ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Fachinformation zu Braunoderm® ungefärbt / gefärbt:B. Braun Medical AG
Vollst. FachinformationDDDÄnderungen anzeigenDrucken 
Zusammens.Galen.FormInd./Anw.mögl.Dos./Anw.Kontraind.Warn.hinw.Interakt.Schwangerschaft
Fahrtücht.Unerw.WirkungenÜberdos.Eigensch.Pharm.kinetikPräklin.Sonstige H.Swissmedic-Nr.
PackungenReg.InhaberStand d. Info. 

Eigenschaften/Wirkungen

ATC-Code
D08AX05, D08AG02
Braunoderm ungefärbt/gefärbt ist eine alkoholische Lösung zur Hautdesinfektion mit Isopropanol und Povidon-Iod.
Wirkungsmechanismus
Der antimikrobielle Effekt von Isopropanol beruht auf der unspezifischen Denaturierung von Proteinen und dem dadurch bedingten Einfluss auf Membranen von Mikroorganismen. Das Wirkungsspektrum von Isopropanol umfasst gram-negative und gram positive Bakterien inkl. Mykobakterien, Pilze und viele Viren. Isopropanol ist auch gegen antibiotikaresistente Bakterienstämme (z. B. MRSA) wirksam. Gegen Bakteriensporen ist die Wirksamkeit lückenhaft. In Gegenwart von Blut, Eiweiss, Serum oder anderen organischen Stoffen ist die Wirksamkeit kaum herabgesetzt.
Die antimikrobielle Wirkung von Povidon-Iod wird durch das freigesetzte Iod aus dem Povidon-Iod-Komplex erzielt und beruht auf der Iodierung und Oxidierung vitaler Strukturen der Mikroorganismen. Das Wirkungsspektrum umfasst gram-positive und gram-negative Bakterien, Mykobakterien, Pilze, zahlreiche Viren und einige Protozoen. Bakteriensporen und einige Virusspezies werden erst nach längerer Einwirkzeit ausreichend inaktiviert. Die hohe Reaktivität gegen organische Stoffe bedingt, dass Iod in Gegenwart von Blut, Serum Eiter etc. rasch verbraucht wird.
Pharmakodynamik
Braunoderm ungefärbt/gefärbt enthält eine Kombination aus Isopropanol und Povidon-Iod-Komplex. Beide Wirkstoffe sind in geringeren Mengen vorhanden als in entsprechenden Monopräparaten, da sich die Wirkungen beider Stoffe ergänzen.
Folgende Wirkungen wurden für das Arzneimittel nachgewiesen:
Wirkungsspektrum: Bakterien [inkl. Mykobakterien und antibiotikaresistente Bakterienstämme (z.B. MRSA)], Pilze sowie behüllte Viren und Polioviren.
Wirksamkeit gegen die residente Hautflora (natürliche Hautkeime): Im praxisnahen Versuch zur Hautdesinfektion nach VAH/DGHM wird die geforderte Keimreduktion auf talgdrüsenarmer Haut nach 15 s und auf talgdrüsenreicher Haut nach 10 min erreicht.
Klinische Wirksamkeit
Keine Angaben.

2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home