Eigenschaften/WirkungenDie entzündungshemmende Wirkung von Prednisolonacetat beträgt etwa das 4fache des Hydrocortisons. Wie alle Glucocorticoide bewirkt Prednisolonacetat eine selektive Hemmung der Phospholipase A 2 , der ersten Stufe in der Prostaglandinsynthese. Im weiteren hemmt Prednisolon die chemotaktische Einwanderung von neutrophilen Zellen in den Entzündungsherd.
Neomycin und Bacitracin weisen in vitro folgendes Wirkspektrum auf:
----------------------------------------------------
MHK von: Neomycin Bacitracin
(in µg/ml) (in I.E./ml)
----------------------------------------------------
Gram +
Staph. aureus (0,03-)0,4-32
(->100) 0,005-2,0
Strept. pneumoniae (2,5-)8-32
(->100) 0,005-2,0
Strept. pyogenes (0,3-)2,5-10
(->100) 0,005-2,0
----------------------------------------------------
Gram -
Haemophilus infl. 0,5-4(->100) resistent
Neisseria gonorrh. (2-)5-10 resistent
E. coli (0,1-)2-10
(->100) resistent
Enterobacter (0,2-)1-5-25
(->100) resistent
Klebsiellen (0,2-)1-5-20
(->100) resistent
Serratia masceresc. 2-5 resistent
Salmonella enterid. (0,5-)5-10-30
(->100) resistent
Salmonella thyphi (0,3-)4-8(-50) resistent
Shigellen (0,2-)4-10(-50) resistent
P. aeruginosa (0,2-)2-32(->100) resistent
----------------------------------------------------
In der Kombination addiert sich das Wirkungsspektrum der Teilkomponenten und es wird somit eine Wirksamkeit gegen die meisten augenpathogenen Bakterien wie Staphylococcus, Streptococci, Neisseria, E. coli, Haemophilus, Klebsiella, Moraxella, Proteus und Serratia geboten. Pseudomonas ist im allgemeinen resistent gegen beide Antibiotika. Neomycin wirkt bakterizid durch Hemmung und Störung der bakteriellen Proteinsynthese. Bacitracin interferiert mit der bakteriellen Zellmembranfunktion und hemmt die bakterielle Zellwandsynthese.
|