Benylin® mit Codein NWas ist Benylin mit Codein N Hustensirup und wann wird er angewendet?Codeinphosphat, einer der zwei Wirkstoffe in Benylin mit Codein N Hustensirup, lindert den Hustenreiz.
Diphenhydramin, der andere Wirkstoff von Benylin mit Codein N Hustensirup, verringert die Häufigkeit und Stärke von Hustenattacken. Es hemmt zudem die überschiessende Schleimsekretion in der Nase und den Tränenfluss. Dies führt zu einer Milderung der Begleiterscheinungen bei Erkältung und Schnupfen.
Benylin mit Codein N Hustensirup wird verwendet zur symptomatischen Therapie des trockenen Reizhustens als Begleiterscheinung verschiedener Erkrankungen, z.B. bei grippalen Infekten.
Auf ärztliche Verschreibung kann Benylin mit Codein N Hustensirup bei akuter und chronischer Bronchitis, zur Milderung der Hustenattacken bei Keuchhusten, auch nach abgelaufener Erkrankung, wenn keuchhustenähnliche Anfälle weiter bestehen sowie bei allergisch bedingtem Husten eingenommen werden.
Was sollte dazu beachtet werden?Hinweis für Diabetiker: Dieses Arzneimittel enthält 3,7 g verwertbare Kohlenhydrate pro Einzeldosis (5 ml) (1,0 g Saccharose und 2,7 g Glucose).
Benylin mit Codein N Hustensirup enthält 5 Vol.-% Alkohol. Mit der empfohlenen Dosis (5-10 ml) wird bei jeder Einnahme 0,2 –0,4 g Alkohol aufgenommen.
Wann darf Benylin mit Codein N Hustensirup nicht eingenommen werden?Wenn Sie an einer der folgenden Krankheiten leiden, dürfen Sie Benylin mit Codein N Hustensirup nicht einnehmen:
akuter Asthmaanfall,
bestimmte Lebererkrankung (hepatische Enzephalopathie),
eingeschränkte Atemfunktion,
-Krankheiten mit Verengung des Magens (bestimmte Ulkusformen) oder des Harnblasenausgangs,
-Vergrösserung der Prostata,
-Epilepsie,
-Erkrankungen mit starker Schleimabsonderung (z.B. Husten mit Auswurf),
grüner Star (Engwinkelglaukom),
-Abhängigkeit von Opiaten,
-Überempfindlichkeit gegenüber einem der Wirk- oder Hilfsstoffe, Azofarbstoffen (E124), Acetylsalicylsäure (Aspirinâ) bzw. anderen sogenannten Prostaglandinsynthesehemmern,
schwere Leber- oder Niereninsuffizienz,
gewisse Herzerkrankungen (Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz),
bestimmte Erkrankung des Nebennierenmarks (Phäochromozytom)
-Schilddrüsenüberfunktion
-Harnentleerungsstörungen,
-Magnesiummangel (Hypomagnesiämie) oder Mangel an Kalium (Hypokaliämie),
nach Darmoperationen.
Ebenfalls darf Benylin mit Codein N Hustensirup nicht eingenommen werden bei gleichzeitiger Einnahme von:
-Arzneimitteln gegen Herzrhythmusstörungen,
-Antidepressiva (Monoaminooxidase-Hemmern),
-Alkohol.
Das Arzneimittel ist mit Rohrzucker (Saccharose) gesüsst, aus welchem bei der Verdauung Fruchtzucker entsteht. Deshalb dürfen Sie dieses Arzneimittel nicht anwenden, wenn Sie an einer seltenen Störung des Zuckerstoffwechsels (sog. Fructose-Intoleranz) leiden.
Während der Schwangerschaft und der Stillzeit dürfen Sie Benylin mit Codein N Hustensirup nicht einnehmen.
Codein-haltige Arzneimittel zur Behandlung von Husten und Erkältung dürfen bei Kindern unter 12 Jahren aufgrund des Risikos für schwerwiegende und lebensbedrohliche Nebenwirkungen, einschliesslich Atemstörungen, nicht angewendet werden.
Patientinnen und Patienten jeden Alters, die bekanntermassen "ultraschnelle Metabolisierer" sind, also Codein sehr schnell in Morphin umwandeln, dürfen Codein nicht zur Behandlung von Husten und Erkältung anwenden, da bei ihnen ein höheres Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen aufgrund von Codein vorliegt.
Besprechen Sie, wenn eine dieser Erkrankungen oder Zustände bei Ihnen zutrifft, das Vorgehen mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Wann ist bei der Einnahme von Benylin mit Codein N Hustensirup Vorsicht geboten?Benylin mit Codein N Hustensirup sollte nur mit Vorsicht angewendet werden bei Patientinnen und Patienten mit:
chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (z.B. Asthma oder chronische Entzündungen der Atemwege, wie chronische Bronchitis), Störungen der Lungenfunktion und ungenügende Atmung Atemdepression,
-Leber- oder Niereninsuffizienz,
-Myasthenia gravis,
schwerer Verstopfung,
-Darmerkrankungen (obstruktive Darmerkrankungen, Darmlähmungsrisiko, Divertikulitis),
niedriger Blutdruck,
-Risiko für Auswirkungen auf das zentrale Nervensystem und mit epileptischen Krampf-Anfällen, Kopfverletzungen, Bewusstseinsstörungen, erhöhtem Hirndruck oder grossem Blutverlust.
Bei Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren, die an Atemstörungen leiden, wird Codein nicht empfohlen, da diese Patientenpopulation unter Umständen anfälliger für durch Codein bedingte Atemstörungen ist.
Benylin mit Codein N Hustensirup kann schläfrig machen und so die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen. Dieser Effekt wird durch die gleichzeitige Einnahme von Alkohol verstärkt.
Bei ersten Anzeichen einer Vergiftung, wie z.B. extreme Müdigkeit, Verwirrung oder flache Atmung, die lebensbedrohlich sein können, ist die Verwendung von Benylin mit Codein einzustellen und ärztliche Hilfe aufzusuchen.
Benylin mit Codein N Hustensirup kann die Wirkung gewisser Arzneimittel erhöhen, insbesondere jene von Schlaftabletten, Schmerzmitteln inkl. Opiat-ähnlichen Schmerzmitteln, Beruhigungsmitteln, sowie Alkohol. Während der Einnahme dieser Arzneimittel sollten Sie daher auf den Genuss von Alkohol verzichten.
Wenn Sie an Asthma oder Nesselfieber (sogenannte chronische Urtikaria) leiden, oder wenn Sie zu Überempfindlichkeitsreaktionen neigen, sollten Sie Benylin mit Codein N Hustensirup nur mit Vorsicht anwenden, weil dann das Risiko, dass solche Reaktionen auftreten können, erhöht ist.
Bei Husten, der länger als 7 Tage anhält oder schlimmer wird, oder wenn neue Symptome auftreten, ist die Verwendung des Arzneimittels einzustellen und es muss ein Arzt bzw. eine Ärztin aufgesucht werden. Dieses Arzneimittel ist nur zur kurzzeitigen Einnahme vorgesehen. Nicht kontinuierlich ohne ärztliche Untersuchung einnehmen.
Bei Einnahme über längere Zeit kann Gewöhnung und Abhängigkeit eintreten.
Nicht zusammen mit anderen Präparaten, die Diphenhydramin enthalten (auch nicht mit Präparaten zur äusseren oder lokalen Anwendung), anwenden.
Nicht bei einem persistierenden oder chronischen Husten verwenden, wie er bei Asthma auftritt, oder bei produktivem Husten mit erheblicher Schleimproduktion, ausser auf Anweisung eines Arztes.
Wenn Sie an einer Leber- oder Nierenerkrankung leiden oder wenn sich zeigen sollte, dass bei Ihnen aufgrund einer erblichen Veranlagung der Wirkstoff Codein langsamer als bei den meisten anderen Personen ausgeschieden wird, sollten Sie Benylin mit Codein N Hustensirup vorsichtshalber nur während weniger Tage ohne ärztliche Verordnung einnehmen.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie:
– an anderen Krankheiten leiden,
– Allergien haben oder,
– andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
Darf Benylin mit Codein N Hustensirup während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?Benylin mit Codein N Hustensirup dürfen Sie während der Schwangerschaft nicht einnehmen, auch nicht während der Stillzeit, da Codein dem Säugling schaden kann, weil es in die Muttermilch übergeht.
Wie verwenden Sie Benylin mit Codein N Hustensirup?Falls nicht anders verordnet, beträgt die Dosierung für Benylin mit Codein N Hustensirup:
Erwachsene: 3- bis 4mal täglich 5-10 ml.
Nehmen Sie die geringste wirksame Dosierung so kurz wie möglich ein.
Da das Risiko für Nebenwirkungen bei älteren Patienten erhöht ist, sollten Sie mit einer geringen Dosierung beginnen und die Dosierung langsam erhöhen, wenn Sie dieser Altersgruppe angehören.
Bei einer versehentlichen Überdosierung können die unerwünschten Nebenwirkungen verstärkt auftreten und lebensbedrohlich werden. Bei ersten Anzeichen von Toxizität, wie z.B. extreme Müdigkeit, Verwirrung oder flache Atmung, die lebensbedrohlich sein können, ist die Verwendung von Benylin mit Codein N Hustensirup einzustellen und ärztliche Hilfe aufzusuchen.
Bei Husten, der länger als 7 Tage anhält, muss ein Arzt bzw. eine Ärztin beigezogen werden. Benylin mit Codein N ist für Kinder und Jugendliche ≤18 Jahren nicht geeignet.
Bitte verwenden Sie zur Einnahme des Sirups das beigefügte Messgefäss.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Welche Nebenwirkungen kann Benylin mit Codein N Hustensirup haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Benylin mit Codein N auftreten:
-Blutbildveränderungen, Verminderung der weissen Blutkörperchen (Agranulozytose)
-Verwirrtheitszustand, Reizbarkeit, Nervosität, Halluzinationen
-Schläfrigkeit, Schlafstörungen, Morgenmüdigkeit, Benommenheit, Schwindel, Kopfschmerzen
-Unruhe, Erregung
-Krampfanfall, gestörte Koordination, Missempfindungen, Zittern
-Sehstörungen, AkkomodationsstörungenEngwinkelglaukom
-Hörstörungen (Tinnitus)
-Herz-Kreislaufstörungen (Hypotonie, Hypertonie, Tachykardie, Arrhythmien), Herzklopfen (Palpitationen)
-Bronchialkrämpfe, Atemdepression, Erhöhung der Viskosität des Bronchialsekrets und Trockenheit der Schleimhäute in Mund, Rachen und Nase, Brustkorbbeschwerden
-Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen, Erhöhung des Tonus der glatten Darmmuskulatur, Mundtrockenheit, Durchfall, gastroösophagaler Reflux, Verdauungsstörungen
-Erhöhung der Spannung der glatten Muskulatur der Gallenwege
-Hautreaktionen wie z.B. Juckreiz, Rötung oder Ausschlag
-Erhöhung der Spannung der Blasenmuskulatur, Blasenentleerungsstörung
allgemeines Schwächegefühl (Asthenie)
Nach längerdauernder Anwendung können bei plötzlichem Beenden der Behandlung vorübergehend Schlafstörungen auftreten.
Kann Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut- und Atmungsorgane auslösen, insbesondere bei Patientinnen oder Patienten mit Asthma, Nesselfieber (chronischer Urtikaria) oder mit Überempfindlichkeit auf Acetylsalicylsäure und andere Rheuma- und Schmerzmittel.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
Was ist ferner zu beachten?Benylin mit Codein N Hustensirup sollte in der verschlossenen Originalpackung bei Raumtemperatur (15 - 25 °C) aufbewahrt werden. Benylin mit Codein N Hustensirup soll ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden, da insbesondere bei Kleinkindern Überdosierungen schwerwiegende Folgen haben können.
Falls Benylin® mit Codein N versehentlich dennoch geschluckt wurde, sollte sofort ärztliche Hilfe aufgesucht werden oder das Schweizerische Toxikologische Informationszentrum kontaktiert werden.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit "EXP" bezeichneten Datum verwendet werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Benylin mit Codein N Hustensirup enthalten?Benylin mit Codein N Hustensirup:
5 ml Sirup enthalten:
Wirkstoffe: 5,7 mg Codeini phosphas hemihydricus, 14.0 mg Diphenhydramini-HCl. Hilfsstoffe: Aromastoffe: Saccharin-Natrium, Levomenthol und andere (Himbeer), Farbstoffe: E124 (Azofarbstoff) und E150, Konservierungsmittel: E211 (Natriumbenzoat) sowie 5 Vol.-% Alkohol.
Wo erhalten Sie Benylin mit Codein N Hustensirup? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken ohne ärztliche Verschreibung.
Packungsgrössen:
Benylin mit Codein N Hustensirup: Flasche mit 125 ml.
Zulassungsnummer55'818 (Swissmedic)
ZulassungsinhaberinJanssen-Cilag AG, Zug, ZG
Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft. |