue préremplie Il est possible qu’il y ait quelques petites bulles d’air dans le liquide. Ceci est normal. N’essayez pas de retirer cet air. ·N’utilisez pas la seringue préremplie si elle semble endommagée ou si une partie de la solution pour injection s’est échappée de la seringue préremplie. ·N’utilisez pas la seringue préremplie après la date de péremption indiquée sur l’étiquette de la seringue préremplie et la boîte.
  • -Étape 2. Retirer le capuchon de l’aiguille Tirez fermement et en ligne droite pour retirer le capuchon de l’aiguille. Il est possible qu’il y ait une goutte de liquide au bout de l’aiguille. Ceci est normal. Ne remettez pas le capuchon de l’aiguille en place. Jetez-le. Remarque: ne retirez pas le capuchon de l’aiguille avant d’être prêt(e) à procéder à l’injection. Retirer le capuchon de l’aiguille trop tôt avant l’injection peut entraîner un assèchement du médicament dans l’aiguille, ce qui peut provoquer une obstruction de l’aiguille. (image)
  • -Étape 3. Introduire l’aiguille Pincez doucement la peau au site d’injection et maintenez la peau pincée pendant l’entièreté de l’injection. Avec l’autre main, introduisez l’aiguille dans la peau selon un angle d’approximativement 45 degrés (voir illustration). (image)
  • -Étape 4. Commencer l’injection Continuez à pincer la peau. Poussez lentement le piston jusqu’à la butée. Cela permet de s’assurer que la dose complète a bien été injectée. Remarque: si vous ne pouvez pas abaisser le piston après avoir inséré l'aiguille, utilisez une nouvelle seringue prête à l'emploi. (image)
  • -Étape 5. Terminer l’injection et éliminer la seringue préremplie Retirez la seringue préremplie du site d’injection. Ne remettez pas le capuchon de l’aiguille en place. Éliminez la seringue préremplie conformément à la réglementation locale
  • -
  • -Qu'est-ce que Leqvio et quand doit-il être utilisé?
  • -Leqvio contient le principe actif inclisiran qui est un petit acide ribonucléique interférant double brin nommé pARNi. L'inclisiran utilise un des processus endogènes naturels de réduction du «mauvais» cholestérol (aussi nommé cholestérol LDL). Il agit en limitant fortement la production d'une protéine nommée PCSK9 (proprotéine convertase subtilisine/kexine de type 9). C'est grâce à cette inhibition de la production de PCSK9 que Leqvio peut réduire votre taux de cholestérol LDL.
  • -Leqvio est utilisé pour réduire le taux de cholestérol, en complément d'un régime alimentaire, chez les adultes présentant un taux sanguin élevé de cholestérol LDL (hypercholestérolémie [incluant hypercholestérolémie familiale hétérozygote]).
  • -Leqvio est utilisé:
  • -·avec une statine (un type de médicament utilisé pour le traitement des taux élevés de cholestérol), parfois associé à un autre traitement hypocholestérolémiant lorsque la dose maximale de statine n'a pas un effet suffisant, ou
  • -·seul ou en association avec d'autres médicaments hypocholestérolémiants, lorsque les statines n'agissent pas suffisamment ou ne peuvent pas être utilisées.
  • -Quand Leqvio ne doit-il pas être pris/utilisé?
  • -Il ne faut pas utiliser Leqvio si vous êtes allergique à l'inclisiran ou à l'un des autres composants de ce médicament.
  • -Quelles sont les précautions à observer lors de la prise/de l'utilisation de Leqvio?
  • -Veuillez consulter votre médecin, votre pharmacien ou un professionnel de santé avant de recevoir Leqvio si:
  • -·vous souffrez d'une maladie des reins;
  • -·vous recevez une dialyse;
  • -·vous souffrez d'une grave maladie du foie.
  • -Enfants et adolescents
  • -En l'absence d'études dans cette catégorie d'âge, l'utilisation de Leqvio n'est pas recommandée chez l'enfant et l'adolescent de moins de 18 ans.
  • -Ce médicament contient moins de 1 mmol de sodium (23 mg) par dose; il est donc pratiquement «sans sodium».
  • -Leqvio ne devrait pas avoir d'effet sur votre aptitude à conduire ni sur votre capacité à utiliser des machines.
  • -Veuillez informer votre médecin ou votre pharmacien si vous souffrez d'une autre maladie, vous êtes allergique ou vous prenez déjà d'autres médicaments (même en automédication!).
  • -Leqvio peut-il être pris/utilisé pendant la grossesse ou l'allaitement?
  • -L'utilisation de Leqvio durant la grossesse et l'allaitement n'est pas recommandée.
  • -Si vous êtes enceinte ou si vous allaitez, ou si vous pensez que vous êtes enceinte ou planifiez une grossesse, demandez conseil à votre médecin, à votre pharmacien ou à un autre professionnel de santé avant d'utiliser ce médicament.
  • -À ce jour, on ne sait pas si Leqvio passe dans le lait maternel. Votre médecin vous aidera à décider s'il est préférable pour vous de continuer à allaiter ou de commencer un traitement par Leqvio en comparant les bénéfices attendus du traitement pour votre santé et les avantages et risques de l'allaitement pour la santé de votre enfant.
  • -Comment utiliser Leqvio?
  • -Leqvio est administré sous forme d'injection sous la peau (injection sous-cutanée) dans l'abdomen; il peut également être injecté dans le bras ou la cuisse. L'injection vous sera administrée par un médecin, un pharmacien ou un autre professionnel de santé.
  • -La posologie recommandée de Leqvio est de 284 mg administrés en une seule injection sous la peau (sous-cutanée): une première fois, puis après 3 mois et ensuite tous les 6 mois.
  • -Avant de commencer le traitement par Leqvio, vous devez suivre un régime visant à réduire votre taux de cholestérol et il est probable qu'une statine vous soit prescrite. Vous devrez poursuivre votre régime hypocholestérolémiant et le traitement par statine pendant tout votre traitement par Leqvio.
  • -Si vous recevez une dose de Leqvio supérieure à la dose prévue
  • -Ce médicament vous sera administré par un médecin, un pharmacien ou un autre professionnel de santé. Dans le cas extrêmement improbable où vous recevriez trop de médicament (surdosage), le médecin ou le professionnel de santé vérifiera que vous n'avez pas d'effets secondaires.
  • -Si vous avez oublié le traitement à la date prévue
  • -Si vous oubliez un rendez-vous pour l'administration de Leqvio, demandez à votre médecin, à votre pharmacien ou à un autre professionnel de santé de fixer un nouveau rendez-vous pour le traitement suivant.
  • -Si vous avez d'autres questions concernant l'utilisation de ce médicament, adressez-vous à votre médecin ou à votre pharmacien.
  • -Quels effets secondaires Leqvio peut-il provoquer?
  • -Comme tous les médicaments, ce médicament peut, lui aussi, provoquer des effets secondaires, mais ceux-ci ne surviennent pas systématiquement chez tout le monde.
  • -Fréquent (concerne 1 à 10 utilisateurs sur 100)
  • -Réactions au site d'injection, comme des douleurs, une rougeur ou une éruption.
  • -Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin ou votre pharmacien. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d'emballage.
  • -À quoi faut-il encore faire attention?
  • -Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
  • -Remarques concernant le stockage
  • -Ne pas conserver au-dessus de 25 °C.
  • -Ne pas congeler.
  • -Conserver hors de la portée des enfants.
  • -Remarques complémentaires
  • -Le médecin, le pharmacien ou le professionnel de santé inspecte ce médicament et l'élimine s'il contient des particules ou s'il présente une coloration.
  • -Que contient Leqvio?
  • -Principes actifs
  • -Le principe actif est l'inclisiran. Chaque seringue préremplie contient 1,5 ml de solution contenant 284 mg d'inclisiran (correspondant à 300 mg d'inclisiran sodique).
  • -Excipients
  • -Les autres composants sont l'hydroxyde de sodium, l'acide phosphorique et l'eau pour préparations injectables.
  • -Où obtenez-vous Leqvio? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
  • -Leqvio est délivré et administré par un médecin ou un autre professionnel de santé.
  • -Leqvio est une solution limpide, incolore à jaune pâle, et pratiquement sans particules.
  • -Chaque emballage contient une seringue préremplie à usage unique.
  • -Numéro d'autorisation
  • -67836 (Swissmedic)
  • -Titulaire de l'autorisation
  • -Novartis Pharma Schweiz AG, Risch; Domicile 6343 Rotkreuz
  • -Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en avril 2024 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
  • -Instructions d’utilisation de la seringue préremplie Leqvio à destination du personnel médical
  • -(image)
  • -Informations importantes que vous devez connaître avant d’injecter Leqvio
  • -·N’utilisez pas la seringue préremplie si le dispositif d’inviolabilité de la boîte ou le dispositif d’inviolabilité du plateau en plastique est endommagé.
  • -·Ne retirez pas le capuchon de l’aiguille tant que vous n’êtes pas prêt(e) à procéder à l’injection.
  • -·N’utilisez pas la seringue préremplie si elle est tombée après le retrait du capuchon de l’aiguille.
  • -·N’essayez pas de réutiliser la seringue préremplie ni de la démonter.
  • -Étape 1. Contrôler la seringue préremplie Il est possible qu’il y ait quelques petites bulles d’air dans le liquide. Ceci est normal. N’essayez pas de retirer cet air. ·N’utilisez pas la seringue préremplie si elle semble endommagée ou si une partie de la solution pour injection s’est échappée de la seringue préremplie. ·N’utilisez pas la seringue préremplie après la date de péremption indiquée sur l’étiquette de la seringue préremplie et la boîte.
  • -Étape 2. Retirer le capuchon de l’aiguille Tirez fermement et en ligne droite pour retirer le capuchon de l’aiguille. Il est possible qu’il y ait une goutte de liquide au bout de l’aiguille. Ceci est normal. Ne remettez pas le capuchon de l’aiguille en place. Jetez-le. Remarque: ne retirez pas le capuchon de l’aiguille avant d’être prêt(e) à procéder à l’injection. Retirer le capuchon de l’aiguille trop tôt avant l’injection peut entraîner un assèchement du médicament dans l’aiguille, ce qui peut provoquer une obstruction de l’aiguille. (image)
  • -Étape 3. Introduire l’aiguille Pincez doucement la peau au site d’injection et maintenez la peau pincée pendant l’entièreté de l’injection. Avec l’autre main, introduisez l’aiguille dans la peau selon un angle d’approximativement 45 degrés (voir illustration). (image)
  • -Étape 4. Commencer l’injection Continuez à pincer la peau. Poussez lentement le piston jusqu’à la butée. Cela permet de s’assurer que la dose complète a bien été injectée. Remarque: si vous ne pouvez pas abaisser le piston après avoir inséré l'aiguille, utilisez une nouvelle seringue prête à l'emploi. (image)
  • -Étape 5. Terminer l’injection et éliminer la seringue préremplie Retirez la seringue préremplie du site d’injection. Ne remettez pas le capuchon de l’aiguille en place. Éliminez la seringue préremplie conformément à la réglementation locale. (image)
  • -Étape 6. Relâchez le piston. Maintenez la seringue préremplie sur le site d’injection, relâchez lentement le piston jusqu’à ce que l’aiguille soit recouverte par le dispositif de protection de l’aiguille. Retirez la seringue préremplie du site d’injection. (image)
  • -Étape 7. Éliminez la seringue. Éliminez la seringue préremplie conformément à la réglementation locale.
  • -
  • -Numéro d’autorisation
  • -38853 (Swissmedic)
  • -Titulaire de l’autorisation
  • -JNTL Consumer Health II (Switzerland) GmbH, Risch, Domicile: Rotkreuz
  • -Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en mars 2020 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
  • -Qu'est-ce que Vermox 500 mg et quand doit-il être utilisé?
  • -Vermox 500 mg contient du mébendazole, une substance active contre les maladies causées par des vers, et sert, chez l'adulte et l'adolescent à partir de 14 ans, au traitement de l'échinococcose (ténia du chien ou du renard) qui ne peut pas être éliminée uniquement par intervention chirurgicale. Vermox 500 mg permet également de prévenir une éventuelle dissémination des parasites avant ou après l'opération. Le mébendazole perturbe le métabolisme cellulaire des parasites. Les trichines sont tuées et les kystes d'Echinococcus se stabilisent, la mort des kystes pouvant même être atteinte dans le cas de la forme de l'échinococcose kystique.
  • -Vermox 500 mg ne doit être administré que selon prescription du médecin.
  • -De quoi faut-il tenir compte en dehors du traitement?
  • -Ce médicament vous a été prescrit par votre médecin pour traiter la maladie causée par des vers dont vous souffrez actuellement. Ne l'utilisez jamais pour le traitement d'autres maladies ou celles d'autres personnes.
  • -Des examens médicaux périodiques sont indiqués lors de traitements prolongés par Vermox 500 mg.
  • -Quand Vermox 500 mg ne doit-il pas être utilisé?
  • -Vous ne devez pas prendre ce médicament si vous êtes allergique (hypersensible) au principe actif de Vermox 500 mg ou à l'un des excipients.
  • -Les femmes enceintes, les femmes allaitantes et les enfants âgés de moins d'1 an ne doivent pas prendre Vermox 500 mg.
  • -Quelles sont les précautions à observer lors de l'utilisation de Vermox 500 mg?
  • -Si vous souffrez d'une maladie du foie ou des voies biliaires ou si vous présentez une insuffisance de la moelle osseuse (par ex. forte diminution du nombre de globules blancs), veuillez le signaler à votre médecin.
  • -Etant donné que Vermox 500 mg ne doit pas être utilisé pendant la grossesse, votre médecin vous demandera d'effectuer un test de grossesse avant le traitement et vous prescrira des méthodes contraceptives appropriées.
  • -Si vous êtes diabétique, la prise de Vermox 500 mg peut nécessiter un ajustement de votre dose d'insuline. Vous devez par conséquent contrôler plus fréquemment votre taux de glucose dans le sang (glycémie).
  • -Veuillez informer votre médecin:
  • -·si vous prenez des médicaments contenant de la carbamazépine et/ou de la phénytoïne (pour le traitement de l'épilepsie);
  • -·si vous prenez des médicaments contenant de la cimétidine (produit utilisé pour réduire la sécrétion excessive d'acide gastrique), car il se peut qu'il soit nécessaire d'ajuster la dose de Vermox 500 mg;
  • -·si vous prenez des médicaments contenant du métronidazole (un produit pour le traitement d'infections dues à des bactéries et des protozoaires (organismes unicellulaires). Votre médecin décidera si vous pouvez prendre Vermox 500 mg.
  • -Si votre médecin vous a informé(e) d'une intolérance à certains sucres (p.ex. intolérance au lactose), contactez-le avant de prendre Vermox.
  • -Ce médicament contient moins de 1 mmol (23 mg) de sodium par comprimé, c.-à-d. qu'il est essentiellement «sans sodium».
  • -Veuillez informer votre médecin ou votre pharmacien si
  • -·vous souffrez d'une autre maladie,
  • -·vous êtes allergique
  • -·vous prenez déjà d'autres médicaments (même en automédication!).
  • -Vermox 500 mg peut-il être utilisé pendant la grossesse ou l'allaitement?
  • -Au cours des expériences sur les animaux, Vermox a causé des malformations chez les rats et chez les souris. Chez l'être humain, on ne dispose à ce jour que d'une expérience limitée. Vermox 500 mg ne doit donc pas être pris pendant la grossesse.
  • -Les femmes en âge de procréer doivent utiliser des méthodes de contraception fiables pendant le traitement par Vermox 500 mg.
  • -Des rapports de cas montrent que de faibles quantités de mébendazole sont détectables dans le lait maternel après la prise. Vermox 500 mg ne doit donc pas être pris pendant l'allaitement.
  • -Comment utiliser Vermox 500 mg?
  • -Adultes et adolescents à partir de 14 ans
  • -Echinococcose
  • -La posologie sera fixée au cas par cas par votre médecin. La stricte observance de la posologie est cruciale pour le succès du traitement. Votre médecin déterminera pendant la durée du traitement. En règle générale, cette durée est d'au moins 3 à 6 mois.Vermox 500 mg devrait être pris en même temps qu'une nourriture riche en graisses qui facilite un meilleur passage du médicament dans le sang. Les comprimés peuvent être pris entiers ou être mâchés.
  • -Le traitement de l'échinococcose nécessite un contrôle régulier par le médecin et la prise du médicament de façon consciencieuse.
  • -Vermox 500 mg n'a pas été suffisamment étudié chez les enfants de moins de 14 ans, l'utilisation de Vermox 500 mg chez les enfants de moins de 14 ans n'est donc pas recommandée.
  • -Ne changez pas de votre propre chef le dosage prescrit. Adressez-vous à votre médecin ou à votre pharmacien si vous estimez que l'efficacité du médicament est trop faible ou au contraire trop forte.
  • -Quels effets secondaires Vermox 500 mg peut-il provoquer?
  • -Lors de la prise de Vermox 500 mg les effets indésirables suivants peuvent survenir:
  • -Occasionnellement (concerne 1 à 10 personnes sur 1000), des douleurs et des troubles dans la cavité abdominale, des diarrhées, des flatulences, des nausées et des vomissements peuvent survenir.
  • -Rarement (concerne 1 à 10 personnes sur 10 000), une éruption cutanée peut être observée.
  • -Des affections cutanées sévères (syndrome de Stevens-Johnson) et des réactions d'hypersensibilité à la substance active ne peuvent pas être exclues. Celles-ci se manifestent par des éruptions cutanées, des démangeaisons, de l'urticaire et des œdèmes (gonflements) localisés au visage, à la bouche ou à la gorge (angio-œdème). Dans ce cas, veuillez informer votre médecin immédiatement. Votre médecin décidera s'il faut ou non continuer le traitement.
  • -Dans de rares cas, des inflammations des reins (glomérulonéphrite) peuvent survenir. Une inflammation rénale peut se manifester notamment par la présence de sang ou de protéines dans les urines. Consultez immédiatement votre médecin si vous remarquez des signes indiquant une inflammation rénale.
  • -Très rarement (concerne moins d'une personne sur 10 000), des convulsions (notamment chez les enfants en bas âge), une sensation de vertiges, une urticaire et une chute des cheveux peuvent être observées.
  • -Très rarement, on a également constaté des modifications de la formule sanguine qui peuvent se manifester par une fièvre, un mal de gorge et d'autres signes d'angine. Des inflammations du foie peuvent aussi apparaître dans de très rares cas et peuvent se manifester sous forme de douleurs dans le haut du ventre, surtout sous les côtes à droite, d'une perte d'appétit, de nausées, de vomissements, de fièvre, d'une coloration jaune du blanc des yeux et de la peau et d'urines foncées ou claires.
  • -Dans ce cas, veuillez informer votre médecin immédiatement. Votre médecin décidera s'il faut ou non continuer le traitement.
  • -La prise de Vermox 500 mg dans des quantités supérieures à celles recommandées ou pendant une période prolongée peut entraîner des maladies du sang, des reins et du foie qui peuvent être graves dans certains cas. En outre, une chute de cheveux peut survenir et être persistante dans certains cas.
  • -Si vous avez pris trop de Vermox 500 mg, il se peut que vous souffriez de crampes d'estomac, de nausées, de vomissements, de diarrhées, de maux de tête et de vertiges. Dans ce cas, vous devez consulter un médecin.
  • -Si vous remarquez des effets secondaires, veuillez en informer votre médecin, votre pharmacien. Ceci vaut en particulier pour les effets secondaires non mentionnés dans cette notice d'emballage.
  • -À quoi faut-il encore faire attention?
  • -Stabilité
  • -Ce médicament ne doit pas être utilisé au-delà de la date figurant après la mention «EXP» sur le récipient.
  • -Remarques concernant le stockage
  • -Conserver Vermox 500 mg dans l'emballage d'origine fermé, à l'abri de l'humidité et à température ambiante (15-25 °C).
  • -Conserver hors de portée des enfants.
  • -Remarques complémentaires
  • -Pour de plus amples renseignements, consultez votre médecin ou votre pharmacien, qui disposent d'une information détaillée destinée aux professionnels.
  • -Que contient Vermox 500 mg?
  • -Principes actifs
  • -1 comprimé de Vermox 500 mg contient 500 mg de mébendazole comme principe actif.
  • -Excipients
  • -Lactose monohydraté, méthylcellulose, glycolate d'amidon sodique, cellulose microcristalline, amidon de maïs, stéarate de magnésium, dioxyde de silicium colloïdal.
  • -Où obtenez-vous Vermox 500 mg? Quels sont les emballages à disposition sur le marché?
  • -En pharmacie, sur ordonnance médicale.
  • -Emballage de 100 comprimés.
  • -Numéro d'autorisation
  • -38853 (Swissmedic).
  • -Titulaire de l'autorisation
  • -JNTL Consumer Health II (Switzerland) GmbH, Zoug, ZG
  • -Cette notice d'emballage a été vérifiée pour la dernière fois en septembre 2024 par l'autorité de contrôle des médicaments (Swissmedic).
  • +Tapentadol Sandoz Retard ist ein stark wirksames Schmerzmittel, das bei längerem Gebrauch zu Gewöhnung und Abhängigkeit führen kann. Befolgen Sie daher bitte genau die von Ihrem Arzt bzw. von Ihrer Ärztin vorgeschriebene Dosierung und Behandlungsdauer und geben Sie das Arzneimittel nicht an andere Personen weiter.
  • +Wann darf Tapentadol Sandoz Retard nicht eingenommen werden?
  • +Tapentadol Sandoz Retard darf nicht eingenommen werden
  • +·bei einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Tapentadol oder einem der Hilfsstoffe
  • +·wenn Sie an Asthma leiden oder Ihre Atmung bedrohlich langsam oder flach ist
  • +·wenn Sie an einer Darmlähmung leiden
  • +·wenn Sie eine akute Vergiftung mit Alkohol, Schlaftabletten, Schmerzmitteln oder anderen Medikamenten, die auf die Stimmung und Gefühle wirken (Psychotropika ), haben (siehe Kapitel «Wann ist bei der Einnahme von Tapentadol Sandoz Retard Vorsicht geboten»)
  • +·wenn Sie gleichzeitig bestimmte Medikamente zur Behandlung einer Depression (MAO-Hemmer) einnehmen beziehungsweise in den vergangenen 14 Tagen vor Beginn der Behandlung mit Tapentadol Sandoz Retard eingenommen haben (siehe Kapitel «Wann ist bei der Einnahme von Tapentadol Sandoz Retard Vorsicht geboten?»).
  • +Wann ist bei der Einnahme von Tapentadol Sandoz Retard Vorsicht geboten?
  • +·wenn Ihre Atmung langsam oder flach ist (Atemdepression)
  • +·wenn Sie unter erhöhtem Hirndruck oder Bewusstseinsstörungen bis hin zum Koma leiden
  • +·nach einer Kopfverletzung oder einem Hirntumor
  • +·wenn Sie an Epilepsie leiden beziehungsweise wenn bei Ihnen ein erhöhtes Risiko besteht, einen epileptischen Anfall zu erleiden
  • +·wenn Sie ein Leber- oder Nierenleiden haben (siehe Kapitel «Wie verwenden Sie Tapentadol Sandoz Retard?»)
  • +·wenn Sie an einer Bauchspeicheldrüsen- oder Gallenerkrankung leiden, einschliesslich Bauchspeicheldrüsenentzündung
  • +·wenn Sie zu Epilepsie oder zu Krampfanfällen neigen, da das Risiko für das Auftreten eines Krampfanfalls erhöht ist. Das Risiko für das Auftreten eines Krampfanfalls kann ansteigen, wenn Sie gleichzeitig Arzneimittel einnehmen, die ihrerseits das Risiko für das Auftreten eines Krampfanfalls erhöhen.
  • +Sprechen Sie in diesen Fällen vor Beginn der Einnahme mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.
  • +Abhängigkeit und Missbrauch
  • +Bei wiederholter Anwendung von Opioiden wie Tapentadol Sandoz Retard kann es zu Gewöhnung und physischer und/oder psychischer Abhängigkeit sowie Missbrauch kommen. Ein Missbrauch von Tapentadol Sandoz Retard kann eine lebensbedrohliche Überdosierung zur Folge haben und möglicherweise zum Tod führen. Wenn Sie befürchten, dass Sie von Tapentadol Sandoz Retard abhängig werden könnten, wenden Sie sich unbedingt an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
  • +Sie sollten die Retardtabletten nur kurzzeitig und unter strengster ärztlicher Kontrolle einnehmen da eine längere Dauer und erhöhte Dosis das Risiko von Abhängigkeit und Missbrauch erhöhen.
  • +Atemprobleme
  • +Bei Anwendung von Tapentadol Sandoz Retard kann Ihre Atmung bedrohlich langsam oder flach werden (Atemdepression) und der Blutdruck fällt möglicherweise ab. Es kann sein, dass Ihr Bewusstsein vermindert ist, Sie sich schläfrig fühlen oder Sie sich einer Ohnmacht nahe fühlen. Falls dies der Fall ist, wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Tapentadol Sandoz Retard kann schlafbezogene Atemstörungen wie Schlafapnoe (Atemaussetzer während des Schlafs) und schlafbezogene Hypoxämie (niedriger Sauerstoffgehalt des Blutes) verursachen. Zu den Symptomen können Atemaussetzer während des Schlafs, nächtliches Erwachen wegen Kurzatmigkeit, Durchschlafstörungen oder übermässige Schläfrigkeit während des Tages gehören. Wenn Sie selbst oder eine andere Person diese Symptome beobachten, wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird eine Verringerung der Dosis in Betracht ziehen. Das Risiko des Auftretens einer zentralen Schlafapnoe hängt von der Opioid Dosis ab.
  • +Unbeabsichtigte Anwendung
  • +Die versehentliche Anwendung von Tapentadol Sandoz Retard, insbesondere bei Kindern, kann zu einer tödlichen Überdosierung führen. Tapentadol Sandoz Retard muss für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden und angebrochene oder nicht verwendete Dosiereinheiten müssen ordnungsgemäss entsorgen werden.
  • +Schwangerschaft
  • +Die längere Anwendung von Tapentadol Sandoz Retard während der Schwangerschaft kann bei Ihrem neugeborenen Kind Entzugssymptome auslösen (neonatales Opioidentzugssyndrom), die lebensbedrohlich sein können, wenn sie nicht erkannt und behandelt werden. Wenn Sie schwanger sind oder es werden möchten, informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Er/Sie wird über die Anwendung von Tapentadol Sandoz Retard entscheiden.
  • +Erhöhte Schmerzempfindlichkeit
  • +Wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie während der Anwendung von Tapentadol Sandoz Retard an Schmerzen oder erhöhter Schmerzempfindlichkeit (Hyperalgesie) leiden, die nicht auf eine von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin verordnete höhere Dosis Ihres Arzneimittels ansprechen oder Schmerzen empfinden, wenn etwas Ihren Körper berührt, das normalerweise nicht wehtut (Allodynie).
  • +Nebenniereninsuffizienz
  • +Schwäche, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen oder niedriger Blutdruck können Symptome dafür sein, dass die Nebennieren zu wenig des Hormons Kortisol produzieren; es kann erforderlich sein, dass Sie eine Hormonergänzung erhalten.
  • +Verminderte Sexualhormone und erhöhtes Prolaktin
  • +Die Langzeitanwendung von Opioiden kann erniedrigte Sexualhormon-Spiegel und erhöhte Spiegel des Hormons Prolaktin verursachen. Bitte kontaktieren Sie Ihren Arzt, wenn Symptome wie verminderte Libido, Impotenz oder das Ausbleiben der Menstruation (Amenorrhoe) auftreten.
  • +Bauchschmerzen/Entzündung der Bauchspeicheldrüse
  • +Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn bei Ihnen starke Schmerzen im Oberbauch, die möglicherweise in den Rücken ausstrahlen, Übelkeit, Erbrechen oder Fieber auftreten, da dies Symptome sein könnten, die mit einer Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) und des Gallengangsystems in Verbindung stehen.
  • +Bei Einnahme von Tapentadol Sandoz Retard mit anderen Arzneimitteln
  • +Sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, bevor Sie Tapentadol Sandoz Retard zusammen mit anderen, insbesondere den folgenden Arzneimitteln, anwenden:
  • +Die gleichzeitige Anwendung von Tapentadol Sandoz Retard mit Alkohol oder Arzneimitteln, die Sie schläfrig machen können (z.B. Schlaftabletten, Arzneimittel zur Behandlung von Epilepsie, Nervenschmerzen oder Angstzuständen, manche Arzneimittel gegen allergische Reaktionen (Antihistaminika) oder Beruhigungsmittel (wie z.B. Benzodiazepine)), erhöht das Risiko des Auftretens gefährlicher Nebenwirkungen, die tödlich sein können. Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin über alle Arzneimittel, die Sie einnehmen, und befolgen Sie genau die Dosisempfehlungen Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin.
  • +Tapentadol Sandoz Retard soll nicht gleichzeitig mit Arzneimitteln, die zur Behandlung von Depressionen verwendet werden (MAO-Hemmer), eingenommen werden. Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie MAO-Hemmer einnehmen beziehungsweise innerhalb der letzten 14 Tage eingenommen haben.
  • +Wenn Sie bestimmte Arzneimittel einnehmen, die den Serotoninspiegel beeinflussen (z.B. bestimmte Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen) wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin bevor Sie Tapentadol Sandoz Retard einnehmen, da über das Auftreten eines sogenannten Serotonin-Syndroms berichtet wurde. Ein Serotonin-Syndrom stellt einen seltenen, jedoch lebensbedrohlichen Zustand dar. Anzeichen sind unwillkürliche, rhythmische Muskelzuckungen, einschliesslich der Augenmuskeln, Unruhe, starkes Schwitzen, Zittern, gesteigerte Reflexe, erhöhte Muskelspannung und eine Körpertemperatur von über 38°C. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann Sie diesbezüglich beraten.
  • +Das Risiko von Nebenwirkungen erhöht sich, wenn Sie Tapentadol Sandoz Retard gleichzeitig mit einem der folgenden Arzneimittel einnehmen:
  • +·wenn Sie Tapentadol Sandoz Retard gleichzeitig mit Antidepressiva einnehmen (wie Citalopram, Duloxetin, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin, Sertralin, Venlafaxin, Amitriptylin, Clomipramin, Imipramin, Nortriptylin). Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn bei Ihnen die folgenden Symptome auftreten: Veränderungen des Bewusstseinszustands (z.B. Unruhe, Halluzinationen, Koma), schneller Herzschlag, instabiler Blutdruck, Fieber, Verstärkung von Reflexen, beeinträchtigte Koordination, Muskelsteifheit, gastrointestinale Symptome (z.B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall).
  • +·andere Schmerzmittel wie z.B. Morphin und Kodein (auch in Hustenmitteln enthalten),
  • +·Anästhetika, Phenotiazine, Beruhigungsmittel, Schlaftabletten oder andere Arzneimittel, die eine dämpfende Wirkung auf das Zentralnervensystem haben (einschliesslich Alkohol)
  • +·bestimmte Arzneimittel gegen Depressionen oder Psychosen, bei welchen das Risiko für Krampfanfälle ansteigen kann, wenn Sie gleichzeitig Tapentadol Sandoz Retard einnehmen. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Ihnen mitteilen, ob Tapentadol Sandoz Retard für Sie geeignet ist.
  • +·bestimmte Arzneimittel (Anticholinergika) gegen Depressionen, Allergien, Reisekranheiten oder Übelkeit, psychiatrische Krankheiten, Muskelrelaxantien und Parkinson.
  • +Ihre Atmung kann bedrohlich langsam oder flach werden (Atemdepression) und der Blutdruck fällt möglicherweise ab. Es kann sein, dass Ihr Bewusstsein vermindert ist, Sie sich schläfrig fühlen oder Sie sich einer Ohnmacht nahe fühlen. Falls dies der Fall ist, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.
  • +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden!
  • +Bei Einnahme von Tapentadol Sandoz Retard zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
  • +Trinken Sie während der Behandlung mit diesen Retardtabletten keinen Alkohol, da einige Nebenwirkungen, wie z.B. Schläfrigkeit, verstärkt auftreten können. Nahrungsmittel haben keinen Einfluss auf die Wirkung dieser Retardtabletten.
  • +Tapentadol Sandoz Retard kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen, da es Schläfrigkeit, Schwindel und verschwommenes Sehen verursachen kann. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn Sie gerade mit der Einnahme von Tapentadol Sandoz Retard begonnen haben, wenn Ihr Arzt oder Ihre Ärztin die Dosierung ändert, Sie Alkohol trinken oder Beruhigungsmittel einnehmen. Fragen Sie bitte Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, ob Sie Auto fahren beziehungsweise Maschinen bedienen dürfen.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | Anmeldung | Kontakt | Home