ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Nicorette® Inhaler:JNTL Consumer Health II (Switzerland) GmbH
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Dosierung/Anwendung

Kinder und Jugendliche
Nicorette Inhaler ist für Erwachsene ab 18 Jahren bestimmt.
Für Jugendliche unter 18 Jahren und über 12 Jahren soll das Präparat nur bei starker Nikotinabhängigkeit und nur nach Absprache mit dem Arzt oder Apotheker bzw. der Ärztin oder Apothekerin verwendet werden (siehe auch «Kontraindikationen»). Daten aus kontrollierten Studien reichen nicht aus, um die Behandlung von Jugendlichen unter 18 Jahren mit dem Nicorette Inhaler zu empfehlen.
Das Präparat ist kontraindiziert für Kinder unter 12 Jahren.
Dosierung und Behandlungsdauer
Der Nicorette Inhaler wird statt der Zigarette zum Mund geführt und sollte auch wie eine Zigarette verwendet werden. Der Nicorette Inhaler sollte immer dann zum Einsatz kommen, wenn der Nutzer normalerweise eine Zigarette rauchen würde bzw. wenn sich das Verlangen nach einer Zigarette einstellt. Die Dosierung ist individuell und richtet sich nach dem zur Reduktion der Entzugssymptome erforderlichen Nikotinbedarf des Patienten. Eine Patrone entspricht 3 - 4 Zigaretten und ermöglicht eine ca. viermalige Anwendung zu jeweils ca. 20 Minuten. Bei einem Zigarettenkonsum von 24 Zigaretten pro Tag sollten 6 Patronen benützt werden. Die maximale Dosis wird 20 Minuten nach intensivem Gebrauch (kontinuierliche Inhalation oder «puffing») erreicht. Die beste Wirkung wird erreicht, wenn die individuell bevorzugte Inhalationstechnik angewendet wird.
Die Nikotinverabreichung muss zeitweise ausgesetzt werden, wenn Symptome einer Nikotinüberdosierung auftreten. Die Einnahme von Nikotin muss verringert werden, indem die Dosierungshäufigkeit reduziert wird, falls die Symptome der Nikotinüberdosierung anhalten.
Raucherentwöhnung
Die empfohlene Behandlungsdauer beträgt maximal 3 Monate.
Bis zu 8 Wochen lang sollten nicht weniger als 6 und nicht mehr als 12 Patronen innerhalb von 24 Stunden zur Linderung der Entzugssymptome verwendet werden.
Während der folgenden zwei Wochen ist das Ziel, die Anzahl der verwendeten Patronen um die Hälfte zu reduzieren, damit nach weiteren zwei Wochen am letzten Behandlungstag die Anzahl bis auf null gesenkt wird.
Um rauchfrei zu bleiben, kann der Inhaler in Situationen mit starkem Rauchverlangen weiter angewendet werden.
Reduktion des Zigarettenkonsums
Die empfohlene Behandlungsdauer beträgt maximal 12 Monate.
Der Inhaler wird während der rauchfreien Intervalle eingesetzt, um diese möglichst lang auszudehnen und damit den Zigarettenkonsum so weit als möglich zu reduzieren. Wenn eine Reduktion des täglichen Zigarettenkonsums nach 6 Wochen nicht erreicht werden kann, sollte eine ärztliche Beratung in Anspruch genommen werden.
Ein Aufhörversuch sollte unternommen werden, sobald sich der Raucher oder die Raucherin dazu bereit fühlt, spätestens aber sechs Monate nach Beginn der Behandlung. Wenn es neun Monate nach Behandlungsbeginn immer noch nicht möglich ist, mit dem Rauchen aufzuhören, sollte ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
Unbenützte Inhalerpatronen sollten aufbewahrt werden, da das Verlangen zu rauchen plötzlich wieder auftreten kann.
Inhalationstechnik
Die Häufigkeit der Anwendung sowie Dauer und Art der Inhalation sind individuell verschieden. Studien zeigen, dass unterschiedliche Inhalationstechniken wie die tiefe Inhalation des Zigarettenrauchers bzw. das oberflächliche «puffing» des Pfeifenrauchers die gleiche Wirkung erzeugen. Die Nikotinmenge aus einer Inhalation ist kleiner als die mit einem Rauchstoss freigesetzte Nikotinmenge einer Zigarette. Um diese geringere Freisetzung auszugleichen, muss häufiger als beim Zigarettenrauchen inhaliert werden, d.h. ein Inhaler wird für eine im Vergleich zum Zigarettenrauchen längere Zeitdauer benützt. Nehmen Sie 8- bis 10-mal so viele Züge wie beim Rauchen einer Zigarette, um einen ausreichenden Substitutionsgrad zu erreichen. Wenn das Rauchverlangen nicht ausreichend gestillt ist, nehmen Sie häufiger bzw. grössere Züge. Nach dem Gebrauch von einigen Patronen findet der Patient erfahrungsgemäss zu der auf seinen individuellen Bedarf abgestimmten optimalen Anwendungsmethode.
Korrekte Art der Anwendung
Nach Entnahme des Mundstückes und des versiegelten Behälters (Blister mit 6 Patronen) aus der Box wird das Mundstück in zwei Teile zerlegt und das Behältersiegel entfernt. Eine mit Aluminiumfolie versiegelte Inhalerpatrone (Röhrchen mit einem nikotinbeladenen Kunststoffeinsatz) wird aus dem Behälter entnommen und zwischen die beiden Mundstückenden eingesetzt. Bei diesem Vorgang werden die Siegel an beiden Enden der Patrone eröffnet.
Mit dem durch die Patrone eingesogenen Luftstrom werden Nikotin und Menthol freigesetzt und im Mund absorbiert.
Nach Gebrauch wird die Inhalerpatrone vom Mundstück entfernt und ausser Reichweite für Kinder und Haustiere entsorgt.
Nicorette Inhaler ist als Unterstützung für eine zeitlich begrenzte Entwöhnungskur bestimmt, deren Erfolg im Wesentlichen von der Motivation und Willensstärke des Rauchers abhängt.
Eine fachgerechte Beratung erhöht die Chancen zur Raucherentwöhnung.
Hinweise für die Handhabung
Die Nikotinfreisetzung aus dem Inhaler kann bei kalten Aussentemperaturen herabgesetzt sein. Bei niedrigeren Temperaturen sollte der Inhaler für eine längere Zeit angewendet werden, um denselben Effekt zu erzielen. Eine angebrochene Inhalerpatrone sollte innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home