ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Information for professionals for Trikafta:Vertex Pharmaceuticals (CH) GmbH
Complete information for professionalsDDDPrint 
Composition.Galenic FormIndication.UsageContra IndicationWarning restrictions.Interactions.Pregnancy
Driving abilityUnwanted effectsOverdoseEffectsPharm.kinetikPreclinicalOther adviceSwissmedic-Nr.
PackagesRegistration ownerLast update of information 

Pharmakokinetik

Die Pharmakokinetik von Elexacaftor, Tezacaftor und Ivacaftor ist bei gesunden erwachsenen Probanden und CF-Patienten vergleichbar. Die pharmakokinetischen Parameter von Elexacaftor, Tezacaftor und Ivacaftor bei CF-Patienten ab 12 Jahren sind in Tabelle 13 gezeigt.

Tabelle 13: Pharmakokinetische Parameter der Komponenten von Trikafta

Elexacaftor

Tezacaftor

Ivacaftor

Allgemeine Angaben

AUC (SD), μg∙h/mla

162 (47,5)b

89,3 (23,2)b

11,7 (4,01)c

Cmax, (SD), μg/mla

9,2 (2,1)

7,7 (1,7)

1,2 (0,3)

Zeit bis zum Steady State, Tage

Innerhalb von 7 Tagen

Innerhalb von 8 Tagen

Innerhalb von 3-5 Tagen

Akkumulationsverhältnis

2,2

2,07

2,4

Absorption

Absolute Bioverfügbarkeit

80 %

Nicht bestimmt

Nicht bestimmt

Mediane Tmax (Bereich), Stunden

6 (4 bis 12)

3 (2 bis 4)

4 (3 bis 6)

Einfluss von Nahrung

AUC erhöht sich auf das 1,9- bis 2,5-Fache
(mässig fetthaltige Mahlzeit)

Keine klinisch signifikante Wirkung

Exposition erhöht sich auf das 2,5- bis 4-Fache

Distribution

Mittleres (SD) scheinbares Verteilungsvolumen, ld

53,7 (17,7)

82,0 (22,3)

293 (89,8)

Proteinbindunge

> 99 %

ungefähr 99 %

ungefähr 99 %

Elimination

Mittlere (SD) effektive Halbwertszeit, Stundenf

27,4 (9,31)

25,1 (4,93)

15,0 (3,92)

Mittlere (SD) scheinbare Clearance, l/Stunden

1,18 (0,29)

0,79 (0,10)

10,2 (3,13)

Metabolismus

Primärer Stoffwechselweg

CYP3A4/5

CYP3A4/5

CYP3A4/5

Aktive Metabolite

M23-ELX

M1-TEZ

M1-IVA

Wirkstärke der Metabolite im Vergleich zur Muttersubstanz

Vergleichbar

Vergleichbar

Etwa 1/6 der Muttersubstanz

Ausscheidungg

Primärer Ausscheidungsweg

·Fäzes: 87,3 % (vorwiegend als Metabolite)
·Urin: 0,23 %

·Fäzes: 72 % (unverändert oder als M2-TEZ)
·Urin: 14 % (0,79 % unverändert)

·Fäzes: 87,8 %
·Urin: 6,6 %

a Ausgehend von Elexacaftor 200 mg und Tezacaftor 100 mg einmal täglich/Ivacaftor 150 mg alle 12 Stunden im Steady State bei Patienten mit CF ab 12 Jahren.
b AUC0-24h.
c AUC0-12h.
d Elexacaftor, Tezacaftor und Ivacaftor gehen nicht vorrangig in rote Blutkörperchen des Menschen über.
e Elexacaftor und Tezacaftor binden sich vorwiegend an Albumin. Ivacaftor bindet sich vorwiegend an Albumin, alpha 1-saures Glycoprotein und an humanes Gamma-Globulin.
f Die mittleren (SD) terminalen Halbwertszeiten von Elexacaftor, Tezacaftor und Ivacaftor betragen etwa 24,7 (4,87) Stunden, 60,3 (15,7) Stunden bzw. 13,1 (2,98) Stunden.
g Nach radioaktiven Dosen.

Absorption
Siehe Tabelle 13 «Pharmakokinetische Parameter der Komponenten von Trikafta».
Distribution
Siehe Tabelle 13 «Pharmakokinetische Parameter der Komponenten von Trikafta».
Metabolismus
Siehe Tabelle 13 «Pharmakokinetische Parameter der Komponenten von Trikafta».
Elimination
Siehe Tabelle 13 «Pharmakokinetische Parameter der Komponenten von Trikafta».
Kinetik spezieller Patientengruppen
Leberfunktionsstörungen
Elexacaftor allein oder in Kombination mit Tezacaftor und Ivacaftor wurde nicht bei Patienten mit schweren Leberfunktionsstörungen (Child-Pugh-Klasse C, Score 10-15) untersucht. Nach mehreren Dosen von Elexacaftor, Tezacaftor und Ivacaftor über 10 Tage zeigten Patienten mit mässig eingeschränkter Leberfunktion (Child-Pugh-Klasse B, Score 7 bis 9) eine um 25 % höhere AUC und eine um 12 % höhere Cmax für Elexacaftor, eine um 73 % höhere AUC und eine um 70 % höhere Cmax für M23-Elexacaftor, eine um 36 % höhere AUC und eine um 24 % höhere Cmax für die Kombination Elexacaftor und M23-Elexacaftor, eine um 20 % höhere AUC, aber eine vergleichbare Cmax für Tezacaftor sowie eine um 50 % höhere AUC und eine um 10 % höhere Cmax für Ivacaftor im Vergleich zu gesunden Probanden mit vergleichbaren demographischen Merkmalen (siehe »Dosierung/Anwendung», «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Unerwünschte Wirkungen»).
Tezacaftor und Ivacaftor
Nach wiederholter Gabe von Tezacaftor und Ivacaftor über 10 Tage zeigten Patienten mit mässig eingeschränkter Leberfunktion eine Zunahme der AUC von Tezacaftor um ca. 36 % und eine Zunahme der Cmax von Tezacaftor um 10 % sowie eine Zunahme der AUC von Ivacaftor auf das 1,5-Fache, aber eine vergleichbare Cmax von Ivacaftor, im Vergleich zu gesunden Probanden mit merkmalsgleichen demographischen Daten.
Ivacaftor
In einer Studie mit Ivacaftor allein zeigten Patienten mit mässig eingeschränkter Leberfunktion eine vergleichbare Cmax von Ivacaftor, aber eine um das etwa 2,0-Fache höhere AUC0-∞ von Ivacaftor im Vergleich zu gesunden Probanden mit merkmalsgleichen demographischen Daten.
Nierenfunktionsstörungen
Elexacaftor allein oder in Kombination mit Tezacaftor und Ivacaftor wurde bei Patienten mit stark eingeschränkter Nierenfunktion (eGFR weniger als 30 ml/min/1,73 m2) oder bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz nicht untersucht.
In humanpharmakokinetischen Studien mit Elexacaftor, Tezacaftor und Ivacaftor wurde eine minimale Elimination von Elexacaftor, Tezacaftor und Ivacaftor mit dem Urin festgestellt (lediglich 0,23 %, 13,7 % [davon 0,79 % als unveränderte Muttersubstanz] resp. 6,6 % der Gesamtradioaktivität).
Auf der Grundlage einer populationspharmakokinetischen (PK) Analyse wurde festgestellt, dass die Bioverfügbarkeit von Elexacaftor bei Patienten mit leicht eingeschränkter Nierenfunktion (N=75; eGFR 60 bis weniger als 90 ml/min/1,73 m2) mit der von Patienten mit normaler Nierenfunktion (N=341; eGFR 90 ml/min/1,73 m2 oder mehr) vergleichbar war.
In einer populationspharmakokinetischen Analyse zeigten Daten von 817 Patienten, die in klinischen Studien der Phase 2 oder 3 mit Tezacaftor allein oder in Kombination mit Ivacaftor behandelt wurden, dass eine leicht eingeschränkte Nierenfunktion (N=172; eGFR 60 bis weniger als 90 ml/min/1,73 m2) und eine mässig eingeschränkte Nierenfunktion (N=8; eGFR 30 bis weniger als 60 ml/min/1,73 m2) keinen bedeutsamen Einfluss auf die Clearance von Tezacaftor haben (siehe «Dosierung/Anwendung»).
Geschlecht
Auf der Grundlage einer populationspharmakokinetischen Analyse wurde festgestellt, dass die Bioverfügbarkeit von Elexacaftor, Tezacaftor und Ivacaftor bei Männern und Frauen vergleichbar ist.
Pädiatrische Patienten im Alter von 2 Jahren bis unter 18 Jahren
Die Bioverfügbarkeit von Elexacaftor, Tezacaftor und Ivacaftor, und die Bioverfügbarkeit der Metaboliten M1-Tezacaftor und M23-Elexacaftor, die in den Phase-3-Studien mithilfe populationspharmakokinetischer Analysen festgestellt wurde, ist in Tabelle 14 nach Altersgruppen und angewendeter Dosis aufgeführt. Die Bioverfügbarkeit von Elexacaftor, Tezacaftor und Ivacaftor bei Patienten im Alter von 6 bis unter 18 Jahren liegt in dem bei Patienten ab 18 Jahren beobachteten Bereich.

Tabelle 14. Mittlere (SD) AUC0-24h,ss von Elexacaftor, Tezacaftor und Ivacaftor nach Altersgruppe

Alters-/ Gewichtsgruppe

Dosis

Elexacaftor
AUC
0-24h,ss (μg∙h/ml)

M23-Elexacaftor
AUC
0-24h,ss (μg∙h/ml)

Tezacaftor
AUC
0-24h,ss (μg∙h/ml)

M1-Tezacaftor
AUC
0-24h,ss (μg∙h/ml)

Ivacaftor
AUC
0-12h,ss (μg∙h/ml)

Patienten im Alter von 2 bis < 6 Jahren, < 14 kg
(N=16)

Elexacaftor 80 mg tgl./
Tezacaftor 40 mg tgl./Ivacaftor 60 mg morgens und
Ivacaftor 59,5 mg abends

128 (24,8)

56,5 (29,4)

87,3 (17,3)

194 (24,8)

11,9 (3,86)

Patienten im Alter von 2 bis < 6 Jahren, ≥14 kg
(N=59)

Elexacaftor 100 mg tgl./
Tezacaftor 50 mg tgl./Ivacaftor 75 mg alle 12 Std.

138 (47,0)

59,0 (32,7)

90,2 (27,9)

197 (43,2)

13,0 (6,11)

Patienten im Alter von 6 Jahren bis <12 Jahren, <30 kg
(N=36)

Elexacaftor 100 mg 1 x tgl./ Tezacaftor 50 mg 1 x tgl./Ivacaftor 75 mg alle 12 Std.

116 (39,4)

45,4 (25,2)

67,0 (22,3)

153 (36,5)

9,78 (4,50)

Patienten im Alter von 6 Jahren bis <12 Jahren, ≥30 kg
(N=30)

Elexacaftor 200 mg 1 x tgl./ Tezacaftor 100 mg 1 x tgl./ Ivacaftor 150 mg alle 12 Std.

195 (59,4)

104 (52)

103 (23,7)

220 (37,5)

17,5 (4,97)

Jugendliche Patienten im Alter von 12 bis < 18 Jahren
(N=72)

Elexacaftor 200 mg 1 x tgl./ Tezacaftor 100 mg 1 x tgl./ Ivacaftor 150 mg alle 12 Std.

147 (36,8)

58,5 (25,6)

88,8 (21,8)

148 (333)

10,6 (3,35)

Erwachsene Patienten im Alter von ≥18 Jahren
(N=179)

Elexacaftor 200 mg 1 x tgl./ Tezacaftor 100 mg 1 x tgl./ Ivacaftor 150 mg alle 12 Std.

168 (49,9)

64,6 (28,9)

89,5 (23,7)

128 (33,7)

12,1 (4,17)

SD: Standardabweichung; AUCss: Fläche unter der Konzentrations-Zeit-Kurve im Steady State.

2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home