ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu elmiron®:Curatis AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Pharmakokinetik

Absorption
Weniger als 10 % des oral verabreichten Pentosanpolysulfat-Natriums werden langsam vom Gastrointestinaltrakt aufgenommen und sind im Körperkreislauf in Form von nicht verändertem Pentosanpolysulfat-Natrium oder seinen Metaboliten vorhanden. Insgesamt liegt die in der Literatur berichtete absolute Bioverfügbarkeit von Pentosanpolysulfat-Natrium bei <1 %.
Distribution
Bei gesunden Freiwilligen führte eine einzige parenterale Verabreichung von radioaktiv markiertem Pentosanpolysulfat-Natrium zu einer verstärkten Aufnahme der gesamten Radioaktivität durch die Leber, Milz und Nieren (50 Min nach 1 mg/kg i.v.: 60 % der Dosis in der Leber, 7,7 % in der Milz; 3 Stunden nach der Verabreichung: 60 % in der Leber und der Milz, 13 % in der Blase).
Metabolismus
Pentosanpolysulfat-Natrium wird durch Desulfatierung in Leber und Milz sowie durch Depolymerisation in den Nieren weitgehend metabolisiert.
Elimination
Nach oraler Verabreichung wird das nicht resorbierte Pentosanpolysulfat-Natrium überwiegend unverändert im Stuhl ausgeschieden. Ungefähr 6 % der verabreichten Dosis werden nach Desulfatierung und Depolymerisation über den Urin ausgeschieden.
Die Plasma-Halbwertszeit von Pentosanpolysulfat-Natrium lag nach oraler Einnahme im Bereich von 24-34 Stunden. Aufgrund dieser Befunde wird der Akkumulationsfaktor über die ersten 7 Tage bei einer Dosierung von 3x100mg auf 5 bis 6,7 geschätzt.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home