Dosierung/AnwendungDosierung
Erwachsene
Die übliche Dosierung bei einem Erwachsenen (70kg) beträgt 100 MBq. Je nach Art der Untersuchung und Nierenfunktion muss die Dosierung angepasst werden.
Zur Bestimmung der Nierendurchblutung oder des Durchflusses durch die Harnleiter benötigt man im allgemeinen höhere Dosierungen als zur Bestimmung des intra-renalen Durchflusses. Renographien sind mit niedrigeren Dosierungen als Sequenzszintigraphien möglich.
Ältere Menschen
Für ältere Patienten ist kein besonderes Dosierungsschema erforderlich.
Eingeschränkte Nierenfunktion
Eine sorgfältige Abwägung der anzuwendenden Aktivität ist erforderlich, da bei diesen Patienten eine erhöhte Strahlenexposition möglich ist.
Kinder und Jugendliche
Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen muss sorgfältig geprüft werden, und unter Berücksichtigung der klinischen Notwendigkeit und Einbeziehung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses in dieser Patientengruppe erfolgen.
Bei Kindern und Jugendlichen wird die zu verabreichende Aktivität entsprechend der EANM Dosierungskarte (2016) unter Verwendung folgender Formel ermittelt:
zu verabreichende Aktivität A [MBq] = Basisaktivität (von 11,9 MBq) x Multiplikationsfaktor
Die zu verabreichende Aktivitäten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Gewicht (kg)
|
Aktivität (MBq)
|
Gewicht (kg)
|
Aktivität (MBq)
|
Gewicht (kg)
|
Aktivität (MBq)
|
3
|
15
|
22
|
36
|
42
|
52
|
4
|
15
|
24
|
38
|
44
|
54
|
6
|
18
|
26
|
40
|
46
|
55
|
8
|
20
|
28
|
41
|
48
|
57
|
10
|
23
|
30
|
43
|
50
|
58
|
12
|
26
|
32
|
45
|
52 - 54
|
60
|
14
|
28
|
34
|
46
|
56 - 58
|
62
|
16
|
30
|
36
|
48
|
60 - 62
|
65
|
18
|
32
|
38
|
50
|
64 - 66
|
67
|
20
|
34
|
40
|
51
|
68
|
69
|
Bei sehr jungen Kindern ist eine Mindestdosis von 15 MBq notwendig, um Bilder in ausreichender Qualität zu erhalten.
Gleichzeitig angewendete Arzneimittel für diagnostische Tests
Die Gabe eines Diuretikums oder eines ACE-Hemmers während des diagnostischen Verfahrens wird manchmal zur Differentialdiagnose von nephrologischen und urologischen Störungen verwendet.
Wiederholung der Untersuchung
Die Untersuchung kann im Prinzip wiederholt werden, sobald die Aktivität aus der Zirkulation, bzw. aus Nierenparenchym, -becken und evtl. Harnblase ausreichend eliminiert ist. Während den klinischen Prüfungen haben Intervalle von 45 - 60 Minuten zwischen zwei Untersuchungen brauchbare klinische Resultate ergeben.
Art der Anwendung
Mehrdosen-Durchstechflasche.
Dieses Arzneimittel muss vor der Verabreichung an den Patienten rekonstituiert werden.
Hinweise zur Rekonstitution des Arzneimittels, siehe Abschnitt „Hinweise für die Handhabung“.
Hinweise zur Vorbereitung des Patienten, siehe Abschnitt „Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen“.
Bilderfassung
Die szintigraphische Untersuchung wird in der Regel unmittelbar nach der Verabreichung durchgeführt.
Strahlenexposition
(99mTc)Technetium wird mittels eines (99Mo/99mTc)-Generators hergestellt und zerfällt unter Emission von Gammastrahlung mit einer mittleren Energie von 140 keV und einer Halbwertszeit von 6,01 Stunden zu (99Tc)Technetium, das aufgrund seiner langen Halbwertzeit von 2,13 x 105 Jahren quasi als stabil angesehen werden kann.
Die in der Tabelle aufgeführten Daten stammen aus ICRP 128 und wurden unter folgenden Annahmen berechnet:
-Im Normalfall wird MAG3 nach intravenöser Gabe schnell im extrazellulären Raum verteilt und durch das Nierensystem vollständig nach dem Nieren-Blasen-Modell ausgeschieden. Die Gesamtkörperretention wird durch tri-exponentielle Funktionen beschrieben (Stabin et al., 1992). Die renale Durchflusszeit wird mit 4 Minuten angenommen.
-Wenn die Funktion beider Nieren eingeschränkt ist, wird angenommen, dass die Clearance-Rate der Substanz ein Zehntel der normalen Clearance beträgt, die renale Durchflusszeit auf 20 Minuten erhöht ist und dass 4% in die Leber aufgenommen werden.
-Als Beispiel für eine akute einseitige Nierenobstruktion wird eine Aufnahme von 50 % des verabreichten Radiopharmazeutikums durch eine Niere angenommen. Das Radiopharmazeutikum wird langsam mit einer Halbwertzeit von 5 Tagen ins Blut freigegeben und durch die gesunde Niere ausgeschieden.
Nach ICRP Veröffentlichung Nr. 128 (Vol. 44, 2015)
Geschätzte absorbierte Dosis: 99mTc-MAG3 bei normaler Nierenfunktion (µGy/MBq)
Organ
|
Erwachsene
|
15 Jahre
|
10 Jahre
|
5 Jahre
|
1 Jahr
|
Nebennieren
|
0,39
|
0,51
|
0,82
|
1,20
|
2,50
|
Knochenoberfläche
|
1,30
|
1,60
|
2,10
|
2,40
|
4,30
|
Gehirn
|
0,10
|
0,13
|
0,22
|
0,35
|
0,61
|
Brust
|
0,10
|
0,14
|
0,24
|
0,39
|
0,82
|
Gallenblase
|
0,57
|
0,87
|
2,00
|
1,70
|
2,80
|
GI Trakt
|
|
|
|
|
|
Magenwand
|
0,39
|
0,49
|
0,97
|
1,30
|
2,50
|
Dünndarmwand
|
2,30
|
3,00
|
4,20
|
4,60
|
7,80
|
Dickdarmwand
|
3,40
|
4,30
|
5,90
|
6,00
|
9,80
|
Obere Dickdarmwand
|
1,70
|
2,30
|
3,40
|
4,00
|
6,70
|
Untere Dickdarmwand
|
5,70
|
7,00
|
9,20
|
8,70
|
14,00
|
Herzwand
|
0,18
|
0,24
|
0,37
|
0,57
|
1,20
|
Nieren
|
3,40
|
4,20
|
5,90
|
8,40
|
15,00
|
Leber
|
0,31
|
0,43
|
0,75
|
1,10
|
2,10
|
Lunge
|
0,15
|
0,21
|
0,33
|
0,50
|
1,00
|
Muskeln
|
1,40
|
1,70
|
2,20
|
2,40
|
4,10
|
Speiseröhre
|
0,13
|
0,18
|
0,28
|
0,44
|
0,82
|
Ovarien
|
5,40
|
6,90
|
8,70
|
8,70
|
14,00
|
Pankreas
|
0,40
|
0,50
|
0,93
|
1,30
|
2,50
|
rotes Knochenmark
|
0,93
|
1,20
|
1,60
|
1,50
|
2,10
|
Haut
|
0,46
|
0,57
|
0,83
|
0,97
|
1,80
|
Milz
|
0,36
|
0,49
|
0,79
|
1,20
|
2,30
|
Testes
|
3,70
|
5,30
|
8,10
|
8,70
|
16,00
|
Thymus
|
0,13
|
0,18
|
0,28
|
0,44
|
0,82
|
Schilddrüse
|
0,13
|
0,16
|
0,27
|
0,44
|
0,82
|
Harnblasenwand
|
110
|
140
|
170
|
180
|
320
|
Uterus
|
12,00
|
14,00
|
19,00
|
19,00
|
31,00
|
Übrige Organe
|
1,30
|
1,60
|
2,10
|
2,20
|
3,60
|
Effektive Dosis (µSv/MBq)
|
7,00
|
9,00
|
12,00
|
12,00
|
22,00
|
Die Blasenwand trägt bis zu 80% der effektiven Dosis bei.
Die effektive Dosis (µSv/MBq) nach Blasenentleerung nach 1 Stunde bzw., 30 Minuten nach Verabreichung beträgt:
1 Stunde
|
2,5
|
3,1
|
4,5
|
6,4
|
6,4
|
30 Minuten
|
1,7
|
2,1
|
2,9
|
3,9
|
6,8
|
Die effektive Dosis beträgt bei einem Erwachsenen mit einem Körpergewicht von 70 kg nach Verabreichung von 100 MBq etwa 0,7 mSv. Bei einer verabreichten Aktivität von 100 MBq beträgt die typische Strahlenbelastung des Zielorgans (Nieren 0,34 mGy und die typische Strahlenbelastung des kritischen Organs (Blasenwand) 10,8 mGy.
Geschätzte absorbierte Dosis: 99mTc-MAG3 bei gestörter Nierenfunktion (µGy/MBq)
Organ
|
Erwachsene
|
15 Jahre
|
10 Jahre
|
5 Jahre
|
1 Jahr
|
Nebennieren
|
1,60
|
2,10
|
3,20
|
4,80
|
8,60
|
Knochenoberfläche
|
2,20
|
2,70
|
3,80
|
5,00
|
9,10
|
Gehirn
|
0,61
|
0,77
|
1,30
|
2,00
|
3,60
|
Brust
|
0,54
|
0,70
|
1,10
|
1,70
|
3,20
|
Gallenblase
|
1,60
|
2,20
|
3,80
|
4,60
|
6,40
|
GI-Trakt
|
|
|
|
|
|
Magenwand
|
1,20
|
1,50
|
2,60
|
3,50
|
6,10
|
Dünndarmwand
|
2,70
|
3,50
|
5,00
|
6,00
|
10,00
|
Dickdarmwand
|
3,50
|
4,40
|
6,10
|
6,90
|
11,00
|
Obere Dickdarmwand
|
2,20
|
3,00
|
4,30
|
5,60
|
9,30
|
Untere Dickdarmwand
|
5,10
|
6,30
|
8,50
|
8,60
|
14,00
|
Herzwand
|
0,91
|
1,20
|
1,80
|
2,70
|
4,80
|
Nieren
|
14,00
|
17,00
|
24,00
|
34,00
|
59,00
|
Leber
|
1,40
|
1,80
|
2,70
|
3,80
|
6,60
|
Lunge
|
0,79
|
1,10
|
1,60
|
2,40
|
4,50
|
Muskeln
|
1,70
|
2,10
|
2,90
|
3,60
|
6,40
|
Speiseröhre
|
0,74
|
0,97
|
1,50
|
2,30
|
4,10
|
Ovarien
|
4,90
|
6,30
|
8,10
|
8,70
|
14,00
|
Pankreas
|
1,50
|
1,90
|
2,90
|
4,30
|
7,40
|
rotes Knochenmark
|
1,50
|
1,90
|
2,60
|
3,10
|
5,00
|
Haut
|
0,78
|
0,96
|
1,50
|
2,00
|
3,80
|
Milz
|
1,50
|
1,90
|
2,90
|
4,30
|
7,40
|
Testes
|
3,40
|
4,70
|
7,10
|
7,80
|
14,00
|
Thymus
|
0,74
|
0,970
|
1,50
|
2,30
|
4,10
|
Schilddrüse
|
0,73
|
0,95
|
1,50
|
2,40
|
4,40
|
Harnblasenwand
|
83,00
|
110,00
|
130,00
|
130,00
|
230,00
|
Uterus
|
10,00
|
12,00
|
16,00
|
16,00
|
27,00
|
Übrige Organe
|
1,70
|
2,10
|
2,80
|
3,40
|
6,00
|
Effektive Dosis (µSv/MBq)
|
6,10
|
7,80
|
10,00
|
11,00
|
19,00
|
Die effektive Dosis beträgt bei einem Erwachsenen mit einem Körpergewicht von 70 kg nach Verabreichung der empfohlenen Höchstaktivität von 100 MBq etwa 0,61 mSv. Bei einer verabreichten Aktivität von 100 MBq beträgt die typische Strahlenbelastung des Zielorgans (Nieren) 1,4 mGy und die typische Strahlenbelastung des kritischen Organs (Blasenwand) 8,3 mGy.
Geschätzte absorbierte Dosis: 99mTc-MAG3 bei akuter einseitiger Nierenblockade (µGy/MBq)
Organ
|
Erwachsene
|
15 Jahre
|
10 Jahre
|
5 Jahre
|
1 Jahr
|
Nebennieren
|
11,00
|
14,00
|
22,00
|
32,00
|
55,00
|
Knochenoberfläche
|
3,10
|
4,00
|
5,80
|
8,40
|
17,00
|
Gehirn
|
0,11
|
0,14
|
0,23
|
0,39
|
0,75
|
Brust
|
0,38
|
0,51
|
1,00
|
1,60
|
3,00
|
Gallenblase
|
6,20
|
7,30
|
10,00
|
16,00
|
23,00
|
GI-Trakt
|
|
|
|
|
|
Magenwand
|
3,90
|
4,40
|
7,00
|
9,30
|
12,00
|
Dünndarmwand
|
4,30
|
5,50
|
8,50
|
12,00
|
19,00
|
Dickdarmwand
|
3,90
|
5,00
|
7,20
|
9,20
|
1,50
|
Obere Dickdarmwand
|
4,00
|
5,10
|
7,60
|
10,00
|
16,00
|
Untere Dickdarmwand
|
3,80
|
4,80
|
6,70
|
8,20
|
13,00
|
Herzwand
|
1,30
|
1,60
|
2,70
|
4,00
|
6,10
|
Nieren
|
200,00
|
240,00
|
330,00
|
470,00
|
810,00
|
Leber
|
4,40
|
5,40
|
8,10
|
11,00
|
17,00
|
Lunge
|
1,10
|
1,60
|
2,50
|
3,90
|
7,20
|
Muskeln
|
2,20
|
2,70
|
3,70
|
5,10
|
8,90
|
Speiseröhre
|
0,38
|
0,54
|
0,85
|
1,50
|
2,30
|
Ovarien
|
3,80
|
5,10
|
7,10
|
9,20
|
15,00
|
Pankreas
|
7,40
|
9,00
|
13,00
|
18,00
|
29,00
|
rotes Knochenmark
|
3,00
|
3,60
|
5,00
|
6,00
|
8,30
|
Haut
|
0,82
|
1,00
|
1,50
|
2,20
|
4,20
|
Milz
|
9,80
|
12,00
|
18,00
|
26,00
|
40,00
|
Testes
|
2,00
|
2,90
|
4,50
|
5,00
|
9,80
|
Thymus
|
0,38
|
0,54
|
0,85
|
1,50
|
2,30
|
Schilddrüse
|
0,17
|
0,23
|
0,45
|
0,92
|
1,60
|
Harnblasenwand
|
56,00
|
71,00
|
91,00
|
93,00
|
170,00
|
Uterus
|
7,20
|
8,70
|
12,00
|
13,00
|
22,00
|
Übrige Organe
|
2,10
|
2,60
|
3,60
|
4,70
|
8,00
|
Effektive Dosis (µSv/MBq)
|
10,00
|
12,00
|
17,00
|
22,00
|
38,00
|
Die effektive Dosis beträgt bei einem Erwachsenen mit einem Körpergewicht von 70 kg nach Verabreichung der empfohlenen Höchstaktivität von 100 MBq in etwa 1,0 mSv. Bei einer verabreichten Aktivität von 100 MBq beträgt die typische Strahlenbelastung des Zielorgans (Nieren) 20 mGy und die typische Strahlenbelastung des kritischen Organs (Blasenwand) 5,6 mGy.
|