ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu TechneScan® DTPA:b.e.imaging.ag
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

99mTc-DTPA wird als einmalige, intravenöse Injektion oder durch Inhalation mittels eines Aerosolgenerators verabreicht. Mit dem markierten Inhalt eines Fläschchens TechneScan DTPA können mehrere Patienten untersucht werden. Falls besondere Bedingungen es erfordern, kann der gesamte, mit einer geeigneten Aktivität markierte, Inhalt eines Fläschchens auch einem einzelnen Patienten verabreicht werden.
Das Präparat darf dem Patienten nicht unmarkiert verabreicht werden.
Dosierung bei Erwachsenen
-Nierenszintigraphie: 40 - 400 MBq
-Hirnszintigraphie: 200 - 750 MBq
-Lungen-Ventilationsszintigraphie: 50 - 100 MBq in der Lunge deponiert, 500 - 1000 MBq im Aerosolgenerator, abhängig vom Gerät.
Dosierung bei Jugendlichen und Kindern:
Nierenzintigraphie:
Eine Anwendung bei Kindern und Jugendlichen muss sorgfältig überdacht werden und von der klinischen Notwendigkeit sowie dem Risiko-Nutzen-Verhältnis in dieser Patientengruppe abhängig gemacht werden. Die intravenös zu verabreichenden Aktivitäten bei Kindern und Jugendlichen können gemäß den Empfehlungen der „Paediatric Dosage Card“ der EANM (European Association of Nuclear Medicine) von 2016 berechnet werden. Dafür sind die Formeln für die jeweilige Indikation und der relevante Korrekturfaktor für das Körpergewicht des jungen Patienten zu wählen.
Verabreichung von (99mTc)Technetiumpentetat bei eingeschränkter Nierenfunktion:
Verabreichte Aktivität [MBq] = Baseline-Aktivität [MBq] x Multiplikator (bei einer Baseline-Aktivität von 14,0)
Tabelle 1

Körpergewicht

Multiplikator

Körpergewicht

Multiplikator

Körpergewicht

Multiplikator

3 kg

1

22 kg

5,29

42 kg

9,14

4 kg

1,14

24 kg

5,71

44 kg

9,57

6 kg

1,71

26 kg

6,14

46 kg

10,00

8 kg

2,14

28 kg

6,43

48 kg

10,29

10 kg

2,71

30 kg

6,86

50 kg

10,71

12 kg

3,14

32 kg

7,29

52-54 kg

11,29

14 kg

3,57

34 kg

7,72

56-58 kg

12,00

16 kg

4,00

36 kg

8,00

60-62 kg

12,71

18 kg

4,43

38 kg

8,43

64-66 kg

13,43

20 kg

4,86

40 kg

8,86

68 kg

14,00

Verabreichung von (99mTc)Technetiumpentetat bei normaler Nierenfunktion:
Verabreichte Aktivität [MBq] = Baseline-Aktivität [MBq] x Multiplikator (bei einer Baseline-Aktivität von 34,0)
Tabelle 2

Körpergewicht

Multiplikator

Körpergewicht

Multiplikator

Körpergewicht

Multiplikator

3 kg

1

22 kg

3,06

42 kg

4,41

4 kg

1,12

24 kg

3,18

44 kg

4,53

6 kg

1,47

26 kg

3,35

46 kg

4,65

8 kg

1,71

28 kg

3,47

48 kg

4,77

10 kg

1,94

30 kg

3,65

50 kg

4,88

12 kg

2,18

32 kg

3,77

52-54 kg

5,00

14 kg

2,35

34 kg

3,88

56-58 kg

5,24

16 kg

2,53

36 kg

4,00

60-62 kg

5,47

18 kg

2,71

38 kg

4,18

64-66 kg

5,65

20 kg

2,88

40 kg

4,29

68 kg

5,77

Bei Kindern bis zum Alter von 1 Jahr ist eine Mindestdosis von 20 MBq erforderlich, um mit 99mTc- DTPA Bilder von ausreichender Qualität zu erhalten.
Lungenzintigraphie:
-Lungen-Ventilationsszintigraphie: 10 MBq in der Lunge deponiert, 500 - 1000 MBq im Aerosolgenerator.
Bilderfassung
-Nierenperfusion: Die Untersuchung erfolgt durch dynamische Bildgebung innerhalb der ersten Minute nach der Injektion. Der optimale Zeitpunkt für die statische Bildgebung ist 1 Stunde nach der Injektion. Bei einer Captopril (ACE-Hemmer)-Renografie wird das Captopril intravenös vor Verabreichung des (99mTc)Technetiumpentetat gegeben. Die Aufnahmen zur Funktion der einzelnen Nieren erfolgen durch dynamische Bildgebung nach der Injektion. Wenn eine oder beide Nieren sich innerhalb der ersten 20 Minuten nicht ausreichend entleert haben, erfolgt eine Furosemid-Belastung. Die dynamische Bildgebung sollte weitere 15 Minuten nach Gabe des Diuretikums fortgesetzt werden. Statische Aufnahmen können 1 Stunde nach der Injektion erfolgen.
-Hirnzintigraphie: Die Untersuchung sollte sofort nach der Injektion mit dynamischen Akquisitionen begonnen werden. Statische Bilder werden 1 Stunde und bei Bedarf mehrere Stunden nach der Injektion aufgenommen.
-Lungen-Ventilationsszintigraphie: Bilder der Lunge werden innerhalb von 180 Minuten aufgenommen. Für die Lungen-Ventilationsszintigraphie ist ein Aerosolgenerator erforderlich, wobei je nach Gerätetyp (jeweilige Gebrauchsanleitung konsultieren) zu dosieren ist.
Wiederholung der Untersuchung
Die Untersuchung mit TechneScan DTPA sollte frühestens 48 Stunden (8 Halbwertszeiten von 99mTc) nach der ersten Verabreichung des Präparates in Erwägung gezogen werden.
Spezielle Dosierungsanweisung
Bei beeinträchtigter Nierenfunktion kann sich die Strahlenbelastung erhöhen, dies sollte bei der Dosierung in Betracht gezogen werden.
Strahlenexposition
(99mTc)Technetium wird mittels eines (99Mo/99mTc)-Generators hergestellt und zerfällt unter Emission von Gammastrahlung mit einer Energie von 140 keV und einer Halbwertszeit von 6,01 Stunden zu (99Tc)Technetium, das aufgrund seiner langen Halbwertzeit von 2,13 x 105 Jahren quasi als stabil angesehen werden kann.
Die in der Tabelle aufgeführten Daten stammen aus ICRP 128 und wurden unter folgenden Annahmen berechnet:
-Intravenöse Injektion von (99mTc)Technetiumpentetat führt zu einer initialen Verteilung in der extrazellulären Flüssigkeit. Nach dieser initialen Verteilung wird die Substanz ausschließlich über die Nieren ausgeschieden. Bei normaler Nierenfunktion lässt sich die Gesamtkörperretention als biexponentielle Funktion mit Halbwertszeiten für die Komponenten von 100 Minuten (0,99) und 7 Tagen (0,01) beschreiben. Der über die Nieren ausgeschiedene Anteil beträgt 1,0 (1,0). Die renale Durchflusszeit beträgt 5 Minuten. Bei eingeschränkter Nierenfunktion wird angenommen, dass die Retentionshalbwertzeit der Hauptkomponente 1000 Minuten beträgt und die renale Durchflusszeit sich auf 20 Minuten erhöht.
Nach ICRP Veröffentlichung Nr. 128 werden die folgenden geschätzten absorbierten Dosen für Patienten mit normaler Nierenfunktion angegeben:
Geschätzte absorbierte Dosis pro Einheit verabreichter Aktivität (mGy/MBq)

Organ

Erwachsener

15 Jahre

10 Jahre

5 Jahre

1 Jahr

Nebennieren

0,0014

0,0018

0,0027

0,004

0,0072

Knochenoberflächen

0,0024

0,0029

0,0043

0,0061

0,010

Hirn

0,00086

0,0011

0,0017

0,0028

0,0049

Brust

0,00072

0,00092

0,0013

0,0022

0,0041

Gallenblase

0,0015

0,0021

0,0038

0,005

0,0061

Magen-Darm-Trakt

Magenwand

0,0013

0,0017

0,0028

0,0040

0,0068

Dünndarmwand

0,0025

0,0031

0,0049

0,0070

0,010

Dickdarmwand

0,0031

0,0039

0,0060

0,0081

0,011

Obere Dickdarmwand

0,0021

0,0028

0,0043

0,0065

0,0092

Untere Dickdarmwand

0,0043

0,0054

0,0082

0,010

0,013

Herzwand

0,0012

0,0015

0,0022

0,0033

0,0059

Nieren

0,0044

0,0053

0,0075

0,011

0,018

Leber

0,0012

0,0016

0,0025

0,0038

0,0064

Lungen

0,001

0,0013

0,002

0,003

0,0055

Muskelgewebe

0,0016

0,002

0,003

0,0043

0,0068

Speiseröhre

0,001

0,0013

0,0019

0,003

0,0054

Ovarien

0,0042

0,0053

0,0077

0,01

0,013

Pankreas

0,0014

0,0018

0,0028

0,0043

0,0074

Blutbildendes Knochenmark

0,0015

0,0018

0,0027

0,0037

0,0057

Haut

0,00087

0,001

0,0017

0,0026

0,0044

Milz

0,0013

0,0016

0,0026

0,0039

0,0068

Hoden

0,0029

0,004

0,0068

0,0094

0,013

Thymus

0,001

0,0013

0,0019

0,0030

0,0054

Schilddrüse

0,001

0,0013

0,0021

0,0033

0,006

Harnblasenwand

0,062

0,078

0,11

0,15

0,17

Uterus

0,0079

0,0096

0,015

0,018

0,022

Sonstige Organe

0,0017

0,0021

0,0030

0,0042

0,0066

Effektive Dosis (mSv/MBq)

0,0049

0,0063

0,0094

0,012

0,016

Die effektive Strahlendosis beträgt bei Verabreichung der empfohlenen Höchstaktivität von 740 MBq für Erwachsene mit einem Körpergewicht von 70 kg etwa 3,6 mSv.
Bei einer verabreichten Aktivität von 740 MBq beträgt die typische Strahlenbelastung des Zielorgans (Nieren) 3,3 mGy und die typische Strahlenbelastung des kritischen Organs (Blasenwand) 46 mGy.
Folgende Werte gelten nach ICRP 128 für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion:
Geschätzte absorbierte Dosis pro Einheit verabreichter Aktivität (mGy/MBq)

Organ

Erwachsener

15 Jahre

10 Jahre

5 Jahre

1 Jahr

Nebennieren

0,0041

0,0051

0,0076

0,011

0,021

Knochenoberflächen

0,006

0,0071

0,011

0,015

0,028

Hirn

0,0028

0,0035

0,0057

0,0091

0,016

Brust

0,0023

0,003

0,0042

0,0068

0,013

Gallenblase

0,0042

0,0057

0,0092

0,013

0,016

Magen-Darm-Trakt

Magenwand

0,0038

0,005

0,0079

0,011

0,019

Dünndarmwand

0,0045

0,0056

0,0085

0,013

0,022

Dickdarmwand

0,0045

0,0058

0,0087

0,013

0,022

Obere Dickdarmwand

0,0043

0,0056

0,0081

0,013

0,021

Untere Dickdarmwand

0,0049

0,0061

0,0095

0,013

0,023

Herzwand

0,0037

0,0047

0,007

0,01

0,018

Nieren

0,0077

0,0092

0,013

0,019

0,032

Leber

0,0037

0,0046

0,0071

0,011

0,019

Lungen

0,0033

0,0042

0,0062

0,0095

0,017

Muskelgewebe

0,0032

0,004

0,0061

0,0091

0,017

Speiseröhre

0,0033

0,0042

0,0062

0,0096

0,017

Ovarien

0,005

0,0062

0,0092

0,014

0,023

Pankreas

0,0043

0,0053

0,008

0,012

0,021

Blutbildendes Knochenmark

0,0034

0,0042

0,0064

0,0093

0,016

Haut

0,0022

0,0026

0,0042

0,0067

0,012

Milz

0,0038

0,0047

0,0073

0,011

0,019

Hoden

0,0035

0,0045

0,0069

0,01

0,018

Thymus

0,0033

0,0042

0,0062

0,0096

0,017

Schilddrüse

0,0034

0,0042

0,0067

0,011

0,019

Harnblasenwand

0,021

0,027

0,039

0,05

0,066

Uterus

0,0061

0,0074

0,011

0,016

0,025

Sonstige Organe

0,0033

0,0041

0,0063

0,0097

0,017

Effektive Dosis (mSv/MBq)

0,0046

0,0058

0,0087

0,013

0,021

Die physikalische Halbwertzeit von (99mTc) beträgt 6,01 Stunden.
Die Harnblasenwand trägt bis zu 57 % der effektiven Dosis bei.
Die unten aufgeführten Daten stammen aus ICRP 53 und werden unter folgenden Annahmen berechnet:
-Inhalation von Technetium (99mTc) Pentetat:
Das Einatmen von Aerosolen, die aus Partikeln mit einem Durchmesser von weniger als 2-3 Mikrometern bestehen, führt zu Ablagerungen hauptsächlich in den Lungenbläschen.
Partikel werden schnell über den Blutkreislauf aus der Lunge entfernt. Die biologische Halbwertszeit von Technetium (99mTc)pentetat in der Lunge beträgt bei normalen Nichtrauchern 60-80 Minuten; Sie ist bei Rauchern und bei den meisten Patienten mit Lungenerkrankungen verkürzt. Im Folgenden wird ein Wert von 60 min übernommen. Die Substanz, die ins Blut gelangt, wird nach dem Modell für intravenös verabreichtes Technetium (99mTc)-Pentetat eliminiert.
Bei Verabreichung von 99mTc-DTPA als Aerosol gelten nach ICRP 53 folgende Werte:
Geschätzte absorbierte Dosis pro Einheit verabreichter Aktivität (mGy/MBq)

Organ

Erwachsener

15 Jahre

10 Jahre

5 Jahre

1 Jahr

Nebennieren

0.0021

0.0029

0.0044

0.0067

0.012

Blasenwand

0.047

0.058

0.084

0.12

0.23

Knochenoberfläche

0.0019

0.0024

0.0035

0.0053

0.0098

Brust

0.0019

0.0019

0.0033

0.0048

0.0078

Magen-Darm-Trakt

Magenwand

0.0017

0.0022

0.0035

0.0051

0.0089

Dünndarmwand

0.0021

0.0026

0.0041

0.0063

0.011

Obere Dickdarmwand

0.0019

0.0024

0.0038

0.0061

0.01

Untere Dickdarmwand

0.0032

0.0042

0.0063

0.0088

0.015

Nieren

0.0041

0.0051

0.0072

0.011

0.019

Leber

0.0019

0.0025

0.0037

0.0055

0.0097

Lunge

0.017

0.026

0.036

0.054

0.1

Ovarien

0.0033

0.0041

0.0061

0.0089

0.015

Pankreas

0.0021

0.0026

0.004

0.0061

0.011

Blutbildendes Knochenmark

0.0027

0.0034

0.0047

0.0062

0.0096

Milz

0.0019

0.0024

0.0036

0.0056

0.0099

Hoden

0.0021

0.0031

0.0052

0.0079

0.015

Schilddrüse

0.00099

0.0017

0.0027

0.0044

0.0078

Uterus

0.0059

0.0072

0.011

0.016

0.027

Sontige Organe

0.0018

0.0022

0.0032

0.0049

0.0086

Effektive Dosis (mSv/MSq)

0.007

0.0091

0.013

0.02

0.036

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home