Alfuzosin-Mepha Depotabs®Was ist Alfuzosin-Mepha und wann wird es angewendet?Bei der gutartigen Hyperplasie (Schwellung) der Prostata sind die Funktionsstörungen nicht nur durch die vergrösserte Prostata-Drüse verursacht, sondern auch durch eine Stimulierung von Nerven, die ihrerseits eine Spannungserhöhung der glatten Muskulatur der unteren Harnwege verursacht und dadurch zu Beschwerden beim Wasserlassen führt.
Indem es die Übermittlung dieser Nervenreizung in der Region der Prostata blockiert, bewirkt Alfuzosin Hydrochlorid eine Lockerung der Spannung und erleichtert somit die Harnentleerung.
Alfuzosin-Mepha kann zur Behandlung der Symptome der Prostatahyperplasie, nur auf Verordnung des Arztes, eingesetzt werden.
Wann darf Alfuzosin-Mepha nicht angewendet werden?Nur Ihr Arzt kann beurteilen, wann diese Behandlung verschrieben werden soll.
Sie sollten das Medikament nicht einnehmen falls Sie:
·allergisch auf den Wirkstoff sind oder auf einen der Inhaltsstoffe,
·bei Ihnen bereits Anzeichen eines Absinkens des Blutdrucks unter den Normalwerten auf getreten sind,
·Leberkrank sind.
Darf Alfuzosin-Mepha während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen/angewendet werden?Aufgrund der Anwendung von Alfuzosin-Mepha stellt sich diese Frage nicht.
Wie verwenden Sie Alfuzosin-Mepha?Bitte halten Sie sich strikt an die Angaben Ihres Arztes.
Bei der Behandlung der Symptome der gutartigen Prostatahyperplasie
Im Prinzip muss eine Depotabs täglich nach einer Mahlzeit eingenommen werden, am besten vor dem Zubettgehen.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Welche Nebenwirkungen kann Alfuzosin-Mepha haben?Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Alfuzosin-Mepha auftreten: Bewusstlosigkeit/Benommenheit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Bauchschmerz, Schwäche, Schwindelgefühl, Mundtrockenheit, Unwohlsein.
Informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt über jede weitere ungewöhnliche Wirkung während der Behandlung, wie z.B. Schläfrigkeit, Sehstörungen, Druckabfall beim Aufstehen, Ohnmachtsanfall, Herzklopfen, Herzrasen, Schnupfen, Durchfall, Juckreiz, Auftreten von Pusteln, Hautausschlag, Rötung, Schmerzen in der Brust, Anschwellungen der Arme oder der Beine, sehr selten Nesselsucht, Schwellungen im Bereich des Gesichts (Angioödem), Herzrhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen im Gehirn (bei Patienten mit vorbestehender Verkalkung der Arterien des Gehirns) oder schmerzhafte Dauererektion (ohne Erregung). In sehr seltenen Fällen wurde eine schwere Arzneimittelkomplikation mit der Bezeichnung «Syndrom der verbrühten Haut» beobachtet.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
Was ist ferner zu beachten?In der Originalpackung und bei Raumtemperatur (15-25 °C) aufbewahren. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Was ist in Alfuzosin-Mepha enthalten?1 Depotabs enthält als Wirkstoff 10 mg Alfuzosin Hydrochlorid sowie Hilfsstoffe.
Wo erhalten Sie Alfuzosin-Mepha? Welche Packungen sind erhältlich?In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Alfuzosin-Mepha 10 retard: Packungen zu 10, 30 und 90 Depotabs.
Zulassungsnummer57726 (Swissmedic).
ZulassungsinhaberinMepha Pharma AG, Basel.
Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2014 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.Interne Versionsnummer: 3.2
|