ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Dihydergot®:Pro Concepta Zug AG
Vollst. FachinformationDDDDrucken 
Gal.Form/Ther.Gr.Zusammens.Eigensch.Pharm.kinetikInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Anw.einschr.Unerw.Wirkungen
Interakt.Überdos.Sonstige H.Swissmedic-Nr.Stand d. Info. 

Interaktionen

Die gleichzeitige Anwendung von Hemmern des Cytochrom-P450 3A (CYP 3A) wie Makrolid-Antibiotika (wie Erythromycin, Troleandomycin, Spiramycin oder Claritromycin), Azolantimykotika (wie Ketoconazol, Itraconazol, Voriconazol), HIV-Protease- oder reverse-Transkriptase- Hemmern (wie Ritonavir, Indinavir, Nelfinavir, Delavirdin) und Cimetidin oder Grapefruitsaft mit Dihydergot sollte vermieden werden (s. «Kontraindikatonen»), da dies zu einer erhöhten Exposition mit Dihydroergotaminen und dadurch zu Ergotoxizität (Vasospasmen, Ischämie der Extremitäten und anderer Geweben) führt.
Dihydroergotamin hat sich als CYP3A-Hemmer herausgestellt. Mit anderen P 450 Isoenzymen sind keine pharmakokinetischen Interaktionen bekannt.
Die gleichzeitige Anwendung gefässverengender Mittel einschliesslich Ergot Alkaloide, Sumatriptan, selektive vaskuläre 5-HT1-Rezeptor-Agonisten und Nikotin (z.B. schweres Rauchen) sollte vermieden werden, da dies vermehrt zu einer Vasokonstriktion führen kann (s. «Kontraindikationen»).
Obschon die Kombination von Beta-adrenorezeptorenblockierenden Mitteln (z.B. Propranolol) und Dihydergot im allgemeinen gut vertragen wird, ist bei Patienten mit peripheren Zirkulationsstörung Vorsicht angezeigt.
Dihydroergotamin verringert die Wirkung von Nitroglycerin.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home