Dosierung/AnwendungÜbliche Dosierung
Bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen über 40 kg (> 10 Jahre).
Bei Kindern und Jugendlichen über 10 Jahren kann die gleiche Dosierung, wie bei Erwachsenen angewendet werden.
Orale Applikation
Langsame Sättigung: Tägliche Gabe der Erhaltungsdosis von durchschnittlich 1x/Tag 0.25 mg, Bereich 0.125-0.5 mg/Tag. Ein Steady-state-Blutspiegel wird nach 7-10 Tagen erreicht (3-4 Halbwertszeiten).
Schnelle Sättigung: Im Allgemeinen sollte die Gabe einer Sättigungsdosis nur bei Patienten in der Akutversorgung erwogen werden, wenn eine engmaschige Überwachung möglich ist.
Die übliche totale Sättigungsdosis beträgt je nach Alter und Körpergewicht 0.75 bis 1.25 mg an Tag 1. Die totale Sättigungsdosis sollte in drei Teildosen in Abständen von 6-8 Stunden unter sorgfältiger Beurteilung der klinischen Antwort vor jeder weiteren Gabe verabreicht werden. Von Tag 2 an sollte die Erhaltungsdosis verabreicht werden (mittlere Dosis: 0.25 mg einmal täglich, Spannweite 0.125–0.5 mg/Tag).
Digoxin-Tabletten können vor oder nach einer Mahlzeit eingenommen werden, wobei die Absorptionsgeschwindigkeit des Wirkstoffes nach einer Mahlzeit langsamer ist.
Parenterale Applikation
Die parenterale Verabreichung von Digoxin sollte vorzugsweise in Form einer kurzen intravenösen Infusion durchgeführt werden. Zubereitung s. «Sonstige Hinweise».
Die übliche totale Sättigungsdosis beträgt je nach Alter und Körpergewicht 0.5 bis 1.0 mg an Tag 1. Die totale Sättigungsdosis sollte in zwei bis drei Teildosen in Abständen von 6-8 Stunden unter EKG-Überwachung und sorgfältiger Beurteilung der klinischen Antwort vor jeder weiteren Gabe verabreicht werden. Von Tag 2 an sollte die Erhaltungsdosis von 0.1 bis 0.4 mg verabreicht werden.
Die intravenöse Verabreichung von Digoxin sollte wegen des vermehrten und stärkeren Auftretens von unerwünschten Wirkungen auf Notfallsituationen (wenn ein schneller Wirkungseintritt erwünscht ist) oder auf Fälle beschränkt bleiben, in denen eine orale Gabe nicht möglich ist.
Spezielle Dosierungsanweisungen für orale und parenterale Applikation
Ältere Patienten und Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion ist die Digoxin-Dosis der renalen Clearance anzupassen.
Die renale Kreatinin-Clearance lässt sich mit Hilfe der von Cockcroft und Gault entwickelten Formel einfach und hinreichend genau berechnen:
Kreatinin-Clearance = (140-Alter [Jahre]) x Gewicht (kg)/72 x Serumkreatinin (mg/100 ml).
Richtlinien zur Dosisreduktion:
Kreatinin-Clearance Erhaltungsdosis
>100 ml/min = Standard-Erhaltungsdosis
50 bis 100 ml/min = 50-75 % der Standard-Erhaltungsdosis.
20 bis 50 ml/min = 30-50 % der Standard-Erhaltungsdosis.
kleiner als 20 ml/min = 20-30 % der Standard-Erhaltungsdosis.
Wenn der klinische Zustand die Verabreichung einer Sättigungsdosis an Patienten mit einer Nierenfunktionsstörung erfordert, beträgt die empfohlene totale orale Sättigungsdosis je nach Alter, Körpergewicht und Nierenfunktion 0.5 bis 1.0 mg an Tag 1, sie sollte jedoch 10 µg/kg Körpergewicht nicht überschreiten, insbesondere bei Patienten mit mässiger bis schwerer Nierenfunktionsstörung. Die Sättigungsdosis sollte in drei Teildosen in Abständen von 6-8 Stunden unter sorgfältiger Beurteilung der klinischen Antwort vor jeder weiteren Gabe verabreicht werden. Intravenöse Dosierungen sollten zirka 25 % niedriger als die oralen Dosierungen sein. Von Tag 2 an sollte die angepasste Erhaltungsdosis verabreicht werden.
Die Dosierung muss an die individuellen Erfordernisse angepasst werden. Je nach Ausmass der Nierenfunktionsstörung werden die Steady-State-Blutspiegel erst nach 10-20 Tagen durch mehrfache, tägliche Einnahme erreicht.
Ältere Patienten
Die Dosierung soll individuell an die Nierenfunktion angepasst und je nach Antwort und Plasmakonzentration verändert werden (s. «Warnhinweise und Vorsichstmassnahmen»). Bei älteren Patienten (> 65 Jahren) sollte die Erhaltungsdosis 0.25 mg/Tag nicht überschreiten.
Patienten mit Leberfunktionsstörungen
Begrenzte Daten zur Anwendung von Digoxin bei Patienten mit Lebererkrankungen deuten darauf hin, dass die mittleren Digoxin-Plasmakonzentrationen bei Patienten mit Lebererkrankungen im Allgemeinen innerhalb des Bereichs der Plasmakonzentrationen liegen, die bei gesunden Probanden ermittelt wurden.
Zur Anwendung von Digoxin bei Patienten mit Lebererkrankungen liegen nur begrenzt Daten vor. Diese Daten zeigen, dass die durchschnittliche Konzentration an Digoxin im Plasma im Allgemeinen im Bereich der entsprechenden Plasmakonzentration von gesunden Probanden entspricht. Aus diesem Grund ist keine Dosisanpassung bei lebererkrankten Patienten erforderlich.
Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
Die Dosierung soll individuell an die Nierenfunktion angepasst und je nach Antwort und Plasmakonzentration verändert werden (s. Warnhinweise und Vorsichstmassnahmen).
Kinder und Jugendliche bis 40 kg (<10 Jahren)
Bei Kindern und Jugendlichen wird Digoxin nach Alter und Körpergewicht dosiert (Tabelle 1 und 2). Eine Schnelldigitalisierung ist besonders bei Säuglingen mit der Gefahr von Intoxikationserscheinungen verbunden und sollte daher nur im Notfall durchgeführt werden.
Da bei Früh- und Neugeborenen die erforderlichen Digoxin-Dosen stark schwanken können, sind vor allem hier Digoxin-Spiegelbestimmungen zu empfehlen.
Bei leichter bis mittelschwerer Herzinsuffizienz perorale Sättigung in 3 Teildosen innert 24-48 Stunden.
Bei sehr leichter Herzinsuffizienz (ambulante Patienten) kann auf eine Sättigungsdosis verzichtet werden. Man beginnt direkt mit der Erhaltungsdosis, innert 5-7 Tagen ist meistens der gewünschte Spiegel erreicht.
Die Erhaltungstagesdosis ist auf 2 Teildosen (morgens und abends) zu verteilen.
Der bei Kindern und Jugendlichen angestrebte Digoxin-Spiegel im Plasma liegt zwischen 1.5 und 2.5 ng/ml.
Tabelle 1: Orale Applikation
Alters- und Gewichtsgruppe
|
Totale Sättigungsdosis µg/kg/erste 24 (-48) h
|
Erhaltungsdosis µg/kg/Tag
|
Frühgeborene < 1.5 kg
|
25
|
5
|
Frühgeborene 1.5 kg-2.5 kg
|
30
|
6
|
Neugeborene bis 2 Wochen
|
40
|
10
|
Neugeborene ab 2 Wochen bis 10 kg
|
50
|
12.5
|
10-20 kg
|
40
|
10
|
20-40 kg
|
30*
|
6
|
* Totale Sättigungsdosis 1.0-1.5 mg p.o. nicht überschreiten
Tabelle 2: Parenterale Applikation
Alters- und Gewichtsgruppe
|
Totale Sättigungsdosis µg/kg/erste 24 (-48) h
|
Erhaltungsdosis µg/kg/Tag
|
Frühgeborene <1.5 kg
|
20
|
4
|
Frühgeborene 1.5 kg-2.5 kg
|
25
|
5
|
Neugeborene bis 2 Wochen
|
30
|
7.5
|
Neugeborene ab 2 Wochen bis 10 kg
|
35
|
9
|
10-20 kg
|
30
|
7.5
|
20-40 kg
|
20*
|
4
|
* Totale Sättigungsdosis 0.5-1.0 mg i.v. nicht überschreiten
|